Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Amphiaraus
    Ritual und Schwelle in Statius’ ›Thebais‹
    Autor*in: Jäger, Nils
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Immer wieder wird in der Forschung darauf hingewiesen, dass Raumkonzeption und Grenzziehung von hoher Bedeutung für Statius' ›Thebais‹ seien. Auch das große Interesse des Textes an Religion und Ritual wird öfters hervorgehoben. Beide Aspekte wurden... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Immer wieder wird in der Forschung darauf hingewiesen, dass Raumkonzeption und Grenzziehung von hoher Bedeutung für Statius' ›Thebais‹ seien. Auch das große Interesse des Textes an Religion und Ritual wird öfters hervorgehoben. Beide Aspekte wurden allerdings bisher nur im Ansatz diskutiert und selten für die Deutung des Werkes fruchtbar gemacht. Die Aspekte von Ritual und Grenzraum verbinden sich bei Statius paradigmatisch in der Figur des Amphiaraus. In einem close reading der beiden umfangreichsten Amphiaraus-Episoden zeigt Nils Jäger, wie Statius Amphiaraus vom Seher auf dem Gipfel des Bergs Aphesas zum Sehergott der Erdspalte auf dem Schlachtfeld vor Theben werden lässt. Der Autor knüpft ein komplexes motivisches Netzwerk um diese Figur, welches die jähe Einfahrt des Sehers in die Unterwelt bespiegelt, mit weiterer Bedeutung auflädt und so zur zentralen Grenzüberschreitung der ›Thebais‹ werden lässt. Die Vogelschau des Amphiaraus und Melampus (Theb. 3) sowie das Gebet des Thiodamas (Theb. 8) erweisen sich als "Knotenpunkte" in diesem motivischen Netzwerk

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110701333
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; 145
    Schlagworte: Lateinische Dichtung; Lateinische Epik; Latin poetry, Latin epic poetry, liminality; Liminalität
    Umfang: 1 online resource (IX, 262 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Sep 2020)

    Diss

  2. Elements of tragedy in Flavian epic
    Beteiligt: Papaioannou, Sophia (Hrsg.); Marinēs, Agis (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    In the light of recent scholarly work on tragic patterns and allusions in Flavian epic, the publication of a volume exclusively dedicated to the relationship between Flavian epic and tragedy is timely. The volume, concentrating on the poetic works of... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In the light of recent scholarly work on tragic patterns and allusions in Flavian epic, the publication of a volume exclusively dedicated to the relationship between Flavian epic and tragedy is timely. The volume, concentrating on the poetic works of Silius Italicus, Statius and Valerius Flaccus, consists of eight original contributions, two by the editors themselves and a further six by experts on Flavian epic. The volume is preceded by an introduction by the editors and it concludes with an 'Afterword' by Carole E. Newlands.Among key themes analysed are narrative patterns, strategies or type-scenes that appear to derive from tragedy, the Aristotelian notions of hamartia and anagnorisis, human and divine causation, the 'transfer' of individual characters from tragedy to epic, as well as instances of tragic language and imagery.The volume at hand showcases an array of methodological approaches to the question of the presence of tragic elements in epic. Hence, it will be of interest to scholars and students in the area of Classics or Literary Studies focusing on such intergeneric and intertextual connections; it will be also of interest to scholars working on Flavian epic or on the ancient reception of Greek and Roman tragedy

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Papaioannou, Sophia (Hrsg.); Marinēs, Agis (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110709841; 9783110709971
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FT 14500 ; FT 12800
    Schriftenreihe: Trends in classics. Supplementary volumes ; volume 103
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical; Lateinische Epik; Rezeption; Tragödie; Tragik; Epos; Latein
    Weitere Schlagworte: Silius Italicus, Tiberius Catius Asconius (ca. 26-101 n. Chr.); Statius, Publius Papinius (45-96); Valerius Flaccus Setinus Balbus, Gaius (-90)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 210 Seiten)