Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

  1. Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts
    das Strahlen im Zeichen triumphalen Unheils
    Autor*in: Seubert, Harald
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    Das Buch gibt eine philosophisch deutlich perspektivierte Gesamtdarstellung der Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts. Es zeigt den Neuaufbruch des philosophischen Gedankens bei Frege und Husserl: Die Geltung des philosophischen Gedankens... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch gibt eine philosophisch deutlich perspektivierte Gesamtdarstellung der Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts. Es zeigt den Neuaufbruch des philosophischen Gedankens bei Frege und Husserl: Die Geltung des philosophischen Gedankens emanzipierte sich gegenüber der Psychologie und dem Historismus. Votum war: „Zu den Sachen selbst!“ Die phänomenologisch-hermeneutische und die sprachanalytische Philosophie entwickelten sich seit Heidegger und Wittgenstein weit auseinander. Dieses faszinierende Buch zeigt im Gegenüber zu Kultur- und Wissenschaftsgeschichte bei aller Unterschiedlichkeit die gemeinsamen Grundfragen und versucht, in einer entzauberten Welt (M. Weber) die großen philosophischen Fragen differenziert auszuführen und offenzuhalten. This book provides an overall account of the history of philosophy in the 20th century from a clear philosophical perspective. It shows the new departure in philosophical thinking through Frege and Husserl: The validity of philosophical thinking emancipated itself from psychology and historicism through the dictum ‘To the things themselves!’. Phenomenological and hermeneutic philosophy has diverged greatly from language-analytical philosophy since Heidegger and Wittgenstein. This fascinating book shows, in contrast to the history of culture and science, the common basic questions of these two forms of philosophy despite all their differences, and attempts to address the great philosophical questions in a nuanced manner and to keep them open in a world of disenchantment (M. Weber).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  2. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  UVK Verlag, Tübingen

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
  3. Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts
    das Strahlen im Zeichen triumphalen Unheils
    Autor*in: Seubert, Harald
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    Das Buch gibt eine philosophisch deutlich perspektivierte Gesamtdarstellung der Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts. Es zeigt den Neuaufbruch des philosophischen Gedankens bei Frege und Husserl: Die Geltung des philosophischen Gedankens... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Das Buch gibt eine philosophisch deutlich perspektivierte Gesamtdarstellung der Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts. Es zeigt den Neuaufbruch des philosophischen Gedankens bei Frege und Husserl: Die Geltung des philosophischen Gedankens emanzipierte sich gegenüber der Psychologie und dem Historismus. Votum war: „Zu den Sachen selbst!“ Die phänomenologisch-hermeneutische und die sprachanalytische Philosophie entwickelten sich seit Heidegger und Wittgenstein weit auseinander. Dieses faszinierende Buch zeigt im Gegenüber zu Kultur- und Wissenschaftsgeschichte bei aller Unterschiedlichkeit die gemeinsamen Grundfragen und versucht, in einer entzauberten Welt (M. Weber) die großen philosophischen Fragen differenziert auszuführen und offenzuhalten. This book provides an overall account of the history of philosophy in the 20th century from a clear philosophical perspective. It shows the new departure in philosophical thinking through Frege and Husserl: The validity of philosophical thinking emancipated itself from psychology and historicism through the dictum ‘To the things themselves!’. Phenomenological and hermeneutic philosophy has diverged greatly from language-analytical philosophy since Heidegger and Wittgenstein. This fascinating book shows, in contrast to the history of culture and science, the common basic questions of these two forms of philosophy despite all their differences, and attempts to address the great philosophical questions in a nuanced manner and to keep them open in a world of disenchantment (M. Weber).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  4. Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts
    Das Strahlen im Zeichen triumphalen Unheils
    Autor*in: Seubert, Harald
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Academia – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Das Buch gibt eine philosophisch deutlich perspektivierte Gesamtdarstellung der Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts. Es zeigt den Neuaufbruch des philosophischen Gedankens bei Frege und Husserl: Die Geltung des philosophischen Gedankens... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Buch gibt eine philosophisch deutlich perspektivierte Gesamtdarstellung der Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts. Es zeigt den Neuaufbruch des philosophischen Gedankens bei Frege und Husserl: Die Geltung des philosophischen Gedankens emanzipierte sich gegenüber der Psychologie und dem Historismus. Votum war: „Zu den Sachen selbst!“ Die phänomenologisch-hermeneutische und die sprachanalytische Philosophie entwickelten sich seit Heidegger und Wittgenstein weit auseinander. Dieses faszinierende Buch zeigt im Gegenüber zu Kultur- und Wissenschaftsgeschichte bei aller Unterschiedlichkeit die gemeinsamen Grundfragen und versucht, in einer entzauberten Welt (M. Weber) die großen philosophischen Fragen differenziert auszuführen und offenzuhalten. This book provides an overall account of the history of philosophy in the 20th century from a clear philosophical perspective. It shows the new departure in philosophical thinking through Frege and Husserl: The validity of philosophical thinking emancipated itself from psychology and historicism through the dictum ‘To the things themselves!’. Phenomenological and hermeneutic philosophy has diverged greatly from language-analytical philosophy since Heidegger and Wittgenstein. This fascinating book shows, in contrast to the history of culture and science, the common basic questions of these two forms of philosophy despite all their differences, and attempts to address the great philosophical questions in a nuanced manner and to keep them open in a world of disenchantment (M. Weber).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  UVK Verlag, Tübingen

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    E-book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739880532
    Weitere Identifier:
    9783739880532
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Philosophie; Tourismus; Reise; Sinn des Reisens; Destination; Verantwortung; Ethik; Ästhetik; Tourismuspsychologie; touristische Produkte; Zeiterleben; Raumerleben; Glück; Zukunft; Bleisure-Reisen; Bruttowertschöpfung; Crowding; Cultural lag; Destination; Dissonanz; Dissonanzgefühl; Dissonanzreaktion; Dynamic Packaging; Gentrifizierung; Incoming; Incoming-Tourismus; indirekte Effekte; induzierte Effekte; interaktionale Gerechtigkeit; Jetlag; konstitutive Elemente; mobile Reisemittler; optimale Distinktheit; Outgoing-Tourismus; Overtourismus; Overtourism; Pauschalreise; prozedurale Gerechtigkeit; Quellenmarkt; Reiseintensität; Reiseveranstalter; Reisevertrieb; START-Technologie; Tourismusjahr; touristische Leistungsträger; vertikal integrierte Unternehmen; Vulnerabilität; Apodemik; Arbeitsregeneration; Aristoteles; Francis Bacon; Alexander Gottlieb Baumgarten; Gerals Blitz; Paul Broca; Thomas Cook; René Descartes; Hermann Ebbinghaus; Endemotionalisierung; Erholungswert; Theodor Fechner; Flow; Slow; Heraklit; David Hume; Karl Jaspers; Immanuel Kant; Klimaschutz; Klimawandel; Logik; John Locke; Massentourismus; Mark Aurel; Nachhaltigkeit; Outgoing-Tourismus; Platon; Slow-Tourismus; START-Technologie; Theologie; Trends; Übersummativität; Uno-actu-Prinzip; Bedeutungsintensität
    Umfang: 1 Online-Ressource (154 S.)
  6. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  UVK Verlag, Tübingen

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe

     

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739880532
    Weitere Identifier:
    9783739880532
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Philosophie; Tourismus; Reise; Sinn des Reisens; Destination; Verantwortung; Ethik; Ästhetik; Tourismuspsychologie; touristische Produkte; Zeiterleben; Raumerleben; Glück; Zukunft; Bleisure-Reisen; Bruttowertschöpfung; Crowding; Cultural lag; Destination; Dissonanz; Dissonanzgefühl; Dissonanzreaktion; Dynamic Packaging; Gentrifizierung; Incoming; Incoming-Tourismus; indirekte Effekte; induzierte Effekte; interaktionale Gerechtigkeit; Jetlag; konstitutive Elemente; mobile Reisemittler; optimale Distinktheit; Outgoing-Tourismus; Overtourismus; Overtourism; Pauschalreise; prozedurale Gerechtigkeit; Quellenmarkt; Reiseintensität; Reiseveranstalter; Reisevertrieb; START-Technologie; Tourismusjahr; touristische Leistungsträger; vertikal integrierte Unternehmen; Vulnerabilität; Apodemik; Arbeitsregeneration; Aristoteles; Francis Bacon; Alexander Gottlieb Baumgarten; Gerals Blitz; Paul Broca; Thomas Cook; René Descartes; Hermann Ebbinghaus; Endemotionalisierung; Erholungswert; Theodor Fechner; Flow; Slow; Heraklit; David Hume; Karl Jaspers; Immanuel Kant; Klimaschutz; Klimawandel; Logik; John Locke; Massentourismus; Mark Aurel; Nachhaltigkeit; Outgoing-Tourismus; Platon; Slow-Tourismus; START-Technologie; Theologie; Trends; Übersummativität; Uno-actu-Prinzip; Bedeutungsintensität
    Umfang: 1 Online-Ressource (154 S.)
  7. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  UVK Verlag, Tübingen

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739880532
    Weitere Identifier:
    9783739880532
    RVK Klassifikation: RB 10783 ; QQ 903
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Philosophie; Tourismus; Reise; Sinn des Reisens; Destination; Verantwortung; Ethik; Ästhetik; Tourismuspsychologie; touristische Produkte; Zeiterleben; Raumerleben; Glück; Zukunft; Bleisure-Reisen; Bruttowertschöpfung; Crowding; Cultural lag; Dissonanz; Dissonanzgefühl; Dissonanzreaktion; Dynamic Packaging; Gentrifizierung; Incoming; Incoming-Tourismus; indirekte Effekte; induzierte Effekte; interaktionale Gerechtigkeit; Jetlag; konstitutive Elemente; mobile Reisemittler; optimale Distinktheit; Outgoing-Tourismus; Overtourismus; Overtourism; Pauschalreise; prozedurale Gerechtigkeit; Quellenmarkt; Reiseintensität; Reiseveranstalter; Reisevertrieb; START-Technologie; Tourismusjahr; touristische Leistungsträger; vertikal integrierte Unternehmen; Vulnerabilität; Apodemik; Arbeitsregeneration; Aristoteles; Francis Bacon; Alexander Gottlieb Baumgarten; Gerals Blitz; Paul Broca; Thomas Cook; René Descartes; Hermann Ebbinghaus; Endemotionalisierung; Erholungswert; Theodor Fechner; Flow; Slow; Heraklit; David Hume; Karl Jaspers; Immanuel Kant; Klimaschutz; Klimawandel; Logik; John Locke; Massentourismus; Mark Aurel; Nachhaltigkeit; Platon; Slow-Tourismus; Theologie; Trends; Übersummativität; Uno-actu-Prinzip; Bedeutungsintensitä; START-Technologie; Destination; Outgoing-Tourismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (154 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  8. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  UVK Verlag, Tübingen

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739880532
    Weitere Identifier:
    9783739880532
    RVK Klassifikation: RB 10783 ; QQ 903
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Philosophie; Tourismus; Reise; Sinn des Reisens; Destination; Verantwortung; Ethik; Ästhetik; Tourismuspsychologie; touristische Produkte; Zeiterleben; Raumerleben; Glück; Zukunft; Bleisure-Reisen; Bruttowertschöpfung; Crowding; Cultural lag; Dissonanz; Dissonanzgefühl; Dissonanzreaktion; Dynamic Packaging; Gentrifizierung; Incoming; Incoming-Tourismus; indirekte Effekte; induzierte Effekte; interaktionale Gerechtigkeit; Jetlag; konstitutive Elemente; mobile Reisemittler; optimale Distinktheit; Outgoing-Tourismus; Overtourismus; Overtourism; Pauschalreise; prozedurale Gerechtigkeit; Quellenmarkt; Reiseintensität; Reiseveranstalter; Reisevertrieb; START-Technologie; Tourismusjahr; touristische Leistungsträger; vertikal integrierte Unternehmen; Vulnerabilität; Apodemik; Arbeitsregeneration; Aristoteles; Francis Bacon; Alexander Gottlieb Baumgarten; Gerals Blitz; Paul Broca; Thomas Cook; René Descartes; Hermann Ebbinghaus; Endemotionalisierung; Erholungswert; Theodor Fechner; Flow; Slow; Heraklit; David Hume; Karl Jaspers; Immanuel Kant; Klimaschutz; Klimawandel; Logik; John Locke; Massentourismus; Mark Aurel; Nachhaltigkeit; Platon; Slow-Tourismus; Theologie; Trends; Übersummativität; Uno-actu-Prinzip; Bedeutungsintensitä; START-Technologie; Destination; Outgoing-Tourismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (154 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  9. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  UVK Verlag, Tübingen

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen.... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
  10. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  UVK Verlag, Tübingen

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739880532
    Weitere Identifier:
    9783739880532
    RVK Klassifikation: RB 10783 ; QQ 903
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Philosophie; Tourismus; Reise; Sinn des Reisens; Destination; Verantwortung; Ethik; Ästhetik; Tourismuspsychologie; touristische Produkte; Zeiterleben; Raumerleben; Glück; Zukunft; Bleisure-Reisen; Bruttowertschöpfung; Crowding; Cultural lag; Destination; Dissonanz; Dissonanzgefühl; Dissonanzreaktion; Dynamic Packaging; Gentrifizierung; Incoming; Incoming-Tourismus; indirekte Effekte; induzierte Effekte; interaktionale Gerechtigkeit; Jetlag; konstitutive Elemente; mobile Reisemittler; optimale Distinktheit; Outgoing-Tourismus; Overtourismus; Overtourism; Pauschalreise; prozedurale Gerechtigkeit; Quellenmarkt; Reiseintensität; Reiseveranstalter; Reisevertrieb; START-Technologie; Tourismusjahr; touristische Leistungsträger; vertikal integrierte Unternehmen; Vulnerabilität; Apodemik; Arbeitsregeneration; Aristoteles; Francis Bacon; Alexander Gottlieb Baumgarten; Gerals Blitz; Paul Broca; Thomas Cook; René Descartes; Hermann Ebbinghaus; Endemotionalisierung; Erholungswert; Theodor Fechner; Flow; Slow; Heraklit; David Hume; Karl Jaspers; Immanuel Kant; Klimaschutz; Klimawandel; Logik; John Locke; Massentourismus; Mark Aurel; Nachhaltigkeit; Outgoing-Tourismus; Platon; Slow-Tourismus; START-Technologie; Theologie; Trends; Übersummativität; Uno-actu-Prinzip; Bedeutungsintensität
    Umfang: 1 Online-Ressource (154 S.)
  11. »Das Mädchen aus der Fremde«: Hannah Arendt und die Dichtung
    Rezeption - Reflexion - Produktion
    Autor*in: Bertheau, Anne
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag

    »Gedichtetes Wort, ist Stätte nicht Hort« - Hannah Arendt ist berühmt als Historikerin, bekannt als politische Theoretikerin und als Philosophin. In den letzten Jahren hat auch das wissenschaftliche Interesse an Arendts Verhältnis zur Kunst... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Gedichtetes Wort, ist Stätte nicht Hort« - Hannah Arendt ist berühmt als Historikerin, bekannt als politische Theoretikerin und als Philosophin. In den letzten Jahren hat auch das wissenschaftliche Interesse an Arendts Verhältnis zur Kunst zugenommen. Hymnisch schrieb sie über die Dauerhaftigkeit von Dichtung, über Sprache als Metapher und als Kommunikation, über den kreativen Prozess, bei dem sich der Dichter auf den Pfad der Zeitlosigkeit begibt. Gleichzeitig verfasste Hannah Arendt selbst Gedichte (Piper-Verlag, 2015). Anne Bertheau analysiert zum ersten Mal systematisch Arendts Verhältnis zur Dichung: ihre Rezeption verschiedener Lyriker, ihre theoretische Reflexion zur Dichtung und die Produktion ihrer eigenen Lyrik This volume shows a less well-known side of Hannah Arendt's work: her engagement with poetry

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts
    Das Strahlen im Zeichen triumphalen Unheils
    Autor*in: Seubert, Harald
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Academia - ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Das Buch gibt eine philosophisch deutlich perspektivierte Gesamtdarstellung der Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts. Es zeigt den Neuaufbruch des philosophischen Gedankens bei Frege und Husserl: Die Geltung des philosophischen Gedankens... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe

     

    Das Buch gibt eine philosophisch deutlich perspektivierte Gesamtdarstellung der Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts. Es zeigt den Neuaufbruch des philosophischen Gedankens bei Frege und Husserl: Die Geltung des philosophischen Gedankens emanzipierte sich gegenüber der Psychologie und dem Historismus. Votum war: „Zu den Sachen selbst!“ Die phänomenologisch-hermeneutische und die sprachanalytische Philosophie entwickelten sich seit Heidegger und Wittgenstein weit auseinander. Dieses faszinierende Buch zeigt im Gegenüber zu Kultur- und Wissenschaftsgeschichte bei aller Unterschiedlichkeit die gemeinsamen Grundfragen und versucht, in einer entzauberten Welt (M. Weber) die großen philosophischen Fragen differenziert auszuführen und offenzuhalten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783896659286; 9783896659293
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2021
    Schlagworte: Phänomenologie; Lebensphilosophie; Frankfurter Schule; Kritischer Rationalismus; Martin Heidegger; Karl Jaspers; Sigmund Freud; Gottlob Frege; Neukantianismus; Hermann Cohen; Neoklassik und Antike; Karl R. Popper; Charles Sanders Peirce; Ludwig Wittgenstein; Wilhelm Dilthey; Logik und Semantik; Kunst und Kultur der Moderne; Existenzphilosophie Moderne; Analytische Philosophie; Hermeneutik und Phänomenologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (499 S), online resource
    Bemerkung(en):

    Einleitung: Verwickelte Linien - Die philosophischen Konstellationen am Beginn des 20. Jahrhunderts -- Erster Teil: Philosophisches Erbe - Wiedergewinnung und Destruktion -- Zweiter Teil: Analysis und die logische Form der Welt -- Dritter Teil: Zwischenwelten Max Weber und Sigmund Freud, oder: Ob Philosophie an ihr Ende gekommen ist -- Vierter Teil: Philosophie nach 1945 - Abbrüche und Kontinuitäten - Brückenschlagen über Ströme, die vergehen -- Ausblick: Sinnlinien in die Philosophie im 21. Jahrhundert -- Kleiner autobiographischer Epilog -- Register

  13. »Das Mädchen aus der Fremde«: Hannah Arendt und die Dichtung
    Rezeption - Reflexion - Produktion
    Autor*in: Bertheau, Anne
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    »Gedichtetes Wort, ist Stätte nicht Hort« - Hannah Arendt ist berühmt als Historikerin, bekannt als politische Theoretikerin und als Philosophin. In den letzten Jahren hat auch das wissenschaftliche Interesse an Arendts Verhältnis zur Kunst... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    »Gedichtetes Wort, ist Stätte nicht Hort« - Hannah Arendt ist berühmt als Historikerin, bekannt als politische Theoretikerin und als Philosophin. In den letzten Jahren hat auch das wissenschaftliche Interesse an Arendts Verhältnis zur Kunst zugenommen. Hy...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839432686
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 6373 ; GM 7651
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Politikwissenschaft (320); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Lyrik; Lyriktheorie; Germanistik; Hannah Arendt; Karl Jaspers; Kreation; Kulturphilosophie; Kunst; Literatur; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Martin Heidegger; Metapher; Narration; Walter Benjamin
    Weitere Schlagworte: Arendt, Hannah (1906-1975)
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Jul. 04., 2016)

  14. »Das Mädchen aus der Fremde«: Hannah Arendt und die Dichtung
    Rezeption - Reflexion - Produktion
    Autor*in: Bertheau, Anne
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  15. Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts
    das Strahlen im Zeichen triumphalen Unheils
    Autor*in: Seubert, Harald
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Rhein-Waal, Zweigbibliothek Kamp-Lintfort
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  16. "Das Mädchen aus der Fremde": Hannah Arendt und die Dichtung
    Rezeption - Reflexion - Produktion
    Autor*in: Bertheau, Anne
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  transcript Verlag, s.l.

    »Gedichtetes Wort, ist Stätte nicht Hort« - Hannah Arendt ist berühmt als Historikerin, bekannt als politische Theoretikerin und als Philosophin. In den letzten Jahren hat auch das wissenschaftliche Interesse an Arendts Verhältnis zur Kunst... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    »Gedichtetes Wort, ist Stätte nicht Hort« - Hannah Arendt ist berühmt als Historikerin, bekannt als politische Theoretikerin und als Philosophin. In den letzten Jahren hat auch das wissenschaftliche Interesse an Arendts Verhältnis zur Kunst zugenommen. Hymnisch schrieb sie über die Dauerhaftigkeit von Dichtung, über Sprache als Metapher und als Kommunikation, über den kreativen Prozess, bei dem sich der Dichter auf den Pfad der Zeitlosigkeit begibt. Gleichzeitig verfasste Hannah Arendt selbst Gedichte (Piper-Verlag, 2015). Anne Bertheau analysiert zum ersten Mal systematisch Arendts Verhältnis zur Dichung: ihre Rezeption verschiedener Lyriker, ihre theoretische Reflexion zur Dichtung und die Produktion ihrer eigenen Lyrik. »Gedichtetes Wort, ist Stätte nicht Hort« - Hannah Arendt ist berühmt als Historikerin, bekannt als politische Theoretikerin und als Philosophin. In den letzten Jahren hat auch das wissenschaftliche Interesse an Arendts Verhältnis zur Kunst zugenommen. Hymnisch schrieb sie über die Dauerhaftigkeit von Dichtung, über Sprache als Metapher und als Kommunikation, über den kreativen Prozess, bei dem sich der Dichter auf den Pfad der Zeitlosigkeit begibt. Gleichzeitig verfasste Hannah Arendt selbst Gedichte (Piper-Verlag, 2015). Anne Bertheau analysiert zum ersten Mal systematisch Arendts Verhältnis zur Dichung: ihre Rezeption verschiedener Lyriker, ihre theoretische Reflexion zur Dichtung und die Produktion ihrer eigenen Lyrik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format