Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Das andere Geschlecht in den Streitkräften
    [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 17. bis 19. April 2002]
    Beteiligt: Calließ, Jörg (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Evangelische Akademie <Loccum>, Rehburg-Loccum

    Die Dokumentation einer Tagung enthält 23 Beiträge zum Generalthema "Frauen in den Streitkräften". In erster Linie geht es um Konzepte und Stand der Integration von Frauen in der Bundeswehr. Zwei spezielle Referate befassen sich mit der Frage des... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Dokumentation einer Tagung enthält 23 Beiträge zum Generalthema "Frauen in den Streitkräften". In erster Linie geht es um Konzepte und Stand der Integration von Frauen in der Bundeswehr. Zwei spezielle Referate befassen sich mit der Frage des Beitrages, den weibliche Soldaten in Peace-keeping Einsätzen leisten können. Vier weitere Aufsätze thematisieren den Bereich der sexuellen Gewalt gegen Frauen in den Streitkräften.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Calließ, Jörg (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3817213026
    Auflage/Ausgabe: 1
    Schriftenreihe: Loccumer Protokolle ; 2002,13
    Schlagworte: Bundeswehr; Soldatin; Soziologische Theorie; Sozialwissenschaft; Gleichberechtigung; Frauenförderung; Motivation; Einstellung zum Wehrdienst; Geschlechterverhältnis; Peace-keeping; Sexuelle Belästigung
    Umfang: 327 Seiten, graph. Darst.
  2. Military co-operation in multinational missions
    the case of EUFOR in Bosnia and Herzegovina
    Beteiligt: Leonhard, Nina (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Sozialwissenschaftliches Institut <Strausberg>, Strausberg

    Die Studie analysiert Aspekte der militärischen Zusammenarbeit in der Multinational Task Force Southeast (MNTF SE), die vom Dezember 2004 bis April 2007 im Rahmen der EUFOR-Operation Althea in Bosnien-Herzegowina als Friedenstruppe der Europäischen... mehr

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie analysiert Aspekte der militärischen Zusammenarbeit in der Multinational Task Force Southeast (MNTF SE), die vom Dezember 2004 bis April 2007 im Rahmen der EUFOR-Operation Althea in Bosnien-Herzegowina als Friedenstruppe der Europäischen Union (EU) eingesetzt wurde. Wesentliches Ziel der Untersuchung war es, die Kommunikation und Interaktion zwischen den Soldaten der aus Italien, Frankreich, Spanien und Deutschland für die Friedensmission entsandten Truppenkontingente zu erforschen und daraus Folgerungen für die Verbesserung der Kooperation bei zukünftigen "Operations other than War" abzuleiten. Es galt, das Zusammenwirken behindernde und fördernde Faktoren zu identifizieren und dann die Voraussetzungen für eine "multinationale militärische Integration" aus europäischer Sicht zu definieren. Die auf Beobachtungen im Camp Mostar-Otijes, dem Standort des Hauptquartiers der MNTF SE, sowie auf Befragungen der Soldaten im Zeitraum zwischen August und Oktober 2006 basierenden Ergebnisse der Studie werden in zwei Schritten vorgestellt. Zunächst beschreiben die Autoren die Wesensmerkmale der vier nationalen Truppenteile, wie zum Beispiel die Stationierungsbedingungen, die Einsatzerfahrung und Motivation der Soldaten, die nationalen militärischen Standards und Regelungen sowie die sozialen und kulturellen Hintergründe. Darauf aufbauend diskutieren sie die Auswirkungen dieser Faktoren auf die multinationale Zusammenarbeit. Ihre Schlussfolgerungen und Empfehlungen fassen sie in sechs Punkten zusammen. Between December 2004 and April 2007, Italy, France, Spain and Germany were sharing responsibility for the Multinational Task Force Southeast (MNTF SE) within EUFOR operation Althea in Bosnia and Herzegovina, the first large scale military mission carried out by the European Union (EU). Against this background, the Bundeswehr Institute of Social Sciences (SWInstBW) in Strausberg (Germany) in co-operation with the Chair of Sociology of Peace Processes/Master of Peacekeeping and Security Studies - University Roma TRE in Rome (Italy), the Centre d'études en sciences sociales de la défense (C2SD) in Paris (France) and the Unidad de Sociologia del Ejercito de Tierra (USET) in Madrid (Spain) conducted a research project on multinational co-operation within this Task Force. The aim of the study was to examine interaction and communication processes between soldiers of the four countries, to identify factors which encourage and/or hinder co-operation, and thus to define and evaluate conditions of multinational military integration from a specifically European perspective. The field research, based on a quantitative survey by questionnaire among soldiers of the four countries as well as participant observation and qualitative interviews on site, took place in 2006 (August-October) at camp Mostar-Otiješ where the HQ of the MNTF SE was located. The results of this research are presented in two forms: First, the characteristics of the four national contingents of the MNTF SE are described respectively. Secondly, the attitudes of Italian, French, German and Spanish soldiers regarding dynamics of multinational co-operation, national stereotypes, military leadership, motivation and cohesion as well as future European military integration are analysed and discussed in comparative perspective. [AUT]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leonhard, Nina (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Forum International ; 28
    Schlagworte: Militärische Zusammenarbeit; Multinationale Streitkräfte; Peace-keeping; Europäische Sicherheitspolitik und Verteidigungspolitik; Friedenstruppe; Militärischer Auftrag; Militärische Ausbildung; Motivation; Kollektive Identität
    Umfang: 275 Seiten, graph. Darst.
  3. Interesser i norsk engasjementspolitikk
    Erschienen: [2009]
    Verlag:  Institutt for Forsvarsstudier, Oslo

    Since the end of the Cold War, Norway has become increasingly involved in peace building activities. This study looks into motives behind Norwegian peace diplomacy and peace building efforts, with a particular focus on the role of Norwegian... mehr

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Since the end of the Cold War, Norway has become increasingly involved in peace building activities. This study looks into motives behind Norwegian peace diplomacy and peace building efforts, with a particular focus on the role of Norwegian interests. The cases of Guatemala, Bosnia-Herzegovina, Sri Lanka and Sudan, ranging in time from the late 1980s until today, have been chosen to see if and how these shed some light on Norwegian motives. What triggers Norway’s engagement, and what motives impel the Norwegian efforts? The study shows that the main driving force behind Norwegian peace building efforts has been humanitarian value-based motives rather than specific interests. This does not imply that interests have been insignificant. In the case of Bosnia, security considerations were essential. In the other three cases, traditional national interests such as security and economic incentives played a minor role. Still, other interests have motivated Norwegian peace building activism. Amongst these are prestige, visibility and access to central players and arenas. Advancing multilateralism in general and the UN in particular have also been important driving forces behind Norwegian efforts. Domestic pressure groups have furthermore triggered political action. Apparently, investing political resources in peace building generated various interests, and the value-based motives were increasingly supplemented by interests as time went by. At the same time: Norwegian peace building efforts were to a large extent due to ambitious individuals, who saw possibilities - and a Norwegian political and economic surplus which provided the necessary circumstances in which possibilities could be seized. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Norwegisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Oslo files on defence and security ; 2009,4
    Schlagworte: Nationale Interessen; Peace-keeping; Friedenssicherung; Bürgerkrieg in Sri Lanka; Motivation
    Umfang: 111 Seiten
  4. Military co-operation in multinational missions
    the case of EUFOR in Bosnia and Herzegovina
    Beteiligt: Leonhard, Nina (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Sozialwissenschaftliches Institut <Strausberg>, Strausberg

    Die Studie analysiert Aspekte der militärischen Zusammenarbeit in der Multinational Task Force Southeast (MNTF SE), die vom Dezember 2004 bis April 2007 im Rahmen der EUFOR-Operation Althea in Bosnien-Herzegowina als Friedenstruppe der Europäischen... mehr

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie analysiert Aspekte der militärischen Zusammenarbeit in der Multinational Task Force Southeast (MNTF SE), die vom Dezember 2004 bis April 2007 im Rahmen der EUFOR-Operation Althea in Bosnien-Herzegowina als Friedenstruppe der Europäischen Union (EU) eingesetzt wurde. Wesentliches Ziel der Untersuchung war es, die Kommunikation und Interaktion zwischen den Soldaten der aus Italien, Frankreich, Spanien und Deutschland für die Friedensmission entsandten Truppenkontingente zu erforschen und daraus Folgerungen für die Verbesserung der Kooperation bei zukünftigen "Operations other than War" abzuleiten. Es galt, das Zusammenwirken behindernde und fördernde Faktoren zu identifizieren und dann die Voraussetzungen für eine "multinationale militärische Integration" aus europäischer Sicht zu definieren. Die auf Beobachtungen im Camp Mostar-Otijes, dem Standort des Hauptquartiers der MNTF SE, sowie auf Befragungen der Soldaten im Zeitraum zwischen August und Oktober 2006 basierenden Ergebnisse der Studie werden in zwei Schritten vorgestellt. Zunächst beschreiben die Autoren die Wesensmerkmale der vier nationalen Truppenteile, wie zum Beispiel die Stationierungsbedingungen, die Einsatzerfahrung und Motivation der Soldaten, die nationalen militärischen Standards und Regelungen sowie die sozialen und kulturellen Hintergründe. Darauf aufbauend diskutieren sie die Auswirkungen dieser Faktoren auf die multinationale Zusammenarbeit. Ihre Schlussfolgerungen und Empfehlungen fassen sie in sechs Punkten zusammen. Between December 2004 and April 2007, Italy, France, Spain and Germany were sharing responsibility for the Multinational Task Force Southeast (MNTF SE) within EUFOR operation Althea in Bosnia and Herzegovina, the first large scale military mission carried out by the European Union (EU). Against this background, the Bundeswehr Institute of Social Sciences (SWInstBW) in Strausberg (Germany) in co-operation with the Chair of Sociology of Peace Processes/Master of Peacekeeping and Security Studies - University Roma TRE in Rome (Italy), the Centre d'études en sciences sociales de la défense (C2SD) in Paris (France) and the Unidad de Sociologia del Ejercito de Tierra (USET) in Madrid (Spain) conducted a research project on multinational co-operation within this Task Force. The aim of the study was to examine interaction and communication processes between soldiers of the four countries, to identify factors which encourage and/or hinder co-operation, and thus to define and evaluate conditions of multinational military integration from a specifically European perspective. The field research, based on a quantitative survey by questionnaire among soldiers of the four countries as well as participant observation and qualitative interviews on site, took place in 2006 (August-October) at camp Mostar-Otiješ where the HQ of the MNTF SE was located. The results of this research are presented in two forms: First, the characteristics of the four national contingents of the MNTF SE are described respectively. Secondly, the attitudes of Italian, French, German and Spanish soldiers regarding dynamics of multinational co-operation, national stereotypes, military leadership, motivation and cohesion as well as future European military integration are analysed and discussed in comparative perspective. [AUT]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leonhard, Nina (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Forum International ; 28
    Schlagworte: Militärische Zusammenarbeit; Multinationale Streitkräfte; Peace-keeping; Europäische Sicherheitspolitik und Verteidigungspolitik; Friedenstruppe; Militärischer Auftrag; Militärische Ausbildung; Motivation; Kollektive Identität
    Umfang: 275 Seiten, graph. Darst.