Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Pastorale Strategien zwischen Konfessionalisierung und Aufklärung
    katholische Predigten und ihre implizite Hörer-/Leserschaft (circa 1670 bis 1800)
    Autor*in: Bock, Florian
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Aschendorff Verlag, Münster

    Die Forschung zur katholischen Predigtkultur zwischen Westfälischem Frieden und Aufklärungsepoche kennzeichnet eine große Leerstelle. Die vorliegende Studie erhellt anhand des geschlossenen Quellenbestandes der Bayerischen Kapuzinerprovinz, was und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 175051
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    DO 240
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2024/1105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 8122
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    23:1860
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    23-6114
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    IPL P 6272-426 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Pm 530
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Rottenburg
    34 A 1664
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    63 A 3523
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar, Abteilung für Neuere Geschichte, Bibliothek
    Ha r 8033
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Theologicum, Evangelisches u. Katholisches Seminar, Bibliothek
    Ek V 243
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Forschung zur katholischen Predigtkultur zwischen Westfälischem Frieden und Aufklärungsepoche kennzeichnet eine große Leerstelle. Die vorliegende Studie erhellt anhand des geschlossenen Quellenbestandes der Bayerischen Kapuzinerprovinz, was und wie im 17. und 18. Jahrhundert gepredigt wurde. Das Buch begreift Predigten dabei als pastorale Strategien, die sich an eine implizite Hörer- und Leserschaft wenden. Denn auf ihre imaginierten Adressaten hin ist diese genuin mündliche Textsorte konzipiert. Predigten sind somit Praxeologien religiösen Wissens, die zu einem bestimmten Handeln in einer konkreten, zumeist ländlichen Lebenswelt anleiten möchten. Aufgrund der eher unscharfen kirchlichen Vorgaben nach dem Konzil von Trient, wie eine erfolgreiche Kanzelrede auszusehen hat, kreuzen sich dabei verschiedene Frömmigkeitsformen. Wie z.B. Jesus Christus verehrt oder liturgische Feste begangen werden sollen, was den idealen Ehepartner oder einen 'guten' Tod ausmacht oder wie die Gemeinde mit Armen umzugehen hat, beantworteten die Predigtautoren zwischen 1670 und 1800 recht unterschiedlich. Dieser differenzierte Quellenbefund liegt nahe, nicht von einem allzu starken Bruch zwischen den Epochen der Konfessionalisierung und dem aufgeklärten Zeitalter auszugehen. Vielmehr plädiert die Studie für eine schrittweise Transformation von Frömmigkeitsensemblen im Übergang zur Moderne

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
  2. Cross purposes
    catholicism and the political imagination in Poland
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    No other symbol is as omnipresent in Poland as the cross. This multilayered and contradictory icon features prominently in public spaces and state institutions. It is anchored in the country's visual history, inspires protest culture, and dominates... mehr

    Wissenschaftskolleg zu Berlin - Institute for Advanced Study, Bibliothek
    Jahrgang 2020/21 Wal
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    NK 2465 138
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2024 A 3628
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    NK 2465 WAL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    No other symbol is as omnipresent in Poland as the cross. This multilayered and contradictory icon features prominently in public spaces and state institutions. It is anchored in the country's visual history, inspires protest culture, and dominates urban and rural landscapes. The cross recalls Poland's historic struggles for independence and anti-Communist dissent, but it also encapsulates the country's current position in Europe as a self-avowed bulwark of Christianity and a champion of conservative values. It is both a national symbol - defining the boundaries of Polishness in opposition to a changing constellation of the country's Others - and a key object of contestation in the creative arts and political culture. Despite its long history, the cross has never been systematically studied as a political symbol in its capacity to mobilize for action and solidify power structures. Cross Purposes is the first cultural history of the cross in modern Poland, deconstructing this key symbol and exploring how it has been deployed in different political battles

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781009230957
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NK 2465
    Schriftenreihe: New studies in european history
    Schlagworte: European history; Europäische Geschichte; HISTORY / Europe / General; Katholizismus, römisch-katholische Kirche; Roman Catholicism, Roman Catholic Church; Social & cultural history; Sozial- und Kulturgeschichte
    Umfang: 376 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Introduction; 1. The ascendance of the cross; 2. Colonization in the shadow of the cross; 3. Female and furious: the invention of the 'defense of the cross'; 4. Solidarity's sacred politics; 5. The transformation crusades; 6. Religious populism and its opponents; Conclusion.

  3. Shadows of Nagasaki
    trauma, religion, and memory after the atomic bombing
    Beteiligt: Diehl, Chad (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Fordham University Press, New York

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Diehl, Chad (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781531504984
    Schlagworte: Asiatische Geschichte; Japanisch; Katholizismus, römisch-katholische Kirche; Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000
    Umfang: 1 Online-Ressource (ca. 368 Seiten)
  4. Shadows of Nagasaki
    Trauma, Religion, and Memory after the Atomic Bombing
    Beteiligt: Diehl, Chad R. (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Fordham University Press, New York

    A critical introduction to how the Nagasaki atomic bombing has been remembered, especially in contrast to that of Hiroshima.In the decades following the atomic bombing of Nagasaki on August 9, 1945, the city s residents processed their trauma and... mehr

     

    A critical introduction to how the Nagasaki atomic bombing has been remembered, especially in contrast to that of Hiroshima.In the decades following the atomic bombing of Nagasaki on August 9, 1945, the city s residents processed their trauma and formed narratives of the destruction and reconstruction in ways that reflected their regional history and social makeup. In doing so, they created a multi-layered urban identity as an atomic-bombed city that differed markedly from Hiroshima s image. Shadows of Nagasaki traces how Nagasaki s trauma, history, and memory of the bombing manifested through some of the city s many post-atomic memoryscapes, such as literature, religious discourse, art, historical landmarks, commemorative spaces, and architecture. In addition, the book pays particular attention to how the city s history of international culture, exemplified best perhaps by the region s Christian (especially Catholic) past, informed its response to the atomic trauma and shaped its postwar urban identity. Key historical actors in the volume s chapters include writers, Japanese- Catholic leaders, atomic-bombing survivors (known as hibakusha), municipal officials, American occupation personnel, peace activists, artists, and architects. The story of how these diverse groups of people processed and participated in the discourse surrounding the legacies of Nagasaki s bombing shows how regional history, culture, and politics-rather than national ones-become the most influential factors shaping narratives of destruction and reconstruction after mass trauma. In turn, and especially in the case of urban destruction, new identities emerge and old ones are rekindled, not to serve national politics or social interests but to bolster narratives that reflect local circumstances

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Diehl, Chad R. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781531504953
    Schriftenreihe: World War II: The Global, Human, and Ethical Dimension
    Schlagworte: Asian history; Asiatische Geschichte; HISTORY / Asia / Japan; Japanese; Japanisch; Katholizismus, römisch-katholische Kirche; LIT024050; LITERARY CRITICISM / Asian / Japanese; Literary studies: from c 1900 -; Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000; RELIGION / Christianity / Catholic; Roman Catholicism, Roman Catholic Church
    Umfang: 368 Seiten
    Bemerkung(en):

    Note on Japanese Names | xiIntroduction: Imagining Nagasaki: Religion and History in Postatomic MemoryscapesChad R. Diehl | 1Part I: Catholic ResponsesThe "Saint" of Urakami: Nagai Takashi and Early Representations of the Atomic ExperienceChad R. Diehl | 33Loving Your Neighbor across the Sea:The Reception of the Work of Nagai Takashi in the Republic of KoreaHaeseong Park and Franklin Rausch | 70Faith, Family, Earth, and the Atomic Bomb in the Art of Nagai TakashiAnthony Richard Haynes | 93"Love Saves from Isolation": Ozaki ToÅmei and His Journey from Nagasaki to Auschwitz and BackGwyn McClelland | 112Part II: Literature and Testimony"Nagasaki" in Akutagawa Ryu±nosuke's Taisho-Era Literary ImaginationAnri Yasuda | 131Lambs of God, Ravens of Death, Rafts of Corpses:Three Visions of Trauma in Nagasaki Survivor PoetryChad R. Diehl | 151Listening to the Dead and Filling the Void: The Prayer and Activism of Akizuki TatsuichiroMaika Nakao | 179Breaking New Ground in Nagasaki: Seirai Yuichi's Ground Zero LiteratureMichele M. Mason | 191Part III: Sites of MemoryFragmented Memory:The Scattering of the Urakami Cathedral Ruins among Nagasaki's Memorial LandscapeAnna Gasha | 215One Fine Day: The Allied Occupation of Nagasaki and "Madame Butterfly House"Brian Burke-Gaffney | 243The Titan and the Arch:Regulating Public Memory through the Peace StatueNanase Shirokawa | 264Part IV: ReflectionsHow I Came to Criticize Nagai Takashi's Urakami Holocaust TheoryShinji Takahashi | 295On Rereleasing The Bells of Nagasaki to the WorldTokusaburo Nagai | 312Acknowledgments | 319List of Contributors | 323Index | 327

  5. Shadows of Nagasaki
    trauma, religion, and memory after the atomic bombing

    A critical introduction to how the Nagasaki atomic bombing has been remembered, especially in contrast to that of Hiroshima.In the decades following the atomic bombing of Nagasaki on August 9, 1945, the city s residents processed their trauma and... mehr

     

    A critical introduction to how the Nagasaki atomic bombing has been remembered, especially in contrast to that of Hiroshima.In the decades following the atomic bombing of Nagasaki on August 9, 1945, the city s residents processed their trauma and formed narratives of the destruction and reconstruction in ways that reflected their regional history and social makeup. In doing so, they created a multi-layered urban identity as an atomic-bombed city that differed markedly from Hiroshima s image. Shadows of Nagasaki traces how Nagasaki s trauma, history, and memory of the bombing manifested through some of the city s many post-atomic memoryscapes, such as literature, religious discourse, art, historical landmarks, commemorative spaces, and architecture. In addition, the book pays particular attention to how the city s history of international culture, exemplified best perhaps by the region s Christian (especially Catholic) past, informed its response to the atomic trauma and shaped its postwar urban identity. Key historical actors in the volume s chapters include writers, Japanese- Catholic leaders, atomic-bombing survivors (known as hibakusha), municipal officials, American occupation personnel, peace activists, artists, and architects. The story of how these diverse groups of people processed and participated in the discourse surrounding the legacies of Nagasaki s bombing shows how regional history, culture, and politics-rather than national ones-become the most influential factors shaping narratives of destruction and reconstruction after mass trauma. In turn, and especially in the case of urban destruction, new identities emerge and old ones are rekindled, not to serve national politics or social interests but to bolster narratives that reflect local circumstances

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Diehl, Chad (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781531504960
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schriftenreihe: World War II: The Global, Human, and Ethical Dimension
    Schlagworte: Asian history; Asiatische Geschichte; HISTORY / Asia / Japan; Japanese; Japanisch; Katholizismus, römisch-katholische Kirche; LIT024050; LITERARY CRITICISM / Asian / Japanese; Literary studies: from c 1900 -; Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000; RELIGION / Christianity / Catholic; Roman Catholicism, Roman Catholic Church
    Umfang: ix, 346 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Note on Japanese Names | xiIntroduction: Imagining Nagasaki: Religion and History in Postatomic MemoryscapesChad R. Diehl | 1Part I: Catholic ResponsesThe "Saint" of Urakami: Nagai Takashi and Early Representations of the Atomic ExperienceChad R. Diehl | 33Loving Your Neighbor across the Sea:The Reception of the Work of Nagai Takashi in the Republic of KoreaHaeseong Park and Franklin Rausch | 70Faith, Family, Earth, and the Atomic Bomb in the Art of Nagai TakashiAnthony Richard Haynes | 93"Love Saves from Isolation": Ozaki ToÅmei and His Journey from Nagasaki to Auschwitz and BackGwyn McClelland | 112Part II: Literature and Testimony"Nagasaki" in Akutagawa Ryu±nosuke's Taisho-Era Literary ImaginationAnri Yasuda | 131Lambs of God, Ravens of Death, Rafts of Corpses:Three Visions of Trauma in Nagasaki Survivor PoetryChad R. Diehl | 151Listening to the Dead and Filling the Void: The Prayer and Activism of Akizuki TatsuichiroMaika Nakao | 179Breaking New Ground in Nagasaki: Seirai Yuichi's Ground Zero LiteratureMichele M. Mason | 191Part III: Sites of MemoryFragmented Memory:The Scattering of the Urakami Cathedral Ruins among Nagasaki's Memorial LandscapeAnna Gasha | 215One Fine Day: The Allied Occupation of Nagasaki and "Madame Butterfly House"Brian Burke-Gaffney | 243The Titan and the Arch:Regulating Public Memory through the Peace StatueNanase Shirokawa | 264Part IV: ReflectionsHow I Came to Criticize Nagai Takashi's Urakami Holocaust TheoryShinji Takahashi | 295On Rereleasing The Bells of Nagasaki to the WorldTokusaburo Nagai | 312Acknowledgments | 319List of Contributors | 323Index | 327

  6. Figur im Vollzug
    narrative Strukturen im religiösen Selbstentwurf der Vita Heinrich Seuses
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die Vita Heinrich Seuses zählt aufgrund ihrer Komplexität und ihres literarischen und theologischen Anspruchs zu den herausragenden Textzeugnissen der spätmittelalterlichen mystischen Literatur. Die vorliegende Arbeit erschließt die Vita über die... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Vita Heinrich Seuses zählt aufgrund ihrer Komplexität und ihres literarischen und theologischen Anspruchs zu den herausragenden Textzeugnissen der spätmittelalterlichen mystischen Literatur. Die vorliegende Arbeit erschließt die Vita über die Figur des Dieners der ewigen Weisheit, die das narrative Zentrum bildet. Die narratologische Kategorie ‚Figur‘ wird dazu erweitert und für den geistlichen Text und seinen Entwurf eines geistlichen Lebensmodells adaptiert. Mit diesem Ansatz kann die Textanalyse beschreiben, welche narrativen Verfahren die Figur konstituieren und in welchem Verhältnis die narrative Gestaltung und die theologischen Konzepte stehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772056000
    Weitere Identifier:
    9783772056000
    RVK Klassifikation: GF 8057
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 64
    Schlagworte: Narration (Rhetoric); 1000 bis 1500 nach Christus; Literatur: Geschichte und Kritik; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft, allgemein; Christentum; Katholizismus, römisch-katholische Kirche; Spiritualität und religiöse Erfahrung; Mittelalterliche Mystik; Vita; Heinrich Seuse; Erzähltheorie; Narratologie; Figurenforschung; Lektürepraktiken; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Seuse, Heinrich (1295-1366): Vita; Seuse, Heinrich (1295-1366)
    Umfang: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 313-330

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013

    Überarbeitete Fassung

  7. Andreas Hofer und der Tiroler Freiheitskampf von 1809
    Ereignisse. Hintergründe. Nachwirkungen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Haymon Verlag, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Andreas Hofer: Volksheld oder religiöser Fanatiker?Für Gott, Kaiser und Vaterland: Im Jahr 1809 kämpft Andreas Hofer für die Freiheit Tirols - über 200 Jahre später wird er dafür immer noch verehrt. Für viele ist der Wirt vom "Sandhof" aus St.... mehr

     

    Andreas Hofer: Volksheld oder religiöser Fanatiker?Für Gott, Kaiser und Vaterland: Im Jahr 1809 kämpft Andreas Hofer für die Freiheit Tirols - über 200 Jahre später wird er dafür immer noch verehrt. Für viele ist der Wirt vom "Sandhof" aus St. Leonhard in Passeier ein Held, der Anführer eines tapferen Kampfes am Bergisel. Doch er muss auch Kritik einstecken: War er nichts als ein erzkonservativer, dem Trunke nicht abgeneigter religiöser Fanatiker? Wird er zu Recht als Freiheitsheld und Idol gefeiert? Oder sollte man ihn lieber als Fundamentalisten bezeichnen?Die Tiroler und das Jahr 1809: Heldenjahr oder reaktionärer Aufstand?Kaum ein Ereignis ist in Tirol mehr mit Legenden und Mythen umrankt als der Freiheitskampf 1809 gegen die Bayern und Franzosen. War dieses Jahr ein "Heldenjahr", ein "Schicksalsjahr"? Oder war "Anno Neun" der Aufstand hinterwäldlerischer Reaktionäre gegen moderne Entwicklungen? War es ein unsinniges, weil von vornherein aussichtsloses Kräftemessen von Schießstandkönigen, Wirten, Raufbolden und Wilderern gegen die gedrillten Heere Napoleons und seiner Vasallen? Oder sind die Leistungen der Tiroler, die damals ganz Europa erstaunt haben, auch heute noch zu bewundern?Neueste Erkenntnisse zur Biographie des Tiroler Freiheitshelden Andreas HoferEs herrscht Aufklärungsbedarf: Michael Forcher, ausgewiesener Kenner der Tiroler Geschichte, durchleuchtet in seinem Buch Vorgeschichte, Hintergründe und Nachwirkungen des Freiheitskampfs. Spielerisch entlarvt er Klischees und lässt Raum für die persönliche Meinungsbildung. Anlässlich des 250. Geburtstags von Andreas Hofer erweitert Michael Forcher seinen Bestseller "Anno Neun" in einer Neuauflage um biografische Aspekte zum bis heute bewunderten und streitbaren Tiroler Freiheitskämpfer. Ein unverzichtbares Buch zu Andreas Hofer und dem Tiroler Freiheitskampf: umfassend, tiefschürfend und spannend wie ein Roman!______________Weitere Bücher von Michael Forcher zur Geschichte Tirols:Kleine Geschichte TirolsTirols Geschichte in Wort und BildSüdtirol in Geschichte und GegenwartErzherzog Ferdinand II. Landesfürst von TirolStift StamsTirol und der Erste WeltkriegGesichter der Geschichte. Schicksale aus Tirol 1914-1918______________

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
  8. Figur im Vollzug
    narrative Strukturen im religiösen Selbstentwurf der Vita Heinrich Seuses
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die Vita Heinrich Seuses zählt aufgrund ihrer Komplexität und ihres literarischen und theologischen Anspruchs zu den herausragenden Textzeugnissen der spätmittelalterlichen mystischen Literatur. Die vorliegende Arbeit erschließt die Vita über die... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Vita Heinrich Seuses zählt aufgrund ihrer Komplexität und ihres literarischen und theologischen Anspruchs zu den herausragenden Textzeugnissen der spätmittelalterlichen mystischen Literatur. Die vorliegende Arbeit erschließt die Vita über die Figur des Dieners der ewigen Weisheit, die das narrative Zentrum bildet. Die narratologische Kategorie ‚Figur‘ wird dazu erweitert und für den geistlichen Text und seinen Entwurf eines geistlichen Lebensmodells adaptiert. Mit diesem Ansatz kann die Textanalyse beschreiben, welche narrativen Verfahren die Figur konstituieren und in welchem Verhältnis die narrative Gestaltung und die theologischen Konzepte stehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772056000
    Weitere Identifier:
    9783772056000
    RVK Klassifikation: GF 8057
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 64
    Schlagworte: Narration (Rhetoric); 1000 bis 1500 nach Christus; Literatur: Geschichte und Kritik; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft, allgemein; Christentum; Katholizismus, römisch-katholische Kirche; Spiritualität und religiöse Erfahrung; Mittelalterliche Mystik; Vita; Heinrich Seuse; Erzähltheorie; Narratologie; Figurenforschung; Lektürepraktiken; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Seuse, Heinrich (1295-1366): Vita; Seuse, Heinrich (1295-1366)
    Umfang: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 313-330

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013

    Überarbeitete Fassung

  9. Kulturkampf
    Konflikt, Kultur, Konfession
    Beteiligt: Steiner, Stephan (HerausgeberIn); Weidner, Daniel (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  rombach wissenschaft, Baden-Baden

    Der Kulturkampf, also die Auseinandersetzung des deutschen Reichs mit der katholischen Kirche in den 1870er und 1880er Jahren, war ein epochales Ereignis. Er hat die Beziehung zwischen den Konfessionen und das Verhältnis von Staat und Religion in... mehr

    Württembergische Landesbibliothek
    74/4795
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Kulturkampf, also die Auseinandersetzung des deutschen Reichs mit der katholischen Kirche in den 1870er und 1880er Jahren, war ein epochales Ereignis. Er hat die Beziehung zwischen den Konfessionen und das Verhältnis von Staat und Religion in Deutschland nachhaltig geprägt und markierte eine grundsätzliche Krise der Modernisierung, wenn nicht gar ein tiefliegendes Problem des säkularen Liberalismus im Umgang mit religiöser und kultureller Differenz. Die Beiträge diskutieren die Konfliktkonstellationen des historischen Kulturkampfs und seine breiten Wirkungen im öffentlichen Diskurs. Zugleich reflektieren sie die Formen und Logiken kultureller Eskalation, die sich mit der Rede von Kulturkämpfen bis heute verbinden.Mit Beiträgen vonOlaf Blaschke | Asher Biemann | Michael B. Gross | Gerald Hartung | Lucian Hölscher | Annette Langner-Pitschmann | Thomas Pittrof | Daniel Weidner

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steiner, Stephan (HerausgeberIn); Weidner, Daniel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783988580672; 3988580678
    Weitere Identifier:
    9783988580672
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaft. Reihe Catholica ; Band 5
    Schlagworte: Geschichte der Religion; Katholizismus, römisch-katholische Kirche; Literatur: Geschichte und Kritik; Sozial- und Kulturgeschichte
    Weitere Schlagworte: 19. Jahrhundert; 19th century; Catholic Church; Deutsches Reich; Founding of the Reich; German Reich; Geschichte; History; Katholische Kirche; Konfessionen; Kulturkampf; Liberalismus; Modernisierung; Modernization; Otto von Bismarck
    Umfang: 193 Seiten, 22.8 cm x 15.5 cm