Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Geschichte im Text
    Geschichtsbegriff und Historisierungsverfahren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Ausgehend von dieser Fragestellung untersucht der Band die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktion im... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Ausgehend von dieser Fragestellung untersucht der Band die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktion im Zeichen historischer Narration sowie im Sinne einer geschichtstheoretisch begründeten "Bruchhaftigkeit der Geschichte" verhandelt wird. Im ersten Teil werden die Signaturen eines seit dem 18. Jahrhundert kontrovers diskutierten Geschichtsbegriffes untersucht, der die Grenze zwischen Fiktion und Historie neu auslotet. Der zweite Teil gilt der Analyse historisch-fiktionaler Texte nach 1989: Diese erzählen nicht einfach von der Geschichte, sondern reflektieren dieses Erzählen bereits. Über traditionelle narratologische Fragen hinaus erfolgt die Textlektüre vor dem Hintergrund jüngster Erkenntnisse der Neurowissenschaft und der kognitiven Psychologie, der Psychotraumatologie sowie der Medientheorie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055683
    RVK Klassifikation: GO 16007 ; GO 10750 ; EC 2450 ; GO 10600 ; GO 11708 ; GE 5967
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur; Geschichte Motiv; Historischer Roman; Metafiktio; Metahistoriografie / Metahistoriographie
    Umfang: 1 Online-Ressource (504 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  2. Geschichte im Text
    Geschichtsbegriff und Historisierungsverfahren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Ausgehend von dieser Fragestellung untersucht der Band die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktion im... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Ausgehend von dieser Fragestellung untersucht der Band die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktion im Zeichen historischer Narration sowie im Sinne einer geschichtstheoretisch begründeten "Bruchhaftigkeit der Geschichte" verhandelt wird. Im ersten Teil werden die Signaturen eines seit dem 18. Jahrhundert kontrovers diskutierten Geschichtsbegriffes untersucht, der die Grenze zwischen Fiktion und Historie neu auslotet. Der zweite Teil gilt der Analyse historisch-fiktionaler Texte nach 1989: Diese erzählen nicht einfach von der Geschichte, sondern reflektieren dieses Erzählen bereits. Über traditionelle narratologische Fragen hinaus erfolgt die Textlektüre vor dem Hintergrund jüngster Erkenntnisse der Neurowissenschaft und der kognitiven Psychologie, der Psychotraumatologie sowie der Medientheorie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055683
    Weitere Identifier:
    9783772055683
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Historischer Roman; Geschichte (Motiv); Deutschsprachige Gegenwartsliteratur; Metahistoriografie / Metahistoriographie; Metafiktion
    Umfang: 1 Online-Ressource (504 S.)
  3. Geschichte im Text
    Geschichtsbegriff und Historisierungsverfahren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Ausgehend von dieser Fragestellung untersucht der Band die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktion im... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Ausgehend von dieser Fragestellung untersucht der Band die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktion im Zeichen historischer Narration sowie im Sinne einer geschichtstheoretisch begründeten "Bruchhaftigkeit der Geschichte" verhandelt wird. Im ersten Teil werden die Signaturen eines seit dem 18. Jahrhundert kontrovers diskutierten Geschichtsbegriffes untersucht, der die Grenze zwischen Fiktion und Historie neu auslotet. Der zweite Teil gilt der Analyse historisch-fiktionaler Texte nach 1989: Diese erzählen nicht einfach von der Geschichte, sondern reflektieren dieses Erzählen bereits. Über traditionelle narratologische Fragen hinaus erfolgt die Textlektüre vor dem Hintergrund jüngster Erkenntnisse der Neurowissenschaft und der kognitiven Psychologie, der Psychotraumatologie sowie der Medientheorie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055683
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur; Geschichte Motiv; Historischer Roman; Metafiktio; Metahistoriografie / Metahistoriographie
    Umfang: 1 Online-Ressource (504 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  4. Geschichte im Text
    Geschichtsbegriff und Historisierungsverfahren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Diese Frage stellt sich die Studie und untersucht die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktionen im... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Diese Frage stellt sich die Studie und untersucht die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktionen im Zeichen historischer Narration sowie im Sinne einer geschichtstheoretisch begründeten "Bruchhaftigkeit der Geschichte" verhandelt wird. In einem ersten Teil werden die Signaturen eines seit dem 18. Jahrhundert diskutierten und mit dem linguistic turn fraglich gewordenen Geschichtsbegriffes besprochen, der die Grenze zwischen Fiktion und Historie neu auslotet. Ein zweiter Teil gilt der Analyse historisch-fiktionaler Gegenwartstexte nach 1989, die sich ebenfalls durch eine autoreflexive Problematisierung historischer Narration auszeichnen: Sie erzählen nicht einfach von der Geschichte, sondern reflektieren dieses Erzählen bereits. Über traditionelle narratologische Fragen (Literarizität, Textualität und Narrativität der Geschichte) hinaus erfolgen die Textanalysen vor dem Hintergrund jüngster Erkenntnisse der Neurowissenschaft und der kognitiven Psychologie (Gedächtnis und Geschichte), der Psychotraumatologie (Geschichte, Literatur und Trauma) sowie der Medientheorie (Medialität der Geschichte).Die Autorin hat für ihre Arbeit den Habilitationspreis 2014 der Otto-Friedrich-Universität Bamberg erhalten. Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Diese Frage stellt sich die Studie und untersucht die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktionen im Zeichen historischer Narration sowie im Sinne einer geschichtstheoretisch begründeten "Bruchhaftigkeit der Geschichte" verhandelt wird. In einem ersten Teil werden die Signaturen eines seit dem 18. Jahrhundert diskutierten und mit dem linguistic turn fraglich gewordenen Geschichtsbegriffes besprochen, der die Grenze zwischen Fiktion und Historie neu auslotet. Ein zweiter Teil gilt der Analyse historisch-fiktionaler Gegenwartstexte nach 1989, die sich ebenfalls durch eine autoreflexive Problematisierung historischer Narration auszeichnen: Sie erzählen nicht einfach von der Geschichte, sondern reflektieren dieses Erzählen bereits. Über traditionelle narratologische Fragen (Literarizität, Textualität und Narrativität der Geschichte) hinaus erfolgen die Textanalysen vor dem Hintergrund jüngster Erkenntnisse der Neurowissenschaft und der kognitiven Psychologie (Gedächtnis und Geschichte), der Psychotraumatologie (Geschichte, Literatur und Trauma) sowie der Medientheorie (Medialität der Geschichte).Die Autorin hat für ihre Arbeit den Habilitationspreis 2014 der Otto-Friedrich-Universität Bamberg erhalten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055683
    Weitere Identifier:
    9783772055683
    RVK Klassifikation: GO 10600 ; GO 11708 ; EC 2450 ; GE 5967
    Schlagworte: Metafiktion; Historischer Roman; Deutschsprachige Gegenwartsliteratur; Geschichte (Motiv); Metahistoriografie / Metahistoriographie; Metafiktio
    Umfang: 1 Online-Ressource (504 Seiten)
  5. Geschichte im Text
    Geschichtsbegriff und Historisierungsverfahren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2016
    Verlag:  A. Francke Verlag, Tübingen

    Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Ausgehend von dieser Fragestellung untersucht der Band die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktion im... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Ausgehend von dieser Fragestellung untersucht der Band die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktion im Zeichen historischer Narration sowie im Sinne einer geschichtstheoretisch begründeten "Bruchhaftigkeit der Geschichte" verhandelt wird. Im ersten Teil werden die Signaturen eines seit dem 18. Jahrhundert kontrovers diskutierten Geschichtsbegriffes untersucht, der die Grenze zwischen Fiktion und Historie neu auslotet. Der zweite Teil gilt der Analyse historisch-fiktionaler Texte nach 1989: Diese erzählen nicht einfach von der Geschichte, sondern reflektieren dieses Erzählen bereits. Über traditionelle narratologische Fragen hinaus erfolgt die Textlektüre vor dem Hintergrund jüngster Erkenntnisse der Neurowissenschaft und der kognitiven Psychologie, der Psychotraumatologie sowie der Medientheorie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055683
    RVK Klassifikation: GE 5967 ; GO 10750
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schlagworte: Historischer Roman; Geschichte Motiv; Deutschsprachige Gegenwartsliteratur; Metahistoriografie / Metahistoriographie; Metafiktio; Metafiktion; Geschichte <Motiv>; Begriff; Deutsch; Epik; Erzähltechnik; Geschichte; Historische Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (504 Seiten)
  6. Geschichte im Text
    Geschichtsbegriff und Historisierungsverfahren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Diese Frage stellt sich die Studie und untersucht die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktionen im... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Diese Frage stellt sich die Studie und untersucht die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktionen im Zeichen historischer Narration sowie im Sinne einer geschichtstheoretisch begründeten "Bruchhaftigkeit der Geschichte" verhandelt wird. In einem ersten Teil werden die Signaturen eines seit dem 18. Jahrhundert diskutierten und mit dem linguistic turn fraglich gewordenen Geschichtsbegriffes besprochen, der die Grenze zwischen Fiktion und Historie neu auslotet. Ein zweiter Teil gilt der Analyse historisch-fiktionaler Gegenwartstexte nach 1989, die sich ebenfalls durch eine autoreflexive Problematisierung historischer Narration auszeichnen: Sie erzählen nicht einfach von der Geschichte, sondern reflektieren dieses Erzählen bereits. Über traditionelle narratologische Fragen (Literarizität, Textualität und Narrativität der Geschichte) hinaus erfolgen die Textanalysen vor dem Hintergrund jüngster Erkenntnisse der Neurowissenschaft und der kognitiven Psychologie (Gedächtnis und Geschichte), der Psychotraumatologie (Geschichte, Literatur und Trauma) sowie der Medientheorie (Medialität der Geschichte).Die Autorin hat für ihre Arbeit den Habilitationspreis 2014 der Otto-Friedrich-Universität Bamberg erhalten. Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Diese Frage stellt sich die Studie und untersucht die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktionen im Zeichen historischer Narration sowie im Sinne einer geschichtstheoretisch begründeten "Bruchhaftigkeit der Geschichte" verhandelt wird. In einem ersten Teil werden die Signaturen eines seit dem 18. Jahrhundert diskutierten und mit dem linguistic turn fraglich gewordenen Geschichtsbegriffes besprochen, der die Grenze zwischen Fiktion und Historie neu auslotet. Ein zweiter Teil gilt der Analyse historisch-fiktionaler Gegenwartstexte nach 1989, die sich ebenfalls durch eine autoreflexive Problematisierung historischer Narration auszeichnen: Sie erzählen nicht einfach von der Geschichte, sondern reflektieren dieses Erzählen bereits. Über traditionelle narratologische Fragen (Literarizität, Textualität und Narrativität der Geschichte) hinaus erfolgen die Textanalysen vor dem Hintergrund jüngster Erkenntnisse der Neurowissenschaft und der kognitiven Psychologie (Gedächtnis und Geschichte), der Psychotraumatologie (Geschichte, Literatur und Trauma) sowie der Medientheorie (Medialität der Geschichte).Die Autorin hat für ihre Arbeit den Habilitationspreis 2014 der Otto-Friedrich-Universität Bamberg erhalten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055683
    Weitere Identifier:
    9783772055683
    RVK Klassifikation: GO 10600 ; GO 11708 ; EC 2450 ; GE 5967
    Schlagworte: Metafiktion; Historischer Roman; Deutschsprachige Gegenwartsliteratur; Geschichte (Motiv); Metahistoriografie / Metahistoriographie; Metafiktio
    Umfang: 1 Online-Ressource (504 Seiten)
  7. Geschichte im Text
    Geschichtsbegriff und Historisierungsverfahren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Ausgehend von dieser Fragestellung untersucht der Band die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktion im... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Ausgehend von dieser Fragestellung untersucht der Band die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktion im Zeichen historischer Narration sowie im Sinne einer geschichtstheoretisch begründeten „Bruchhaftigkeit der Geschichte“ verhandelt wird. Im ersten Teil werden die Signaturen eines seit dem 18. Jahrhundert kontrovers diskutierten Geschichtsbegriffes untersucht, der die Grenze zwischen Fiktion und Historie neu auslotet. Der zweite Teil gilt der Analyse historisch-fiktionaler Texte nach 1989: Diese erzählen nicht einfach von der Geschichte, sondern reflektieren dieses Erzählen bereits. Über traditionelle narratologische Fragen hinaus erfolgt die Textlektüre vor dem Hintergrund jüngster Erkenntnisse der Neurowissenschaft und der kognitiven Psychologie, der Psychotraumatologie sowie der Medientheorie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055683
    Weitere Identifier:
    9783772055683
    RVK Klassifikation: GO 16007 ; GO 10750 ; EC 2450 ; GO 10600 ; GO 11708 ; GE 5967
    Schlagworte: German literature; German literature; History in literature; Memory in literature; Deutsch; Literaturtheorie; Historischer Roman; Geschichte (Motiv); Deutschsprachige Gegenwartsliteratur; Metahistoriografie / Metahistoriographie; Metafiktion
    Umfang: 1 Online-Ressource (504 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 465-504

    Geschichte und Gegenwartsliteratur : eine Einleitung -- Der historische und der 'andere' historische Roman : ein Forschungsüberblick -- Epochenzäsur 1989 : zum Begriff der Gegenwartsliteratur -- Historisch-fiktionales Erzählen nach 1989 : Terminologische Prämissen -- Von der Geschichte zum Text -- Erzählte Geschichte zwischen Aufklärung und Historismus -- Literatur und Geschichtsschreibung im 18. Jahrhundert -- Friedrich Schiller : Vordenker der modernen Geschichtswissenschaft -- Der Historismus des 19. Jahrhunderts -- Geschichte als Text : Linguistic tum und die Folgen -- Der Poststrukturalismus : Roland Barthes und das Ende der res gestae -- Die Narrativität der Geschichte : Hayden White -- Hayden White in der Kritik -- Hayden White und die postmoderne Geschichtswissenschaft -- Die Diskursivierung der Geschichte : Michel Foucault -- Vom New Historicism zur historischen Kulturwissenschaft -- Geschichte in der Postmoderne : Geschichte nach der Postmoderne -- Der Abschied von der Geschichte -- Die Ethik der Geschichte -- Ende der Geschichte : Ende der Ethik? -- Ethische Wende : ethical turn -- Den Holocaust erzählen -- Im Dialog mit der Geschichte : Dominick LaCapra -- Vernunft und Verantwortung der Geschichte : Jörn Rüsen -- Neue Wege zu einer historischen 'Wirklichkeit' : Lucian Hölscher -- Das Ereignis der Geschichte : der annalistische Geschichtsbegriff -- Hölschers Fiktionalitätsbegriff -- Zur Poetik historisch-fiktionalen Erzählens der Gegenwart -- Vorläufer im frühen 20. Jahrhundert : Lion Feuchtwanger und Alfred Döblin -- Historisch-fiktionales Erzählen unter Verdacht : von Peter Härtung zu Norbert Gstrein -- Historisierungsverfahren in der Gegenwartsliteratur -- Die Struktur der Geschichte : Metafiktionales Erzählen -- Erzählstruktur(en) -- Handlungs- und Erzählpluralität -- Die Gegenwart der Geschichte : Geschichte als Akt der Vergegenwärtigung -- Das Erzählen erzählen : Prozesse literarischer Selbstbeobachtung -- Mise en abyme : das Buch im Buch erzählen -- Metareferenzielle Selbstreflexivität -- Metahistoriografische Selbstreflexion -- "Am Anfang stand für mich der Mythos" : Norbert Gstreins Die englischen Jahre (1999) -- Wer erzählt die Geschichte? -- "So oder anders könnte es gewesen sein." Zum Konzept der unreliable narration im historischen Roman -- Multiperspektivische Auffächerung des Geschehens -- Weibliche Korrektivfiguren -- Autoreferenzielle Thematisierung der eigenen (Un-)Glaubwürdigkeit -- Emotionalität : Subjektivität : Leseransprachen -- Archivare, Chronisten, Dokumentaristen erzählen -- Die Geburt des Schriftstellers aus dem Geist des Schreibers -- Ein Chronist auf Reisen -- Die Fassungslosigkeit des Chronisten -- "Wer versteht diese Stimmen?" Felicitas Hoppes Johanna (2006) -- Gedächtnis : Erinnerung : Geschichte -- Theoretische Ansätze -- Ansätze der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung -- Neurophysiologische und wahrnehmungspsychologische Perspektiven -- Die eigene Geschichte : Autobiografisches Erinnern -- Das Gedächtnis (in) der Literatur -- Erinnerung : Geschichte : Identität -- False memory : Von der Erinnerung zur Fiktion -- Wer erinnert, wer spricht? Die Zuverlässigkeit der Zeugen -- Wider das Erinnern : Vergessen -- Den Holocaust erinnern -- Das Trauma erzählen -- "Der Mensch als Archiv von Fakten" : Robert Menasses Die Vertreibung aus der Hölle (2001) -- Die Medien der Geschichte : zur Ausweitung des Textbegriffes -- Geschichtsbilder : Geschichte im Bild -- Fotografie -- Bildende Kunst -- Aural history : die Stimmen der Geschichte -- Geschichte 2.0 : das World Wide Web als Geschichtsgenerator -- "Dieses Gewicht eines Familienalbums voll mit Allermenschen Schmerz." Reinhard Jirgls Die Stille (2009) -- Was bleibt von der Geschichte? Eine Schlussbetrachtung -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis.

  8. Geschichte im Text
    Geschichtsbegriff und Historisierungsverfahren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Ausgehend von dieser Fragestellung untersucht der Band die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktion im... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Ausgehend von dieser Fragestellung untersucht der Band die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktion im Zeichen historischer Narration sowie im Sinne einer geschichtstheoretisch begründeten „Bruchhaftigkeit der Geschichte“ verhandelt wird. Im ersten Teil werden die Signaturen eines seit dem 18. Jahrhundert kontrovers diskutierten Geschichtsbegriffes untersucht, der die Grenze zwischen Fiktion und Historie neu auslotet. Der zweite Teil gilt der Analyse historisch-fiktionaler Texte nach 1989: Diese erzählen nicht einfach von der Geschichte, sondern reflektieren dieses Erzählen bereits. Über traditionelle narratologische Fragen hinaus erfolgt die Textlektüre vor dem Hintergrund jüngster Erkenntnisse der Neurowissenschaft und der kognitiven Psychologie, der Psychotraumatologie sowie der Medientheorie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055683
    Weitere Identifier:
    9783772055683
    RVK Klassifikation: GO 16007 ; GO 10750 ; EC 2450 ; GO 10600 ; GO 11708 ; GE 5967
    Schlagworte: German literature; German literature; History in literature; Memory in literature; Deutsch; Literaturtheorie; Historischer Roman; Geschichte (Motiv); Deutschsprachige Gegenwartsliteratur; Metahistoriografie / Metahistoriographie; Metafiktion
    Umfang: 1 Online-Ressource (504 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 465-504

    Geschichte und Gegenwartsliteratur : eine Einleitung -- Der historische und der 'andere' historische Roman : ein Forschungsüberblick -- Epochenzäsur 1989 : zum Begriff der Gegenwartsliteratur -- Historisch-fiktionales Erzählen nach 1989 : Terminologische Prämissen -- Von der Geschichte zum Text -- Erzählte Geschichte zwischen Aufklärung und Historismus -- Literatur und Geschichtsschreibung im 18. Jahrhundert -- Friedrich Schiller : Vordenker der modernen Geschichtswissenschaft -- Der Historismus des 19. Jahrhunderts -- Geschichte als Text : Linguistic tum und die Folgen -- Der Poststrukturalismus : Roland Barthes und das Ende der res gestae -- Die Narrativität der Geschichte : Hayden White -- Hayden White in der Kritik -- Hayden White und die postmoderne Geschichtswissenschaft -- Die Diskursivierung der Geschichte : Michel Foucault -- Vom New Historicism zur historischen Kulturwissenschaft -- Geschichte in der Postmoderne : Geschichte nach der Postmoderne -- Der Abschied von der Geschichte -- Die Ethik der Geschichte -- Ende der Geschichte : Ende der Ethik? -- Ethische Wende : ethical turn -- Den Holocaust erzählen -- Im Dialog mit der Geschichte : Dominick LaCapra -- Vernunft und Verantwortung der Geschichte : Jörn Rüsen -- Neue Wege zu einer historischen 'Wirklichkeit' : Lucian Hölscher -- Das Ereignis der Geschichte : der annalistische Geschichtsbegriff -- Hölschers Fiktionalitätsbegriff -- Zur Poetik historisch-fiktionalen Erzählens der Gegenwart -- Vorläufer im frühen 20. Jahrhundert : Lion Feuchtwanger und Alfred Döblin -- Historisch-fiktionales Erzählen unter Verdacht : von Peter Härtung zu Norbert Gstrein -- Historisierungsverfahren in der Gegenwartsliteratur -- Die Struktur der Geschichte : Metafiktionales Erzählen -- Erzählstruktur(en) -- Handlungs- und Erzählpluralität -- Die Gegenwart der Geschichte : Geschichte als Akt der Vergegenwärtigung -- Das Erzählen erzählen : Prozesse literarischer Selbstbeobachtung -- Mise en abyme : das Buch im Buch erzählen -- Metareferenzielle Selbstreflexivität -- Metahistoriografische Selbstreflexion -- "Am Anfang stand für mich der Mythos" : Norbert Gstreins Die englischen Jahre (1999) -- Wer erzählt die Geschichte? -- "So oder anders könnte es gewesen sein." Zum Konzept der unreliable narration im historischen Roman -- Multiperspektivische Auffächerung des Geschehens -- Weibliche Korrektivfiguren -- Autoreferenzielle Thematisierung der eigenen (Un-)Glaubwürdigkeit -- Emotionalität : Subjektivität : Leseransprachen -- Archivare, Chronisten, Dokumentaristen erzählen -- Die Geburt des Schriftstellers aus dem Geist des Schreibers -- Ein Chronist auf Reisen -- Die Fassungslosigkeit des Chronisten -- "Wer versteht diese Stimmen?" Felicitas Hoppes Johanna (2006) -- Gedächtnis : Erinnerung : Geschichte -- Theoretische Ansätze -- Ansätze der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung -- Neurophysiologische und wahrnehmungspsychologische Perspektiven -- Die eigene Geschichte : Autobiografisches Erinnern -- Das Gedächtnis (in) der Literatur -- Erinnerung : Geschichte : Identität -- False memory : Von der Erinnerung zur Fiktion -- Wer erinnert, wer spricht? Die Zuverlässigkeit der Zeugen -- Wider das Erinnern : Vergessen -- Den Holocaust erinnern -- Das Trauma erzählen -- "Der Mensch als Archiv von Fakten" : Robert Menasses Die Vertreibung aus der Hölle (2001) -- Die Medien der Geschichte : zur Ausweitung des Textbegriffes -- Geschichtsbilder : Geschichte im Bild -- Fotografie -- Bildende Kunst -- Aural history : die Stimmen der Geschichte -- Geschichte 2.0 : das World Wide Web als Geschichtsgenerator -- "Dieses Gewicht eines Familienalbums voll mit Allermenschen Schmerz." Reinhard Jirgls Die Stille (2009) -- Was bleibt von der Geschichte? Eine Schlussbetrachtung -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis.