Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 106.

  1. Als Andere unter Anderen
    Darstellungen des Füreinander als Weg zur Solidarität
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Wer oder was sind wir? Diese Frage wurde schon oft gestellt und fordert eine klare Antwort, die auf eine Identität abzielt - sei es eine personelle oder eine gesellschaftliche. Doch die Frage selbst ist falsch gestellt: Nicht das »wer« oder »was«... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wer oder was sind wir? Diese Frage wurde schon oft gestellt und fordert eine klare Antwort, die auf eine Identität abzielt - sei es eine personelle oder eine gesellschaftliche. Doch die Frage selbst ist falsch gestellt: Nicht das »wer« oder »was« sollte im Vordergrund stehen, sondern die Art und Weise, also die Frage »Wie verhalten wir uns zueinander?«. Paul Helfritzsch untersucht daher, wie das unterschiedliche Verhalten miteinander, gegeneinander und besonders füreinander nicht als Problem, sondern als Ursprung jeder möglichen Solidarität gesehen werden kann. Wir sind zugleich nicht ganz wir selbst und nicht ganz fremd, wir sind Andere unter Anderen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839452455
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 7700
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Gesellschaft; Philosophie; Mensch; Performativität; Sozialphilosophie; Poststrukturalismus; Society; Social Relations; Philosophy; Erleben; Sozialität; sozialer Raum; Human; Leiblichkeit; Postmoderne; Post-structuralism; Postmodernism; Phänomenologie; phenomenology; Social Philosophy; Embodiment; Experience; performativity; Solidarity; social space; Weltverhältnis; World Relationship; PHILOSOPHY / Social
    Umfang: 1 Online-Ressource (258 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2020

  2. Möglichkeit
    Über einen Grundbegriff der praktischen Philosophie und kritischen Gesellschaftstheorie
    Autor*in: Gantner, Gösta
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Was meinen wir, wenn wir soziale Konstellationen als »möglich« bezeichnen? Diese Frage wurde allzu oft nur randständig beleuchtet, obwohl »Möglichkeit« seit Aristoteles zum grundbegrifflichen Repertoire der praktischen Philosophie zählt. Umso... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was meinen wir, wenn wir soziale Konstellationen als »möglich« bezeichnen? Diese Frage wurde allzu oft nur randständig beleuchtet, obwohl »Möglichkeit« seit Aristoteles zum grundbegrifflichen Repertoire der praktischen Philosophie zählt. Umso unverständlicher wirkt die Zurückhaltung von Horkheimer und Adorno, den Begriff gesellschaftstheoretisch zu explizieren. Gösta Gantner zeigt, inwiefern die Vorstellungen des »Andersseinkönnens« und der »Potentialität« die Kritische Theorie nahezu unbemerkt dominieren. Als Schlüsselbegriff trägt »Möglichkeit« dazu bei, aktuelle Varianten kritischen Denkens in ihrem leitenden Erkenntnisinteresse und ihrer praktischen Ausrichtung zu schärfen: Im Lichte der Kritik des Gegebenen geht es um das, was anders sein kann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839455623
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 7200
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Ethik; Freiheit; Gesellschaftstheorie; Kontingenz; Kritische Theorie; Philosophie; Sozialität; Sozialphilosophie; Soziologische Theorie; Utopie; Begriffsgeschichte; PHILOSOPHY / Social; Max Horkheimer; Theodor W. Adorno
    Weitere Schlagworte: Critical Theory; Ethics; Liberty; Conceptual History; Philosophy; Social Philosophy; Social Relations; Social Theory; Sociological Theory; Contingency; Utopia
    Umfang: 1 Online-Ressource (342 p), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Goethe-Universität Frankfurt am Main,

  3. Gefragt durch Andere
    Über digitale Vernetzung, Wertschöpfung, Pathos & Identität
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Danke! -- Einleitung: Trotz, Verausgabung, Aufstand & Ungerechtigkeit -- Durchgefragt zu Anderen. Die Wehrhaftigkeit des Pluralismus -- Vermittelt durcheinander. (Digitale) Netze aus Konsum und geronnener Transparenz -- Mehr... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Danke! -- Einleitung: Trotz, Verausgabung, Aufstand & Ungerechtigkeit -- Durchgefragt zu Anderen. Die Wehrhaftigkeit des Pluralismus -- Vermittelt durcheinander. (Digitale) Netze aus Konsum und geronnener Transparenz -- Mehr Werte für wen? Mehrwert durch wen? Ein Wert fürs Leben? -- Erlittene Subjektivität: Unterwerfung, Beleidigung, Verantwortung -- Die Manifestation der Unterschiede. Oder: Worauf antwortet die Frage nach dem »Wer«? -- Literaturverzeichnis Nichts überdauert ohne Wiederholung - die Essays in diesem Buch zeigen, dass das Bestehende verändert werden kann, es sogar verändert werden muss. Die Texte unternehmen kritische Beschreibungen des Bestehenden. Sie behandeln das Ausbeutungssystem des Kapitalismus, die damit verbundene Unterdrückung und Überforderung des Subjekts und nicht zuletzt die Zurückweisung von Identität als Konzept, das notwendigerweise Ausgrenzung erzeugt und verstetigt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839454725
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 1290 ; MS 1170
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Identität; Kapitalismuskritik; Mensch; Neoliberalismus; Philosophie; Phänomenologie; Poststrukturalismus; Sozialität; Sozialphilosophie; Digitalisierung; PHILOSOPHY / Social
    Weitere Schlagworte: Criticism of Capitalism; Digitalization; Human; Identity; Neoliberalism; Phenomenology; Philosophy; Post-structuralism; Social Philosophy; Social Relations
    Umfang: 1 Online-Ressource (203 Seiten)
  4. Vergangenheitsverhältnisse
    ein Korrektiv zum Paradigma des "kollektiven Gedächtnisses" mittels Walter Benjamins Erfahrungstheorie
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ist Identität eine Funktion des Gedächtnisses? Mithilfe von Walter Benjamins Erfahrungstheorie kritisiert Felix Denschlag die Theorie des »kollektiven Gedächtnisses« von Maurice Halbwachs sowie Jan und Aleida Assmann und ergänzt sie im Sinne einer... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Ist Identität eine Funktion des Gedächtnisses? Mithilfe von Walter Benjamins Erfahrungstheorie kritisiert Felix Denschlag die Theorie des »kollektiven Gedächtnisses« von Maurice Halbwachs sowie Jan und Aleida Assmann und ergänzt sie im Sinne einer Theorie der Vergangenheitsverhältnisse. Der Identitätsbegriff wird - gegenüber der Konstruktion einer bruchlosen Kontinuität - als »kontinuierliche Diskontinuität« begriffen und dem willentlich verfügbaren Gedächtnis wird ein weit darüber hinaus gehender Bereich einer »schöpferischen Unordnung« entgegensetzt. Auf diese Weise lässt sich das individuelle Erfahrungsmoment gegenüber der intersubjektiv verfügbaren und beherrschbaren sozialen Identität betonen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839439050
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1393
    Schriftenreihe: De Gruyter eBook-Paket Philosophie
    Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Collective memory; Experience; Aleida Assmann.; Deutsche Philosophiegeschichte.; Erinnerung.; Erinnerungskultur.; Identität.; Jan Assmann.; Kritische Theorie.; Kultur.; Kulturphilosophie.; Kulturtheorie.; Maurice Halbwachs.; Philosophie.; Vergangenheit.; Vergessen.; Walter Benjamin,Identity,Memory,Oblivion,Maurice Halbwachs,Jan Assmann,Aleida Assmann,Past,Culture,Memory Culture,Philosophy of Culture,German History of Philosophy,Cultural Theory,Critical Theory,Philosophy.; Walter Benjamin.; PHILOSOPHY / Social
    Umfang: 1 Online-Ressource (287 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2016

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- I. Das ›kollektive Gedächtnis‹ -- -- 1. Maurice Halbwachs und Jan und Aleida Assmann -- -- 2. Identität als Gedächtnisfunktion -- -- 3. Ansätze zu einem Korrektiv -- -- II. Walter Benjamins Erfahrungstheorie -- -- 1. Erfahrung, Gedächtnis und Erinnerung -- -- 2. Das Vergessen(e) -- -- 3. Die Dialektik nicht-entfremdeter Erfahrung -- -- 4. Folgerungen -- -- Schluss -- -- Literaturverzeichnis -- -- Danksagung

  5. Zwischen Offenbarung und metaphysischer Losigkeit
    philosophisch-theologische Lektüre
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Infolge der Moderne schwinden absolute Erklärungsprinzipien: Man sucht Orientierung, um seine Lebenswelt und den erfahrungswissenschaftlich aufgeschlossenen Kosmos zu überschauen. Seine sich in diesem Kontext ausbildende, nie ganz bewusst gestaltete... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Infolge der Moderne schwinden absolute Erklärungsprinzipien: Man sucht Orientierung, um seine Lebenswelt und den erfahrungswissenschaftlich aufgeschlossenen Kosmos zu überschauen. Seine sich in diesem Kontext ausbildende, nie ganz bewusst gestaltete Weltanschauung artikuliert der Mensch auch in der Literatur. Antonia Bräutigam analysiert anhand von Jenseitsreisen in Werken von Autoren wie Thomas Mann, Samuel Beckett und C.S. Lewis die durch die Moderne geprägte Weltanschauung und reflektiert diese philosophisch-theologisch. Literatur erweist sich dabei als locus theologicus, als Erkenntnisort für die Theologie, das Motiv der Jenseitsreise als Daseinsmetapher von hoher theologischer Relevanz Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Ein überschauender Blick auf das Thema -- I. Bedürfnislagen und Erlebnistönungen des „modernen“ Menschen -- 1 Ein zeitdiagnostischer Blick auf die Lebensbedingungen moderner Menschen -- 2 Grundlegende philosophisch-theologische Problemlagen der Moderne am Literaturbeispiel Jean Pauls -- II. Jenseitsreise als Artikulation von Sinnsuche -- 1 Narrationen von Grenzüberschreitungen: Begriffsklärung Jenseitsreise -- 2 Der Wunsch nach (Selbst-)Vergewisserung: Beispiele zur Typologie antiker Jenseitsreisen -- 3 Entwurf eines Analyseschemas: Wesentliche Elemente von Jenseitsreisen -- III. Zur weltanschauungsanalytischen Hermeneutik von Jenseitsreisenliteratur in der Moderne -- 1 Verstehenshorizont von Welt und Selbst: Der Begriff der Weltanschauung -- 2 Entwurf einer Hermeneutik der Weltanschauungen in Jenseitsreisenliteratur -- IV. Untersuchung von Jenseitsreisen in der Literatur der Moderne -- 1 Von planetaren Anderswelten und erdengleichen Gegenwelten: Auswahl der untersuchten Werke -- 2 Untersuchung der Jenseitsreisen in weltanschauungsanalytischer Perspektive -- 2.1 Clive Staple Lewis: Die Perelandra-Trilogie -- 2.2 Fjodor Michailowitsch Dostojewski: Traum eines lächerlichen Menschen -- 2.3 Franz Werfel: Stern der Ungeborenen -- 2.4 David Lindsay: Die Reise zum Arcturus -- 2.5 Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom -- 2.6 Thomas Mann: Der Zauberberg -- 2.7 Samuel Beckett: Der Verwaiser -- 3 Ergebnis: Funktion und Bedeutung der Jenseitsreise in der Literatur der Moderne -- V. Literarische Jenseitsreisen und ihre Modernität -- 1 Sehnsüchte der Moderne: Verknüpfung der Zugriffe mit den Jenseitsreisen -- 2 Die soteriologische Bedeutung des Motivs der Jenseitsreise in der Moderne -- 3 Erlösungsbewusstsein und Ordnungsbemühung: Literarische Jenseitsreisen in der Moderne philosophisch-theologisch bedacht -- VI. Jenseitsreisenliteratur im Kontext philosophisch-theologischer Weltanschauungsbetrachtung -- 1 Ausblick: Weltanschauungsanalytische Literaturtheologie -- 2 Ausblick: Literatur als moderner locus theologicus alienus? -- 3 Fazit und Schlusswort -- Literaturverzeichnis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839446836
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Theology, Doctrinal; PHILOSOPHY / Social
    Umfang: 1 Online-Ressource (446 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Veröffentlichung der Dissertation "Die philosophisch-theologische Bedeutung literarischer Jenseitsreisen in der Moderne. Zwischen Offenbarung und metaphysischer Losigkeit" am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen." Seite [4]

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen,

  6. Das Café der trunkenen Philosophen
    wie Hannah Arendt, Adorno & Co. das Denken revolutionierten
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aufbau, Berlin

    Von den wilden Anfängen der Frankfurter Schule zum neuen Denken: Das gepflegte Café Laumer in Frankfurt-Westend wurde im Sommer 1930 zum Treffpunkt einer illustren Gruppe: Von der geselligen Atmosphäre angelockt, trafen hier die Anhänger des... mehr

    Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bibliothek
    23 A 0273
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 172897
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 156-633
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a soz 293.7 t/450
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Soz 40 M
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Bibliothek
    2023 0027 01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    713699
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    CB 5100 M388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/8232
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2024 A 60012
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2024/2259
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    S 45,4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 12494
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Phil 490 22-6556
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/10465
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CI 1180 M388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Von den wilden Anfängen der Frankfurter Schule zum neuen Denken: Das gepflegte Café Laumer in Frankfurt-Westend wurde im Sommer 1930 zum Treffpunkt einer illustren Gruppe: Von der geselligen Atmosphäre angelockt, trafen hier die Anhänger des Instituts für Sozialforschung auf den Kreis um Karl Mannheim und Norbert Elias. Die gegensätzlichsten Positionen prallten aufeinander, während in einem Punkt bemerkenswerte Einigkeit herrschte: In der Soziologie sah man die neue Königsdisziplin. Man riskierte einen völlig anderen Blick, befreite sich vom hochgestochenen metaphysischen Denken und wollte endlich die "wirkliche Welt" betrachten.Wolfgang Martynkewicz verfolgt die Lebenswege der prominenten Diskutanten des "Kränzchens" von ihren Anfängen über das Exil bis in die junge Bundesrepublik und führt anschaulich vor Augen, wie die Revolutionierung der Lebensart mit der Revolutionierung des Denkens einherging.Mit Hannah Arendt, Theodor W. Adorno, Paul und Hannah Tillich, Gisèle Freund, Max Horkheimer u.v.a. (Verlagsinformation)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
  7. Culture
    Autor*in: Eagleton, Terry
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  Yale University Press, New Haven

    One of our most brilliant minds offers a sweeping intellectual history that argues for the reclamation of culture’s value Culture is a defining aspect of what it means to be human. Defining culture and pinpointing its role in our lives is not,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    One of our most brilliant minds offers a sweeping intellectual history that argues for the reclamation of culture’s value Culture is a defining aspect of what it means to be human. Defining culture and pinpointing its role in our lives is not, however, so straightforward. Terry Eagleton, one of our foremost literary and cultural critics, is uniquely poised to take on the challenge. In this keenly analytical and acerbically funny book, he explores how culture and our conceptualizations of it have evolved over the last two centuries—from rarified sphere to humble practices, and from a bulwark against industrialism’s encroaches to present-day capitalism’s most profitable export. Ranging over art and literature as well as philosophy and anthropology, and major but somewhat ";unfashionable"; thinkers like Johann Gottfried Herder and Edmund Burke as well as T. S. Eliot, Matthew Arnold, Raymond Williams, and Oscar Wilde, Eagleton provides a cogent overview of culture set firmly in its historical and theoretical contexts, illuminating its collusion with colonialism, nationalism, the decline of religion, and the rise of and rule over the ";uncultured"; masses. Eagleton also examines culture today, lambasting the commodification and co-option of a force that, properly understood, is a vital means for us to cultivate and enrich our social lives, and can even provide the impetus to transform civil society

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780300221725
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2410
    Schlagworte: Culture; PHILOSOPHY / Social
    Umfang: 1 Online-Ressource (ix, 177 Seiten)
  8. Möglichkeit
    über einen Grundbegriff der praktischen Philosophie und kritischen Gesellschaftstheorie
    Autor*in: Gantner, Gösta
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Was meinen wir, wenn wir soziale Konstellationen als »möglich« bezeichnen? Diese Frage wurde allzu oft nur randständig beleuchtet, obwohl »Möglichkeit« seit Aristoteles zum grundbegrifflichen Repertoire der praktischen Philosophie zählt. Umso... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Was meinen wir, wenn wir soziale Konstellationen als »möglich« bezeichnen? Diese Frage wurde allzu oft nur randständig beleuchtet, obwohl »Möglichkeit« seit Aristoteles zum grundbegrifflichen Repertoire der praktischen Philosophie zählt. Umso unverständlicher wirkt die Zurückhaltung von Horkheimer und Adorno, den Begriff gesellschaftstheoretisch zu explizieren. Gösta Gantner zeigt, inwiefern die Vorstellungen des »Andersseinkönnens« und der »Potentialität« die Kritische Theorie nahezu unbemerkt dominieren. Als Schlüsselbegriff trägt »Möglichkeit« dazu bei, aktuelle Varianten kritischen Denkens in ihrem leitenden Erkenntnisinteresse und ihrer praktischen Ausrichtung zu schärfen: Im Lichte der Kritik des Gegebenen geht es um das, was anders sein kann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Gefragt durch Andere
    Über digitale Vernetzung, Wertschöpfung, Pathos & Identität
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Danke! -- Einleitung: Trotz, Verausgabung, Aufstand & Ungerechtigkeit -- Durchgefragt zu Anderen. Die Wehrhaftigkeit des Pluralismus -- Vermittelt durcheinander. (Digitale) Netze aus Konsum und geronnener Transparenz -- Mehr... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Danke! -- Einleitung: Trotz, Verausgabung, Aufstand & Ungerechtigkeit -- Durchgefragt zu Anderen. Die Wehrhaftigkeit des Pluralismus -- Vermittelt durcheinander. (Digitale) Netze aus Konsum und geronnener Transparenz -- Mehr Werte für wen? Mehrwert durch wen? Ein Wert fürs Leben? -- Erlittene Subjektivität: Unterwerfung, Beleidigung, Verantwortung -- Die Manifestation der Unterschiede. Oder: Worauf antwortet die Frage nach dem »Wer«? -- Literaturverzeichnis Nichts überdauert ohne Wiederholung - die Essays in diesem Buch zeigen, dass das Bestehende verändert werden kann, es sogar verändert werden muss. Die Texte unternehmen kritische Beschreibungen des Bestehenden. Sie behandeln das Ausbeutungssystem des Kapitalismus, die damit verbundene Unterdrückung und Überforderung des Subjekts und nicht zuletzt die Zurückweisung von Identität als Konzept, das notwendigerweise Ausgrenzung erzeugt und verstetigt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839454725
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 1290 ; MS 1170
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Internet; Online social networks; Identity (Psychology); Identität; Kapitalismuskritik; Mensch; Neoliberalismus; Philosophie; Phänomenologie; Poststrukturalismus; Sozialität; Sozialphilosophie; Digitalisierung; PHILOSOPHY / Social
    Weitere Schlagworte: Criticism of Capitalism; Digitalization; Human; Identity; Neoliberalism; Phenomenology; Philosophy; Post-structuralism; Social Philosophy; Social Relations
    Umfang: 1 Online-Ressource (203 Seiten)
  10. The Interpretive Turn
    Philosophy, Science, Culture
    Erschienen: [2019]; © 1992
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca, NY

    This wide-ranging and provocative book responds to a debate that is radically changing the relationships between the humanities, social sciences, and natural sciences. Many now agree that foundationalism in philosophy and positivism in science have... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This wide-ranging and provocative book responds to a debate that is radically changing the relationships between the humanities, social sciences, and natural sciences. Many now agree that foundationalism in philosophy and positivism in science have been overturned, and that philosophy, having found that its "linguistic turn" led to a dead end, must now take an "interpretive turn." In philosophy, the sciences, and such diverse fields as anthropology, law, and social history, the turn to interpretation has challenged many fundamental assumptions, forcing scholars to contest the status of knowledge claims. Are interpretations true? Is interpretation universal? How can interpretive claims be justified rationally? Fifteen new essays representing both preeminent thinkers in these debates and notable younger scholars here explore such questions. Individual essays address aspects of the relationship between the human and the natural sciences, epistemological and normative issues in interpretation, and key topics in a variety of disciplines

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501735028
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: General Science; PHILOSOPHY / Social; Hermeneutik; Interpretation; Philosophie; Wissenschaft
    Umfang: 1 online resource (328 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Feb 2020)

  11. Romanticism, Rousseau, Switzerland
    new prospects
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Basingstoke [u.a.]

    "This collection brings together current research on topics that - separately and together - are perennially important to Romantic studies: the life and work of Jean-Jacques Rousseau, and the landscape and history of his native Switzerland. Some of... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    W 2015/4127
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    "This collection brings together current research on topics that - separately and together - are perennially important to Romantic studies: the life and work of Jean-Jacques Rousseau, and the landscape and history of his native Switzerland. Some of the essays re-orient Rousseau back to his Swiss context, while others address a Rousseauean Switzerland, a landscape indelibly coloured for writers and travellers by his presence. Among the authors discussed are Dorothy and William Wordsworth, Byron, Mary Shelley, James Boswell, Frances Brooke, Walter Scott, Felicia Hemans, and the Swiss cartoonist Rodolphe Töpffer. Topics include Rousseau's relevance to Romantic-era discoveries and debates on education, botany, automata, and suicide. Delving into Romanticism's engagement with Switzerland, these essays examine the rise of alpine and literary tourism, technologies of the picturesque, and representations and reconstructions of Swiss landscape in verbal and visual media"..

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781137475855
    RVK Klassifikation: HL 1131 ; IG 2555
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Palgrave studies in the enlightenment, romanticism and cultures of print
    Schlagworte: Romanticism; LITERARY CRITICISM / General; LITERARY CRITICISM / European / General; PHILOSOPHY / Social; POLITICAL SCIENCE / History & Theory; SOCIAL SCIENCE / Essays; Literatur; Schweizer Alpen <Motiv>; Englisch; Rezeption; Romantik; Selbstmord <Motiv>; Künstlicher Mensch; Tourismus <Motiv>; Gärtner <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Rousseau, Jean-Jacques, (1712-1778); Rousseau, Jean-Jacques (1712-1778)
    Umfang: XII, 229 S.
    Bemerkung(en):

    Includes index

  12. Das Café der trunkenen Philosophen
    wie Hannah Arendt, Adorno & Co. das Denken revolutionierten
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aufbau, Berlin

    Von den wilden Anfängen der Frankfurter Schule zum neuen Denken: Das gepflegte Café Laumer in Frankfurt-Westend wurde im Sommer 1930 zum Treffpunkt einer illustren Gruppe: Von der geselligen Atmosphäre angelockt, trafen hier die Anhänger des... mehr

    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Von den wilden Anfängen der Frankfurter Schule zum neuen Denken: Das gepflegte Café Laumer in Frankfurt-Westend wurde im Sommer 1930 zum Treffpunkt einer illustren Gruppe: Von der geselligen Atmosphäre angelockt, trafen hier die Anhänger des Instituts für Sozialforschung auf den Kreis um Karl Mannheim und Norbert Elias. Die gegensätzlichsten Positionen prallten aufeinander, während in einem Punkt bemerkenswerte Einigkeit herrschte: In der Soziologie sah man die neue Königsdisziplin. Man riskierte einen völlig anderen Blick, befreite sich vom hochgestochenen metaphysischen Denken und wollte endlich die "wirkliche Welt" betrachten.Wolfgang Martynkewicz verfolgt die Lebenswege der prominenten Diskutanten des "Kränzchens" von ihren Anfängen über das Exil bis in die junge Bundesrepublik und führt anschaulich vor Augen, wie die Revolutionierung der Lebensart mit der Revolutionierung des Denkens einherging.Mit Hannah Arendt, Theodor W. Adorno, Paul und Hannah Tillich, Gisèle Freund, Max Horkheimer u.v.a. (Verlagsinformation)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    https://d-nb.info/1255135050/04 (Inhaltsverzeichnis)
  13. Kulturindustrie
    Autor*in: Behrens, Roger
    Erschienen: [2004]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Beschränkte sich die Kritik der Kulturindustrie, die Adorno und Horkheimer in ihrer Gemeinschaftsarbeit »Dialektik der Aufklärung« entwickelt haben, darauf, dass sie bloß den Kommerz und Ausverkauf der Kultur monierten? Und erklärten sie die Massen... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Beschränkte sich die Kritik der Kulturindustrie, die Adorno und Horkheimer in ihrer Gemeinschaftsarbeit »Dialektik der Aufklärung« entwickelt haben, darauf, dass sie bloß den Kommerz und Ausverkauf der Kultur monierten? Und erklärten sie die Massen für zu dumm, das Unterhaltungsangebot als stumpfsinnigen Betrug zu durchschauen? Entgegen dieser gängigen Lesart der Kulturindustriethese interpretiert Roger Behrens den Begriff als zentrale Kategorie einer kritischen Theorie der Gesellschaft. Die Kritik der Kulturindustrie bewahrt ihre Aktualität angesichts der neueren Entwicklung - Stichwort »Popkultur« - als radikale Diagnose einer von der ökonomischen Verwertungslogik bestimmten Gesellschaft. Die kritische Theorie der Kulturindustrie konstatiert, dass von der Kulturindustrie durchaus mehr Befriedigung und Glück erwartet werden darf, als heute dem Publikum vermittelt wird. Das Publikum ist keineswegs zu dumm, um sich mit den angebotenen Kulturwaren zu bescheiden, sondern verfügt über genügend Phantasie, sich eine bessere Welt vorzustellen, die freilich mehr menschliches Glück garantiert als die durch das abstrakte Profitmotiv vermittelte Ideologie der Kulturindustrie. - Nicht die Kultur gilt es abzuschaffen, sondern die Gesellschaft selbst muss verändert werden, um das Recht der Menschen auf gute Unterhaltung zu gewährleisten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402467
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2410 ; MR 5350 ; MR 7100
    Schriftenreihe: Bibliothek dialektischer Grundbegriffe ; Band 15
    Schlagworte: Mass media; Philosophy (General); Mass media.; Critical theory.; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie.; Popular culture.; PHILOSOPHY / Social
    Weitere Schlagworte: Philosophy; Philosophy of Culture; Social Philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (50 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- Inhalt -- »Kulturindustrie bietet als Paradies denselben Alltag wieder an« -- »Die ganze Welt wird durch das Filter der Kulturindustrie« geleitet« -- »An der Einheit der Produktion soll der Freizeitler sich ausrichten« -- »Kultur heute schlägt alles mit Ähnlichkeit« -- »Die Maschine rotiert auf der gleichen Stelle« -- »Vergnügtsein heißt Einverstandensein« -- »Die Kulturindustrie hat den Menschen als Gattungswesen hämisch verwirklicht« -- »Alles hat nur Wert, sofern man es eintauschen kann, nicht sofern es selbst etwas ist« -- »Der ›Erfolg‹ der Kulturindustrie liegt in der ›Transposition der Kunst in die Konsumsphäre‹« -- »Die rücksichtslose Einheit der Kulturindustrie bezeugt die heraufziehende der Politik« -- »Die neue Ideologie hat die Welt als solche zum Gegenstand« -- Weiterführende Literatur -- Backmatter.

  14. Romanticism, Rousseau, Switzerland
    new prospects
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Basingstoke [u.a.]

    "This collection brings together current research on topics that - separately and together - are perennially important to Romantic studies: the life and work of Jean-Jacques Rousseau, and the landscape and history of his native Switzerland. Some of... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "This collection brings together current research on topics that - separately and together - are perennially important to Romantic studies: the life and work of Jean-Jacques Rousseau, and the landscape and history of his native Switzerland. Some of the essays re-orient Rousseau back to his Swiss context, while others address a Rousseauean Switzerland, a landscape indelibly coloured for writers and travellers by his presence. Among the authors discussed are Dorothy and William Wordsworth, Byron, Mary Shelley, James Boswell, Frances Brooke, Walter Scott, Felicia Hemans, and the Swiss cartoonist Rodolphe Töpffer. Topics include Rousseau's relevance to Romantic-era discoveries and debates on education, botany, automata, and suicide. Delving into Romanticism's engagement with Switzerland, these essays examine the rise of alpine and literary tourism, technologies of the picturesque, and representations and reconstructions of Swiss landscape in verbal and visual media"..

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  15. The right and the good
    Autor*in: Ross, W. D.
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Clarendon Press, Oxford

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780191530968; 0191530964; 9780191598333; 019159833X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 7200 ; CC 7250
    Schriftenreihe: British moral philosophers
    Schlagworte: PHILOSOPHY / Social; PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy; Ethiek; Good and evil; Right and wrong; Ethik; Good and evil; Right and wrong; Das Böse; Intuitionismus; Moralisches Urteil; Wertphilosophie; Philosophie; Ethik; Das Gute; Recht
    Weitere Schlagworte: Ross, William David. / Sir / Right and the good
    Umfang: 1 Online-Ressource (lviii, 183 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Machine generated contents note: I. THE MEANING OF'RIGHT' -- II. WHAT MAKES RIGHT ACTS RIGHT? 16 -- APPENDIX I. RIGHTS 48 -- II. PUNISHMENT 56 -- III. THE MEANING OF'GOOD' 65 -- IV. THE NATURE OF GOODNESS 75 -- V. WHAT THINGS ARE GOOD? I34 -- VI. DEGREES OF GOODNESS 142 -- VII. MORAL GOODNESS 55

    This is a classic of 20th century philosophy by the great scholar David Ross. The book is the pinnacle of ethical intuitionism

  16. The social authority of reason
    Kant's critique, radical evil, and the destiny of humankind
    Erschienen: ©2005
    Verlag:  State University of New York Press, Albany

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0791464296; 1423749294; 9780791464298; 9781423749295
    Schriftenreihe: SUNY series in philosophy
    Schlagworte: PHILOSOPHY / Social; PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy; Ethics; Good and evil; Social ethics; Social ethics; Good and evil; Das Böse; Ethik; Sozialethik
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel / 1724-1804; Kant, Immanuel / 1724-1804; Kant, Immanuel (1724-1804); Kant, Immanuel (1724-1804)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 204 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 173-189) and index

  17. Minding evil
    explorations of human iniquity
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1423787560; 9042016787; 9781423787563; 9789042016781
    Schriftenreihe: At the interface/probing the boundaries ; v. 23
    Schlagworte: PHILOSOPHY / Social; PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy; Good and evil; Good and evil; Das Böse
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 281 p.)
    Bemerkung(en):

    Versions of these essays "were presented at the Fifth International Conference on Evil and Wickedness, held in Prague in 2004"--Pref

    Includes bibliographical references

    pt. 1. Groups, activism, and the tools of ethnic cleansing -- pt. 2. Laws, prisons, and damaged people -- pt. 3. Evil and the arts -- pt. 4. Evil, despair, and distorted realities -- pt. 5. Individuals, groups, and evil actions

  18. The myth of morality
    Autor*in: Joyce, Richard
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0511016557; 051102925X; 051148710X; 0521808065; 9780511016554; 9780511029257; 9780511487101; 9780521808064
    Schriftenreihe: Cambridge studies in philosophy
    Schlagworte: PHILOSOPHY / Social; PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy; Moraal; Ethik; Fiktion; Ethics; Ethics; Ethik; Fiktion
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 249 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Cover -- Contents -- Preface -- 1 Error theory and motivation -- 1.0 FAULTY FRAMEWORKS -- 1.1 THE SEMANTICS OF AN ERROR THEORY -- 1.2 NONCOGNITIVISM -- 1.3 MACKIE'S ERROR THEORY -- 1.4 INTERNALISM ABOUT MOTIVATION -- 1.5 PURE EVIL -- 1.6 MOTIVATION INTERNALISM AS A COMMITMENT OF MORAL DISCOURSE -- 1.7 IMPASSE -- 2 Error theory and reasons -- 2.0 MORAL INESCAPABILITY -- 2.1 INSTITUTIONAL OUGHT''S -- 2.2 STRONG CATEGORICAL IMPERATIVES AS REASON-BRINGING -- 2.3 INSTITUTIONAL REASONS -- 2.4 AN ARGUMENT FOR A MORAL ERROR THEORY -- 2.5 CARNAP'S ARGUMENT AGAINST EXTERNAL QUESTIONING -- 2.6 PRACTICAL REASONS AS NON-INSTITUTIONAL -- 3 Practical instrumentalism -- 3.0 OBJECTIVE REASONS, SUBJECTIVE REASONS, AND PRACTICAL RATIONALITY -- OBJECTIVE REASONS: -- SUBJECTIVE REASONS: -- INSTRUMENTAL RATIONALITY: -- 3.1 ENDS: DESIRES OR INTERESTS? -- 3.2 MORALITY AS A SYSTEM OF HYPOTHETICAL IMPERATIVES -- 3.3 SMITH'S ARGUMENT FOR MORALITY AS A SYSTEM OF CATEGORICAL IMPERATIVES --

    - 3.4 SMITH'S ARGUMENT FOR MOTIVATION INTERNALISM -- 3.5 TAKING STOCK OF THE STRATEGY -- 3.6 THE NON-HUMEAN THEORY OF NORMATIVE REASONS -- 3.7 RATIONALITY AND EPISTEMIC SUCCESS -- 3.8 NORMATIVE REASONS AND MORAL REASONS -- 3.9 SUMMARY AND PREVIEW -- 4 The relativity of reasons -- 4.0 THE RATIONALIST'S DILEMMA -- 4.1 THE RELATIVITY OF NORMATIVE REASONS: THE CONCEPTUAL QUESTION -- 4.2 THE RELATIVITY OF NORMATIVE REASONS: THE SUBSTANTIVE QUESTION -- 4.3 HARMAN'S MURDER, INCORPORATED -- 4.4 MORAL RELATIVISM -- 4.5 SUMMARY AND PREVIEW -- 5 Internal and external reasons -- 5.0 INTERNAL AND EXTERNAL REASONS -- 5.1 EXTERNAL REASONS AND MOTIVATION -- 5.2 MILLGRAM'S CHALLENGE TO WILLIAMS -- 5.3 HAMPTON'S CHALLENGE TO WILLIAMS -- 5.4 KORSGAARD'S CHALLENGE TO WILLIAMS -- 5.5 SUMMARY -- 6 Morality and evolution -- 6.0 THE EVOLUTION OF MORALITY: HELPING KIN -- 6.1 THE EVOLUTION OF MORALITY: RECIPROCAL HELPING -- 6.2 EVOLUTIONARY ETHICAL NATURALISM --

    - 6.3 EVOLUTIONARY ETHICAL NATURALISM AND THE NATURALISTIC FALLACY -- 6.4 MORAL GENEALOGY, MORAL ERROR, AND THE GENETIC FALLACY -- 6.5 UNJUSTIFIED MORAL JUDGMENTS VS. PROBABLY FALSE MORAL JUDGMENTS -- 6.6 SOME EPISTEMOLOGICAL CONSIDERATIONS -- 7 Fictionalism -- 7.0 IF THERE'S NOTHING THAT WE OUGHT TO DO, THEN WHAT OUGHT WE TO DO? -- 7.1 WHAT ARE THE BENEFITS OF MORAL BELIEFS? -- 7.2 THE FICTIONALIST OPTION -- 7.3 FICTIVE JUDGMENTS: VAIHINGER -- 7.4 FICTIVE JUDGMENTS: CRITICAL CONTEXTS -- 7.5 FICTIONALISM AND MAKE-BELIEVE -- 7.6 FICTIONALISM AND METAETHICS -- 7.7 CONCLUSION -- 8 Moral fictionalism -- 8.0 THE VALUE OF MORAL BELIEFS -- 8.1 MORALITY AS FICTION -- 8.2 THE RETURN OF GYGES AND THE SENSIBLE KNAVE -- 8.3 ODYSSEUS AND THE SIRENS -- 8.4 A MODEST CONCLUSION -- Epilogue: Debunking myths -- Select bibliography

    "In The Myth of Morality, Richard Joyce argues that moral discourse is hopelessly flawed. At the heart of ordinary moral judgments is a notion of moral inescapability, or practical authority, which, upon investigation, cannot be reasonably defended. Joyce argues that natural selection is to blame, in that it has provided us with a tendency to invest the world with values that it does not contain, and demands that it does not make. Should we therefore do away with morality, as we did away with other faulty notions such as witches? Possibly not. We may be able to carry on with morality as a useful fiction - allowing it to have a regulative influence on our lives and decisions, perhaps even playing a central role - while not committing ourselves to believing or asserting falsehoods, and thus not being subject to accusations of error."--Jacket

  19. Territories of evil
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1435639049; 9042023694; 9781435639041; 9789042023697
    Schriftenreihe: At the interface/probing the boundaries ; v. 45
    Schlagworte: PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy; PHILOSOPHY / Social; Ethics; Good and evil; Good and evil; Ethics; Das Böse
    Umfang: 1 Online-Ressource (252 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    "Evil is not only an abstract concept to be analyzed intellectually, but a concrete reality that we all experience and wrestle with on an ongoing basis. To truly understand evil we must always approach it from both angles: the intellective and the phenomenological. This same assertion resounds through each of the papers in this volume, in which an interdisciplinary and international group (including nurses, psychologists, philosophers, professors of literature, history, computer studies, and all sorts of social science) presented papers on cannibalism, the Holocaust, terrorism, physical and emotional abuse, virtual and actual violence, and depravity in a variety of media, from film to literature to anime to the Internet. Conference participants discussed villains and victims, dictators and anti-heroes, from 921 A.D. to the present, and considered the future of evil from a number of theoretical perspectives. Personal encounters with evil were described and analyzed, from interviews with political leaders to the problems of locating and destroying land mines in previous war zones.The theme of responsibility and thinking for the future is very much at the heart of these papers: how to approach evil as a question to be explored, critiqued, interrogated, reflected upon, owned. The authors urge an attitude of openness to new interpretations, new perspectives, new understanding."--BOOK JACKET.

  20. Cruel delight
    enlightenment culture and the inhuman
    Erschienen: ©2004
    Verlag:  Indiana University Press, Bloomington

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0253110696; 9780253110695
    RVK Klassifikation: CC 7200
    Schlagworte: PHILOSOPHY / Social; PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy; Cruelty; Enlightenment; Geschichte; Cruelty; Enlightenment; Grausamkeit; Philosophie; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (xviii, 208 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 193-201) and index

    The inhuman -- The model of moral monstrosity -- The paradox of inhumanity -- Curiosity killed the cat -- Animals and the mark of the human -- The monstrous face of curiosity -- The bedside manner of the Marquis de Sade -- Science and insensibility -- The ethics and aesthetics of human vivisection

    Cruel Investigation investigates the fascination with joyful malice in 18th-century Europe and how this obsession helped inform the very meaning of humanity. James A. Steintrager reveals how the understanding of cruelty moved from an inexplicable, apparently paradoxical "inhuman" pleasure in the misfortune of others to an eminently human trait stemming from will and freedom

  21. The roots of evil
    Autor*in: Kekes, John
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca, NY

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0801443687; 0801471311; 9780801443688; 9780801471315
    Schlagworte: Het Kwaad; Oorzaken; Mal; Mal / Aspect psychologique; Good and evil; PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy; PHILOSOPHY / Social; PHILOSOPHY / Political; Good and evil; Natur; Entstehung; Geschichte; Philosophie; Das Böse
    Umfang: 1 online resource (xiii, 261 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on print version record

    Ch. 1. Introduction : the problem and the approach -- pt. 1. Forms of evil -- Ch. 2. The sleep of reason -- Ch. 3. Perilous dreams -- Ch. 4. A fatal fusion -- Ch. 5. The revenge of ruined pride -- Ch. 6. Wickedness in high places -- Ch. 7. Disenchantment with ordinary life -- Ch. 8. Taking stock -- pt. 2. Explanations of evil -- Ch. 9. External explanations -- Ch. 10. A biological explanation -- Ch. 11. Internal explanations -- Ch. 12. The mixed explanation -- Ch. 13. Responsibility -- Ch. 14. Toward elementary decency -- Ch. 15. Conclusion : what is to be done?

  22. Reasons without rationalism
    Autor*in: Setiya, Kieran
    Erschienen: ©2007
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, N.J.

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0691127492; 1282129724; 1400827728; 9780691127491; 9781282129726; 9781400827725
    Schlagworte: PHILOSOPHY / Social; PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy; Act (Philosophy); Ethics; Practical reason; Virtue; Ethics; Virtue; Act (Philosophy); Practical reason; Tugend; Motivation; Handlung
    Umfang: 1 Online-Ressource (131 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 121-127) and index

    "Squeezing the good into the right through the tubes of imperfection" -- The relevance of action theory -- A puzzle about intention -- The belief-desire model -- Acting for reasons -- Solving the puzzle -- A causal theory of action? -- Against the guise of the good -- Character and practical thought -- An argument for the virtue theory -- Practical reason and the guise of the good -- Motivation and desire -- Self-knowledge as the aim of action

    Modern philosophy has been vexed by the question "Why should I be moral?" and by doubts about the rational authority of moral virtue. In Reasons without Rationalism, Kieran Setiya shows that these doubts rest on a mistake. The "should" of practical reason cannot be understood apart from the virtues of character, including such moral virtues as justice and benevolence, and the considerations to which the virtues make one sensitive thereby count as reasons to act. Proposing a new framework for debates about practical reason, Setiya argues that the only alternative to this "virtue theory" is a fo

  23. Promoting and producing evil
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9042029404; 9789042029408
    RVK Klassifikation: CC 7200 ; NK 4940
    Körperschaften/Kongresse:
    Global Conference on Perspectives on Evil and Human Wickedness < 2007, Salzburg, Austria> (Verfasser)
    Schriftenreihe: At the interface/probing the boundaries ; v. 63
    Schlagworte: Philosophy; PHILOSOPHY / Social; PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy; Good and evil; Violence; Philosophie; Good and evil; Violence; Das Böse
    Umfang: 1 Online-Ressource (xix, 308 pages)
    Bemerkung(en):

    Selection of papers presented at the 8th gathering of "Global perspectives on evil and human wickedness", Salzburg, March 2007 and also some papers from a sister conference "Cultures of violence", Oxford, 2004

    Includes bibliographical references

    The essays in this volume provide rich fodder for reflection on topics that are of urgent interest to all thinking people. Each one suggests new ways to contemplate our own role(s) in the production and promotion of evil. The authors encourage the reader to be challenged, outraged, and disturbed by what you read here. The eighth gathering of Global Perspectives on Evil and Human Wickedness, which took place in Salzburg in March 2007, provided a look at evil past, present, and future, from a broad spectrum of disciplinary perspectives. Papers were presented on the Holocaust, genocide, violence

    Cover; Title Page; Copyright Page; Table of Contents; Preface; PART I Linguistic Frameworks for Evil; Little White Lies: 9/11 and the Recasting of Evil through Metaphor; The Phenomenology of Domestic Violence: An Insider's Look; Side Effects of the Linguistic Construction of Others' Wickedness; PART II Literary Frameworks for Evil; Falling Under an Evil Influence; The Banality of Violence: From Kafka's The Castle to Auster's The Music of Chance; Sacred and (Sub)Human Pain: Witnessing Bodies in Early Modern Hagiography and Contemporary Spectatorship of Atrocity

  24. Radical evil and the scarcity of hope
    postsecular meditations
    Erschienen: c2008
    Verlag:  Indiana University Press, Bloomington

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0253000211; 9780253000217
    RVK Klassifikation: CC 8500
    Schriftenreihe: Indiana series in the philosophy of religion
    Schlagworte: PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy; PHILOSOPHY / Social; Good and evil; Good and evil / Religious aspects; Hope; Hope / Religious aspects; Religion; Good and evil; Hope; Good and evil; Hope; Hoffnung; Das Böse
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 295 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [273]-282) and index

    Impossible hope -- Job at Auschwitz -- Redemptive critical theory -- Between hope and terror -- The negatively saturated phenomenon -- Job questions Kant -- Redemption in an antiredemptory age -- Radical evil as a saturated phenomenon -- The uncanny -- The unforgivable -- Tragic beauty -- The unspeakable -- Without a why -- Epilogue : Job questions the Grand Inquisitor

  25. Cultural expressions of evil and wickedness
    wrath, sex, crime
    Erschienen: ©2003
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1417564261; 9781417564262
    Schriftenreihe: At the interface/probing the boundaries ; 3
    Schlagworte: PHILOSOPHY / Social; PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy; Good and evil; Immorality; Social ethics; Immorality; Social ethics; Good and evil; Kultur; Das Böse
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvi, 226 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references