Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 178.

  1. Radioaktivität. Atomgefahr und Sendebewusstsein im Rundfunk der 1950er Jahre
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rundfunk; Radio; Kalter Krieg; Hörspiel
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Das Rote Telefon
    Autor*in: Nanz, Tobias
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Rotes Telefon; Kalter Krieg; Hotline; Krisenkommunikation; Fakten/Fiktionen; Red Phone; cold war; hotline; crisis communication; fact/fiction
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Das Netz und die Virtuelle Realität
    Zur Selbstprogrammierung der Gesellschaft durch die universelle Maschine
    Autor*in: Schröter, Jens
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die computerbasierten »Neuen Medien« scheinen eine radikale Umwälzung der Gesellschaft zu bewirken. Aber: Die »Neuen Medien« hätten sich auch anders entwickeln können. Technologien verändern zwar die Gesellschaft, werden aber zugleich auch von ihr... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die computerbasierten »Neuen Medien« scheinen eine radikale Umwälzung der Gesellschaft zu bewirken. Aber: Die »Neuen Medien« hätten sich auch anders entwickeln können. Technologien verändern zwar die Gesellschaft, werden aber zugleich auch von ihr erfunden und umgeformt. Insbesondere gilt das für die Computer, die universell und programmierbar sind. Sie werden gesellschaftlichen Vorstellungen, was sie sein und tun sollen, unterworfen. Die Frage ist also: Wie und warum hat sich die Gesellschaft durch das Medium Computer - insbesondere durch die Konstellationen des »Netzes« und der »Virtuellen Realität« - selbst programmiert? Jens Schröters Antworten aktualisieren die etablierte Sichtweise auf das Verhältnis von Gesellschaft und Computer. Zahlreiche Abbildungen dokumentieren die Entwicklung der »Universalmaschine«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Teilung und (Wieder-)Anschluss
    Infrastrukturen und Raumformate am "Eisernen Vorhang"
    Erschienen: 04/2023
    Verlag:  SFB 1199 Processes of Spatialization under the Global Condition, Leipzig

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 913
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Working paper series des SFB 1199 an der Universität Leipzig ; Nr. 32
    Schlagworte: spatialisation; cold war; Verräumlichung; Kalter Krieg
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 24 Seiten)
    Bemerkung(en):
  5. Hearing is believing
    Radio(-Programme) als strategisches Propagandainstrument ; mit 14 Abbildungen
    Beteiligt: Moser, Karin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Über Jahrzehnte war das Radio das aktuellste und zudem das einzige Live-Nachrichten-Medium. (Staatliche) Grenzen kannte der Rundfunk nicht und die politischen Machthaber wussten dies bestmöglich zu nutzen. Der Band gibt Einblick in interdisziplinäre... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Über Jahrzehnte war das Radio das aktuellste und zudem das einzige Live-Nachrichten-Medium. (Staatliche) Grenzen kannte der Rundfunk nicht und die politischen Machthaber wussten dies bestmöglich zu nutzen. Der Band gibt Einblick in interdisziplinäre Forschungsarbeiten zur Radiogeschichte. Die Beiträge erörtern die Rolle des Hörfunks bei der Konstruktion neuer und alter nationaler, sozialer, kultureller und religiöser Identitäten. Der Einfluss einzelner Radiomacher*innen auf die Gestaltung der Programme wird thematisiert, wie auch die politischen und gesellschaftlichen Dynamiken, die manche Radiosendungen auslösten. Schließlich werden auch Parallelen der Medienlogik und Mediennutzung zwischen dem Radio (Frühzeit) und dem Internet zur Diskussion gestellt.For decades, radio was the most up-to-date and the only live news medium. Broadcasting had no (state) boundaries, and the political rulers knew how to make the best possible use of this. This volume provides insight into interdisciplinary research on radio history. The contributions discuss the role of radio in the construction of new and old national, social, cultural and religious identities. The influence of individual radio producers on the design of programs is addressed, as are the political and social dynamics that triggered some radio broadcasts. Finally, parallels in media logic and media use between radio (early days) and the Internet will be discussed. Angaben zur beteiligten Person Moser: Dr.in Karin Moser ist Medien- und Zeithistorikerin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Film-, Rundfunk- und Mediengeschichte, politische Geschichte des 20. Jh., Konsum- und Sozialgeschichte. Angaben zur beteiligten Person Ehardt: Dr. Christine Ehardt ist Theater-, Film- und Medienwissenschafterin sowie Lektorin am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Sie arbeitete u.a. in den Forschungsprojekten »Ökonomie und Gender in der künstlerischen Reflexion von Frauen in Österreich« (2014–2015) und »Hörinszenierungen österreichischer Literatur im Radio« (2006–2009). Angaben zur beteiligten Person Wittkamp: Dr. Kristina Wittkamp promovierte im Fach Osteuropäische Geschichte und arbeitet am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen an der Universität Passau.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Moser, Karin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737013062
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 35740 ; AP 34150 ; AP 17340
    Schlagworte: Kalter Krieg; Zweiter Weltkrieg; Kultur; Zwischenkriegszeit; Radioprogramm; Medientheorie; Radio; Rundfunk; Propaganda; Mediengeschichte; Nationalsozialismus; Europäische Geschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (264 Seiten), Illustrationen
  6. GUT GETARNT IST HALB BETROGEN !
    Erschienen: [1954]

    Karikatur, Verse. - Malenkov als Brandstifter und Feuerwehrmann der NATO. mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Karikatur, Verse. - Malenkov als Brandstifter und Feuerwehrmann der NATO.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    "Heinrich Bär" Verlag (Herausgeber)
    Schlagworte: Ost-West-Konflikt; Kalter Krieg; Pariser Verträge; Moskauer Konferenz <1954>; Feuerwehr <Motiv>; Brandstiftung <Motiv>; Ostblock; Karikatur; Propaganda; Psychologische Kriegsführung
    Umfang: 2 S., 10x7,5 cm, Buchdruck; Klischée
    Bemerkung(en):

    Versanfang: Nach des weisen Stalins Lehren

    Anmerkung: Konferenz der Außenminister der sozialistischen Staaten in Moskau (29.11.-2.12.1954) als Reaktion des Ostblocks auf die Pariser Verträge (19.-23.10.1954) und der damit verbundenen Aufnahme der BRD in die NATO: Malenkov warnt vor Wiedererstarken des deutschen Militarismus

  7. Der Polizeiruf
    Erschienen: 1966

    Titel: weiße Schrift auf schwarzem Grund, Notrufsäule, Berliner Bär; Text, zweispaltig, Fotos. - Mit Kontaktadresse des Herausgebers. mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Titel: weiße Schrift auf schwarzem Grund, Notrufsäule, Berliner Bär; Text, zweispaltig, Fotos. - Mit Kontaktadresse des Herausgebers.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Christlich-Demokratische Union Deutschlands / Landesverband Berlin / Arbeitsgemeinschaft christlich-demokratischer Polizeiangehöriger (Herausgeber)
    Schlagworte: Ost-West-Konflikt; Kalter Krieg; Berliner Mauer; Deutsch-deutsche Grenze; Weihnachten <Motiv>; Politische Werbung; Propaganda; Psychologische Kriegsführung
    Umfang: 8 S., 21x14,5 cm, Buchdruck; Fotografie
  8. BÜRGERKRIEGSARMEE GEGEN EINHEIT !
    Erschienen: 1954

    Nur Text; auf der Rückseite Eindruck im Text: blaues "W" für Wahlen. - NS-Vergangenheit von Militärs, wie Vincenz Müller, Otto Korfes, Arno von Lenski, die führend am Aufbau der KVP (und später der NVA) beteiligt waren. - Mit Angabe des Herausgebers... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nur Text; auf der Rückseite Eindruck im Text: blaues "W" für Wahlen. - NS-Vergangenheit von Militärs, wie Vincenz Müller, Otto Korfes, Arno von Lenski, die führend am Aufbau der KVP (und später der NVA) beteiligt waren. - Mit Angabe des Herausgebers und Berliner Kontaktadresse von Kurt Sobe, Berlin-Charlottenburg.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Ostbüro (Herausgeber)
    Schlagworte: Ost-West-Konflikt; Kalter Krieg; Wiederbewaffnung; Nationalsozialismus; Vergangenheitsbewältigung <Motiv>; Wahlfreiheit; Propaganda; Psychologische Kriegsführung
    Umfang: 2 S., 20x10 cm, Buchdruck
    Bemerkung(en):

    Textbeginn: Mit verlogener Scheinheiligkeit

    Parole: Wir fordern FREIE WAHLEN

  9. Tarantel
    Erschienen: 1952

    Illustrationen, Text. - Mit Tarantel-Spinne im Titel; Auf dem Titelblatt Karikatur: Pieck, Ulbricht und Grotewohl preisen Stalin auf dem berstenden Gerüst einer Turm-Uhr, die "5 Minuten vor 12" anzeigt. - Mit Westberliner Kontaktadresse des... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Illustrationen, Text. - Mit Tarantel-Spinne im Titel; Auf dem Titelblatt Karikatur: Pieck, Ulbricht und Grotewohl preisen Stalin auf dem berstenden Gerüst einer Turm-Uhr, die "5 Minuten vor 12" anzeigt. - Mit Westberliner Kontaktadresse des Herausgebers, sowie Handlungsanweisung an den Leser. Fingierter Verlag: Freiheitsverlag Leipzig, Sowjetzone

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    "Heinrich Bär" Verlag (Herausgeber)
    Schlagworte: Ost-West-Konflikt; Kalter Krieg; Uhr <Motiv>; Satire; Karikatur; Politische Werbung; Propaganda; Psychologische Kriegsführung
    Umfang: 8 S., 23x15,7 cm, Buchdruck; Klischée
    Bemerkung(en):

    Zusatz: SATIRISCHE MONATSSCHRIFT DER DDR

    Zusatz: PREIS: unbezahlbar

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Erscheinungsvermerk: OHNE LIZENZ DER SOWJETISCHEN KONTROLLKOMMISSION UNTER SCHÄRFSTER VERFOLGUNG DER NKWD UND DES SSD

  10. Der Polizeiruf
    Erschienen: 1964

    Titel: weiße Schrift auf schwarzem Grund, Notrufsäule, Berliner Bär; Text, zweispaltig, Fotos. - Mit Kontaktadresse des Herausgebers. mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Titel: weiße Schrift auf schwarzem Grund, Notrufsäule, Berliner Bär; Text, zweispaltig, Fotos. - Mit Kontaktadresse des Herausgebers.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Christlich-Demokratische Union Deutschlands / Landesverband Berlin / Arbeitsgemeinschaft christlich-demokratischer Polizeiangehöriger (Herausgeber)
    Schlagworte: Ost-West-Konflikt; Kalter Krieg; Berliner Mauer; Deutsch-deutsche Grenze; Weihnachten <Motiv>; Politische Werbung; Propaganda; Psychologische Kriegsführung
    Umfang: 12 S., 21x14,5 cm, Buchdruck; Fotografie; Klischée
  11. Krieg und Militär im Film des 20. Jahrhunderts
    Beteiligt: Chiari, Bernhard (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Oldenbourg, München

    Krieg, Militär und Film stehen in einer engen, komplexen Verbindung zueinander. Kaum ein anderes Medium hat die Erinnerung und Wahrnehmung von organisierter Gewalt und Krieg im 20. Jahrhundert mehr geformt als der Film. In international... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Krieg, Militär und Film stehen in einer engen, komplexen Verbindung zueinander. Kaum ein anderes Medium hat die Erinnerung und Wahrnehmung von organisierter Gewalt und Krieg im 20. Jahrhundert mehr geformt als der Film. In international vergleichender Perspektive wird in diesem Buch das Spannungsverhältnis zwischen Film als Medium der Unterhaltung und der politischen Meinungsbildung beleuchtet. Die interdisziplinäre Stellung des Films und methodische Fragen kommen ebenso zur Sprache wie die Rezeption im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik, die Affinität von Militär und Film im Nationalsozialismus sowie die katalytische Funktion von Militär- und Kriegsfilmen im Kalten Krieg. Das Spektrum der Betrachtungen reicht von militärspezifischen Inhalten über Fragen der narrativen Konstruktion, der cineastischen Form bis zu den Mechanismen der politischen Instrumentalisierung und gesellschaftlichen Wirkung. (MOD)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chiari, Bernhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3486567160; 9783486567168
    Weitere Identifier:
    DSK: FF117320224
    Schriftenreihe: Beiträge zur Militärgeschichte ; 59
    Schlagworte: Militärischer Konflikt; Filmkunst; Kunstgeschichte; Inhaltsanalyse; Streitkräfte; Weltkrieg II; Kalter Krieg; Weltkrieg I; Russlandbild; Kriegsbild; Amerikabild; Krieg als Motiv; Propaganda; Nationalsozialismus
    Umfang: X, 654 Seiten, Ill., 25 cm
  12. Der Traum vom Jahre Null
    Autoren, Bestseller, Leser: die Neuordnung der Bücherwelt in Ost und West nach 1945
    Autor*in: Adam, Christian
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Kiepenheuer und Witsch, Berlin

    Der Autor untersucht die Mentalitätslage der Deutschen anhand der Bestseller in Ost und West und hat dabei eine Unmenge spannender Geschichten zu erzählen; u. a. von dem DDR-Verleger Günter Hofé, der wegen Spionageverdachts auf dem Weg zur... mehr

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Autor untersucht die Mentalitätslage der Deutschen anhand der Bestseller in Ost und West und hat dabei eine Unmenge spannender Geschichten zu erzählen; u. a. von dem DDR-Verleger Günter Hofé, der wegen Spionageverdachts auf dem Weg zur Frankfurter Buchmesse verhaftet wurde; von Lothar Blanvalet, der keinen 'Aufstieg aus dem Nichts' hingelegt, sondern noch 1944 humorige Werke für Wehrmachtssoldaten verlegt hatte; von Harry Thürk, dem 'Konsalik des Ostens', der angesichts deutscher Kriegsverbrechen klare Worte fand - ganz im Gegensatz zu seinem Westkollegen Hans Hellmut Kirst, der in millionenfach gelesenen Romanen die Geschehnisse verharmloste; von verlagsfördernden Geheimdiensten, Buchverbotslisten und gar von Bücherverbrennungen. Die genau recherchierten Geschichten um Autoren, Bücher, Bestseller und Leser führen durch die deutsch-deutsche Nachkriegsgesellschaft und ihren Umgang mit Erblast und Visionen. (MOD)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869711225; 3869711221
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Literaturgeschichte; Kulturpolitik; Nachkriegszeit nach 1945; Leseverhalten; Literatur; Schriftsteller; Entnazifizierung; Zensur; Vergangenheitsbewältigung; Kalter Krieg
    Umfang: 441 Seiten, Illustrationen, 22 cm
  13. Cold War Games
    der Kalte Krieg in Computerspielen (ca. 1980-1995)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; Köln ; Weimar

    Zwischen Computerspielen und Kaltem Krieg besteht eine enge Verbindung. Nicht nur entstammen die technischen Grundlagen des Mediums den Technologien des Systemkonfliktes. Seit seinen frühesten Tagen hatte das Unterhaltungsmedium auch etwas dazu zu... mehr

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zwischen Computerspielen und Kaltem Krieg besteht eine enge Verbindung. Nicht nur entstammen die technischen Grundlagen des Mediums den Technologien des Systemkonfliktes. Seit seinen frühesten Tagen hatte das Unterhaltungsmedium auch etwas dazu zu sagen, was der Kalte Krieg war und bedeutete. In einer Reihe von exemplarischen Analysen beleuchtet diese Studie, wie Computerspiele ihren medienspezifischen Beitrag zur Konstruktion des Kalten Krieges im historischen Kontext der letzten Phase des Systemkonflikts leisteten. Sie erwiesen sich dabei als Übersetzer von Spezialwissen des Kalten Krieges in die Populärkultur und als diskursive Gratwandler zwischen Simulation und Spiel. Die Studie leistet damit einen Beitrag zum Verständnis von Computerspielen als kulturgeschichtliche Quellen. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783412519056
    Schriftenreihe: TransKult: Studien zur transnationalen Kulturgeschichte ; Band 3
    Schlagworte: Computerspiel; Ost-West-Konflikt; Kalter Krieg; Krieg als Motiv; Kulturgeschichte
    Umfang: 403 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Siegen, 2012

  14. Krieg und Militär im Film des 20. Jahrhunderts
    Beteiligt: Chiari, Bernhard (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Oldenbourg, München

    Krieg, Militär und Film stehen in einer engen, komplexen Verbindung zueinander. Kaum ein anderes Medium hat die Erinnerung und Wahrnehmung von organisierter Gewalt und Krieg im 20. Jahrhundert mehr geformt als der Film. In international... mehr

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Krieg, Militär und Film stehen in einer engen, komplexen Verbindung zueinander. Kaum ein anderes Medium hat die Erinnerung und Wahrnehmung von organisierter Gewalt und Krieg im 20. Jahrhundert mehr geformt als der Film. In international vergleichender Perspektive wird in diesem Buch das Spannungsverhältnis zwischen Film als Medium der Unterhaltung und der politischen Meinungsbildung beleuchtet. Die interdisziplinäre Stellung des Films und methodische Fragen kommen ebenso zur Sprache wie die Rezeption im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik, die Affinität von Militär und Film im Nationalsozialismus sowie die katalytische Funktion von Militär- und Kriegsfilmen im Kalten Krieg. Das Spektrum der Betrachtungen reicht von militärspezifischen Inhalten über Fragen der narrativen Konstruktion, der cineastischen Form bis zu den Mechanismen der politischen Instrumentalisierung und gesellschaftlichen Wirkung. (MOD)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chiari, Bernhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3486567160; 9783486567168
    Weitere Identifier:
    DSK: FF117320224
    Schriftenreihe: Beiträge zur Militärgeschichte ; 59
    Schlagworte: Militärischer Konflikt; Filmkunst; Kunstgeschichte; Inhaltsanalyse; Streitkräfte; Weltkrieg II; Kalter Krieg; Weltkrieg I; Russlandbild; Kriegsbild; Amerikabild; Krieg als Motiv; Propaganda; Nationalsozialismus
    Umfang: X, 654 Seiten, Ill., 25 cm
  15. Strategic forces
    issues for the mid-seventies ; a staff paper
    Erschienen: 1973
    Verlag:  Brookings Institution, Washington, DC

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0815772831
    Schriftenreihe: Studies in defense policy
    Schlagworte: Nukleare Verteidigungsplanung; Militärstrategisches Gleichgewicht; Sicherheitspolitische Lagebeurteilung; ICBM; Atomare Streitkräfte; Nuklearstrategie; Atomare Luftstreitkräfte; Weltkrieg III; Sicherheitspolitisches Risiko; Kalter Krieg
    Umfang: X, 94 Seiten
  16. Minds at war
    nuclear reality and the inner conflicts of defense policymakers
    Autor*in: Kull, Steven
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Basic Books, New York, NY

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Die Affäre Schiwago
    der Kreml, die CIA und der Kampf um ein verbotenes Buch
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Theiss, Darmstadt

    Mitten im Kalten Krieg bringt ein italienischer Verlagsagent das Manuskript von "Doktor Schiwago" heimlich außer Landes. Die Sowjets hatten Pasternaks Buch auf die Schwarze Liste gesetzt. Im Westen sollte es ein Welterfolg werden. Die CIA... mehr

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mitten im Kalten Krieg bringt ein italienischer Verlagsagent das Manuskript von "Doktor Schiwago" heimlich außer Landes. Die Sowjets hatten Pasternaks Buch auf die Schwarze Liste gesetzt. Im Westen sollte es ein Welterfolg werden. Die CIA veröffentlicht eine russische Ausgabe von "Doktor Schiwago" und schmuggelt sie nach Moskau, um das Sowjetregime zu schwächen. Die Autoren haben das Verwirrspiel um Ideologie, Machtr und Kontrolle entschlüsselt. Sie erhielten erstmals Einsicht in die CIA-Akten, recherchierten in russischen Archiven und sprachen mit Überlebenden. (MOD)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783806232639; 9783806232813; 9783806232820
    Schlagworte: Ost-West-Konflikt; Kalter Krieg; Literatur; Ideologischer Kampf; Nachrichtendienst
    Umfang: 384 Seiten, Ill.
  18. Der Traum vom Jahre Null
    Autoren, Bestseller, Leser: die Neuordnung der Bücherwelt in Ost und West nach 1945
    Autor*in: Adam, Christian
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Kiepenheuer und Witsch, Berlin

    Der Autor untersucht die Mentalitätslage der Deutschen anhand der Bestseller in Ost und West und hat dabei eine Unmenge spannender Geschichten zu erzählen; u. a. von dem DDR-Verleger Günter Hofé, der wegen Spionageverdachts auf dem Weg zur... mehr

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Autor untersucht die Mentalitätslage der Deutschen anhand der Bestseller in Ost und West und hat dabei eine Unmenge spannender Geschichten zu erzählen; u. a. von dem DDR-Verleger Günter Hofé, der wegen Spionageverdachts auf dem Weg zur Frankfurter Buchmesse verhaftet wurde; von Lothar Blanvalet, der keinen 'Aufstieg aus dem Nichts' hingelegt, sondern noch 1944 humorige Werke für Wehrmachtssoldaten verlegt hatte; von Harry Thürk, dem 'Konsalik des Ostens', der angesichts deutscher Kriegsverbrechen klare Worte fand - ganz im Gegensatz zu seinem Westkollegen Hans Hellmut Kirst, der in millionenfach gelesenen Romanen die Geschehnisse verharmloste; von verlagsfördernden Geheimdiensten, Buchverbotslisten und gar von Bücherverbrennungen. Die genau recherchierten Geschichten um Autoren, Bücher, Bestseller und Leser führen durch die deutsch-deutsche Nachkriegsgesellschaft und ihren Umgang mit Erblast und Visionen. (MOD)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869711225; 3869711221
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Literaturgeschichte; Kulturpolitik; Nachkriegszeit nach 1945; Leseverhalten; Literatur; Schriftsteller; Entnazifizierung; Zensur; Vergangenheitsbewältigung; Kalter Krieg
    Umfang: 441 Seiten, Illustrationen, 22 cm
  19. Den Krieg beschreiben
    der Vernichtungskrieg im Osten in deutscher und russischer Gegenwartsprosa
    Erschienen: 2009
    Verlag:  transcript-Verl., Bielefeld

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  20. An den Rändern der Literatur. Dokument und Literatur in zentraleuropäischen Kulturen
    Tracing the Edges of Literature. Documentary Fiction in Central European Cultures
    Beteiligt: Car, Milka (HerausgeberIn); Lörincz, Csongor (HerausgeberIn); Lugarić, Danijela (HerausgeberIn); Molnár, Gábor Tamás (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023; ©2024
    Verlag:  Böhlau Verlag Wien, Wien

    Die Integration der Dokumente wird als eine Geste der Spaltung betrachtet, die das Zusammenspiel der faktischen und fiktionalen Wahrheitsbehauptungen in literarischen Texten hervorhebt (Riffaterre, 1990). Dadurch kommen der dokumentarische Anspruch... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Integration der Dokumente wird als eine Geste der Spaltung betrachtet, die das Zusammenspiel der faktischen und fiktionalen Wahrheitsbehauptungen in literarischen Texten hervorhebt (Riffaterre, 1990). Dadurch kommen der dokumentarische Anspruch auf Glaubwürdigkeit und die Literarizität des Textes in Widerspruch. Daher ist die erste Prämisse des Bandes die Auswirkung des dokumentarischen Paktes (Foley, 1986) auf die Bestimmung der Literatur. Die betonte Referenzfunktion der Dokumentarliteratur führt zum ständigen Überschreiten der Grenze zwischen Fakt und Fiktion, wobei sich diese Grenze als instabil erweist und die Realität transfiguriert (A. Danto). Um die unterschiedlichen Ausprägungen des Dokumentarischen zu erfassen, wird eine kommunikativ-funktionale Bestimmung der Literatur vorgeschlagen, die vom dokumentarischen Gestus und der exponierten Text-Kontext-Beziehung ausgeht. Die nächste Prämisse ist, dass das Jahr 1989 – mit dem Fall der Berliner Mauer, dem Zerfall des Ostblocks und dem Ende des Kalten Krieges – als eine weitreichende politische Zäsur angesehen werden kann, die nicht nur das Aufkommen neuer dokumentarischer Verfahren in zentraleuropäischen Literaturen begünstigte, sondern auch die Grenzen des Literarischen und Dokumentarischen neu positioniert. The use of documentary is viewed as a gesture of split, as it places literary fiction between factual and fictional claims to truth (Riffaterre, 1990). In other words, the documentary claim to authenticity violates literary structural principles. As a result, the volume's first premise is the impact of the documentary pact (Foley, 1986) on defining literature. The emphasized referential function of documentary literature results in the constant crossing of the boundary between fact and fiction, which proves unstable and transfigures reality (A. Danto). The second premise is that 1989, with the fall of the Berlin Wall, the disintegration of the Eastern Bloc, and the end of the Cold War, can be viewed as a wide-ranging political caesura that not only encouraged the emergence of new documentary literary practices in Central European literatures, but also repositioned the boundaries between the literary and the documentary.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Car, Milka (HerausgeberIn); Lörincz, Csongor (HerausgeberIn); Lugarić, Danijela (HerausgeberIn); Molnár, Gábor Tamás (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205217138
    Weitere Identifier:
    9783205217138
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Dokumentarliteratur; Gegenwartsliteratur; Literatur Zentraleuropas; Kanon; Dokumente; Fakt; Fiktion; Referenzfunktion; Kalter Krieg; Berliner Mauer
    Umfang: 1 Online-Ressource (277 Seiten)
  21. Übersetzung als Erinnerung
    Sachbuch-Übersetzungen im deutschen Diskurs um NS-Verbrechen in den 1950er-Jahren
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Wie erinnern Übersetzungen? Die Autonomie des abgeleiteten Textes -- 3. Wilhelm und Modeste Pferdekamps Übersetzung von Alan Bullocks Hitler. A Study in Tyranny -- 4. Roswitha Czolleks... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Wie erinnern Übersetzungen? Die Autonomie des abgeleiteten Textes -- 3. Wilhelm und Modeste Pferdekamps Übersetzung von Alan Bullocks Hitler. A Study in Tyranny -- 4. Roswitha Czolleks Übersetzung von Lord Russell of Liverpools Scourge of the Swastika -- 5. Johann Wolfgang Brügels Übersetzung von Gerald Reitlingers The Final Solution -- 6. Synthese -- 7. Fazit -- Bibliografie -- Personenverzeichnis In den 1950er-Jahren spielten übersetzte Sachbücher eine Schlüsselrolle bei der Etablierung von Diskursräumen zu den NS-Verbrechen in der BRD und in der DDR. Die Übersetzung war für eine kleine Gruppe von Akteuren ein wichtiges Instrument, mit dem sie explizites Wissen in den deutschen Diskurs einschreiben wollten. Georg Felix Harsch beschreibt, wie dieser Sprachtransfer nicht-nationalsozialistische deutsche Sprachformen zum NS-Massenmord entwickelte, wie diese Sprache marginalisiert wurde und wie Übersetzer dennoch Grundlagen für einen ehrlich erinnernden Diskurs schafften, der sich überwiegend erst Jahrzehnte später entfalten konnte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rohr, Susanne (AkademischeR BetreuerIn); Knoch, Habbo (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839452899
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NQ 6020
    Schriftenreihe: Public History - Angewandte Geschichte ; Band 5
    Schlagworte: Holocaust, Jewish (1939-1945); Deutsche Geschichte; Erinnerung; Erinnerungskultur; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Gesellschaft; Kalter Krieg; Kulturgeschichte; Nachkriegszeit; Publizistik; Sachbuchforschung; Zeitgeschichte; Übersetzungsgeschichte; Übersetzungstheorie; 1950er-Jahre; HISTORY / Europe / Germany; Alan Bullock; Gerald Reitlinger; Holocaust; Jaques Derrida; Johann Wolfgang Brügel; Lord Russell of Liverpool; Modeste Pferdekamp; Roswitha Czollek; Sigmund Freud; Walter Benjamin; Wilhelm Pferdekamp
    Weitere Schlagworte: Cultural History; Journalism; 1950s; Memory Culture; Memory; German History; Non-fiction Research; Post-war; History of the 20th Century; History; Society; Translation History; Translation Theory; Cold War; Contemporary History
    Umfang: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation erschien unter dem Titel: Übersetzung als Erinnerung. Englisch-deutsche Fachbuchübersetzung und die Erinnerung and die NS-Verbrechen im Deutschland der 1950er-Jahre

    Literaturverzeichnis: Seite 245-252, und Register

    Dissertation, Universität Hamburg, 2019

  22. Hearing is believing
    Radio(-Programme) als strategisches Propagandainstrument ; mit 14 Abbildungen
    Beteiligt: Moser, Karin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Über Jahrzehnte war das Radio das aktuellste und zudem das einzige Live-Nachrichten-Medium. (Staatliche) Grenzen kannte der Rundfunk nicht und die politischen Machthaber wussten dies bestmöglich zu nutzen. Der Band gibt Einblick in interdisziplinäre... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Über Jahrzehnte war das Radio das aktuellste und zudem das einzige Live-Nachrichten-Medium. (Staatliche) Grenzen kannte der Rundfunk nicht und die politischen Machthaber wussten dies bestmöglich zu nutzen. Der Band gibt Einblick in interdisziplinäre Forschungsarbeiten zur Radiogeschichte. Die Beiträge erörtern die Rolle des Hörfunks bei der Konstruktion neuer und alter nationaler, sozialer, kultureller und religiöser Identitäten. Der Einfluss einzelner Radiomacher*innen auf die Gestaltung der Programme wird thematisiert, wie auch die politischen und gesellschaftlichen Dynamiken, die manche Radiosendungen auslösten. Schließlich werden auch Parallelen der Medienlogik und Mediennutzung zwischen dem Radio (Frühzeit) und dem Internet zur Diskussion gestellt.For decades, radio was the most up-to-date and the only live news medium. Broadcasting had no (state) boundaries, and the political rulers knew how to make the best possible use of this. This volume provides insight into interdisciplinary research on radio history. The contributions discuss the role of radio in the construction of new and old national, social, cultural and religious identities. The influence of individual radio producers on the design of programs is addressed, as are the political and social dynamics that triggered some radio broadcasts. Finally, parallels in media logic and media use between radio (early days) and the Internet will be discussed. Angaben zur beteiligten Person Moser: Dr.in Karin Moser ist Medien- und Zeithistorikerin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Film-, Rundfunk- und Mediengeschichte, politische Geschichte des 20. Jh., Konsum- und Sozialgeschichte. Angaben zur beteiligten Person Ehardt: Dr. Christine Ehardt ist Theater-, Film- und Medienwissenschafterin sowie Lektorin am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Sie arbeitete u.a. in den Forschungsprojekten »Ökonomie und Gender in der künstlerischen Reflexion von Frauen in Österreich« (2014–2015) und »Hörinszenierungen österreichischer Literatur im Radio« (2006–2009). Angaben zur beteiligten Person Wittkamp: Dr. Kristina Wittkamp promovierte im Fach Osteuropäische Geschichte und arbeitet am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen an der Universität Passau.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Moser, Karin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737013062
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 35740 ; AP 34150 ; AP 17340
    Schlagworte: Kalter Krieg; Zweiter Weltkrieg; Kultur; Zwischenkriegszeit; Radioprogramm; Medientheorie; Radio; Rundfunk; Propaganda; Mediengeschichte; Nationalsozialismus; Europäische Geschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (264 Seiten), Illustrationen
  23. Memory and power in post-war Europe
    studies in the presence of the past
    Beteiligt: Müller, Jan-Werner (Hrsg.)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.]

    Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  24. Krieg und Militär im Film des 20. Jahrhunderts
    Beteiligt: Chiari, Bernhard (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Oldenbourg, München

    Kaum ein anderes Medium hat die Erinnerung und Wahrnehmung von organisierter Gewalt und Krieg im 20. Jahrhundert mehr geformt als der Film. In international vergleichender Perspektive beleuchtet dieses Buch das Spannungsverhältnis von Film als einem... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kaum ein anderes Medium hat die Erinnerung und Wahrnehmung von organisierter Gewalt und Krieg im 20. Jahrhundert mehr geformt als der Film. In international vergleichender Perspektive beleuchtet dieses Buch das Spannungsverhältnis von Film als einem Medium der Unterhaltung und politischer Meinungsbildung. Zur Sprache kommen neben methodischen Fragen die Rezeption im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik, die Affinität von Militär und Film im Nationalsozialismus sowie die Funktion von Militär- und Kriegsfilmen im Kalten Krieg. Das Spektrum reicht so von militärspezifischen Inhalten über Fragen der narrativen Konstruktion, der cineastischen Form bis zu den Mechanismen politischer Instrumentalisierung und gesellschaftlicher Wirkung von Filmen. Inhalt: Gerhard Paul, Krieg und Film im 20. Jahrhundert. Historische Skizze und methodologische Überlegungen Kriegsfilm und interdisziplinäres Umfeld Gerhard Paul, Kriegsfilm und interdisziplinäres Umfeld Günter Riederer, Was heißt und zu welchem Ende studiert man Filmgeschichte? Einleitende Überlegungen zu einer historischen Methodik der Filmanalyse Ulrich Fröschle und Helmut Mottel, Medientheoretische und mentalitätengeschichtliche Probleme filmhistorischer Untersuchungen. Fallbeispiel: "Apocalypse Now" Clemens Schwender, Bausteine zu einem evolutionspsychologischen Verständnis von Kriegsfilmen USA - Sowjetunion. Gewalt, Krieg und Nation im Film Bernhard Chiari, USA - Sowjetunion. Gewalt, Krieg und Nation im Film Andreas Etges, The Best War Ever? Der Deutungswandel des Zweiten Weltkriegs in US-amerikanischen Filmen am Beispiel von "The Best Years of Our Lives" und "Saving Private Ryan" Herbert Mehrtens, Die filmische Konstruktion der kampfbereiten Nation: "Deep Impact" Beate Fieseler, Der Kriegsinvalide in ausgewählten sowjetischen Spielfilmen der Kriegs- und Nachkriegszeit (1944 bis 1964) Carola Tischler, Kalter Krieg im Kino? Das Bild des "Amerikaners" in sowjetischen Spielfilmen nach 1945 Erster Weltkrieg und Weimarer Republik Martin Baumeister, Erster Weltkrieg und Weimarer Republik Martin Baumeister, "L'effet de réel". Zum Verhältnis von Krieg und Film 1914 bis 1918 Philipp Stiasny, "Die poetische Schmachtlocke sträubt sich hier ohne weiteres zur politischen Borste". "Fridericus Rex" und das Bild des Krieges im Weimarer Kino Barbara Ziereis, Kriegsgeschichte im Spielfilmformat. Der Erste Weltkrieg im Tonspielfilm der Weimarer Republik Ralph Winkle, Der Schock und die A ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Chiari, Bernhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3486567160
    Weitere Identifier:
    9783486567168
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: NK 7015 ; NQ 2570 ; NK 7010 ; AP 49600 ; AP 52700 ; AP 50300
    Schriftenreihe: Beiträge zur Militärgeschichte ; 59
    Schlagworte: War films; Armed Forces in motion pictures; War and motion pictures; World War, 1914-1918; World War, 1939-1945; Filmgeschichte; Krieg; Kriegsfilm; Militär; USA; Sowjetunion; DDR; Deutschland; Zweiter Weltkrieg; Erster Weltkrieg; Nachkriegsdeutschland; Nationalsozialismus; NS; Propaganda; Kalter Krieg
    Umfang: X, 654 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  25. Schriftsteller als Intellektuelle
    Politik und Literatur im Kalten Krieg ; [DFG-Tagung vom 1. bis 3. Oktober 1996 in Berlin]
    Beteiligt: Hanuschek, Sven (Hrsg.)
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hanuschek, Sven (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484350733
    RVK Klassifikation: GN 1058 ; GB 1726 ; GN 1086
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 73
    Schlagworte: German literature; Authors, German; Cold war; Literatur; Intellektuelle; Schriftsteller; Kalter Krieg; Ost-West-Konflikt; PEN < Poets, Essayists, Novelists>; Literaturwissenschaft; Intellektuelle; Zeitgeschichte; Kulturgeschichte
    Umfang: VIII, 339 S, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben