Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Die andere deutsche Erinnerung
    Tendenzen literarischen und kulturellen Lernens
    Beteiligt: Führer, Carolin (Hrsg.)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Führer, Carolin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847105022
    RVK Klassifikation: GB 2974 ; GO 12110
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; Band 18
    Schlagworte: Erinnerung; Wiedervereinigung; Film; DDR; Literaturdidaktik; Geschichtsbewusstsein; Deutschunterricht; Theater; Literatur/ DDR; Kollektives Gedächtnis; Deutschland <DDR, Motiv>; Deutsch; Literatur
    Umfang: 422 Seiten, Illustrationen
  2. Reizland DDR
    Deutungen und Selbstdeutungen literarischer West-Ost-Migration
    Beteiligt: Thein, Helen (Hrsg.); Peitsch, Helmut (Hrsg.); Berbig, Roland (Hrsg.); Fetscher, Justus (Hrsg.)
    Erschienen: 2014, c2015
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen

    The migration of half a million people from the West of Germany to the East is one of the little-explored areas in the history of the Cold War. This also applies to the field of literature. What such diverse authors as Anna Seghers, Arnolt Bronnen,... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    The migration of half a million people from the West of Germany to the East is one of the little-explored areas in the history of the Cold War. This also applies to the field of literature. What such diverse authors as Anna Seghers, Arnolt Bronnen, Heinar Kipphardt, Adolf Endler, Wolf Biermann, Gisela Kraft or Ronald M. Schernikau connected is to have decided on one occasion to live in the GDR. Some of them have found in the socialist country their themes and their audience: often in increasing distance to cultural policy, sometimes in close proximity. Others left the adopted country after a few years disappointed and bitter or were forced out. The contributions in this volume deal with the motives, circumstances, biographical consequences, self-interpretations and literary results of the migration in the Soviet Zone of Occupation and in the GDR from 1945 to 1989. They honor the literary historian Helmut Peitsch on his 65th Birthday

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Thein, Helen (Hrsg.); Peitsch, Helmut (Hrsg.); Berbig, Roland (Hrsg.); Fetscher, Justus (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847002550
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Deutschland; Deutschland (DDR); Einwanderung; Kalter Krieg; Literatur/ DDR; Migration; Ost-West-Konflikt; Schriftsteller
    Umfang: 1 Online-Ressource (429 Seiten), mit 5 Abbildungen
    Bemerkung(en):

    V&R Unipress

  3. Die andere deutsche Erinnerung
    Tendenzen literarischen und kulturellen Lernens
    Beteiligt: Führer, Carolin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Angaben zur beteiligten Person Gansel: Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt Neuere deutsche Literatur und Literatur- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Er ist zudem Vorsitzender der Jury zur Verleihung des Uwe-Johnson-Literaturpreises sowie des... mehr

    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Vandenhoeck&Ruprecht
    keine Fernleihe

     

    Angaben zur beteiligten Person Gansel: Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt Neuere deutsche Literatur und Literatur- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Er ist zudem Vorsitzender der Jury zur Verleihung des Uwe-Johnson-Literaturpreises sowie des Uwe-Johnson-Förderpreises und Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland. 2012 wurde er für den Diefenbaker Award (Canada) nominiert. Angaben zur beteiligten Person Brauer: Dr. Juliane Brauer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung im Forschungsbereich Geschichte der Gefühle. Angaben zur beteiligten Person Schmidt: Dr. Nadine Jessica Schmidt studierte von 2002 bis 2008 Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften an der Universität Siegen. Dort ist sie seit 2009 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Literaturdidaktik tätig. Angaben zur beteiligten Person Führer: Dr. Carolin Führer ist Akademische Rätin für Literaturdidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Führer, Carolin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737005029
    RVK Klassifikation: DX 4060 ; GB 2974 ; GO 12210 ; DX 1041
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; Band 18
    V&R e Library
    Schlagworte: Collective memory; German literature; Motion pictures; Kollektives Gedächtnis; DDR; Wiedervereinigung; Geschichtsbewusstsein; Literaturdidaktik; Literatur/ DDR; Theater; Erinnerung; Deutschunterricht
    Umfang: 1 Online-Ressource (422 Seiten)
  4. Autobiographische Narration und das Ende der DDR
    subjektive Authentizität bei Günter de Bruyn, Monika Maron, Wulf Kirsten und Heiner Müller
    Autor*in: Weyers, Bianca
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Angaben zur beteiligten Person Weyers: Dr. Bianca Weyers studierte Neuere deutsche Literatur, Medienwissenschaften und Französisch. Sie ist als Mitarbeiterin in verschiedenen Forschungsprojekten an der Philipps-Universität Marburg sowie als... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Angaben zur beteiligten Person Weyers: Dr. Bianca Weyers studierte Neuere deutsche Literatur, Medienwissenschaften und Französisch. Sie ist als Mitarbeiterin in verschiedenen Forschungsprojekten an der Philipps-Universität Marburg sowie als Hörbuchsprecherin tätig. Die Nach-Wende-Autobiographie ist bislang kaum umfassend untersucht und typologisiert worden – eine Lücke, zu deren Schließung dieser Band beiträgt. Die Autorin bietet einen Überblick über die Forschungsgeschichte der literarischen Autobiographie, erhellt die kulturpolitischen Rahmenbedingungen für ostdeutsche Schriftsteller vor und nach 1989 und stellt vor diesem gattungstheoretischen und zeithistorischen Hintergrund vier exemplarisch ausgewählte autobiographische Projekte vor. Analysiert werden, insbesondere im Hinblick auf die gattungskonstituierenden Aspekte der Identität, Authentizität, Historizität und Literarizität, die autobiographischen Werke von Günter de Bruyn, Monika Maron, Wulf Kirsten und Heiner Müller.; The dissertation contributes to the research on post-socialist German autobiographies and analyses representative autobiographical works of Günter de Bruyn, Monika Maron, Wulf Kirsten, and Heiner Müller. A detailed literature review and a short summary of the genre's history provide an introduction to autobiography as a literary genre. The subsequent chapters discuss the change of cultural and educational policies East German writers faced after 1989. An in-depth analysis of the four autobiographical works takes these literary and historical facts into consideration. This analysis explores the variety of opportunities the genre has to offer regarding its main pillars: identity, authenticity, historicity, and literariness.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3847105728
    RVK Klassifikation: GN 1522
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; Band 20
    V&R e Library
    Schlagworte: Maron, Monika; DDR; Identität; Ostdeutschland; Literatur/ DDR; Authentizität; Subjektivität; Erinnerung
    Umfang: 1 Online-Ressource (412 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2014

  5. Reizland DDR
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    The migration of half a million people from the West of Germany to the East is one of the little-explored areas in the history of the Cold War. This also applies to the field of literature. What such diverse authors as Anna Seghers, Arnolt Bronnen,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    The migration of half a million people from the West of Germany to the East is one of the little-explored areas in the history of the Cold War. This also applies to the field of literature. What such diverse authors as Anna Seghers, Arnolt Bronnen, Heinar Kipphardt, Adolf Endler, Wolf Biermann, Gisela Kraft or Ronald M. Schernikau connected is to have decided on one occasion to live in the GDR. Some of them have found in the socialist country their themes and their audience: often in increasing distance to cultural policy, sometimes in close proximity. Others left the adopted country after a few years disappointed and bitter or were forced out. The contributions in this volume deal with the motives, circumstances, biographical consequences, self-interpretations and literary results of the migration in the Soviet Zone of Occupation and in the GDR from 1945 to 1989. They honor the literary historian Helmut Peitsch on his 65th Birthday.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847002550
    Weitere Identifier:
    9783847002550
    RVK Klassifikation: GN 1522
    Schlagworte: Deutschland; Deutschland (DDR); Einwanderung; Kalter Krieg; Literatur/ DDR; Migration; Ost-West-Konflikt; Schriftsteller
    Umfang: Online Ressource
  6. Reizland DDR
    Deutungen und Selbstdeutungen literarischer West-Ost-Migration
    Beteiligt: Thein, Helen (Hrsg.); Peitsch, Helmut (Hrsg.); Berbig, Roland (Hrsg.); Fetscher, Justus (Hrsg.)
    Erschienen: 2014, c2015
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen

    The migration of half a million people from the West of Germany to the East is one of the little-explored areas in the history of the Cold War. This also applies to the field of literature. What such diverse authors as Anna Seghers, Arnolt Bronnen,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The migration of half a million people from the West of Germany to the East is one of the little-explored areas in the history of the Cold War. This also applies to the field of literature. What such diverse authors as Anna Seghers, Arnolt Bronnen, Heinar Kipphardt, Adolf Endler, Wolf Biermann, Gisela Kraft or Ronald M. Schernikau connected is to have decided on one occasion to live in the GDR. Some of them have found in the socialist country their themes and their audience: often in increasing distance to cultural policy, sometimes in close proximity. Others left the adopted country after a few years disappointed and bitter or were forced out. The contributions in this volume deal with the motives, circumstances, biographical consequences, self-interpretations and literary results of the migration in the Soviet Zone of Occupation and in the GDR from 1945 to 1989. They honor the literary historian Helmut Peitsch on his 65th Birthday

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Thein, Helen (Hrsg.); Peitsch, Helmut (Hrsg.); Berbig, Roland (Hrsg.); Fetscher, Justus (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847002550
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Deutschland; Deutschland (DDR); Einwanderung; Kalter Krieg; Literatur/ DDR; Migration; Ost-West-Konflikt; Schriftsteller
    Umfang: 1 Online-Ressource (429 Seiten), mit 5 Abbildungen
    Bemerkung(en):

    V&R Unipress

  7. Die andere deutsche Erinnerung
    Tendenzen literarischen und kulturellen Lernens
    Beteiligt: Führer, Carolin (Hrsg.)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Führer, Carolin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847105022
    RVK Klassifikation: GB 2974 ; GO 12110
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; Band 18
    Schlagworte: Erinnerung; Wiedervereinigung; Film; DDR; Literaturdidaktik; Geschichtsbewusstsein; Deutschunterricht; Theater; Literatur/ DDR; Kollektives Gedächtnis; Deutschland <DDR, Motiv>; Deutsch; Literatur
    Umfang: 422 Seiten, Illustrationen
  8. Autobiographische Narration und das Ende der DDR
    subjektive Authentizität bei Günter de Bruyn, Monika Maron, Wulf Kirsten und Heiner Müller
    Autor*in: Weyers, Bianca
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Angaben zur beteiligten Person Weyers: Dr. Bianca Weyers studierte Neuere deutsche Literatur, Medienwissenschaften und Französisch. Sie ist als Mitarbeiterin in verschiedenen Forschungsprojekten an der Philipps-Universität Marburg sowie als... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Angaben zur beteiligten Person Weyers: Dr. Bianca Weyers studierte Neuere deutsche Literatur, Medienwissenschaften und Französisch. Sie ist als Mitarbeiterin in verschiedenen Forschungsprojekten an der Philipps-Universität Marburg sowie als Hörbuchsprecherin tätig. Die Nach-Wende-Autobiographie ist bislang kaum umfassend untersucht und typologisiert worden – eine Lücke, zu deren Schließung dieser Band beiträgt. Die Autorin bietet einen Überblick über die Forschungsgeschichte der literarischen Autobiographie, erhellt die kulturpolitischen Rahmenbedingungen für ostdeutsche Schriftsteller vor und nach 1989 und stellt vor diesem gattungstheoretischen und zeithistorischen Hintergrund vier exemplarisch ausgewählte autobiographische Projekte vor. Analysiert werden, insbesondere im Hinblick auf die gattungskonstituierenden Aspekte der Identität, Authentizität, Historizität und Literarizität, die autobiographischen Werke von Günter de Bruyn, Monika Maron, Wulf Kirsten und Heiner Müller.; The dissertation contributes to the research on post-socialist German autobiographies and analyses representative autobiographical works of Günter de Bruyn, Monika Maron, Wulf Kirsten, and Heiner Müller. A detailed literature review and a short summary of the genre's history provide an introduction to autobiography as a literary genre. The subsequent chapters discuss the change of cultural and educational policies East German writers faced after 1989. An in-depth analysis of the four autobiographical works takes these literary and historical facts into consideration. This analysis explores the variety of opportunities the genre has to offer regarding its main pillars: identity, authenticity, historicity, and literariness.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3847105728
    RVK Klassifikation: GN 1522
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; Band 20
    V&R e Library
    Schlagworte: Maron, Monika; DDR; Identität; Ostdeutschland; Literatur/ DDR; Authentizität; Subjektivität; Erinnerung
    Umfang: 1 Online-Ressource (412 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2014

  9. Reizland DDR
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    The migration of half a million people from the West of Germany to the East is one of the little-explored areas in the history of the Cold War. This also applies to the field of literature. What such diverse authors as Anna Seghers, Arnolt Bronnen,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The migration of half a million people from the West of Germany to the East is one of the little-explored areas in the history of the Cold War. This also applies to the field of literature. What such diverse authors as Anna Seghers, Arnolt Bronnen, Heinar Kipphardt, Adolf Endler, Wolf Biermann, Gisela Kraft or Ronald M. Schernikau connected is to have decided on one occasion to live in the GDR. Some of them have found in the socialist country their themes and their audience: often in increasing distance to cultural policy, sometimes in close proximity. Others left the adopted country after a few years disappointed and bitter or were forced out. The contributions in this volume deal with the motives, circumstances, biographical consequences, self-interpretations and literary results of the migration in the Soviet Zone of Occupation and in the GDR from 1945 to 1989. They honor the literary historian Helmut Peitsch on his 65th Birthday.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847002550
    Weitere Identifier:
    9783847002550
    RVK Klassifikation: GN 1522
    Schlagworte: Deutschland; Deutschland (DDR); Einwanderung; Kalter Krieg; Literatur/ DDR; Migration; Ost-West-Konflikt; Schriftsteller
    Umfang: Online Ressource