Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 3483.

  1. Nichtstun als politische Praxis
  2. Die Textualität der Kultur. Gegenstände, Methoden, Probleme der kultur- und literaturwissenschaftlichen Forschung
  3. Konzepte der Interkulturalität in der Germanistik weltweit
  4. Die Politik der Toten: Figuren und Funktionen der Toten in Literatur und Politischer Theorie
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Der Tod und die Toten spielen eine gesellschaftspolitisch und kulturtheoretisch zentrale Rolle. Man kann mit den Toten Politik machen, sie können aber auch selbst als Teil von Politik und Gesellschaft begriffen werden. Debatten hierüber reichen von... mehr

     

    Der Tod und die Toten spielen eine gesellschaftspolitisch und kulturtheoretisch zentrale Rolle. Man kann mit den Toten Politik machen, sie können aber auch selbst als Teil von Politik und Gesellschaft begriffen werden. Debatten hierüber reichen von der Erinnerungs- bis zur Begräbnispolitik und berühren auch den Umgang mit toten Geflüchteten sowie mit den Toten revolutionärer Bewegungen. Die Beitragenden aus Literaturwissenschaft und Politischer Theorie laden zu einer breiten Lesart einer "Politik der Toten" ein. Dabei wird deutlich, dass der Umgang mit den Toten und die Klärung ihrer Stellung in der Gesellschaft immer wieder aufs Neue ausgelotet werden müssen. In den dabei entstehenden Konflikten können die Toten nicht nur als Objekte des Streits, sondern mitunter auch als Mitwirkende verstanden werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
  5. 9/11 als kulturelle Zäsur: Repräsentationen des 11. September 2001 in kulturellen Diskursen, Literatur und visuellen Medien
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Wie hat sich die Kulturproduktion in der Folge des Terrors verändert? Die Anschläge vom 11. September 2001 stellen nicht nur eine politische und gesellschaftliche Zäsur dar, sie lassen sich auch als Trauma des Denkens betrachten. Im Mittelpunkt... mehr

     

    Wie hat sich die Kulturproduktion in der Folge des Terrors verändert? Die Anschläge vom 11. September 2001 stellen nicht nur eine politische und gesellschaftliche Zäsur dar, sie lassen sich auch als Trauma des Denkens betrachten. Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen die Auswirkungen von "9/11" auf kulturelle und künstlerische Diskurse. Dabei geht es nicht nur um eine Inventarisierung von Repräsentationen des Terrors in Medien, visueller Kunst und Literatur; vielmehr wird aufgezeigt, wie sehr "9/11" Denkmodalitäten verändert hat. Aus unterschiedlichen Perspektiven untersuchen die interdisziplinären Beiträge den Zäsurcharakter von "9/11" in Theoriebildung, Schrift- und Bildmedien.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Kultur- und Medientheorie ; 341
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Kulturtheorie; Cultural Studies; Medienästhetik; Cultural Theory; General Literature Studies; Media Aesthetics; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Theorie; Kultur; Terrorismus; Medien; Kulturwissenschaft; theory; culture; terrorism; literature (discipline); media
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0

  6. Konzepte der Interkulturalität in der Germanistik weltweit
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Globalisierung, Regionalisierung, Renationalisierung: So unterschiedlich diese Tendenzen auch sein mögen, gleichermaßen sind sie von der Frage nach dem Umgang mit Interkulturalität betroffen. Allerdings wird dabei zunehmend deutlich, dass es an... mehr

     

    Globalisierung, Regionalisierung, Renationalisierung: So unterschiedlich diese Tendenzen auch sein mögen, gleichermaßen sind sie von der Frage nach dem Umgang mit Interkulturalität betroffen. Allerdings wird dabei zunehmend deutlich, dass es an systematischen Analysen in der Interkulturalitätsforschung fehlt. Die Beiträge des Bandes bieten hier einen Überblick aus Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie aus der Perspektive von Deutsch als Fremdsprache. Die Autorinnen und Autoren setzen sich mit weltweiten Phänomenen von Interkulturalität und ihrer (mehrsprachigen) Darstellung in Wissenschaft, Alltag und Literatur, aber auch in Theater und Film auseinander. In der Vielfalt der vertretenen Konzepte wird deutlich, dass diese auch immer "Konzepte der Vielfalt" sind, die gerade in ihrer Unterschiedlichkeit eine Produktivität entfalten, die zur wissenschaftlichen Fortentwicklung beiträgt.

     

    Export in Literaturverwaltung
  7. Parasiten und Sirenen: Zwischenräume als Orte der materiellen Wissensproduktion
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Zwischenräume sind jene Schnittstellen, Intervalle und Abstände, in denen sich elementare Prozesse der Wissensproduktion ansiedeln. Zwischenräume sind eine epistemologische Kategorie für sich. Das gewohnte Bild geordneter Wissenschaftlichkeit... mehr

     

    Zwischenräume sind jene Schnittstellen, Intervalle und Abstände, in denen sich elementare Prozesse der Wissensproduktion ansiedeln. Zwischenräume sind eine epistemologische Kategorie für sich. Das gewohnte Bild geordneter Wissenschaftlichkeit schwindet, wenn die Produktion von Wissen auf spezifische materielle Kulturen zurückgeführt wird: auf die Begegnung von Instrumenten, Schreibgeräten und experimentellen Verfahren, aber auch auf das Zusammenspiel von Diskursen, Medien und Mythen. Verknüpfungen und Trennungen werden so zu epistemischen Ereignissen, die dem Zufall stärker verpflichtet sind als dem Geplanten und Erwarteten. Dieses Buch verdeutlicht, dass es die Lücken und Leerstellen in der medialen Wissenschaftspraxis sind, die wesentlich zur Entstehung des Neuen beitragen.

     

    Export in Literaturverwaltung
  8. Afrika im deutschsprachigen Kommunikationsraum: Neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Die permanenten Aushandlungsprozesse afrikanischer Selbstwahrnehmungen sind komplexen kultur- und entwicklungsgeschichtlichen Dynamiken unterworfen. Ihnen nähern sich die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes aus interdisziplinären Perspektiven und... mehr

     

    Die permanenten Aushandlungsprozesse afrikanischer Selbstwahrnehmungen sind komplexen kultur- und entwicklungsgeschichtlichen Dynamiken unterworfen. Ihnen nähern sich die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes aus interdisziplinären Perspektiven und untersuchen interkulturelle Perspektiven in Literatur und Film, Ansätze der Kolonial- und Reiseliteraturforschung, die Linguistik des Sprachkontakts, die transkulturelle Erinnerungsforschung sowie Debatten aus den postkolonialen Studien. Damit eröffnen sie neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung und werfen ein neues Licht auf die kulturgeschichtliche und sprachliche Situation sowie auf transkulturelle Erinnerungskulturen Afrikas.

     

    Export in Literaturverwaltung
  9. Raum
    Eine kulturwissenschaftliche Einführung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

    Der Spatial Turn und seine Folgen: Vor dem Hintergrund der historischen Grundlagen der Wende zum Raum zu Beginn des 21. Jahrhunderts arbeitet Stephan Günzel die maßgeblichen Verwerfungslinien der gegenwärtigen Debatte heraus und dekliniert die... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Der Spatial Turn und seine Folgen: Vor dem Hintergrund der historischen Grundlagen der Wende zum Raum zu Beginn des 21. Jahrhunderts arbeitet Stephan Günzel die maßgeblichen Verwerfungslinien der gegenwärtigen Debatte heraus und dekliniert die verschiedenen Aspekte der Verräumlichung am Beispiel von Henri Lefebvres Theorie sozialer Hervorbringung systematisch durch.Die Abgrenzung einzelner Varianten des Spatial Turn lässt die jeweils fachspezifischen Interessen am Raum deutlich werden und ermöglicht einen übergreifenden Vorschlag zu dessen methodischer Untersuchung anhand topologischer Strukturen. Der Band gibt nicht nur einen systematischen Überblick über den Spatial Turn, sondern stellt darüber hinaus die Raumtheorien von Ratzel, Simmel, Lewin, Heidegger, McLuhan, Levinas, Foucault, Spencer Brown, Bourdieu, Deleuze, de Certeau und anderen vor. Damit eignet er sich in besonderer Weise für den Einsatz in Studium und Lehre

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Kulturen in Bewegung
    Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript Verlag

    Sowohl der Begriff als auch die Vorstellung von »Kultur« verändern sich aktuell radikal. Intellektuelle aus allen Disziplinen sind damit befasst, eine Neubestimmung und -positionierung von »Kultur« vorzunehmen.Im Zeitalter von Globalisierung und... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Sowohl der Begriff als auch die Vorstellung von »Kultur« verändern sich aktuell radikal. Intellektuelle aus allen Disziplinen sind damit befasst, eine Neubestimmung und -positionierung von »Kultur« vorzunehmen.Im Zeitalter von Globalisierung und Migration ist die Vorstellung von einer zugleich an ein Volk, eine Nation und an einen spezifischen Ort gebundenen Kultur im Herder'schen Sinne offenbar obsolet geworden. Man versucht vielmehr, die Fluidität, die Dynamik und die Grenzüberschreitungen zwischen Kulturen zu begreifen. Die Beiträge in diesem Band zeigen, dass das Konzept der Transkulturalität, welches zunehmend sowohl die Interkulturalitäts-Studien als auch die Postcolonial Studies als kulturwissenschaftliches Paradigma ablöst, hierfür einen methodischen Ansatzpunkt bietet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Die Verortung der Kultur
    Autor*in: Bhabha, Homi K.
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bronfen, Elisabeth (VerfasserIn eines Vorworts); Schiffmann, Michael (ÜbersetzerIn); Freudl, Jürgen (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3860570331; 9783860570333
    RVK Klassifikation: NK 4930 ; EC 1878 ; EC 2450 ; EC 5176 ; HG 750 ; AK 18000 ; EC 2460 ; LB 31000 ; CC 8200 ; EC 1670 ; MR 7100 ; MR 5800 ; MK 2700
    Auflage/Ausgabe: Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 2000
    Schriftenreihe: Stauffenburg discussion ; Band/Volume 5
    Schlagworte: Kultur; Nationale Minderheit; Postkolonialismus; Kolonialismus; Kulturtheorie; Postkoloniale Literatur; Vergleichende Literaturwissenschaft; Kulturkritik
    Weitere Schlagworte: Bhabha, Homi K. (1949-)
    Umfang: XIV, 408 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliographie Homi K. Bhabha: Seiten 403-408

  12. Cultural theory
    the key concepts
    Beteiligt: Edgar, Andrew
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Routledge, London [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Edgar, Andrew
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0415284260
    RVK Klassifikation: EC 1010
    Schriftenreihe: Routledge key guides
    Schlagworte: Kulturtheorie; Kulturphilosophie
    Umfang: XVII, 506 S
    Bemerkung(en):

    Früher u.d.T.: Key concepts in cultural theory

  13. Bir medeniyet tasavvuru çerçevesinde Fethullah Gülen ve edebiyat
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Nil, Üsküdar, İstanbul

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Türkisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789753155076; 9753155077
    Schriftenreihe: Nil yayınları ; 455
    Schlagworte: Literatur; Literaturtheorie; Islam; Kulturtheorie
    Weitere Schlagworte: Gülen, Fethullah (1938-)
    Umfang: 324 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    "455"--T.p. verso

    Includes bibliographical references (pages 313-324)

  14. The triangle of representation
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Columbia Univ. Press, New York, NY [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0231120907; 0231120915
    RVK Klassifikation: CC 4400
    Schlagworte: Wissensrepräsentation; Kulturtheorie; Ästhetik
    Umfang: XIII, 196 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S.[177] - 190

  15. Bakhtin and cultural theory
    Beteiligt: Hirschkop, Ken
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Manchester Univ. Press, Manchester [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hirschkop, Ken
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 071904989X; 0719049903; 9780719049903
    RVK Klassifikation: EC 1580
    Auflage/Ausgabe: Rev. and expanded 2. ed.
    Schlagworte: Kulturtheorie
    Weitere Schlagworte: Bachtin, Michail (1895-1975)
    Umfang: X, 276 S.
  16. Die Verortung der Kultur
    Autor*in: Bhabha, Homi K.
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiffmann, Michael; Freudl, Jürgen; Bronfen, Elisabeth
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3860570331; 9783860570333
    RVK Klassifikation: EC 2460 ; LB 31000 ; EC 1878 ; HG 750 ; CC 8200 ; EC 1670 ; MR 7100 ; NK 4930
    Schriftenreihe: Stauffenburg discussion ; 5
    Schlagworte: Kultur; Nationale Minderheit; Postkolonialismus; Kolonialismus; Kulturtheorie; Postkoloniale Literatur; Vergleichende Literaturwissenschaft; Kulturkritik
    Weitere Schlagworte: Bhabha, Homi K. (1949-)
    Umfang: XIV, 408 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. H. K. Bhabha S. [403] - 408

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  17. Theory - theatre
    an introduction
    Autor*in: Fortier, Mark
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Routledge, London [u.a.]

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    Abgesetzt
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    21M 911,2.Aufl.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 041525437X; 9780415254373; 0415254361; 9780415254366
    Auflage/Ausgabe: 2. ed., reprinted
    Schlagworte: Theatertheorie; Literaturtheorie; Kulturtheorie; Theater
    Umfang: 266 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [238] - 257

  18. The Sage handbook of cultural analysis
    Beteiligt: Bennett, Tony (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Sage, London [u.a.]

    With the 'cultural turn', the concept of culture has assumed enormous importance in our understanding of the interrelations between social, political and economic structures, patterns of everyday interaction, and systems of meaning-making. In this... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    With the 'cultural turn', the concept of culture has assumed enormous importance in our understanding of the interrelations between social, political and economic structures, patterns of everyday interaction, and systems of meaning-making. In this book, leading figures in their fields explore the implications of this paradigm shift.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bennett, Tony (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780761942290; 9781848608443 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 18000 ; EC 2410 ; LB 30000 ; MR 7100
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Kulturtheorie; Kulturanalyse
    Umfang: XII, 732 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Online-Ausg.:

  19. Populärkulturforschung
    Eine Einführung
    Autor*in: Maase, Kaspar
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    <p>Populäre Unterhaltung und Vergnügung gelten als wesentlich ästhetische Phänomene. Doch gibt es eine spezifische »Ästhetik des Populären«? Und inwiefern können Massenkünste die Ausbildung von Weltsichten und Identitätsorientierungen auf... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Populäre Unterhaltung und Vergnügung gelten als wesentlich ästhetische Phänomene. Doch gibt es eine spezifische »Ästhetik des Populären«? Und inwiefern können Massenkünste die Ausbildung von Weltsichten und Identitätsorientierungen auf problematische Weise beeinflussen?
    Kaspar Maase nimmt den »Mainstream« der Massenkünste und dessen alltägliche Nutzungspraktiken in den Fokus. In seiner Studie entwickelt er ein Verständnis von Populärkultur als Netz praktischer Interaktionen zwischen Menschen, Texten, Dingen, Kontexten und Situationen und bietet damit grundlegende Orientierungen für empirische Forschung in einer Vielzahl von Disziplinen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie
    Ansätze - Personen - Grundbegriffe
    Beteiligt: Nünning, Ansgar (Hrsg.)
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Metzler, Stuttgart [u.a.]

    Von herkömmlichen Sachwörterbüchern der Literatur (z.B. G. v. Wilpert: BA 2/90 oder O. F. Best: BA 7/94) unterscheidet sich das neue Metzler-Handbuch durch seine strikte Ausrichtung auf die literaturwissenschaftliche Theoriebildung. Dabei werden... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Von herkömmlichen Sachwörterbüchern der Literatur (z.B. G. v. Wilpert: BA 2/90 oder O. F. Best: BA 7/94) unterscheidet sich das neue Metzler-Handbuch durch seine strikte Ausrichtung auf die literaturwissenschaftliche Theoriebildung. Dabei werden sowohl Literaturkonzepte und Interpretationsansätze - mit Schwerpunkt auf neueren Entwicklungen - komprimiert erläutert als auch in Personenartikeln die wichtigsten Theoretiker vorgestellt, ergänzt um etwa 300 Grundbegriffe der Literatur- und Kulturtheorie. Damit liegt ein Nachschlagewerk vor, das vor allem Studierenden der Literatur- und Kulturwissenschaften eine verläßliche Orientierungshilfe über die kaum noch übersehbare Vielzahl literaturtheoretischer Interpretationsansätze vermittelt. Für Schüler ist das Lexikon wegen des hohen Abstraktionsniveaus der Beiträge nicht geeignet. (3) (Ronald Schneider)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nünning, Ansgar (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3476015246
    Weitere Identifier:
    9783476015242
    RVK Klassifikation: AE 55000 ; EC 1020 ; EC 1010 ; EC 1820 ; MR 7100 ; NC 2150
    Schlagworte: Kulturtheorie; ; Literaturtheorie; ; Kulturtheorie; ; Literaturtheorie;
    Umfang: VII, 593 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 585 - 593

  21. Grenzüberschreitungen und Grenzüberschreibungen in Theorie, Literatur und Kultur
    Beteiligt: Faber, Vera (HerausgeberIn); Seidl, Barbara (HerausgeberIn); Kraut, Evelyn (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Praesens Verlag, [Wien]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Faber, Vera (HerausgeberIn); Seidl, Barbara (HerausgeberIn); Kraut, Evelyn (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783706911207; 3706911205
    Weitere Identifier:
    9783706911207
    RVK Klassifikation: EC 1030 ; EC 5410
    Körperschaften/Kongresse: Nachwuchskonferenz Grenzüberschreitungen in Literatur und Kultur/theorie (2017, Wien)
    Schriftenreihe: Verflechtungen und Interferenzen ; 6
    Schlagworte: Grenzüberschreitung; Literatur; Geschichte; ; Mitteleuropa; Ästhetik; Kulturtheorie; Literatur; Grenze <Motiv>; Liminalität;
    Umfang: 248 Seiten, 20 cm x 13 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "... der Konferenz "Grenzüberschreitungen in Literatur und Kultur | theorie" an der Universität Wien (2017), auf deren Ergebnissen der vorliegende Band basiert ..." (Seite 11)

  22. Sexualität - Geschlecht - Affekt
    Sexuelle Scripts als Palimpsest in literarischen Erzähltexten und zeitgenössischen theoretischen Debatten
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Unterscheiden sich Männlichkeit und Weiblichkeit in der Sexualität? Sind Begehren und damit einhergehende Affekte geschlechtsspezifisch?Christa Binswanger untersucht die Wechselwirkung von Sexualität, Geschlecht und Affekt in deutschsprachiger... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Unterscheiden sich Männlichkeit und Weiblichkeit in der Sexualität? Sind Begehren und damit einhergehende Affekte geschlechtsspezifisch?Christa Binswanger untersucht die Wechselwirkung von Sexualität, Geschlecht und Affekt in deutschsprachiger Literatur von 1954 bis 2008. Sexuelle Scripts dienen ihr auf intrapsychischer, interpersoneller und kultureller Ebene als Analyseinstrument für ausgewählte literarische Texte, die historisch eingeordnet und einem queer reading unterzogen werden. Die Metapher des Palimpsests veranschaulicht dabei die Verflechtung sexueller Scripts mit Konzepten von Männlichkeit und Weiblichkeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  23. Sexualität - Geschlecht - Affekt
    Sexuelle Scripts als Palimpsest in literarischen Erzähltexten und zeitgenössischen theoretischen Debatten
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Unterscheiden sich Männlichkeit und Weiblichkeit in der Sexualität? Sind Begehren und damit einhergehende Affekte geschlechtsspezifisch?Christa Binswanger untersucht die Wechselwirkung von Sexualität, Geschlecht und Affekt in deutschsprachiger... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Unterscheiden sich Männlichkeit und Weiblichkeit in der Sexualität? Sind Begehren und damit einhergehende Affekte geschlechtsspezifisch?Christa Binswanger untersucht die Wechselwirkung von Sexualität, Geschlecht und Affekt in deutschsprachiger Literatur von 1954 bis 2008. Sexuelle Scripts dienen ihr auf intrapsychischer, interpersoneller und kultureller Ebene als Analyseinstrument für ausgewählte literarische Texte, die historisch eingeordnet und einem queer reading unterzogen werden. Die Metapher des Palimpsests veranschaulicht dabei die Verflechtung sexueller Scripts mit Konzepten von Männlichkeit und Weiblichkeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Fremdheiten und Freundschaften
    Essays
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Welt liegt in Scherben, so heißt es. Und sich mit einer Welt anzufreunden, die sich der Anfreundung entzieht, scheint paradox.Christina Thürmer-Rohr kreist in ihren Essays zu Feminismus, Pluralität, Dialog, Außenseitertum, Vergänglichkeit und zum... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Welt liegt in Scherben, so heißt es. Und sich mit einer Welt anzufreunden, die sich der Anfreundung entzieht, scheint paradox.Christina Thürmer-Rohr kreist in ihren Essays zu Feminismus, Pluralität, Dialog, Außenseitertum, Vergänglichkeit und zum politischen Denken Hannah Arendts um den Widerstreit zwischen dem Heimatlichen und dem Unheimlichen - und um die Fiktionen vom »heilen« Geschlecht. Sie widerspricht dabei der Annahme, Fremdheit sei das Andere der Freundschaft, Freundschaft das Andere der Fremdheit. So entsteht eine Karte, auf der man sich hin- und herbewegen kann, denn die Nachbarschaft der einzelnen Texte eröffnet Türen zu Lesarten, die nicht in den gewohnten Spuren bleiben, und führt zu unerledigten Fragen, die keine Ruhe lassen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. In/different spaces
    place and memory in visual culture
    Autor*in: Burgin, Victor
    Erschienen: c1996
    Verlag:  University of California Press, Berkeley, Calif. [u.a.]

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780520202993; 0520202988; 0520202996
    RVK Klassifikation: LC 95000 ; CC 6900 ; MS 8000
    Schlagworte: Aesthetics; Place (Philosophy); Memory (Philosophy); Vision; Raum; Stadt; Kultur; Kulturtheorie; Visualisierung; Medien; Zeit; Erinnerung
    Umfang: XII, 333 S, Ill, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 277-319) and index