Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

  1. Bernhard erlesen. Eine Annäherung an die Biografie zur Konstruktion und Dekonstruktion von Lebensentwürfen als Methode zur Persönlichkeitsbildung
  2. Zwischen Lebensutopie und Lebensrealität - die 'Briefe einer Peruanerin' von Francoise de Grafigny
    Erschienen: 1998

  3. Lebensentwürfe
    junge Erwachsene im Spannungsfeld zwischen Individualität und Geschlechternormen
    Autor*in: Schwiter, Karin
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783593394282
    RVK Klassifikation: MS 2600 ; MS 2850
    Schriftenreihe: Reihe Politik der Geschlechterverhältnisse ; 47
    Schlagworte: Young adults; Erwachsener < 14-23 Jahre>; Erwachsener < 18-35 Jahre>; Jugendliche; Jugend; Erwachsenwerden; Lebensentwurf; Lebensplanung; Identität; Lebenslauf; Biographieforschung; Geschlechterforschung; Geschlecht; Schweiz
    Umfang: 270 Seiten, 213 mm x 140 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [249] - 270

    Dissertation, Universität Basel, 2010

  4. Lebensentwürfe
    junge Erwachsene im Spannungsfeld zwischen Individualität und Geschlechternormen
    Autor*in: Schwiter, Karin
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 807122
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    DR-5046
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    So III.3 Schwi
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    MS 2600 S415
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2016 A 2407
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E S 320 Schw
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Soz 612/59
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2011/5238
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    G 49/10066
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RO 200 224
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    SOZ 3542/319
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    SOZ 3542/75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    FGF 480 : 054
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    Soz 38-19/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 9571
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 730 3ea CW 2062
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 730 3ea CW 2062
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    OHM 147 078
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    NZL 6134-483 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    430236
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    SO R 921
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783593394282
    RVK Klassifikation: MS 2600 ; MS 2850
    Schriftenreihe: Reihe Politik der Geschlechterverhältnisse ; 47
    Schlagworte: Young adults; Erwachsener < 14-23 Jahre>; Erwachsener < 18-35 Jahre>; Jugendliche; Jugend; Erwachsenwerden; Lebensentwurf; Lebensplanung; Identität; Lebenslauf; Biographieforschung; Geschlechterforschung; Geschlecht; Schweiz
    Umfang: 270 Seiten, 213 mm x 140 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [249] - 270

    Dissertation, Universität Basel, 2010

  5. Diskursfeld Technik und Geschlecht
    berufliche Identitätsentwürfe junger Frauen im Spannungsfeld von Tradition, Transformation und Subversion
    Autor*in: Schmeck, Marike
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    <p>Die beständige Zurückhaltung junger Frauen gegenüber technischen Berufen erscheint zunehmend erklärungsbedürftig. Mit Bezugnahme auf die Arbeiten von Judith Butler und Michel Foucault fragt Marike Schmeck aus einer primär poststrukturalistisch... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die beständige Zurückhaltung junger Frauen gegenüber technischen Berufen erscheint zunehmend erklärungsbedürftig. Mit Bezugnahme auf die Arbeiten von Judith Butler und Michel Foucault fragt Marike Schmeck aus einer primär poststrukturalistisch ausgerichteten Perspektive nach der Bedeutung gesellschaftlicher Geschlechternormen im Zusammenspiel mit vorherrschenden Technikbildern, die sich bei der Entscheidung adoleszenter Frauen für oder gegen einen technischen Beruf als relevant erweisen (können). Anhand der Analyse von Gruppendiskussionen zeigt sie, wie junge Frauen widersprüchliche Anforderungen, mit denen sie sich konfrontiert sehen, bearbeiten, wie sie sich mit ihnen identifizieren, aber auch widerständige Praxen entwickeln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  6. Glück und Schicksal
    wie planbar ist unser Leben?
    Autor*in: Schenk, Herrad
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Beck, München

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3406466273
    RVK Klassifikation: CU 7500 ; XC 2400
    Schlagworte: Lebenslauf; Biographieforschung; Schicksal; Glück; Krankheit; Tod; Lebensplanung; Lebenszufriedenheit; Hermeneutik
    Umfang: 247 S, 21 cm, 21 cm
  7. Das akademische Prekariat
    Leben zwischen Frist und Plan
    Autor*in: Sander, Nadine
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz

    Kaum im Job eingearbeitet, ist er schon wieder beendet… Befristete Verträge von Arbeitnehmern sind geeignet, die Biografie der Betroffenen kräftig durcheinanderzuwirbeln – mit allen Folgen bis hin zu sozialer Desintegration und Prekarisierung. Selbst... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kaum im Job eingearbeitet, ist er schon wieder beendet… Befristete Verträge von Arbeitnehmern sind geeignet, die Biografie der Betroffenen kräftig durcheinanderzuwirbeln – mit allen Folgen bis hin zu sozialer Desintegration und Prekarisierung. Selbst eine hohe Qualifikation schützt hiervor nicht automatisch. Immer mehr Hochqualifizierte mit akademischem Abschluss sind von Befristungen im Arbeitsleben betroffen, welche zu völlig neuen Herausforderungen führen. In ihrer qualitativen Studie untersucht Nadine Sander, wie sich Arbeitsfrist und Lebensplan vereinbaren lassen und ob ein Zwang zur kreativen Lebensgestaltung ohne Sicherheit und Orientierungshilfen entsteht oder ob sich Normalbiografien nicht vielleicht doch noch mit den Erfahrungen von befristet Erwerbstätigen vereinbaren lassen. In erster Linie analysiert sie dabei die Perzeption und das Management der spezifischen Lebenssituationen befristet beschäftigter Akademiker.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Lebensentwürfe
    junge Erwachsene im Spannungsfeld zwischen Individualität und Geschlechternormen
    Autor*in: Schwiter, Karin
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 807122
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    DR-5046
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    So III.3 Schwi
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    D 16692
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    MS 2600 S415
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2016 A 2407
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E S 320 Schw
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Soz 612/59
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2011/5238
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    G 49/10066
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RO 200 224
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Bildungswissenschaft der Universität, Bibliothek
    Pgb 2011.6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    SOZ 3542/319
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    SOZ 3542/75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    FGF 480 : 054
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    111 A 5747
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    Soz 38-19/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 9571
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Soz 2k Schwi
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2011 A 2087
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    HA 200/220-6 Junge Erwachsene
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 730 3ea CW 2062
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 730 3ea CW 2062
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    OHM 147 078
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    NZL 6134-483 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    MS 2600 Schw
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    430236
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    SO Rtm 029
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    $BZi 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783593394282
    RVK Klassifikation: MS 2600 ; MS 2850
    Schriftenreihe: Reihe Politik der Geschlechterverhältnisse ; 47
    Schlagworte: Young adults; Erwachsener < 14-23 Jahre>; Erwachsener < 18-35 Jahre>; Jugendliche; Jugend; Erwachsenwerden; Lebensentwurf; Lebensplanung; Identität; Lebenslauf; Biographieforschung; Geschlechterforschung; Geschlecht; Schweiz
    Umfang: 270 Seiten, 213 mm x 140 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [249] - 270

    Dissertation, Universität Basel, 2010

  9. Glück und Schicksal
    wie planbar ist unser Leben?
    Autor*in: Schenk, Herrad
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Beck, München

    Evangelische Akademie Bad Boll, Bibliothek
    D 1053
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    E 2000/946
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Soz 174/20
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    PSY 1300/28
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    77.84,33-01/02480
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    77.84,33-01/02481
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    101 A 7858
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    SoW 306 (120)/29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2001 A 1884
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2000-5992
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    50/10450
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3406466273
    RVK Klassifikation: CU 7500 ; XC 2400
    Schlagworte: Lebenslauf; Biographieforschung; Schicksal; Glück; Krankheit; Tod; Lebensplanung; Lebenszufriedenheit; Hermeneutik
    Umfang: 247 S, 21 cm, 21 cm
  10. Zwischen Lebensutopie und Lebensrealität - die 'Briefe einer Peruanerin' von Francoise de Grafigny
    Erschienen: 2012
    Verlag:  DEU

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Freiburger FrauenStudien ; 2 ; 25-37
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Sozialwissenschaften; Soziologie; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Social sciences; sociology; anthropology; Literature; rhetoric and criticism; Frauen- und Geschlechterforschung; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Women's Studies; Feminist Studies; Gender Studies; Roman; Frau; Lebensplanung; Frankreich; Liebe; Selbständigkeit; France; eighteenth century; autonomy; life planning; woman; love; novel
    Lizenz:

    Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 ; Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 ; t

  11. Lebensentwürfe
    junge Erwachsene im Spannungsfeld zwischen Individualität und Geschlechternormen
    Autor*in: Schwiter, Karin
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783593410869
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Reihe "Politik der Geschlechterverhältnisse" ; 47
    Schlagworte: Schweiz; Lebenslauf; Soziologie; Lebensplanung; Geschlecht; Identität; Erwachsenwerden; Jugend; Geschlechterforschung
    Umfang: 270 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2010

  12. Diskursfeld Technik und Geschlecht
    berufliche Identitätsentwürfe junger Frauen im Spannungsfeld von Tradition, Transformation und Subversion
    Autor*in: Schmeck, Marike
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  13. Diskursfeld Technik und Geschlecht
    Berufliche Identitätsentwürfe junger Frauen im Spannungsfeld von Tradition, Transformation und Subversion
    Autor*in: Schmeck, Marike
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  14. Lebensentwürfe
    Junge Erwachsene im Spannungsfeld zwischen Individualität und Geschlechternormen
    Autor*in: Schwiter, Karin
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus Frankfurt / New York, Frankfurt/Main

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593410869
    Schriftenreihe: Politik der Geschlechterverhältnisse
    Schlagworte: Jugend; Schweiz; Geschlechterforschung; Identität; Geschlecht; Erwachsenwerden; Lebenslauf; Lebensplanung
    Umfang: Online-Ressource (270 S.)
  15. Das akademische Prekariat
    Leben zwischen Frist und Plan
    Autor*in: Sander, Nadine
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Kaum im Job eingearbeitet, ist er schon wieder beendet… Befristete Verträge von Arbeitnehmern sind geeignet, die Biografie der Betroffenen kräftig durcheinanderzuwirbeln – mit allen Folgen bis hin zu sozialer Desintegration und Prekarisierung. Selbst... mehr

    Universitätsbibliothek Greifswald
    610/AL 43950 S214
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kaum im Job eingearbeitet, ist er schon wieder beendet… Befristete Verträge von Arbeitnehmern sind geeignet, die Biografie der Betroffenen kräftig durcheinanderzuwirbeln – mit allen Folgen bis hin zu sozialer Desintegration und Prekarisierung. Selbst eine hohe Qualifikation schützt hiervor nicht automatisch. Immer mehr Hochqualifizierte mit akademischem Abschluss sind von Befristungen im Arbeitsleben betroffen, welche zu völlig neuen Herausforderungen führen. In ihrer qualitativen Studie untersucht Nadine Sander, wie sich Arbeitsfrist und Lebensplan vereinbaren lassen und ob ein Zwang zur kreativen Lebensgestaltung ohne Sicherheit und Orientierungshilfen entsteht oder ob sich Normalbiografien nicht vielleicht doch noch mit den Erfahrungen von befristet Erwerbstätigen vereinbaren lassen. In erster Linie analysiert sie dabei die Perzeption und das Management der spezifischen Lebenssituationen befristet beschäftigter Akademiker.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Lebensentwürfe
    Junge Erwachsene im Spannungsfeld zwischen Individualität und Geschlechternormen
    Autor*in: Schwiter, Karin
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

    Long description: Auf der Grundlage von Interviews mit jungen Männern und Frauen aus der deutschsprachigen Schweiz analysiert Karin Schwiter die Zukunftspläne junger Erwachsener. Wollen sie Kinder? Wie werden sie Beruf und Familie vereinbaren? Die... mehr

    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    EB 0453
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Long description: Auf der Grundlage von Interviews mit jungen Männern und Frauen aus der deutschsprachigen Schweiz analysiert Karin Schwiter die Zukunftspläne junger Erwachsener. Wollen sie Kinder? Wie werden sie Beruf und Familie vereinbaren? Die Autorin zeigt auf, wie nach wie vor bestehende Geschlechternormen ausgeblendet und gesellschaftliche Herausforderungen zu individuellen Entscheidungsproblemenumgedeutet werden. Biographical note: Karin Schwiter, Dr. phil. des., ist Oberassistentin am Geografischen Institut der Universität Zürich. Hauptbeschreibung: Auf der Grundlage von Interviews mit jungen Männern und Frauen aus der deutschsprachigen Schweiz analysiert Karin Schwiter die Zukunftspläne junger Erwachsener. Wollen sie Kinder? Wie werden sie Beruf und Familie vereinbaren? Die Autorin zeigt auf, wie nach wie vor bestehende Geschlechternormen ausgeblendet und gesellschaftliche Herausforderungen zu individuellen Entscheidungsproblemenumgedeutet werden. Biographische InformationenKarin Schwiter, Dr. phil. des., ist Oberassistentin am Geografischen Institut der Universität Zürich

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593410869
    RVK Klassifikation: MS 2600 ; MS 2850
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Sozialwissenschaften 2011
    Politik der Geschlechterverhältnisse ; 47
    Schlagworte: Soziologie; Lebenslauf; Lebensplanung; Geschlecht; Schweiz; Identität; Erwachsenwerden; Jugend; Geschlechterforschung; Soziologie
    Umfang: Online-Ressource (270 S.)
    Bemerkung(en):

    PublicationDate: 20110509

    Inhalt; Dank; 1.Einleitung; Teil I; 2.Forschungsstand; 2.1Lebenslauf- und Biographieforschung: zwei Forschungsansätze und ihre Verbindungen; 2.2Gesellschaftstheoretische Ansätze zur Individualisierung von Le­bensläufen; 2.3Vorhandene Studien zur Lebensplanung; 2.4Kritikpunkte und weiterer Forschungsbedarf; 3.Methodologie; 3.1Geschlechtertheoretische Grundlegungen; 3.2Diskurstheoretische Grundlegungen; 3.3Datenerhebung mittels problemzentrierter Interviews; 3.4Datenauswertung mittels foucaultscher Diskursanalyse; Teil II; 4.Ausbildung - Beruf - Erwerbsarbeit

    4.1 Die Entscheidung für einen Beruf als freie Wahl4.2Mein Beruf muss zu mir passen; 4.3Mein Beruf muss Zukunft haben: flexibel und auf dem Arbeitsmarkt gefragt; 4.4Das Streben nach Bildungszertifikaten: Wer sich nicht weiterbildet wird abgehängt; 4.5Berufszukunft ungewiss: Vorläufig mache ich mal das, dann schaue ich weiter; 4.6Lohnt es sich noch, bevor ich Kinder kriege?; 5.Kinderwunsch - Familiengründung; 5.1Kinderhaben gehört zum Leben; 5.2Homosexuelle haben keine Kinder; 5.3Für Kinder muss es passen; 5.4Dann hat man besser keine Kinder; 5.5Widersprüche in der Kinderfrage

    6.Elternschaft - Vatersein - Muttersein6.1Defizitäre und veraltete Väter: das nicht-Tun und die verborgene Liebe; 6.2Neue Väter: Sich Zeit nehmen für gemeinsame Erlebnisse; 6.3Das Ideal der immer anwesenden Mutter; 6.4Das Überbemuttern der Glucken; 6.5Das Mitleid mit der Mutter für ihr aufgegebenes Leben; 6.6Mutter sein: Immer für das Kind da sein und doch ein eigenes Leben haben; 6.7Mutterschaft + Vaterschaft = Elternschaft?; 7.Arbeitsteilung; 7.1Arbeitsteilung im Elternhaus: Papa arbeitet, Mama ist daheim; 7.2Antizipierte Arbeitsteilung: Alles Verhandlungssache?

    7.3Feindbild Doppelverdienerpaar mit Krippenkind7.4Am Anfang braucht's die Mama; 7.5Ich würde schon den Hausmann spielen, aber…; 7.6Das väterliche Primat der Erwerbsarbeit; 7.7Das mütterliche Primat der Kinderbetreuung; 7.8Alternative Arbeitsteilungsmodelle und Spannungsfelder; 7.9Vereinbarkeitsprobleme als individuelles Unvermögen, Prioritäten zu setzen; 7.10Arbeitsteilung im kinderlosen Paarhaushalt; Teil III; 8.Lebensplanung im Spannungsfeld von Individualisierung und Normierung; 8.1Lebensplanung als freie Wahl und individualisierte Verantwortung trotz unabwägbarer Zukunft

    8.2Lebensplanung zwischen eigenem Weg und Paarnormativität9.Geschlecht zwischen Kontinuität und Wandel; 9.1Geschlecht als Nebeneinander von Individualitätsanspruchund geschlechtsspezifischer Normierung; 9.2Aspekte von Wandel und Kontinuität in den Geschlechterverhältnissen; 9.3Geschlechtertheoretische Erklärungsansätze für Wandel und Kontinuität; 10.Schlussfolgerungen; Anhang; Interviewleitfaden; Kurzfragebogen; Literatur;

  17. Das akademische Prekariat
    Leben zwischen Frist und Plan
    Autor*in: Sander, Nadine
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz

    Kaum im Job eingearbeitet, ist er schon wieder beendet… Befristete Verträge von Arbeitnehmern sind geeignet, die Biografie der Betroffenen kräftig durcheinanderzuwirbeln – mit allen Folgen bis hin zu sozialer Desintegration und Prekarisierung. Selbst... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 848717
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a soz 579.2 mz/991
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    Pä III San
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    13.01.3 0091pw032016
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    16 : FM 7900 San
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    16 : FM 7900 San
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    16 : FM 7900 San
    keine Fernleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    SoP 270/44
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    SOZ 582:YD0028
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/3919
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    HU 16.5/5
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    V j 723
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RC 140 30
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SOZ:FM:6000:218::2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    pae 488.100 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Soz 1084.020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    14-11686
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    bibliographischer Nachweis ohne Bestand
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 809.7 CX 8288
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    MS 1530 S214
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    81.80 = 49 A 2528
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    VCDC 016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kaum im Job eingearbeitet, ist er schon wieder beendet… Befristete Verträge von Arbeitnehmern sind geeignet, die Biografie der Betroffenen kräftig durcheinanderzuwirbeln – mit allen Folgen bis hin zu sozialer Desintegration und Prekarisierung. Selbst eine hohe Qualifikation schützt hiervor nicht automatisch. Immer mehr Hochqualifizierte mit akademischem Abschluss sind von Befristungen im Arbeitsleben betroffen, welche zu völlig neuen Herausforderungen führen. In ihrer qualitativen Studie untersucht Nadine Sander, wie sich Arbeitsfrist und Lebensplan vereinbaren lassen und ob ein Zwang zur kreativen Lebensgestaltung ohne Sicherheit und Orientierungshilfen entsteht oder ob sich Normalbiografien nicht vielleicht doch noch mit den Erfahrungen von befristet Erwerbstätigen vereinbaren lassen. In erster Linie analysiert sie dabei die Perzeption und das Management der spezifischen Lebenssituationen befristet beschäftigter Akademiker.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  18. Diskursfeld Technik und Geschlecht
    berufliche Identitätsentwürfe junger Frauen im Spannungsfeld von Tradition, Transformation und Subversion
    Autor*in: Schmeck, Marike
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    <p>Die beständige Zurückhaltung junger Frauen gegenüber technischen Berufen erscheint zunehmend erklärungsbedürftig. Mit Bezugnahme auf die Arbeiten von Judith Butler und Michel Foucault fragt Marike Schmeck aus einer primär poststrukturalistisch... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die beständige Zurückhaltung junger Frauen gegenüber technischen Berufen erscheint zunehmend erklärungsbedürftig. Mit Bezugnahme auf die Arbeiten von Judith Butler und Michel Foucault fragt Marike Schmeck aus einer primär poststrukturalistisch ausgerichteten Perspektive nach der Bedeutung gesellschaftlicher Geschlechternormen im Zusammenspiel mit vorherrschenden Technikbildern, die sich bei der Entscheidung adoleszenter Frauen für oder gegen einen technischen Beruf als relevant erweisen (können). Anhand der Analyse von Gruppendiskussionen zeigt sie, wie junge Frauen widersprüchliche Anforderungen, mit denen sie sich konfrontiert sehen, bearbeiten, wie sie sich mit ihnen identifizieren, aber auch widerständige Praxen entwickeln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Lebensentwürfe
    Junge Erwachsene im Spannungsfeld zwischen Individualität und Geschlechternormen
    Autor*in: Schwiter, Karin
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt/M

    Inhalt; Dank; 1.Einleitung; Teil I; 2.Forschungsstand; 2.1Lebenslauf- und Biographieforschung: zwei Forschungsansätze und ihre Verbindungen; 2.2Gesellschaftstheoretische Ansätze zur Individualisierung von Le­bensläufen; 2.3Vorhandene Studien zur... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe

     

    Inhalt; Dank; 1.Einleitung; Teil I; 2.Forschungsstand; 2.1Lebenslauf- und Biographieforschung: zwei Forschungsansätze und ihre Verbindungen; 2.2Gesellschaftstheoretische Ansätze zur Individualisierung von Le­bensläufen; 2.3Vorhandene Studien zur Lebensplanung; 2.4Kritikpunkte und weiterer Forschungsbedarf; 3.Methodologie; 3.1Geschlechtertheoretische Grundlegungen; 3.2Diskurstheoretische Grundlegungen; 3.3Datenerhebung mittels problemzentrierter Interviews; 3.4Datenauswertung mittels foucaultscher Diskursanalyse; Teil II; 4.Ausbildung - Beruf - Erwerbsarbeit 4.1 Die Entscheidung für einen Beruf als freie Wahl4.2Mein Beruf muss zu mir passen; 4.3Mein Beruf muss Zukunft haben: flexibel und auf dem Arbeitsmarkt gefragt; 4.4Das Streben nach Bildungszertifikaten: Wer sich nicht weiterbildet wird abgehängt; 4.5Berufszukunft ungewiss: Vorläufig mache ich mal das, dann schaue ich weiter; 4.6Lohnt es sich noch, bevor ich Kinder kriege?; 5.Kinderwunsch - Familiengründung; 5.1Kinderhaben gehört zum Leben; 5.2Homosexuelle haben keine Kinder; 5.3Für Kinder muss es passen; 5.4Dann hat man besser keine Kinder; 5.5Widersprüche in der Kinderfrage 6.Elternschaft - Vatersein - Muttersein6.1Defizitäre und veraltete Väter: das nicht-Tun und die verborgene Liebe; 6.2Neue Väter: Sich Zeit nehmen für gemeinsame Erlebnisse; 6.3Das Ideal der immer anwesenden Mutter; 6.4Das Überbemuttern der Glucken; 6.5Das Mitleid mit der Mutter für ihr aufgegebenes Leben; 6.6Mutter sein: Immer für das Kind da sein und doch ein eigenes Leben haben; 6.7Mutterschaft + Vaterschaft = Elternschaft?; 7.Arbeitsteilung; 7.1Arbeitsteilung im Elternhaus: Papa arbeitet, Mama ist daheim; 7.2Antizipierte Arbeitsteilung: Alles Verhandlungssache? 7.3Feindbild Doppelverdienerpaar mit Krippenkind7.4Am Anfang braucht's die Mama; 7.5Ich würde schon den Hausmann spielen, aber…; 7.6Das väterliche Primat der Erwerbsarbeit; 7.7Das mütterliche Primat der Kinderbetreuung; 7.8Alternative Arbeitsteilungsmodelle und Spannungsfelder; 7.9Vereinbarkeitsprobleme als individuelles Unvermögen, Prioritäten zu setzen; 7.10Arbeitsteilung im kinderlosen Paarhaushalt; Teil III; 8.Lebensplanung im Spannungsfeld von Individualisierung und Normierung; 8.1Lebensplanung als freie Wahl und individualisierte Verantwortung trotz unabwägbarer Zukunft 8.2Lebensplanung zwischen eigenem Weg und Paarnormativität9.Geschlecht zwischen Kontinuität und Wandel; 9.1Geschlecht als Nebeneinander von Individualitätsanspruchund geschlechtsspezifischer Normierung; 9.2Aspekte von Wandel und Kontinuität in den Geschlechterverhältnissen; 9.3Geschlechtertheoretische Erklärungsansätze für Wandel und Kontinuität; 10.Schlussfolgerungen; Anhang; Interviewleitfaden; Kurzfragebogen; Literatur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593410869
    RVK Klassifikation: MS 2600 ; MS 2850
    Auflage/Ausgabe: Online-Ausg.
    Schriftenreihe: Politik der Geschlechterverhältnisse ; 47
    EBL-Schweitzer
    Schlagworte: Lifestyles -- Germany; Socialization -- Germany; Young women -- Germany; Erwachsener < 14-23 Jahre>; Erwachsener < 18-35 Jahre>; Jugendliche; Jugend; Erwachsenwerden; Lebensentwurf; Lebensplanung; Identität; Lebenslauf; Biographieforschung; Geschlechterforschung; Geschlecht; Schweiz
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (273 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  20. Lebensentwürfe
    Junge Erwachsene im Spannungsfeld zwischen Individualität und Geschlechternormen
    Autor*in: Schwiter, Karin
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

    Long description: Auf der Grundlage von Interviews mit jungen Männern und Frauen aus der deutschsprachigen Schweiz analysiert Karin Schwiter die Zukunftspläne junger Erwachsener. Wollen sie Kinder? Wie werden sie Beruf und Familie vereinbaren? Die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Campus
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Long description: Auf der Grundlage von Interviews mit jungen Männern und Frauen aus der deutschsprachigen Schweiz analysiert Karin Schwiter die Zukunftspläne junger Erwachsener. Wollen sie Kinder? Wie werden sie Beruf und Familie vereinbaren? Die Autorin zeigt auf, wie nach wie vor bestehende Geschlechternormen ausgeblendet und gesellschaftliche Herausforderungen zu individuellen Entscheidungsproblemenumgedeutet werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593410869
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Politik der Geschlechterverhältnisse ; 47
    Schlagworte: Jugend; Schweiz; Geschlechterforschung; Identität; Geschlecht; Erwachsenwerden; Lebenslauf; Lebensplanung
    Umfang: 1 Online-Ressource (273 S.)
    Bemerkung(en):

    PublicationDate: 20110509