Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 5429.

  1. Die Geste der Kunst
  2. Semonides-Rezeption in der Frühen Neuzeit
    Erschienen: 2020

    Abstract: Satirische Beschreibungen der Frau, zumeist aus der Perspektive von Männern, sind in der Literatur der Frühen Neuzeit ubiquitär.[1] Während sich im Zuge der Aufklärung die essentialistische Vorstellung zweier ‹natürlicher› und unwandelbarer... mehr

     

    Abstract: Satirische Beschreibungen der Frau, zumeist aus der Perspektive von Männern, sind in der Literatur der Frühen Neuzeit ubiquitär.[1] Während sich im Zuge der Aufklärung die essentialistische Vorstellung zweier ‹natürlicher› und unwandelbarer Geschlechter weitgehend durchsetzte, galt die Frau zuvor vorrangig als defizitäre Version des Mannes, woraus ihre ontologische Inferiorität abgeleitet wurde.[2] Das 17. Jahrhundert repräsentiert die Hochphase der Querelle des Sexes im deutschsprachigen Raum, des Geschlechterstreits, in welchem der moralische Rang, der Wert sowie die intellektuellen Fähigkeiten von Frauen zunehmend kontrovers diskutiert wurden.[3]

    Frauensatiren zielen auf Eigenschaften und Verhaltensweisen weiblicher Figuren, die einer gesellschaftlich kodierten gender-Norm nicht entsprechen und insofern auch ‹den Mann› mittel- oder unmittelbar betreffen. So stellen ‹böse Frauen› eine Herausforderung für die Männer dar, wie Balthasar Kindermann in seiner prosimetrischen Satire Die Böse Sieben (1662) – frei nach Salomon – paradigmatisch zum Ausdruck bringt: «Denn ich mich/ in Wahrheit/ für den bösen Weibern ärger fürchte/ als für allen ThiegerThieren in gantz Lybien».[4] Insofern, als die wirkungsästhetische Funktion der Frauensatire darin besteht, mit der übersteigerten Repräsentation weiblichen Unwesens die gegenderte Norm zu affirmieren, reagiert die Frauensatire auf die in der Querelle des Sexes artikulierte Infragestellung vermeintlich gottgegebener männlicher Überlegenheit.[5] Doch neben der dargestellten Normverletzung (diegetische Ebene) mit einhergehender Normstabilisierung (vorgebliche Intention) birgt die literarische Gattung immer auch das subversive Potenzial, die Legitimität der jeweiligen Norm in Frage zu stellen.[6]

    Wenn Frauen in vielen Texten der Frühen Neuzeit als wollüstig, herrschsüchtig, hässlich, unmoralisch und ungebildet repräsentiert werden, wird an topische Traditions- und Argumentationsstrukturen angeknüpft. Die sprachlichen Mittel reichen von realistischer Darstellung über groteske Überzeichnung hin zu offener Komik und entwickeln mithin eine ästhetische Eigendynamik, die mit der vermeintlichen wirkungsästhetisch-didaktischen Erzählabsicht konfligiert. Deutschsprachige Frauensatiren wurden bisher vor allem als spätmittelalterliches Phänomen behandelt und weniger auf Umprägungen und Neuakzentuierungen hin untersucht.[7] Unberücksichtigt blieb so die Frage, inwieweit der frühneuzeitliche Genderdiskurs von der humanistischen Antikerezeption beeinflusst und modifiziert wurde.[8] Im Folgenden soll gezeigt werden, wie der klassische Gründungstext der antiken Frauensatire, Semonides’ Weiberiambos (7. Jh. v. Chr.), eines der ältesten Zeugnisse der griechischen Literaturgeschichte, die Geschlechterdebatte der Frühen Neuzeit prägte

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literature and Literary Theory; Philosophy; History; Classics; article
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Nichtstun als politische Praxis
  4. Minor Universality : Rethinking Humanity After Western Universalism ; Universalité mineure : Penser l’humanité après l’universalisme occidental
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

    The circulation and entanglements of human beings, data, and goods have not necessarily and by themselves generated a universalising consciousness. The "global" and the "universal", in other words, are not the same. The idea of a world-society... mehr

     

    The circulation and entanglements of human beings, data, and goods have not necessarily and by themselves generated a universalising consciousness. The "global" and the "universal", in other words, are not the same. The idea of a world-society remains highly contested. Our times are marked by the fragmentation of a double relativistic character: the inevitable critique of Western universalism on the one hand, and resurgent identitarian and neo-nationalistic claims to identity on the other. Sources of an argumentation for a strong universalism brought forward by Western traditions such as Christianity, Marxism, and Liberalism have largely lost their legitimation. All the while, manifold and situated narratives of a common world that re-address the universal are under way of being produced and gain significance. This volume tracks the development and relevance of such cultural and social practices that posit forms of what we call minor universality. It asks: Where and how do contemporary practices open up concrete settings so as to create experiences, reflections and agencies of a shared humanity? ; European Research Council (ERC) Consolidator Grant

     

    Export in Literaturverwaltung
  5. History of concepts: comparative perspectives
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Amsterdam Univ. Press ; NLD ; Amsterdam

    Although vastly influential in German-speaking Europe, conceptual history (Begriffsgeschichte) has until now received little attention in English. This genre of intellectual history differs from both the French history of mentalités and the... mehr

     

    Although vastly influential in German-speaking Europe, conceptual history (Begriffsgeschichte) has until now received little attention in English. This genre of intellectual history differs from both the French history of mentalités and the Anglophone history of discourses by positing the concept - the key occupier of significant syntactical space - as the object of historical investigation. Contributions by distinguished practitioners and critics of conceptual history from Europe and America illustrate both the distinctiveness and diversity of the genre. The first part of the book is devoted to the origins and identity of the field, as well as methodological issues. Part two presents exemplary studies focusing either on a particular concept (such as Maurizio Viroli's 'Reason of the State') or a particular approach to conceptual history (e.g. Bernard Scholz for literary criticism and Terence Ball for political science). The final, most innovative section of the book looks at concepts and art - high, bourgeois and demotic. Here Bram Kempers discusses the conceptual history of Raphael's frescos in the Stanza della Segnatura of the Vatican; Eddy de Jongh examines the linguistic character of much Dutch genre painting; and Rolf Reichardt considers the conceptual structure implicit in card games of the French Revolution, used to induct those on the margins of literacy into the new revolutionary world-view.

     

    Export in Literaturverwaltung
  6. Comparative Practices: Literature, Language, and Culture in Britain's Long Eighteenth Century
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Comparisons not only prove fundamental in the epistemological foundation of modernity (Foucault, Luhmann), but they fulfil a central function in social life and the production of art. Taking a cue from the Practice Turn in sociology, the contributors... mehr

     

    Comparisons not only prove fundamental in the epistemological foundation of modernity (Foucault, Luhmann), but they fulfil a central function in social life and the production of art. Taking a cue from the Practice Turn in sociology, the contributors are investigating the role of comparative practices in the formation of eighteenth-century literature and culture. The book conceives of social practices of comparing as being entrenched in networks of circulation of bodies, artefacts, discourses, and ideas, and aims to investigate how such practices ordered and changed British literature and culture during the long eighteenth century.

     

    Export in Literaturverwaltung
  7. Der Orient, die Fremde: Positionen zeitgenössischer Kunst und Literatur
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Der "Orient" als kulturgeografische Kategorie ist zugleich diffus und überdeterminiert: changierend zwischen den Klischees von Tyrannei und Despotismus einerseits, Sinnlichkeit und Weisheit andererseits. Obwohl die Idee einer orientalischen Entität... mehr

     

    Der "Orient" als kulturgeografische Kategorie ist zugleich diffus und überdeterminiert: changierend zwischen den Klischees von Tyrannei und Despotismus einerseits, Sinnlichkeit und Weisheit andererseits. Obwohl die Idee einer orientalischen Entität ideologiekritisch hinterfragt worden ist, wird der Topos heute nicht nur verklärend als touristisches Reiseziel in Katalogen gepriesen, sondern auch in der aktuellen politischen Situation als Bild des arabischen, orientalischen Anderen massenmedial fortgeschrieben. In diesem Kontext erhalten Kunst und Literatur eine wichtige Funktion als Reflexionsmedien, mit denen Fremdbilder kritisch hinterfragt werden können. In zehn interdisziplinären Beiträgen analysiert der vorliegende Sammelband künstlerische und literarische Praktiken der Differenzsetzung der "orientalischen Fremde".

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Kultur- und Medientheorie ; 210
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Philosophie; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Philosophy; Literature; rhetoric and criticism; Zeitgenössische Kunst; Orient; Allgemeine Literaturwissenschaft; General Literature Studies; sonstige Geisteswissenschaften; Sprachwissenschaft; Linguistik; Other Fields of Humanities; Science of Literature; Linguistics; Gender; Postkolonialismus; Kunst; Kulturwissenschaft; post-colonialism; art; cultural studies
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0

  8. Diversität und Darstellung: Zugehörigkeit und Ausgrenzung im Literaturmuseum und in der Literaturwissenschaft
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Die Analyse und Vermittlung von literarischen Texten des frühen 19. Jahrhunderts birgt Potenziale im Hinblick auf den Umgang mit Diversität, Zugehörigkeit und Ausgrenzung. Die Beiträger*innen fragen danach, wie kulturelle Vielfalt in der musealen... mehr

     

    Die Analyse und Vermittlung von literarischen Texten des frühen 19. Jahrhunderts birgt Potenziale im Hinblick auf den Umgang mit Diversität, Zugehörigkeit und Ausgrenzung. Die Beiträger*innen fragen danach, wie kulturelle Vielfalt in der musealen sowie der literaturwissenschaftlichen Praxis zu kritischen Reflexionen und zu neuen Perspektiven auf kanonisierte Gegenstände führt. Im Zentrum steht dabei das Interesse an den Optionen der Darstellung von Diversität im Literaturmuseum und in der Literaturwissenschaft. Der Band führt theoretische und praktische Zugriffe zusammen und arbeitet somit auch an einer methodisch-theoretischen Vielfalt.

     

    Export in Literaturverwaltung
  9. Ladies in Arms: Women, Guns, and Feminisms in Contemporary Popular Culture
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    In contemporary popular culture, armed women take center stage - but how can they be read from a feminist perspective? How do films, comics, and TV series depict the newly fashionable gunwomen between objectification and feminist empowerment? The... mehr

     

    In contemporary popular culture, armed women take center stage - but how can they be read from a feminist perspective? How do films, comics, and TV series depict the newly fashionable gunwomen between objectification and feminist empowerment? The contributions to this volume ask this question from different vantage points in cultural and literary studies, film and visual culture studies, history, and art history. They examine military and civic gun cultures, the rediscovery of historical armed women and revolutionaries, cultural phenomena such as gangsta rap, narcocultura and US politics, Bollywood and French cinema, and distinct genres such as the graphic novel, the romance novel, or the German police procedural Tatort.

     

    Export in Literaturverwaltung
  10. Materialien zu einem russisch-deutschen Wörterbuch der philosophischen Terminologie Vladimir Solovʹevs
    zusammengestellt vor allem aufgrund der "Rechtfertigung des Guten"
    Autor*in: Müller, Ludolf
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Slav. Seminar d. Univ., Tübingen

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 39346:27
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    WBl 138/38
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: KI 5985
    Schriftenreihe: Skripten des Slavischen Seminars der Universität Tübingen ; 27
    Schlagworte: Philosophy; Russian language
    Weitere Schlagworte: Solovyov, Vladimir Sergeyevich (1853-1900): Opravdanie dobra; Solovyov, Vladimir Sergeyevich (1853-1900)
    Umfang: 93 S, 21 cm
  11. Voltaire: dictionnaire philosophique
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Grant & Cutler, London

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ser. 31972-5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    4 Kap. 5698
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 9535-5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    FT 18 | VOL | V/TOD
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 072930101X
    Schriftenreihe: Critical guides to French texts ; 5
    Schlagworte: Philosophy
    Weitere Schlagworte: Voltaire
    Umfang: 72 S
  12. Differenz und Raum
    zwischen Hegel, Wittgenstein und Derrida
    Autor*in: Quadflieg, Dirk
    Erschienen: [2007]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    »Differenz« und »Raum« gehören zu den wichtigsten Schlagworten der gegenwärtigen Debatten in der Philosophie und den Kulturwissenschaften. Die Studie betrachtet »Differenz« als zentrale Bezugsgröße einer Sprachtheorie, die nicht länger versucht, die... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Differenz« und »Raum« gehören zu den wichtigsten Schlagworten der gegenwärtigen Debatten in der Philosophie und den Kulturwissenschaften. Die Studie betrachtet »Differenz« als zentrale Bezugsgröße einer Sprachtheorie, die nicht länger versucht, die Bedeutung eines Begriffs durch die Referenz auf eine außersprachliche Wirklichkeit oder mentale Vorstellungen zu erklären. Den Gegenstand der Untersuchung bilden die sprachphilosophischen Ansätze von Hegel, Wittgenstein und Derrida, die bislang voneinander getrennten Denktraditionen zugeordnet wurden und hier zum ersten Mal in einen fruchtbaren und gleichberechtigten Austausch treten. Wie sich zeigen lässt, versuchen die drei betrachteten Autoren in je verschiedener Weise das für ihre Theorie der Sprache grundlegende Differenztheorem in Begriffen des Raumes - als Abstand, Zwischenraum oder Aufspreizung - zu verstehen.Die Dissertation wurde mit dem Bremer Studienpreis 2007 in der Sparte »Beste Dissertation in den Sozial- und Geisteswissenschaften« ausgezeichnet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Auszug aus dem Lager
    zur Überwindung des modernen Raumparadigmas [in der politischen Philosophie]
    Beteiligt: Schwarte, Ludger (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2007]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie läßt sich verhindern, daß je wieder Lager errichtet werden, in denen Menschen entrechtet, gequält oder gar ermordet werden? Daß diese Frage nach wie vor aktuell ist, belegen auch in heutigen Demokratien noch existierende Lager.Dieses Buch... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie läßt sich verhindern, daß je wieder Lager errichtet werden, in denen Menschen entrechtet, gequält oder gar ermordet werden? Daß diese Frage nach wie vor aktuell ist, belegen auch in heutigen Demokratien noch existierende Lager.Dieses Buch untersucht die bereits von Hannah Arendt entwickelte These, das Lager sei das Paradigma des modernen Raums. Die Perspektive verschärft sich im Zusammenhang mit der Diskussion um die Entstehung der Biopolitik bei Michel Foucault, der die Lager auf Praktiken der Produktion von Leben und die politische Kontrolle von Populationen seit dem 18. Jahrhundert zurückführt. Giorgio Agamben schließlich sieht in den Lagern die Matrix des Raums, in dem wir leben.Die Erörterung der vorliegenden Ansätze wird ergänzt durch Sondierungen der ästhetischen Bedingungen des Funktionierens von Lagern: Was ist ein Lager? Wie ist die Erfahrung des Lagers zu vermitteln? Was bleibt, wenn ein Lager zu funktionieren aufgehört hat?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  14. Textualität der Philosophie
    Philosophie und Literatur
    Beteiligt: Nagl, Ludwig (Hrsg.)
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Oldenbourg, Wien

    Das Buch diskutiert den Gattungsunterschied und die Berührungspunkte zwischen Philosophie und Literatur. Der erste Teil enthält (post)analytische Lektüren Peter Handkes und beschäftigt sich mit dem Versuch Martha Nussbaums, Moralphilosophie im Rekurs... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch diskutiert den Gattungsunterschied und die Berührungspunkte zwischen Philosophie und Literatur. Der erste Teil enthält (post)analytische Lektüren Peter Handkes und beschäftigt sich mit dem Versuch Martha Nussbaums, Moralphilosophie im Rekurs auf die Dichtung zu konkretisieren. Im zweiten Teil werden - nach einem Beitrag von J. F. Lyotard - Einflüsse des französischen Dekonstruktivismus auf die "Continental Philosophy" der USA und auf das europäische "postmoderne" Denken vorgestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nagl, Ludwig (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3486559907; 3702903860
    RVK Klassifikation: CI 1100 ; CC 1100 ; EC 2430
    Schriftenreihe: Wiener Reihe ; Bd. 7
    Schlagworte: Philosophy; Literature
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 267 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 235

  15. Drama and philosophy
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Cambridge Univ. Pr., Cambridge [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0521383811
    RVK Klassifikation: HG 570 ; EC 4720
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Themes in drama ; 12
    Schlagworte: Drama; Philosophy
    Umfang: 227 S., Ill.
  16. Fantasies of Self-Mourning
    modernism, the posthuman and the finite
    Autor*in: Borg, Ruben
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden

    Introduction: Posthuman Modernism -- A History of Narcissistic Wounds -- The Apocalyptic Chronotope -- Thinking Historicity with Trees -- Funny Being Dead! Tragic and Comic Laughter -- Conclusion: Passivity of the Eye. In Fantasies of Self-Mourning... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Introduction: Posthuman Modernism -- A History of Narcissistic Wounds -- The Apocalyptic Chronotope -- Thinking Historicity with Trees -- Funny Being Dead! Tragic and Comic Laughter -- Conclusion: Passivity of the Eye. In Fantasies of Self-Mourning Ruben Borg describes the formal features of a posthuman, cyborgian imaginary at work in modernism. The book’s central claim is that modernism invents the posthuman as a way to think through the contradictions of its historical moment. Borg develops a posthumanist critique of the concept of organic life based on comparative readings of Pirandello, Woolf, Beckett, and Flann O’Brien, alongside discussions of Alfred Hitchcock, Chris Marker, Béla Tarr, Ridley Scott and Mamoru Oshii. The argument draws together a cluster of modernist narratives that contemplate the separation of a cybernetic eye from a human body—or call for a tearing up of the body understood as a discrete organic unit capable of synthesizing desire and sense perception

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004390355
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Critical posthumanisms ; volume 2
    Literature and Cultural Studies E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9789004386334
    Schlagworte: Death in motion pictures; Death in literature; Modernism (Literature); Philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 220 Seiten)
  17. Vom Binge Watching zum Binge Thinking
    Untersuchungen im Wechselspiel zwischen Wissenschaften und Popkultur
    Beteiligt: Böhnert, Martin (HerausgeberIn); Reszke, Paul (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ob Westeros oder Hogwarts, ob Postapokalypse oder Zeitreisen - die fiktionalen Welten der Popkultur lassen ihre Rezipierenden für kurze Zeit den Alltag vergessen. Aber gerade diejenigen popkulturellen Phänomene, die nachhaltig faszinieren, gehen in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ob Westeros oder Hogwarts, ob Postapokalypse oder Zeitreisen - die fiktionalen Welten der Popkultur lassen ihre Rezipierenden für kurze Zeit den Alltag vergessen. Aber gerade diejenigen popkulturellen Phänomene, die nachhaltig faszinieren, gehen in ihren Weltentwürfen über die intuitive Erfassbarkeit hinaus und erlauben methodisch-reflektierte Analysen. Der Sammelband nimmt die Beziehung zwischen Popkultur und Wissenschaften als eine wechselseitige in den Blick: Es werden einerseits mit Hilfe von sprachphilosophischen oder handlungstheoretischen Ansätzen fiktive Welten - etwa vom Herrn der Ringe oder von The Walking Dead - untersucht. Andererseits illustrieren die popkulturellen Welten wie beispielsweise von Game of Thrones oder der Harry-Potter-Reihe wissenschafts- und gendertheoretische Ansätze.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Böhnert, Martin (HerausgeberIn); Reszke, Paul (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839446935
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MR 7100
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 197
    Schlagworte: Self-acceptance; Women; Women; Allgemeine Literaturwissenschaft; Cultural Studies; Film; Gedankenexperimente; General Literature Studies; Kulturwissenschaft; Linguistics; Linguistik; Literatur; Literature; Media; Medien; Philosophie; Philosophy; Thought Experiments; SOCIAL SCIENCE / General; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Umfang: 1 Online-Ressource (248 Seiten), Diagramme
  18. Positivierung von Negativität
    Letzte kleine Schriften
    Autor*in: Haug, Walter
    Erschienen: 2009; ©2008
    Verlag:  De Gruyter, Tübingen

    Biographical note: Walter Haug, verstorben und Ulrich Barton, Universität Tübingen. Der Band versammelt 29 Aufsätze aus Walter Haugs letzten Lebensjahren, insbesondere literaturtheoretische und philosophiegeschichtliche Arbeiten zum höfischen Roman... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Walter Haug, verstorben und Ulrich Barton, Universität Tübingen. Der Band versammelt 29 Aufsätze aus Walter Haugs letzten Lebensjahren, insbesondere literaturtheoretische und philosophiegeschichtliche Arbeiten zum höfischen Roman und zur Mystik, die unter dem Aspekt der Negativität eng zusammengeführt werden. Er umfasst darüber hinaus Arbeiten zur Heldenepik, Märendichtung u.v.m. und erlaubt zuletzt, über sechs Reden und Nachrufe, einen sehr persönlichen Blick auf den Wissenschaftler und Menschen Walter Haug. The volume contains a collection of 29 articles from the last years of Walter Haug's life, in particular theoretical literary and historical philosophical studies on the courtly romance and on mysticism, which are drawn closely together from the aspect of negativity. In addition, it includes texts on the heroic epic, Märendichtung (medieval fables) and many others, and through six speeches and tributes affords a very personal insight into Walter Haug as a scholar and as a man.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  19. The humanist-scholastic debate in the Renaissance & Reformation
    Autor*in: Rummel, Erika
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Harvard University Press, Cambridge, Mass. [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0674422503
    RVK Klassifikation: CE 5300 ; EC 5146 ; NN 1585
    Schriftenreihe: Harvard historical studies ; 120
    Schlagworte: Philosophy
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array; Array
    Umfang: 249 S., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 199 - 211

  20. Kleine Stilgeschichte der Philosophie
    auf der Suche nach dem literarischen Mehrwert
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826053450
    Weitere Identifier:
    9783826053450
    RVK Klassifikation: CC 1100
    Schriftenreihe: Array ; Band 544
    Schlagworte: Philosophy; Literature; Literature
    Umfang: 387 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 363-386

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Dissertation, Universität Leipzig, 2012

  21. A study in Kant's metaphysics of aesthetic experience
    reason and feeling
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Mellen, Lewiston, NY [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 088946300X; 0773494685
    RVK Klassifikation: CF 5017
    Schriftenreihe: Studies in the history of philosophy ; 25
    Schlagworte: Philosophy
    Umfang: 146 S.
  22. Science fiction and philosophy
    from time travel to superintelligence
    Beteiligt: Schneider, Susan (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wiley, Hoboken

    "Featuring numerous updates and enhancements, Science Fiction and Philosophy, 2nd Edition, presents a collection of readings that utilize concepts developed from science fiction to explore a variety of classic and contemporary philosophical... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Featuring numerous updates and enhancements, Science Fiction and Philosophy, 2nd Edition, presents a collection of readings that utilize concepts developed from science fiction to explore a variety of classic and contemporary philosophical issues."-- Part I. Could I be in a "Matrix or computer simulation? -- Part II. What Am I? Free will and the nature of persons -- Part III. Mind: natural, artificial, hybrid, and superintelligent -- Part IV. Ethical and political issues -- Part V. Space and time.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Susan (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 111892262X; 1118922603; 9781118922620; 9781118922606
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Second edition
    Schlagworte: Philosophy in literature; Philosophy; Science fiction; Philosophy in literature; Science fiction ; Philosophy; Introductions; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY ; Literary; Philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  23. Mirrors to one another
    emotion and value in Jane Austen and David Hume
    Autor*in: Dadlez, Eva M.
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wiley-Blackwell, Chichester, U.K

    A compelling exploration of the convergence of Jane Austens literary themes and characters with David Humes views on morality and human nature.:.; Argues that the normative perspectives endorsed in Jane Austen's novels are best characterized in terms... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A compelling exploration of the convergence of Jane Austens literary themes and characters with David Humes views on morality and human nature.:.; Argues that the normative perspectives endorsed in Jane Austen's novels are best characterized in terms of a Humean approach, and that the merits of Hume's account of ethical, aesthetic and epistemic virtue are vividly illustrated by Austen's writing.; Illustrates how Hume and Austen complement one another, each providing a lens that allows us to expand and elaborate on the ideas of the other.; Proposes that literature may serve as a thought exper Mirrors to One Another; CONTENTS; PREFACE; ACKNOWLEDGMENTS; ABBREVIATIONS; 1 How Literature Can Be a Thought Experiment: Alternatives to and Elaborations of Original Accounts; 2 Literary Form and Philosophical Content; 3 Kantian and Aristotelian Accounts of Austen; 4 Hume and Austen on Pleasure, Sentiment, and Virtue; 5 Hume and Austen on Sympathy; 6 Hume's General Point of View and the Novels of Jane Austen; 7 The Useful and the Good in Hume and Austen; 8 Aesthetics and Humean Aesthetic Norms in the Novels of Jane Austen; 9 Hume and Austen on Good People and Good Reasoning.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1444310410; 1444310402; 1282117181; 1405193484; 9781444310405; 9781444310412; 9781282117181; 9781405193481
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: New directions in aesthetics ; 8
    Schlagworte: Literature and morals; Ethics in literature; Literature; Austen, Jane; Hume, David; LITERARY CRITICISM ; European ; English, Irish, Scottish, Welsh; Ethics; Ethics in literature; Literature and morals; Literature ; Philosophy; Philosophy
    Weitere Schlagworte: Austen, Jane (1775-1817); Austen, Jane (1775-1817); Hume, David (1711-1776)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xv, 234 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 223-228) and index

  24. Shakespeare's ideas
    more things in heaven and earth
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Wiley-Blackwell, Chichester, West Sussex

    A natural philosopher -- Lust in action: Shakespeare's ideas on sex and gender -- What is honour?: Shakespeare's ideas on politics and political theory -- Hold the mirror up to nature: Shakespeare's ideas on writing and acting -- What form of prayer... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A natural philosopher -- Lust in action: Shakespeare's ideas on sex and gender -- What is honour?: Shakespeare's ideas on politics and political theory -- Hold the mirror up to nature: Shakespeare's ideas on writing and acting -- What form of prayer can serve my turn?: Shakespeare's ideas on religious controversy and issues of faith -- Is man no more than this?: Shakespeare's ideas on scepticism, doubt, stoicism, pessimism, misanthropy -- Here our play has ending: ideas of closure in the late plays -- Credo. Written by a leading Shakespearean scholar, this book is an in-depth exploration, through his plays and poems, of the philosophy of Shakespeare as a great poet, a great dramatist and a "great mind". The author discusses an array of topics, including sex and gender, politics and political theory, writing and acting, religious controversy and issues of faith, skepticism and misanthropy, and closure

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1444302744; 1444302736; 1444357638; 9781444302738; 9781444357639; 9781444302745
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HI 3390 ; HI 3320
    Schriftenreihe: Blackwell great minds ; 7
    Schlagworte: Shakespeare, William; Shakespeare, William; LITERARY CRITICISM ; Shakespeare; DRAMA ; Shakespeare; Philosophy; Philosophie; English; Languages & Literatures; English Literature; Electronic books
    Weitere Schlagworte: Shakespeare, William (1564-1616)
    Umfang: 1 Online-Ressource (234 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 218-226) and index

    Use copy Restrictions unspecified star MiAaHDL

    Electronic reproduction

  25. Die Bilderwelt des Peter Weiss
    [die Internationale Peter-Weiss-Gesellschaft wählte "Die Bilderwelt des Peter Weiss" als Thema der Jahrestagung 1993, die vom 3. bis 5. Dezember im Literaturhaus Hamburg stattfand]
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Argument-Verl., Hamburg

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 388619227X
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Argument-Sonderband ; N.F., AS 227
    Schlagworte: Art; Art; Paintings; Esthetics; Philosophy; Literature; Kulturgeschichte; Bildende Kunst; Ästhetik; Literaturwissenschaft
    Weitere Schlagworte: Weiss, Peter (1916-1982)
    Umfang: 239 S, Ill, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 231-238)