Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.

  1. Plotinus IV 7 (2) On the immortality of the soul
    studies on the text and its contexts
    Beteiligt: Ferroni, Lorenzo (HerausgeberIn); Taormina, Daniela Patrizia (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    Der enneadische Traktat IV 7 (2) ist der erste Versuch Plotins, systematisch über das Problem der Unsterblichkeit der Seele nachzudenken. Es handelt sich um einen komplexen Text, in dem der Darlegung der plotinschen Lehre ein langer doxographischer... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der enneadische Traktat IV 7 (2) ist der erste Versuch Plotins, systematisch über das Problem der Unsterblichkeit der Seele nachzudenken. Es handelt sich um einen komplexen Text, in dem der Darlegung der plotinschen Lehre ein langer doxographischer Exkurs vorausgeht, der der Widerlegung der Ideen einiger antiker philosophischer Schulen (Aristoteles, Epikur, Stoiker, Pythagoräer) gewidmet ist. Die Probleme, die der Traktat aufwirft, werden in diesem Band aus einer interdisziplinären Perspektive behandelt: Historiker des antiken Denkens und des Neuplatonismus, Religionshistoriker, Historiker der spätantiken Kultur und klassische Philologen treffen sich auf diesen Seiten, um einen der anregendsten Texte, die uns Plotin hinterlassen hat, aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Mit Beiträgen von Dr. Andrea Araf, Prof. Luca Gili, Dr. Claudia Lo Casto, Dr. Alexandra Michalewski, Prof. Giulia Sfameni Gasparro, Prof. Mauricio Pagotto Marsola, Dr. Gheorghe Paşcalău, Prof. Eleni Perdikouri, Prof. Federico Maria Petrucci, Prof. Chiara Ombretta Tommasi und Dr. Francesco Verde. The Enneadic treatise IV 7 (2) constitutes Plotinus' first attempt to reflect systematically on the problem of the immortality of the soul. It is a complex text, in which the exposition of the Plotinian doctrine is preceded by a long doxographic excursus dedicated to the refutation of the ideas of some ancient philosophical schools (Aristotelian, Epicurean, Stoic, Pythagorean). The problems posed by the treatise are addressed in this volume from an interdisciplinary perspective: historians of ancient thought and of Neoplatonism, historians of religions, historians of late antique culture, classical philologists meet in these pages to address, from very different points of view, one of the most stimulating texts left to us by Plotinus. With contributions by Dr. Andrea Araf, Prof. Luca Gili, Dr. Claudia Lo Casto, Dr. Alexandra Michalewski, Prof. Giulia Sfameni Gasparro, Prof. Mauricio Pagotto Marsola, Dr. Gheorghe Paşcalău, Prof. Eleni Perdikouri, Prof. Federico Maria Petrucci, Prof. Chiara Ombretta Tommasi and Dr. Francesco Verde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ferroni, Lorenzo (HerausgeberIn); Taormina, Daniela Patrizia (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783896659996
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CD 6467
    Auflage/Ausgabe: 1st edition
    Schriftenreihe: Academia Philosophical Studies ; 79
    Schlagworte: Antike Philosophie; Interdisziplinarität; Ancient philosophy; Antiquity; Altertum; Neuplatonismus; Plotin; Neoplatonism; Plotinus; Enneaden; interdisciplinarity; Denken der Spätantike; Unsterblichkeit der Seele; Immortality of the soul
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
  2. Dante - Shakespeare - Goethe
    und die Traditionskette abendländischer Autoren
    Erschienen: 2014
    Verlag:  A. Francke Verlag, Tübingen

    In der platonischen Akademie von Florenz wurde im 15. Jahrhundert entdeckt, dass sich durch die ganze abendländische Geistesgeschichte eine synkretistische Traditionskette zieht, die Ideen von Hermes Trismegistos, Plato, Pythagoras, Seneca, Plotin... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In der platonischen Akademie von Florenz wurde im 15. Jahrhundert entdeckt, dass sich durch die ganze abendländische Geistesgeschichte eine synkretistische Traditionskette zieht, die Ideen von Hermes Trismegistos, Plato, Pythagoras, Seneca, Plotin und des Neuplatonismus vereinigt. Strelkas ideengeschichtliche Untersuchung zeigt in faszinierender Weise durch eine Art literarischer Gipfelwanderung, wie sich diese Traditionskette kontinuierlich weiter bis ins späte 19. Jahrhundert zieht, vom Rosenroman über Dante, Erasmus, Rabelais, Shakespeare und Goethe bis zu Emerson. Es kommt orts- und zeitbedingt zu kleinen Variationsformen, doch die platonische Grundidee bleibt unverändert gleich. Sie stellt eine Art Brücke bedeutender Geistigkeit dar, vom Altertum über das Mittelalter hinweg zum Gipfel der amerikanischen Renaissance. Eine Ideenkette, welche die abendländische Kultur verbindet und begründet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055300
    Weitere Identifier:
    9783772055300
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Edition Patmos ; 18
    Schlagworte: Englisch; Deutsch; Romanische Sprachen, Italienisch und Rätoromanisch; Literaturtheorie; Traditionskette; Hermes Trismegistos; Plato; Pythagoras; Seneca; Plotin; Neuplatonismus; abendländische Kultur
    Umfang: 1 Online-Ressource (294 S.)
  3. Plotins Schriften. Band Vc
    Anhang: Porphyrios, Über Plotins Leben und über die Ordnung seiner Schriften
    Autor*in: Plotin
    Erschienen: 1958
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich differenzierte Wirklichkeit im ganzen aus einem Ursprung entfaltet, sondern Philosophie ebenso sehr als die bestimmend-bewegende und heilende" Lebensform vorstellt. Beginnend in der sinnlichen Erfahrung und im Begreifen der Vielheit der Phänomene soll sich das Denken – durch Rückwendung ins Innere – seiner selbst und seines eigenen Grundes bewusst werden. Ziel dieses denkenden, das eigene Sein in immer klarere Formen der Einheit verwandelnden Bewegung ist es, aus dem Vollzug eines mit sich selbst identisch gewordenen Denkens sich selbst zu überschreiten und sich mit dem Ursprung, dem Einen selbst, zu einen: Plotin erweist sich darin auch als Paradigma einer philosophischen Mystik. Inhaltsverzeichnis: Indices Vorwort Index 1 a) Antike Autoren und Stellen b) Moderne Autoren Index 2 Sachen Überblick über Plotins Philosophie und Lehrweise A. Grundlinien der Philosophie B. Das Eine (Gute) und seine Beziehung zum Geist C. Der Geist D. Die Seele und ihr Verhältnis zum Geist E. Der sinnliche Kosmos F. Der Mensch in der sinnlichen Welt a) Die Psychologie des irdischen Menschen b) Schicksal und Providenz in der Welt und beim Menschen G. Die Theologie, Anhang zu den Teilen B-F H. Körper und Materie J. Der Mensch auf dem Rückweg zum Einen K. Die Lehrweise des Plotin Anmerkungen Anhang Zählungsschlüssel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marg, Walter (HerausgeberIn); Marg, Walter;Harder, Richard;Beutler, Rudolf;Theiler, Willy (ÜbersetzerIn); Marg, Walter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Harder, Richard (MitwirkendeR); Beutler, Rudolf (MitwirkendeR); Theiler, Willy (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787332766; 9783787332762
    Weitere Identifier:
    9783787332762
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1958.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 215
    Schlagworte: Christi Geburt bis 1500 nach Chr.; Neuplatonismus; Spätantike; Plotin; Metaphysik; philosophische Mystik; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Altgriechisch; 2AHA; DSBB; 3K; Christi Geburt bis ca. 1500
    Umfang: 1 Online-Ressource (123 S.)
  4. In Plotinum - Plotinkommentar
    Marsilio Ficino ; herausgegeben, eingeleitet und übersetzt von Peter Riemer und Clemens Zintzen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Als Sohn des Leibarztes von Cosimo de' Medici erhielt Marsilio Ficino schon in jungen Jahren den Auftrag, Griechisch zu lernen und die Schriften Platons zu übersetzen. Auf Anregung seines Freundes Pico della Mirandola fertigte er im Anschluss daran... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB scholars-e-library
    keine Fernleihe

     

    Als Sohn des Leibarztes von Cosimo de' Medici erhielt Marsilio Ficino schon in jungen Jahren den Auftrag, Griechisch zu lernen und die Schriften Platons zu übersetzen. Auf Anregung seines Freundes Pico della Mirandola fertigte er im Anschluss daran auch eine lateinische Version vom Werk des Neuplatonikers Plotin an. Er ordnete die plotinischen Traktate in sechs Neunergruppen (Enneaden) und schrieb zu jedem der 54 ,Bücher' eine kommentierende Einleitung. Mit einer Widmung an Lorenzo de' Medici wurde Ficinos Plotinausgabe am 7. Mai 1492 in Florenz gedruckt. Seit diesem Erstdruck hat es einige weitere Editionen gegeben, zuletzt 1835 durch Friedrich Creuzer. In der nunmehr auf drei Bände verteilten modernen Ausgabe der von Ficino selbst als Kommentar bezeichneten Einleitungen ist erstmals eine textkritische Edition mit einer deutschen Übersetzung versehen.****************The son of Cosimo de' Medici's personal physician, Marsilio Ficino was commissioned at a young age to learn Greek and to translate Plato's writings. At the suggestion of his friend Pico della Mirandola, he subsequently produced a Latin version of the work of the neo-Platonist Plotinus. He arranged Plotinus' treatises into six nine-groups (Enneaden) and wrote a commenting introduction to each of those 54 'books'. With a dedication to Lorenzo de' Medici, Ficino's Plotinus edition was printed in Florence on 7 May 1492. Since this first edition there have been published several others, most recently in 1835 by Friedrich Creuzer. In this modern edition of the introductions, which Ficino himself described as a commentary, distributed over three volumes, a text-critical edition with a German translation is provided for the first time.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riemer, Peter (HerausgeberIn, ÜbersetzerIn); Zintzen, Clemens (HerausgeberIn, ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487422756
    Weitere Identifier:
    9783487422756
    RVK Klassifikation: CE 6343
    Schriftenreihe: Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie ; Band 98
    Schlagworte: Humanismus; kritische Ausgabe; Marsilio Ficino; Plotin; Renaissance; Renaissance-Humanismus; textkritische Edition; Übersetzung
    Umfang: 1 Online-Ressource (1310 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Besteht aus Band 1-3

  5. Plotinus IV 7 (2) On the Immortality of the Soul
    Studies on the Text and its Contexts
    Beteiligt: Ferroni, Lorenzo (HerausgeberIn); Taormina, Daniela Patrizia (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Academia – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Der enneadische Traktat IV 7 (2) ist der erste Versuch Plotins, systematisch über das Problem der Unsterblichkeit der Seele nachzudenken. Es handelt sich um einen komplexen Text, in dem der Darlegung der plotinschen Lehre ein langer doxographischer... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der enneadische Traktat IV 7 (2) ist der erste Versuch Plotins, systematisch über das Problem der Unsterblichkeit der Seele nachzudenken. Es handelt sich um einen komplexen Text, in dem der Darlegung der plotinschen Lehre ein langer doxographischer Exkurs vorausgeht, der der Widerlegung der Ideen einiger antiker philosophischer Schulen (Aristoteles, Epikur, Stoiker, Pythagoräer) gewidmet ist. Die Probleme, die der Traktat aufwirft, werden in diesem Band aus einer interdisziplinären Perspektive behandelt: Historiker des antiken Denkens und des Neuplatonismus, Religionshistoriker, Historiker der spätantiken Kultur und klassische Philologen treffen sich auf diesen Seiten, um einen der anregendsten Texte, die uns Plotin hinterlassen hat, aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Mit Beiträgen von Dr. Andrea Araf, Prof. Luca Gili, Dr. Claudia Lo Casto, Dr. Alexandra Michalewski, Prof. Giulia Sfameni Gasparro, Prof. Mauricio Pagotto Marsola, Dr. Gheorghe Paşcalău, Prof. Eleni Perdikouri, Prof. Federico Maria Petrucci, Prof. Chiara Ombretta Tommasi und Dr. Francesco Verde. The Enneadic treatise IV 7 (2) constitutes Plotinus' first attempt to reflect systematically on the problem of the immortality of the soul. It is a complex text, in which the exposition of the Plotinian doctrine is preceded by a long doxographic excursus dedicated to the refutation of the ideas of some ancient philosophical schools (Aristotelian, Epicurean, Stoic, Pythagorean). The problems posed by the treatise are addressed in this volume from an interdisciplinary perspective: historians of ancient thought and of Neoplatonism, historians of religions, historians of late antique culture, classical philologists meet in these pages to address, from very different points of view, one of the most stimulating texts left to us by Plotinus. With contributions by Dr. Andrea Araf, Prof. Luca Gili, Dr. Claudia Lo Casto, Dr. Alexandra Michalewski, Prof. Giulia Sfameni Gasparro, Prof. Mauricio Pagotto Marsola, Dr. Gheorghe Paşcalău, Prof. Eleni Perdikouri, Prof. Federico Maria Petrucci, Prof. Chiara Ombretta Tommasi and Dr. Francesco Verde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ferroni, Lorenzo (HerausgeberIn); Taormina, Daniela Patrizia (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783896659996
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Academia Philosophical Studies ; 79
    Schlagworte: Antike Philosophie; Interdisziplinarität; Ancient philosophy; Antiquity; Altertum; Neuplatonismus; Plotin; Neoplatonism; Plotinus; Enneaden; interdisciplinarity; Denken der Spätantike; Unsterblichkeit der Seele; Immortality of the soul
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 S.)
  6. Plotinus IV 7 (2) On the immortality of the soul
    studies on the text and its contexts
    Beteiligt: Ferroni, Lorenzo (HerausgeberIn); Taormina, Daniela Patrizia (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    Der enneadische Traktat IV 7 (2) ist der erste Versuch Plotins, systematisch über das Problem der Unsterblichkeit der Seele nachzudenken. Es handelt sich um einen komplexen Text, in dem der Darlegung der plotinschen Lehre ein langer doxographischer... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Der enneadische Traktat IV 7 (2) ist der erste Versuch Plotins, systematisch über das Problem der Unsterblichkeit der Seele nachzudenken. Es handelt sich um einen komplexen Text, in dem der Darlegung der plotinschen Lehre ein langer doxographischer Exkurs vorausgeht, der der Widerlegung der Ideen einiger antiker philosophischer Schulen (Aristoteles, Epikur, Stoiker, Pythagoräer) gewidmet ist. Die Probleme, die der Traktat aufwirft, werden in diesem Band aus einer interdisziplinären Perspektive behandelt: Historiker des antiken Denkens und des Neuplatonismus, Religionshistoriker, Historiker der spätantiken Kultur und klassische Philologen treffen sich auf diesen Seiten, um einen der anregendsten Texte, die uns Plotin hinterlassen hat, aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Mit Beiträgen von Dr. Andrea Araf, Prof. Luca Gili, Dr. Claudia Lo Casto, Dr. Alexandra Michalewski, Prof. Giulia Sfameni Gasparro, Prof. Mauricio Pagotto Marsola, Dr. Gheorghe Paşcalău, Prof. Eleni Perdikouri, Prof. Federico Maria Petrucci, Prof. Chiara Ombretta Tommasi und Dr. Francesco Verde. The Enneadic treatise IV 7 (2) constitutes Plotinus' first attempt to reflect systematically on the problem of the immortality of the soul. It is a complex text, in which the exposition of the Plotinian doctrine is preceded by a long doxographic excursus dedicated to the refutation of the ideas of some ancient philosophical schools (Aristotelian, Epicurean, Stoic, Pythagorean). The problems posed by the treatise are addressed in this volume from an interdisciplinary perspective: historians of ancient thought and of Neoplatonism, historians of religions, historians of late antique culture, classical philologists meet in these pages to address, from very different points of view, one of the most stimulating texts left to us by Plotinus. With contributions by Dr. Andrea Araf, Prof. Luca Gili, Dr. Claudia Lo Casto, Dr. Alexandra Michalewski, Prof. Giulia Sfameni Gasparro, Prof. Mauricio Pagotto Marsola, Dr. Gheorghe Paşcalău, Prof. Eleni Perdikouri, Prof. Federico Maria Petrucci, Prof. Chiara Ombretta Tommasi and Dr. Francesco Verde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ferroni, Lorenzo (HerausgeberIn); Taormina, Daniela Patrizia (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783896659996
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CD 6467
    Auflage/Ausgabe: 1st edition
    Schriftenreihe: Academia Philosophical Studies ; 79
    Schlagworte: Antike Philosophie; Interdisziplinarität; Ancient philosophy; Antiquity; Altertum; Neuplatonismus; Plotin; Neoplatonism; Plotinus; Enneaden; interdisciplinarity; Denken der Spätantike; Unsterblichkeit der Seele; Immortality of the soul
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
  7. Das Absolute in uns
    zum Verhältnis von Transzendenz und Immanenz in der neuplatonischen Tradition und bei Johann Gottlieb Fichte
    Autor*in: Rohstock, Max
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    In dieser Arbeit untersucht Max Rohstock die Metaphysik der neuplatonischen Tradition und J. G. Fichtes. Damit rückt er erstens die Liebe als zentrale Prinzipfunktion, die die Philosophie von Plotin, Proklos, Dionysios, Eriugena, Cusanus und Fichte... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    In dieser Arbeit untersucht Max Rohstock die Metaphysik der neuplatonischen Tradition und J. G. Fichtes. Damit rückt er erstens die Liebe als zentrale Prinzipfunktion, die die Philosophie von Plotin, Proklos, Dionysios, Eriugena, Cusanus und Fichte trägt, in den Fokus. Zweitens demonstriert er, dass die metaphysischen Spekulationen des Neuplatonismus und Fichtes nicht bloß in einzelnen Aspekten übereinstimmen. Vielmehr muss man von tiefgreifenden systematischen Parallelen sprechen, die zu verstehen helfen, wieso der in der Forschung oft kolportierte Abgrund zwischen vor- und nachkantischer Philosophie irreführend ist. Diese Thesen werden anhand des häufig missverstandenen Konzeptes metaphysischer Transzendenz veranschaulicht. Max Rohstock examines the metaphysics of the Neoplatonic tradition and J. G. Fichte. Firstly, he finds love to be the central principle that grounds the philosophy of Plotinus, Proclus, Dionysius, Eriugena, Cusanus and Fichte. Secondly, he demonstrates that the metaphysical speculations of Neoplatonism and Fichte do not merely coincide in certain aspects. Rather, they demonstrate profound systematic parallels that help to understand why the often-proclaimed abyss between pre- and post-Kantian philosophy is misleading. Both theses are justified on the basis of the often-misunderstood concept of metaphysical transcendence.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. In Plotinum - Plotinkommentar
    Herausgegeben, eingeleitet und übersetzt von Peter Riemer und Clemens Zintzen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim ; UTB GmbH, Stuttgart

    Als Sohn des Leibarztes von Cosimo de' Medici erhielt Marsilio Ficino schon in jungen Jahren den Auftrag, Griechisch zu lernen und die Schriften Platons zu übersetzen. Auf Anregung seines Freundes Pico della Mirandola fertigte er im Anschluss daran... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Als Sohn des Leibarztes von Cosimo de' Medici erhielt Marsilio Ficino schon in jungen Jahren den Auftrag, Griechisch zu lernen und die Schriften Platons zu übersetzen. Auf Anregung seines Freundes Pico della Mirandola fertigte er im Anschluss daran auch eine lateinische Version vom Werk des Neuplatonikers Plotin an. Er ordnete die plotinischen Traktate in sechs Neunergruppen (Enneaden) und schrieb zu jedem der 54 ,Bücher' eine kommentierende Einleitung. Mit einer Widmung an Lorenzo de' Medici wurde Ficinos Plotinausgabe am 7. Mai 1492 in Florenz gedruckt. Seit diesem Erstdruck hat es einige weitere Editionen gegeben, zuletzt 1835 durch Friedrich Creuzer. In der nunmehr auf drei Bände verteilten modernen Ausgabe der von Ficino selbst als Kommentar bezeichneten Einleitungen ist erstmals eine textkritische Edition mit einer deutschen Übersetzung versehen.****************The son of Cosimo de' Medici's personal physician, Marsilio Ficino was commissioned at a young age to learn Greek and to translate Plato's writings. At the suggestion of his friend Pico della Mirandola, he subsequently produced a Latin version of the work of the neo-Platonist Plotinus. He arranged Plotinus' treatises into six nine-groups (Enneaden) and wrote a commenting introduction to each of those 54 'books'. With a dedication to Lorenzo de' Medici, Ficino's Plotinus edition was printed in Florence on 7 May 1492. Since this first edition there have been published several others, most recently in 1835 by Friedrich Creuzer. In this modern edition of the introductions, which Ficino himself described as a commentary, distributed over three volumes, a text-critical edition with a German translation is provided for the first time.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riemer, Peter (Herausgeber); Zintzen, Clemens (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487422756
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie ; 98
    Schlagworte: Humanismus; kritische Ausgabe; Marsilio Ficino; Plotin; Renaissance; Renaissance-Humanismus; textkritische Edition; Übersetzung
  9. Plotino. La bellezza intelligibile
    Introduzione, traduzione e commento, a cura di Christian Vassallo. Mit einem Vorwort von Christoph Horn
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim ; UTB GmbH, Stuttgart

    Il volume fornisce una nuova traduzione italiana, con introduzione storico-filosofica e commento del trattato plotiniano Sulla bellezza intelligibile (Enn. V 8 [31]). In Enn. V 8 [31] Plotino cerca di indagare il complesso rapporto tra il carattere... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Il volume fornisce una nuova traduzione italiana, con introduzione storico-filosofica e commento del trattato plotiniano Sulla bellezza intelligibile (Enn. V 8 [31]). In Enn. V 8 [31] Plotino cerca di indagare il complesso rapporto tra il carattere “ideale” e quello “reale” della bellezza e delle sue diverse forme di manifestazione nel mondo. Tra queste, che la tradizione precedente aveva recluso negli spazi angusti dell’arte imitativa, il filosofo neoplatonico prende spunto dall’opera dello scultore, per poi ampliare lo sguardo verso altri aspetti della bellezza: in particolare, quello del suo essere (ontologia) e quello del suo valore (etica). Lungi dall’essere una semplice testimonianza della corrente mistica del pensiero antico, il trattato Sulla bellezza intelligibile è anche (forse sopratutto) un invito all’azione e un comando a rendere oggetto del proprio agire innanzitutto sé stessi. Come Fidia dimostrò, grazie al suo Zeus Olimpio, che un grande artista non può limitarsi a concepire l’ideale, ma deve anche realizzarlo concretamente nella realtà; così ogni uomo, se vero uomo, sa ergersi sulla materia che lo circonda e farsi tempio della Luce intelligibile.***Der vorliegende Band bietet eine neue italienische Übersetzung samt einer philosophiegeschichtlichen Einleitung und Kommentar zur Abhandlung Plotins Über die intelligible Schönheit (Enn. V 8 [31]). In Enn. V 8 [31] untersucht Plotin die komplizierte Beziehung zwischen dem ‚ideellen‘ und dem ‚realistischen‘ Charakter der Schönheit und ihren verschiedenen Erscheinungsformen in der Welt, die von der früheren Tradition als künstliche Nachahmungen kritisiert wurden. Als Beispiel zieht der neuplatonische Philosoph das Werk des Bildhauers heran und erweitert daraufhin seine Untersuchung im Hinblick auf andere Aspekte der Schönheit, insbesondere ihr ‚Sein‘ (Ontologie) und ihren ‚Wert‘ (Ethik). Weit davon entfernt ein Beweis für den mystischen Teil des antiken Denkens zu sein, ist die Abhandlung Über die intelligible Schönheit auch im Besonderen ein Aufruf zum Handeln und ein Befehl an jeden Menschen, sich selbst zum Objekt seines Handelns zu machen. Wie Phidias anhand seines Zeus bewies, ist es für einen großen Künstler nicht möglich, nur das Ideale zu denken, er muss es auch in der Realität verwirklichen. Auf dieselbe Art und Weise muss jeder (wahre) Mensch über der Materie stehen und sich selbst zum Tempel des intelligiblen Lichtes erheben, das überall sein Leben beleuchtet.****************The volume provides a new Italian translation of Plotinus’ treatise On Intelligible Beauty (Enn. V 8 [31]), along with a historico-philosophical introduction and a commentary. In Enn. V 8 [31] Plotinus investigates the complex relationship between the ‘ideal’ character of beauty and the ‘real’ character of its various worldly manifestations. Among them, confined by the previous tradition within the bounds of imitative art, the Neoplatonic philosopher first focuses on sculpture. Then, setting out from this example, he turns to consider the broader aspects of the concept of beauty: in particular, its ‘being’ (ontology) and its ‘value’ (ethics). Far from merely being a testimony to the mystical side of ancient thought, the treatise On Intelligible Beauty is also (and perhaps above all) a call to action and a plea for every man to make himself first of all the object of his own action. Just as Phidias has shown through his Zeus that a great artist can not only conceive but also fully achieve ideal beauty in concrete reality, thus every (true) man knows how to rise above the matter around him, becoming the temple of the intelligible Light that illuminates his life all around.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487422725
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Spudasmata ; 183
    Schlagworte: Philosophie; Schönheit; Einleitung; Enneaden; Kommentar; Philosophie; Philosophiegeschichte; Plotin; Schönheit; Über die intelligible Schönheit; Übersetzung
    Weitere Schlagworte: Plotinus (205-270): De intelligibili pulchritudine; Plotinus (205-270): Enneades
    Umfang: 1 Online-Ressource (316 p.)
  10. In Plotinum - Plotinkommentar
    Marsilio Ficino ; herausgegeben, eingeleitet und übersetzt von Peter Riemer und Clemens Zintzen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Als Sohn des Leibarztes von Cosimo de' Medici erhielt Marsilio Ficino schon in jungen Jahren den Auftrag, Griechisch zu lernen und die Schriften Platons zu übersetzen. Auf Anregung seines Freundes Pico della Mirandola fertigte er im Anschluss daran... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als Sohn des Leibarztes von Cosimo de' Medici erhielt Marsilio Ficino schon in jungen Jahren den Auftrag, Griechisch zu lernen und die Schriften Platons zu übersetzen. Auf Anregung seines Freundes Pico della Mirandola fertigte er im Anschluss daran auch eine lateinische Version vom Werk des Neuplatonikers Plotin an. Er ordnete die plotinischen Traktate in sechs Neunergruppen (Enneaden) und schrieb zu jedem der 54 ,Bücher' eine kommentierende Einleitung. Mit einer Widmung an Lorenzo de' Medici wurde Ficinos Plotinausgabe am 7. Mai 1492 in Florenz gedruckt. Seit diesem Erstdruck hat es einige weitere Editionen gegeben, zuletzt 1835 durch Friedrich Creuzer. In der nunmehr auf drei Bände verteilten modernen Ausgabe der von Ficino selbst als Kommentar bezeichneten Einleitungen ist erstmals eine textkritische Edition mit einer deutschen Übersetzung versehen.****************The son of Cosimo de' Medici's personal physician, Marsilio Ficino was commissioned at a young age to learn Greek and to translate Plato's writings. At the suggestion of his friend Pico della Mirandola, he subsequently produced a Latin version of the work of the neo-Platonist Plotinus. He arranged Plotinus' treatises into six nine-groups (Enneaden) and wrote a commenting introduction to each of those 54 'books'. With a dedication to Lorenzo de' Medici, Ficino's Plotinus edition was printed in Florence on 7 May 1492. Since this first edition there have been published several others, most recently in 1835 by Friedrich Creuzer. In this modern edition of the introductions, which Ficino himself described as a commentary, distributed over three volumes, a text-critical edition with a German translation is provided for the first time.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riemer, Peter (HerausgeberIn, ÜbersetzerIn); Zintzen, Clemens (HerausgeberIn, ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487422756
    Weitere Identifier:
    9783487422756
    RVK Klassifikation: CE 6343
    Schriftenreihe: Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie ; Band 98
    Schlagworte: Humanismus; kritische Ausgabe; Marsilio Ficino; Plotin; Renaissance; Renaissance-Humanismus; textkritische Edition; Übersetzung
    Umfang: 1 Online-Ressource (1310 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Besteht aus Band 1-3

  11. Das Absolute in uns
    zum Verhältnis von Transzendenz und Immanenz in der neuplatonischen Tradition und bei Johann Gottlieb Fichte
    Autor*in: Rohstock, Max
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    In dieser Arbeit untersucht Max Rohstock die Metaphysik der neuplatonischen Tradition und J. G. Fichtes. Damit rückt er erstens die Liebe als zentrale Prinzipfunktion, die die Philosophie von Plotin, Proklos, Dionysios, Eriugena, Cusanus und Fichte... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In dieser Arbeit untersucht Max Rohstock die Metaphysik der neuplatonischen Tradition und J. G. Fichtes. Damit rückt er erstens die Liebe als zentrale Prinzipfunktion, die die Philosophie von Plotin, Proklos, Dionysios, Eriugena, Cusanus und Fichte trägt, in den Fokus. Zweitens demonstriert er, dass die metaphysischen Spekulationen des Neuplatonismus und Fichtes nicht bloß in einzelnen Aspekten übereinstimmen. Vielmehr muss man von tiefgreifenden systematischen Parallelen sprechen, die zu verstehen helfen, wieso der in der Forschung oft kolportierte Abgrund zwischen vor- und nachkantischer Philosophie irreführend ist. Diese Thesen werden anhand des häufig missverstandenen Konzeptes metaphysischer Transzendenz veranschaulicht. Max Rohstock examines the metaphysics of the Neoplatonic tradition and J. G. Fichte. Firstly, he finds love to be the central principle that grounds the philosophy of Plotinus, Proclus, Dionysius, Eriugena, Cusanus and Fichte. Secondly, he demonstrates that the metaphysical speculations of Neoplatonism and Fichte do not merely coincide in certain aspects. Rather, they demonstrate profound systematic parallels that help to understand why the often-proclaimed abyss between pre- and post-Kantian philosophy is misleading. Both theses are justified on the basis of the often-misunderstood concept of metaphysical transcendence.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Dante - Shakespeare - Goethe
    und die Traditionskette abendländischer Autoren
    Erschienen: 2014
    Verlag:  A. Francke Verlag, Tübingen

    In der platonischen Akademie von Florenz wurde im 15. Jahrhundert entdeckt, dass sich durch die ganze abendländische Geistesgeschichte eine synkretistische Traditionskette zieht, die Ideen von Hermes Trismegistos, Plato, Pythagoras, Seneca, Plotin... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der platonischen Akademie von Florenz wurde im 15. Jahrhundert entdeckt, dass sich durch die ganze abendländische Geistesgeschichte eine synkretistische Traditionskette zieht, die Ideen von Hermes Trismegistos, Plato, Pythagoras, Seneca, Plotin und des Neuplatonismus vereinigt. Strelkas ideengeschichtliche Untersuchung zeigt in faszinierender Weise durch eine Art literarischer Gipfelwanderung, wie sich diese Traditionskette kontinuierlich weiter bis ins späte 19. Jahrhundert zieht, vom Rosenroman über Dante, Erasmus, Rabelais, Shakespeare und Goethe bis zu Emerson. Es kommt orts- und zeitbedingt zu kleinen Variationsformen, doch die platonische Grundidee bleibt unverändert gleich. Sie stellt eine Art Brücke bedeutender Geistigkeit dar, vom Altertum über das Mittelalter hinweg zum Gipfel der amerikanischen Renaissance. Eine Ideenkette, welche die abendländische Kultur verbindet und begründet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055300
    RVK Klassifikation: EC 5910
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Edition Patmos ; 18
    Schlagworte: Traditionskette; Hermes Trismegistos; Plato; Pythagoras; Seneca; Plotin; Neuplatonismus; abendländische Kultu; Literatur; Gnosis
    Umfang: 1 Online-Ressource (294 Seiten)
  13. Plotino. La bellezza intelligibile
    Introduzione, traduzione e commento, a cura di Christian Vassallo. Mit einem Vorwort von Christoph Horn
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Il volume fornisce una nuova traduzione italiana, con introduzione storico-filosofica e commento del trattato plotiniano Sulla bellezza intelligibile (Enn. V 8 [31]). In Enn. V 8 [31] Plotino cerca di indagare il complesso rapporto tra il carattere... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Il volume fornisce una nuova traduzione italiana, con introduzione storico-filosofica e commento del trattato plotiniano Sulla bellezza intelligibile (Enn. V 8 [31]). In Enn. V 8 [31] Plotino cerca di indagare il complesso rapporto tra il carattere "ideale" e quello "reale" della bellezza e delle sue diverse forme di manifestazione nel mondo. Tra queste, che la tradizione precedente aveva recluso negli spazi angusti dell'arte imitativa, il filosofo neoplatonico prende spunto dall'opera dello scultore, per poi ampliare lo sguardo verso altri aspetti della bellezza: in particolare, quello del suo essere (ontologia) e quello del suo valore (etica). Lungi dall'essere una semplice testimonianza della corrente mistica del pensiero antico, il trattato Sulla bellezza intelligibile è anche (forse sopratutto) un invito all'azione e un comando a rendere oggetto del proprio agire innanzitutto sé stessi. Come Fidia dimostrò, grazie al suo Zeus Olimpio, che un grande artista non può limitarsi a concepire l'ideale, ma deve anche realizzarlo concretamente nella realtà; così ogni uomo, se vero uomo, sa ergersi sulla materia che lo circonda e farsi tempio della Luce intelligibile. *** Der vorliegende Band bietet eine neue italienische Übersetzung samt einer philosophiegeschichtlichen Einleitung und Kommentar zur Abhandlung Plotins Über die intelligible Schönheit (Enn. V 8 [31]). In Enn. V 8 [31] untersucht Plotin die komplizierte Beziehung zwischen dem ,ideellen' und dem ,realistischen' Charakter der Schönheit und ihren verschiedenen Erscheinungsformen in der Welt, die von der früheren Tradition als künstliche Nachahmungen kritisiert wurden. Als Beispiel zieht der neuplatonische Philosoph das Werk des Bildhauers heran und erweitert daraufhin seine Untersuchung im Hinblick auf andere Aspekte der Schönheit, insbesondere ihr ,Sein' (Ontologie) und ihren ,Wert' (Ethik). Weit davon entfernt ein Beweis für den mystischen Teil des antiken Denkens zu sein, ist die Abhandlung Über die intelligible Schönheit auch im Besonderen ein Aufruf zum Handeln und ein Befehl an jeden Menschen, sich selbst zum Objekt seines Handelns zu machen. Wie Phidias anhand seines Zeus bewies, ist es für einen großen Künstler nicht möglich, nur das Ideale zu denken, er muss es auch in der Realität verwirklichen. Auf dieselbe Art und Weise muss jeder (wahre) Mensch über der Materie stehen und sich selbst zum Tempel des intelligiblen Lichtes erheben, das überall sein Leben beleuchtet.****************The volume provides a new Italian translation of Plotinus' treatise On Intelligible Beauty (Enn. V 8 [31]), along with a historico-philosophical introduction and a commentary. In Enn. V 8 [31] Plotinus investigates the complex relationship between the 'ideal' character of beauty and the 'real' character of its various worldly manifestations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487422725
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Spudasmata
    Schlagworte: Einleitung; Enneaden; Kommentar; Philosophie; Philosophiegeschichte; Plotin; Schönheit; Über die intelligible Schönheit; Übersetzung
    Umfang: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [2019]

  14. In Plotinum - Plotinkommentar
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Als Sohn des Leibarztes von Cosimo de' Medici erhielt Marsilio Ficino schon in jungen Jahren den Auftrag, Griechisch zu lernen und die Schriften Platons zu übersetzen. Auf Anregung seines Freundes Pico della Mirandola fertigte er im Anschluss daran... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Als Sohn des Leibarztes von Cosimo de' Medici erhielt Marsilio Ficino schon in jungen Jahren den Auftrag, Griechisch zu lernen und die Schriften Platons zu übersetzen. Auf Anregung seines Freundes Pico della Mirandola fertigte er im Anschluss daran auch eine lateinische Version vom Werk des Neuplatonikers Plotin an. Er ordnete die plotinischen Traktate in sechs Neunergruppen (Enneaden) und schrieb zu jedem der 54 ,Bücher' eine kommentierende Einleitung. Mit einer Widmung an Lorenzo de' Medici wurde Ficinos Plotinausgabe am 7. Mai 1492 in Florenz gedruckt. Seit diesem Erstdruck hat es einige weitere Editionen gegeben, zuletzt 1835 durch Friedrich Creuzer. In der nunmehr auf drei Bände verteilten modernen Ausgabe der von Ficino selbst als Kommentar bezeichneten Einleitungen ist erstmals eine textkritische Edition mit einer deutschen Übersetzung versehen.****************The son of Cosimo de' Medici's personal physician, Marsilio Ficino was commissioned at a young age to learn Greek and to translate Plato's writings. At the suggestion of his friend Pico della Mirandola, he subsequently produced a Latin version of the work of the neo-Platonist Plotinus. He arranged Plotinus' treatises into six nine-groups (Enneaden) and wrote a commenting introduction to each of those 54 'books'. With a dedication to Lorenzo de' Medici, Ficino's Plotinus edition was printed in Florence on 7 May 1492. Since this first edition there have been published several others, most recently in 1835 by Friedrich Creuzer. In this modern edition of the introductions, which Ficino himself described as a commentary, distributed over three volumes, a text-critical edition with a German translation is provided for the first time

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riemer, Peter (Hrsg.); Zintzen, Clemens (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487422756
    Schriftenreihe: Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie ; Band 98
    Schlagworte: Humanismus; kritische Ausgabe; Marsilio Ficino; Plotin; Renaissance; Renaissance-Humanismus; textkritische Edition; Übersetzung
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXVI, 1268 Seiten), Illustrationen
  15. Plotins Umformung der platonischen Lehre vom Schönen
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Habelt, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783774912014; 3774912017
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Habelts Dissertationsdrucke : Reihe Klassische Philologie ; H. 18
    Schlagworte: Schöne, Das; Plotin; Plato; Sarkophag; Jahrhundert, 3.; Sarkophag; Plotin; Ästhetik; Schönheit; Sarkophag; :z Geschichte 200-300; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Plotinus (205-270); Plato (v427-v347)
    Umfang: 112 S.;, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugleich: Heidelberg, Univ., Philos.-Histor. Fak., Diss. 1974.

  16. Plotinus IV 7 (2) on the immortality of the soul
    studies on the text and its contexts
    Beteiligt: Ferroni, Lorenzo (Herausgeber); Taormina, Daniela Patrizia (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    Der enneadische Traktat IV 7 (2) ist der erste Versuch Plotins, systematisch über das Problem der Unsterblichkeit der Seele nachzudenken. Es handelt sich um einen komplexen Text, in dem der Darlegung der plotinschen Lehre ein langer doxographischer... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe

     

    Der enneadische Traktat IV 7 (2) ist der erste Versuch Plotins, systematisch über das Problem der Unsterblichkeit der Seele nachzudenken. Es handelt sich um einen komplexen Text, in dem der Darlegung der plotinschen Lehre ein langer doxographischer Exkurs vorausgeht, der der Widerlegung der Ideen einiger antiker philosophischer Schulen (Aristoteles, Epikur, Stoiker, Pythagoräer) gewidmet ist. Die Probleme, die der Traktat aufwirft, werden in diesem Band aus einer interdisziplinären Perspektive behandelt: Historiker des antiken Denkens und des Neuplatonismus, Religionshistoriker, Historiker der spätantiken Kultur und klassische Philologen treffen sich auf diesen Seiten, um einen der anregendsten Texte, die uns Plotin hinterlassen hat, aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Mit Beiträgen von Dr. Andrea Araf, Prof. Luca Gili, Dr. Claudia Lo Casto, Dr. Alexandra Michalewski, Prof. Giulia Sfameni Gasparro, Prof. Mauricio Pagotto Marsola, Dr. Gheorghe Paşcalău, Prof. Eleni Perdikouri, Prof. Federico Maria Petrucci, Prof. Chiara Ombretta Tommasi und Dr. Francesco Verde The Enneadic treatise IV 7 (2) constitutes Plotinus' first attempt to reflect systematically on the problem of the immortality of the soul. It is a complex text, in which the exposition of the Plotinian doctrine is preceded by a long doxographic excursus dedicated to the refutation of the ideas of some ancient philosophical schools (Aristotelian, Epicurean, Stoic, Pythagorean). The problems posed by the treatise are addressed in this volume from an interdisciplinary perspective: historians of ancient thought and of Neoplatonism, historians of religions, historians of late antique culture, classical philologists meet in these pages to address, from very different points of view, one of the most stimulating texts left to us by Plotinus. With contributions by Dr. Andrea Araf, Prof. Luca Gili, Dr. Claudia Lo Casto, Dr. Alexandra Michalewski, Prof. Giulia Sfameni Gasparro, Prof. Mauricio Pagotto Marsola, Dr. Gheorghe Paşcalău, Prof. Eleni Perdikouri, Prof. Federico Maria Petrucci, Prof. Chiara Ombretta Tommasi and Dr. Francesco Verde

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ferroni, Lorenzo (Herausgeber); Taormina, Daniela Patrizia (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783896659996
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st edition
    Schriftenreihe: Academia philosophical studies ; 79
    Schlagworte: Antike Philosophie; Interdisziplinarität; Ancient philosophy; Antiquity; Altertum; Neuplatonismus; Plotin; Neoplatonism; Plotinus; Enneaden; interdisciplinarity; Denken der Spätantike; Unsterblichkeit der Seele; Immortality of the soul
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
  17. Über Plotins Leben und über die Ordnung seiner Schriften
    Text, Übersetzung, Anmerkungen
    Autor*in: Porphyrius
    Erschienen: [1958]; © 1958
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    keine Fernleihe

     

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich differenzierte Wirklichkeit im ganzen aus einem Ursprung entfaltet, sondern Philosophie ebenso sehr als die bestimmend-bewegende und heilende" Lebensform vorstellt. Beginnend in der sinnlichen Erfahrung und im Begreifen der Vielheit der Phänomene soll sich das Denken – durch Rückwendung ins Innere – seiner selbst und seines eigenen Grundes bewusst werden. Ziel dieses denkenden, das eigene Sein in immer klarere Formen der Einheit verwandelnden Bewegung ist es, aus dem Vollzug eines mit sich selbst identisch gewordenen Denkens sich selbst zu überschreiten und sich mit dem Ursprung, dem Einen selbst, zu einen: Plotin erweist sich darin auch als Paradigma einer philosophischen Mystik. Inhaltsverzeichnis: Indices Vorwort Index 1 a) Antike Autoren und Stellen b) Moderne Autoren Index 2 Sachen Überblick über Plotins Philosophie und Lehrweise A. Grundlinien der Philosophie B. Das Eine (Gute) und seine Beziehung zum Geist C. Der Geist D. Die Seele und ihr Verhältnis zum Geist E. Der sinnliche Kosmos F. Der Mensch in der sinnlichen Welt a) Die Psychologie des irdischen Menschen b) Schicksal und Providenz in der Welt und beim Menschen G. Die Theologie, Anhang zu den Teilen B-F H. Körper und Materie J. Der Mensch auf dem Rückweg zum Einen K. Die Lehrweise des Plotin Anmerkungen Anhang Zählungsschlüssel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marg, Walter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787332762
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Plotins Schriften ; Band Vc. Anhang
    Philosophische Bibliothek ; Band 215c
    Schlagworte: Neuplatonismus; Spätantike; Plotin; Metaphysik; philosophische Mystik; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Altgriechisch; Christi Geburt bis 1500 nach Chr
    Umfang: 1 Online-Ressource (123 Seiten)
  18. Dante - Shakespeare - Goethe
    und die Traditionskette abendländischer Autoren
    Erschienen: 2014
    Verlag:  A. Francke Verlag, Tübingen

    In der platonischen Akademie von Florenz wurde im 15. Jahrhundert entdeckt, dass sich durch die ganze abendländische Geistesgeschichte eine synkretistische Traditionskette zieht, die Ideen von Hermes Trismegistos, Plato, Pythagoras, Seneca, Plotin... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der platonischen Akademie von Florenz wurde im 15. Jahrhundert entdeckt, dass sich durch die ganze abendländische Geistesgeschichte eine synkretistische Traditionskette zieht, die Ideen von Hermes Trismegistos, Plato, Pythagoras, Seneca, Plotin und des Neuplatonismus vereinigt. Strelkas ideengeschichtliche Untersuchung zeigt in faszinierender Weise durch eine Art literarischer Gipfelwanderung, wie sich diese Traditionskette kontinuierlich weiter bis ins späte 19. Jahrhundert zieht, vom Rosenroman über Dante, Erasmus, Rabelais, Shakespeare und Goethe bis zu Emerson. Es kommt orts- und zeitbedingt zu kleinen Variationsformen, doch die platonische Grundidee bleibt unverändert gleich. Sie stellt eine Art Brücke bedeutender Geistigkeit dar, vom Altertum über das Mittelalter hinweg zum Gipfel der amerikanischen Renaissance. Eine Ideenkette, welche die abendländische Kultur verbindet und begründet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055300
    Weitere Identifier:
    9783772055300
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Edition Patmos ; 18
    Schlagworte: Englisch; Deutsch; Romanische Sprachen, Italienisch und Rätoromanisch; Literaturtheorie; Traditionskette; Hermes Trismegistos; Plato; Pythagoras; Seneca; Plotin; Neuplatonismus; abendländische Kultur
    Umfang: 1 Online-Ressource (294 S.)
  19. Plotins Schriften. Band Vc
    Anhang: Porphyrios, Über Plotins Leben und über die Ordnung seiner Schriften
    Autor*in: Plotin
    Erschienen: 1958
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich differenzierte Wirklichkeit im ganzen aus einem Ursprung entfaltet, sondern Philosophie ebenso sehr als die bestimmend-bewegende und heilende" Lebensform vorstellt. Beginnend in der sinnlichen Erfahrung und im Begreifen der Vielheit der Phänomene soll sich das Denken – durch Rückwendung ins Innere – seiner selbst und seines eigenen Grundes bewusst werden. Ziel dieses denkenden, das eigene Sein in immer klarere Formen der Einheit verwandelnden Bewegung ist es, aus dem Vollzug eines mit sich selbst identisch gewordenen Denkens sich selbst zu überschreiten und sich mit dem Ursprung, dem Einen selbst, zu einen: Plotin erweist sich darin auch als Paradigma einer philosophischen Mystik. Inhaltsverzeichnis: Indices Vorwort Index 1 a) Antike Autoren und Stellen b) Moderne Autoren Index 2 Sachen Überblick über Plotins Philosophie und Lehrweise A. Grundlinien der Philosophie B. Das Eine (Gute) und seine Beziehung zum Geist C. Der Geist D. Die Seele und ihr Verhältnis zum Geist E. Der sinnliche Kosmos F. Der Mensch in der sinnlichen Welt a) Die Psychologie des irdischen Menschen b) Schicksal und Providenz in der Welt und beim Menschen G. Die Theologie, Anhang zu den Teilen B-F H. Körper und Materie J. Der Mensch auf dem Rückweg zum Einen K. Die Lehrweise des Plotin Anmerkungen Anhang Zählungsschlüssel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marg, Walter (HerausgeberIn); Marg, Walter;Harder, Richard;Beutler, Rudolf;Theiler, Willy (ÜbersetzerIn); Marg, Walter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Harder, Richard (MitwirkendeR); Beutler, Rudolf (MitwirkendeR); Theiler, Willy (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787332766; 9783787332762
    Weitere Identifier:
    9783787332762
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1958.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 215
    Schlagworte: Christi Geburt bis 1500 nach Chr.; Neuplatonismus; Spätantike; Plotin; Metaphysik; philosophische Mystik; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Altgriechisch; 2AHA; DSBB; 3K; Christi Geburt bis ca. 1500
    Umfang: 1 Online-Ressource (123 S.)
  20. Plotino. La bellezza intelligibile
    Introduzione, traduzione e commento, a cura di Christian Vassallo. Mit einem Vorwort von Christoph Horn
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Il volume fornisce una nuova traduzione italiana, con introduzione storico-filosofica e commento del trattato plotiniano Sulla bellezza intelligibile (Enn. V 8 [31]). In Enn. V 8 [31] Plotino cerca di indagare il complesso rapporto tra il carattere... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Il volume fornisce una nuova traduzione italiana, con introduzione storico-filosofica e commento del trattato plotiniano Sulla bellezza intelligibile (Enn. V 8 [31]). In Enn. V 8 [31] Plotino cerca di indagare il complesso rapporto tra il carattere "ideale" e quello "reale" della bellezza e delle sue diverse forme di manifestazione nel mondo. Tra queste, che la tradizione precedente aveva recluso negli spazi angusti dell'arte imitativa, il filosofo neoplatonico prende spunto dall'opera dello scultore, per poi ampliare lo sguardo verso altri aspetti della bellezza: in particolare, quello del suo essere (ontologia) e quello del suo valore (etica). Lungi dall'essere una semplice testimonianza della corrente mistica del pensiero antico, il trattato Sulla bellezza intelligibile è anche (forse sopratutto) un invito all'azione e un comando a rendere oggetto del proprio agire innanzitutto sé stessi. Come Fidia dimostrò, grazie al suo Zeus Olimpio, che un grande artista non può limitarsi a concepire l'ideale, ma deve anche realizzarlo concretamente nella realtà; così ogni uomo, se vero uomo, sa ergersi sulla materia che lo circonda e farsi tempio della Luce intelligibile. *** Der vorliegende Band bietet eine neue italienische Übersetzung samt einer philosophiegeschichtlichen Einleitung und Kommentar zur Abhandlung Plotins Über die intelligible Schönheit (Enn. V 8 [31]). In Enn. V 8 [31] untersucht Plotin die komplizierte Beziehung zwischen dem ,ideellen' und dem ,realistischen' Charakter der Schönheit und ihren verschiedenen Erscheinungsformen in der Welt, die von der früheren Tradition als künstliche Nachahmungen kritisiert wurden. Als Beispiel zieht der neuplatonische Philosoph das Werk des Bildhauers heran und erweitert daraufhin seine Untersuchung im Hinblick auf andere Aspekte der Schönheit, insbesondere ihr ,Sein' (Ontologie) und ihren ,Wert' (Ethik). Weit davon entfernt ein Beweis für den mystischen Teil des antiken Denkens zu sein, ist die Abhandlung Über die intelligible Schönheit auch im Besonderen ein Aufruf zum Handeln und ein Befehl an jeden Menschen, sich selbst zum Objekt seines Handelns zu machen. Wie Phidias anhand seines Zeus bewies, ist es für einen großen Künstler nicht möglich, nur das Ideale zu denken, er muss es auch in der Realität verwirklichen. Auf dieselbe Art und Weise muss jeder (wahre) Mensch über der Materie stehen und sich selbst zum Tempel des intelligiblen Lichtes erheben, das überall sein Leben beleuchtet.****************The volume provides a new Italian translation of Plotinus' treatise On Intelligible Beauty (Enn. V 8 [31]), along with a historico-philosophical introduction and a commentary. In Enn. V 8 [31] Plotinus investigates the complex relationship between the 'ideal' character of beauty and the 'real' character of its various worldly manifestations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487422725
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Spudasmata
    Schlagworte: Einleitung; Enneaden; Kommentar; Philosophie; Philosophiegeschichte; Plotin; Schönheit; Über die intelligible Schönheit; Übersetzung
    Umfang: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [2019]

  21. In Plotinum - Plotinkommentar
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Als Sohn des Leibarztes von Cosimo de' Medici erhielt Marsilio Ficino schon in jungen Jahren den Auftrag, Griechisch zu lernen und die Schriften Platons zu übersetzen. Auf Anregung seines Freundes Pico della Mirandola fertigte er im Anschluss daran... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als Sohn des Leibarztes von Cosimo de' Medici erhielt Marsilio Ficino schon in jungen Jahren den Auftrag, Griechisch zu lernen und die Schriften Platons zu übersetzen. Auf Anregung seines Freundes Pico della Mirandola fertigte er im Anschluss daran auch eine lateinische Version vom Werk des Neuplatonikers Plotin an. Er ordnete die plotinischen Traktate in sechs Neunergruppen (Enneaden) und schrieb zu jedem der 54 ,Bücher' eine kommentierende Einleitung. Mit einer Widmung an Lorenzo de' Medici wurde Ficinos Plotinausgabe am 7. Mai 1492 in Florenz gedruckt. Seit diesem Erstdruck hat es einige weitere Editionen gegeben, zuletzt 1835 durch Friedrich Creuzer. In der nunmehr auf drei Bände verteilten modernen Ausgabe der von Ficino selbst als Kommentar bezeichneten Einleitungen ist erstmals eine textkritische Edition mit einer deutschen Übersetzung versehen.****************The son of Cosimo de' Medici's personal physician, Marsilio Ficino was commissioned at a young age to learn Greek and to translate Plato's writings. At the suggestion of his friend Pico della Mirandola, he subsequently produced a Latin version of the work of the neo-Platonist Plotinus. He arranged Plotinus' treatises into six nine-groups (Enneaden) and wrote a commenting introduction to each of those 54 'books'. With a dedication to Lorenzo de' Medici, Ficino's Plotinus edition was printed in Florence on 7 May 1492. Since this first edition there have been published several others, most recently in 1835 by Friedrich Creuzer. In this modern edition of the introductions, which Ficino himself described as a commentary, distributed over three volumes, a text-critical edition with a German translation is provided for the first time

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riemer, Peter (Hrsg.); Zintzen, Clemens (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487422756
    Schriftenreihe: Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie ; Band 98
    Schlagworte: Humanismus; kritische Ausgabe; Marsilio Ficino; Plotin; Renaissance; Renaissance-Humanismus; textkritische Edition; Übersetzung
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXVI, 1268 Seiten), Illustrationen
  22. Plotinus IV 7 (2) On the Immortality of the Soul
    Studies on the Text and its Contexts
    Beteiligt: Ferroni, Lorenzo (HerausgeberIn); Taormina, Daniela Patrizia (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Academia - ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Der enneadische Traktat IV 7 (2) ist der erste Versuch Plotins, systematisch über das Problem der Unsterblichkeit der Seele nachzudenken. Es handelt sich um einen komplexen Text, in dem der Darlegung der plotinschen Lehre ein langer doxographischer... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe

     

    Der enneadische Traktat IV 7 (2) ist der erste Versuch Plotins, systematisch über das Problem der Unsterblichkeit der Seele nachzudenken. Es handelt sich um einen komplexen Text, in dem der Darlegung der plotinschen Lehre ein langer doxographischer Exkurs vorausgeht, der der Widerlegung der Ideen einiger antiker philosophischer Schulen (Aristoteles, Epikur, Stoiker, Pythagoräer) gewidmet ist. Die Probleme, die der Traktat aufwirft, werden in diesem Band aus einer interdisziplinären Perspektive behandelt: Historiker des antiken Denkens und des Neuplatonismus, Religionshistoriker, Historiker der spätantiken Kultur und klassische Philologen treffen sich auf diesen Seiten, um einen der anregendsten Texte, die uns Plotin hinterlassen hat, aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Mit Beiträgen von Dr. Andrea Araf, Prof. Luca Gili, Dr. Claudia Lo Casto, Dr. Alexandra Michalewski, Prof. Giulia Sfameni Gasparro, Prof. Mauricio Pagotto Marsola, Dr. Gheorghe Paşcalău, Prof. Eleni Perdikouri, Prof. Federico Maria Petrucci, Prof. Chiara Ombretta Tommasi und Dr. Francesco Verde

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ferroni, Lorenzo (HerausgeberIn); Taormina, Daniela Patrizia (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783896659989; 9783896659996
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2022
    Schriftenreihe: Academia Philosophical Studies ; 79
    Schlagworte: Antike Philosophie; Interdisziplinarität; Ancient philosophy; Antiquity; Altertum; Neuplatonismus; Plotin; Neoplatonism; Plotinus; Enneaden; interdisciplinarity; Denken der Spätantike; Unsterblichkeit der Seele; Immortality of the soul
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 S), online resource
    Bemerkung(en):

    Introduction -- Plotin IV 7 (2) : la numérotation marginale -- Trois notes textuelles en marge de Plotin IV 7 (2) -- De la beauté vers l'Un à travers l'âme : la place du traité IV 7 (2) dans la composition des premiers écrits de Plotin -- Il tema del vero uomo in Plotino: IV 7 (2) 1, 22-25 e I 1 (53) 9-10 a confronto -- The independence of the soul from the body as a necessary condition for perception in Plotinus IV 7 (2) 6-7 -- Appunti su Plotino IV 7 (2) 15 -- L'anima come aggregato di elementi in Plotino (IV 7 [2] 3, 1-6) e il De anima di Aristotele (I 4-5) -- Forms as wholes. Plotinus' dialectical refutation of the doctrine of the entelechy-soul -- Hidden targets: Plotinus' criticism of the Middle Platonists in IV 7 (2) -- La verità dell'Essere allo specchio della memoria mitica e cultuale: Plotino fra tradizione ellenica e polemica anti-gnostica -- Cenni sulla dottrina dell'anima immortale in alcuni scritti del primo cristianesimo -- La question de l'immortalité de l'âme en IV 7 (2) 85 : le choix des extraits d'Eusèbe de Césarée en PE XV, 9-11 -- References -- Index of Ancient Authors and Texts1

  23. Substanz und Qualität
    ein Beitrag zur Interpretation der plotinischen Traktate VI 1, 2 u. 3
    Autor*in: Wurm, Klaus
    Erschienen: 1973
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Schloss
    /CD 6467 W968
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    10.503.33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/CD 6465 W968
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH Philos Plotinus 30
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    AP 4365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Philosophie
    III 10 d - 30
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Klassische Philologie
    PLOT IW 98
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 CD 6465 W968
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    R 73/228
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110018993
    RVK Klassifikation: BF 8650 ; CD 6467 ; FH 68853
    Schriftenreihe: Quellen und Studien zur Philosophie ; 5
    Schlagworte: Qualität <Philos.> / Geschichte; Substanz / Geschichte; Plotin; Plato; Aristoteles
    Umfang: XI, 294 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1968

  24. Ästhetik und Kunst von Pythagoras bis Freud
    Autor*in: Waibl, Elmar
    Erschienen: 2009; ©2009
    Verlag:  facultas, Wien ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die 20 Porträts aus 2500 Jahren abendländischer Philosophiegeschichte von Pythagoras bis Freud beinhalten das Wesentliche zum Verständnis der Ästhetik und Philosophie der Kunst. Dargestellt werden: Pythagoras, die Sophisten, Demokrit, Sokrates,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Gebührenmodell
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    utb studi ebook
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB studi
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books UTB
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks UTB 20-22
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB studi-e-books
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe

     

    Die 20 Porträts aus 2500 Jahren abendländischer Philosophiegeschichte von Pythagoras bis Freud beinhalten das Wesentliche zum Verständnis der Ästhetik und Philosophie der Kunst. Dargestellt werden: Pythagoras, die Sophisten, Demokrit, Sokrates, Xenophon, Platon, Aristoteles, Plotin, Augustinus, Thomas von Aquin, Rousseau, Kant, Schiller, Hegel, Rosenkranz, Kierkegaard, Marx / Engels, Schopenhauer, Nietzsche und Freud.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  25. Das süßbittre Tier
    Liebe in Dichtung und Philosophie der Antike
    Erschienen: 2016; ©2016
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Was Liebe eigentlich ist, warum und wie sie erfahren wird, hat auch die Antike bewegt: Dichter und Philosophen haben danach in großer Intensität gefragt. Das Buch des emeritierten Tübinger Philologen legt die schönsten Zeugnisse von Homer bis... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Klostermann
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Was Liebe eigentlich ist, warum und wie sie erfahren wird, hat auch die Antike bewegt: Dichter und Philosophen haben danach in großer Intensität gefragt. Das Buch des emeritierten Tübinger Philologen legt die schönsten Zeugnisse von Homer bis Apuleius in Übersetzungen oder Nacherzählungen vor. Interpretationen arbeiten die Einsichten der Texte in das Wesen der Liebe, ihren Grund und ihre Erfahrungsvielfalt heraus. Dominante Themen sind: Überwältigung durch einen Gott, Streben nach Glück, Einheit und Vollkommenheit; Liebe und Schönheit; Liebe als Krankheit, Wunde und Leiden; Liebesverrat, Ehebruch, Mord und Tod; Liebe als Ursprung der Welt und ihrer Bewegung; für die nicht-erotische Liebe: das Wesen der Freundschaft, Grund der Elternliebe, Sinn der Selbstliebe sowie die Voraussetzung und Folge der Gottesliebe zu einem Menschen. Der Vergleich mit nachantiker Literatur oder neueren Liebesdiskursen und die Beziehung zu unserer eigenen Liebesauffassung begleiten die Deutungen. Die Untersuchung ist nicht kultur- oder sozialwissenschaftlich ausgerichtet, sondern spürt, vom Interesse am Existenzial Liebe geleitet, der Gedankenarbeit bedeutender antiker Literatur nach. What love actually is, why and how it is experienced, has moved the ancient world as well: poets and philosophers have asked these questions in great intensity. This book by the renowned Tübingen philologist presents the most beautiful testimonies from Homer to Apuleius in translations or lectures. In the course of a multitude of subtle interpretations, the author elaborates on the various texts and their insights into the essence of love, its causes and varieties of experience. Dominant topics are: Overpowered by a Godhead, the quest for happiness, unity and perfection; love and beauty; love as illness, wound and suffering; betrayal, adultery, murder and death; love as the origin of the world and its movement. As for non-erotic love: the nature of friendship, the cause of parental love, the sense of self-love, and the presupposition and consequence of the love of God for a human being. The comparison with post-antique literature or recent love discourses and the relationship with our own conception of love accompany the interpretations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465139485
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FB 5875 ; CD 1610
    Auflage/Ausgabe: 1., 2016
    Schriftenreihe: Das Abendland. Forschungen zur Geschichte europäischen Geisteslebens ; 40
    Das Abendland N.F. ; 40
    Schlagworte: Philosophie; Antike; Rom; Liebe; Platon; Euripides; Dichtung; Tragödie; Komödie; Aristoteles; Eros; Athen; Seneca; Cicero; Horaz; Homer; Catull; Lukrez; Elegie; Ovid; Vergil; Plotin; Ode; Bukolik; Properz; Plautus; Hesiod; Hymnus; Sappho; Epigrammatik
    Umfang: 1 Online-Ressource