Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 323.

  1. »Eine Art Wahnsinn«. Intellektuelle Anschauung und Goethes Schriften zur Metamorphose
  2. Werke Goethes im Medientransfer: Was kann das Hörbuch?
  3. Aus dem Rahmen (ge-)fallen. Tableaux vivants in Goethes WAHLVERWANDTSCHAFTEN und bei Vanessa Beecroft
  4. Alexander von Humboldt’s images of landscape and the ‘Chaos of the Poets’
    Autor*in: Clark, Rex
    Erschienen: 2009

  5. "Ich soll nicht zu mir selbst kommen"
  6. Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften?
    philosophische und literaturwissenschaftliche Perspektiven
    Beteiligt: Lessau, Mathis (HerausgeberIn); Zügel, Nora (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Während der Begriff „Erlebnis“ in alltagssprachlichen Kontexten allgegenwärtig ist, hat er in der Wissenschaftsgeschichte eine sich wandelnde Konjunktur durchlebt. Die im Band versammelten Beiträge zeichnen die Geschichte des Erlebnisbegriffs mit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Während der Begriff „Erlebnis“ in alltagssprachlichen Kontexten allgegenwärtig ist, hat er in der Wissenschaftsgeschichte eine sich wandelnde Konjunktur durchlebt. Die im Band versammelten Beiträge zeichnen die Geschichte des Erlebnisbegriffs mit Blick auf produktions- und rezeptionsästhetische wie auch auf empirische Kontexte nach und zeigen seine Nutzbarkeit für heutige Debatten auf. Die einzelnen Untersuchungen setzen sich beispielsweise mit dem Konzept der „Erlebnislyrik“ auseinander oder hinterfragen die Erlebnishaftigkeit des Lesens, aber auch des Bergsteigens oder Forschens. Sie fragen, was sich durch Literatur für das Leben lernen lässt oder wie Erleben und Schreiben miteinander zusammenhängen. Die Frage, wer welche Geschichte erzählen darf, wird mitunter sogar juristisch relevant. Werke von Johann Wolfgang v. Goethe, Wilhelm Dilthey, Walter Benjamin und Edmund Husserl bilden für mehrere Beiträge die gemeinsamen Ausgangspunkte. While the term “experience” [Erlebnis] is omnipresent in everyday language contexts, it went through a changing conjuncture in the history of the humanities. The contributions collected in this volume trace the history of the concept “experience” in relation to production aesthetics, reception aesthetics and empirical contexts, demonstrating its compatibility with contemporary debates. From the concepts of Erlebnislyrik and the experiential nature of reading to mountaineering or experiences in research, the individual studies ask what literature can teach about life and how experience and writing are connected, or understood to be connected. A further example demonstrates how this can become legally relevant in view of who is allowed to tell which stories, and where. Works by Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Dilthey, Walter Benjamin, and Edmund Husserl provide the common intellectual starting point for most contributions. With contributions by Sandra Richter, Rüdiger Campe, Wolfgang Huemer, Nicolas Detering, Johannes Franzen, Christine A. Knoop, Dustin Breitenwischer, Jørgen Sneis, Florian Fuchs, Ole Hinz, Elisa Ronzheimer, Simon Sahner, Mathis Lessau und Nora Zügel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lessau, Mathis (HerausgeberIn); Zügel, Nora (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783956505102
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4500 ; EC 1030
    Körperschaften/Kongresse: Die Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften? - Diagnose und Geschichte (2017, Freiburg im Breisgau)
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 6
    Schlagworte: Philosophie; Geschichte; Dichtung; Literaturwissenschaft; Ästhetik; Erzählen; Fiktionalität; Erfahrung; Analyse; Text; Lyrik; Interpretation; Literatur; Hermeneutik; Leser; Geisteswissenschaft; Erlebnis; Produktionsästhetik; Rezeptionsästhetik; Autor; Dilthey; Erlebnislyrik; Erlebnisdichtung; Schlüsselroman; Faktualität; author; philosophy; interpretation; literature; text; history; Epoche; analysis; era; Goethe; interpretieren; Johann Wolfgang von Goethe; aesthetics; aesthetics of reception; fictionality; Goethe; interpret; Johann Wolfgang von Goethe; Literary Studies; narrate; poetry
    Umfang: 1 Online-Ressource (236 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "... der in diesem Band vereinigten Beiträge deutlich macht. Sie alle gehen zurück auf die Tagung ""Die Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften?" - Diagnose und Geschichte", die vom 14. bis zum 16. Dezember 2017 im Haus zur Lieben Hand der Albert-Ludwigs-Universität stattgefunden hat" (Einleitung, Seite 20)

  7. Literaturbetrieb
    Autor*in: Plachta, Bodo
    Erschienen: 2008
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; W. Fink, Paderborn

    Vom Xenienstreit der Goethezeit zur gegenwärtigen Literaturkritik: Wenn vom 'Literaturbetrieb' die Rede ist, geht es häufig um die Vermarktung von Büchern und das Erschaffen von Autoren-Images. Doch Literaturbetrieb ist mehr: An ihm läßt sich... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vom Xenienstreit der Goethezeit zur gegenwärtigen Literaturkritik: Wenn vom 'Literaturbetrieb' die Rede ist, geht es häufig um die Vermarktung von Büchern und das Erschaffen von Autoren-Images. Doch Literaturbetrieb ist mehr: An ihm läßt sich erkennen, wie unsere Gesellschaft mit Literatur, ihren Produzenten und den Vermittlungsinstitutionen umgeht. Und ebendiese Kontexte haben wiederum Auswirkungen auf die Literatur selbst. Bodo Plachta führt dies anschaulich vor und zeigt Geschichte wie Gegenwart des Literaturbetriebs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838529820
    Weitere Identifier:
    9783838529820
    RVK Klassifikation: GE 3101 ; EC 2100 ; EC 5198 ; EC 2140 ; GE 3111 ; GN 1058
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: UTB ; 2982
    Literaturwissenschaft elementar
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Johann Wolfgang von Goethe; Literatur; Literaturkritik; German literature; Litterateurs; Publishers and publishing; Literaturwissenschaft; Literaturbetrieb/Literaturkritik; Medien- und Kommunikationswissenschaft; Journalistik/Publizistik; Germanistik; Literaturwissenschaft; Medien 2011-1; Johann Wolfgang von Goethe; Literatur; Literaturkritik
    Umfang: Online Ressource (199 S., 14 Abb., 23 Fotos), Illustrationen
  8. Obduktion und Leichenschau
    tote Körper in Literatur und Forensik
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Klappentext: Obduktionen sind heute omnipräsent. In der Obduktion, so heißt es immer wieder, erzählt eine Leiche ihre Geschichte. Der tote Körper erscheint als Text, den Rechtsmediziner*innen lesen und der alle Details um den Tod und das Leben des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Klappentext: Obduktionen sind heute omnipräsent. In der Obduktion, so heißt es immer wieder, erzählt eine Leiche ihre Geschichte. Der tote Körper erscheint als Text, den Rechtsmediziner*innen lesen und der alle Details um den Tod und das Leben des Opfers bereithält. In ihrer Studie zeigt Stephanie Langer, dass dieses Konzept von einer genuin gegenwärtigen Rhetorik geprägt ist, indem sie die Kultur- und Mediengeschichte der Rechtsmedizin in Goethezeit, Moderne und Gegenwart nachvollzieht. Anhand ausgewählter literarischer Texte, die mit zeitgenössischen Fällen kontextualisiert werden, fragt sie nach den Medien und den Metaphern der Rechtsmedizin sowie nach dem Einsatzpunkt von Literatur in der Geschichte des toten Körpers. Klappentext engl.: Today, autopsies are conducted everywhere. TV series, thrillers and even non-fictional works suggest that when a dead body is examined it tells a story. Hence, the corpse works as a text that is read by a physician/pathologist. This text contains all the details about the body’s life and death. In this study, Stephanie Langer shows that this concept is a specific form of expression rooted in the present. Proving her thesis, she discusses the cultural and media history of forensic medicine in the Goethe era, modernity and the present. By analysing both literary texts and contemporary cases, she explores the media and metaphors of forensic medicine as well as the relationship between literature and knowledge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Goethe, Flaubert, Kafka und der schöne Schein
    Zur Kritik der Literatursprache in den "Lehrjahren", der "Education sentimentale" und im "Verschollenen
    Autor*in: Krings, Marcel
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Alle Literatur arbeitet mit begrifflich vermitteltem Schein, der Sachverhalte bildhaft vor Augen stellt. Keineswegs muss er dabei wahrheitsgetreu verfahren: Gerade der schöne Schein kann auch für Strategien des make believe nutzbar gemacht werden. In... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Alle Literatur arbeitet mit begrifflich vermitteltem Schein, der Sachverhalte bildhaft vor Augen stellt. Keineswegs muss er dabei wahrheitsgetreu verfahren: Gerade der schöne Schein kann auch für Strategien des make believe nutzbar gemacht werden. In Goethes "Lehrjahren", Flauberts "Education sentimentale" und Kafkas "Verschollenem" weist die Studie erstmals das Verfahren einer doppelten Buchführung nach, die dem exoterischen Schein der Textoberfläche nicht glaubt, ihn durchstreicht und auf ein esoterisch Gemeintes durchsichtig macht. Indem die Texte, deren Verfasser sich als literarische Vorbilder begriffen, dabei in ihrer Filiation betrachtet werden, schließt die Arbeit zugleich eine Forschungslücke und belegt zum Einen, dass die bilderkritische Negativität der Weimarer Klassik noch die Prosa der Moderne grundiert. Zum Anderen bietet die Studie eine neue Deutung der Romane, die zeigt, in welchem Maße der schöne Schein bisherige Lesarten bestimmte und welche Thematik sich eigentlich hinter ihm und seinen Bildern verbirgt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  10. Die "radicale Reproduction der poetischen Intentionen" : Goethe und Zelter
    Autor*in: Zehm, Edith
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Goethezeitportal, 2008, 12 S.
    Schlagworte: Musik; Vertonung; Johann Wolfgang von Goethe; Zelter, Carl Friedrich
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Schiller, Friedrich (1759-1805)
    Umfang: Online-Ressource
  11. Goethes Kehrseite : eine Künstlerfreundschaft und die Entstehung der deutschen Klassik
    Autor*in: Selbmann, Rolf
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Goethezeitportal, 2010, 25 S.
    Schlagworte: Rezeption; Physiognomik; Bildnis; Kulturaustausch; Johann Wolfgang von Goethe; Tischbein; Johann Heinrich Wilhelm
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Tischbein, Johann Heinrich Wilhelm (1751-1829); Peter Friedrich Ludwig Oldenburg, Herzog (1755-1829)
    Umfang: Online-Ressource
  12. Wandlungen und Konstanten in Goethes Ästhetik und literarischer Laufbahn
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Goethezeitportal, 2010, 41 S.
    Schlagworte: Drama; Literatur; Ästhetik; Johann Wolfgang von Goethe
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: Online-Ressource
  13. Das Lob der Pluralität : Bemerkungen zur Abschlusstagung des Sonderforschungsbereichs 482 „Ereignis Weimar – Jena, Kultur um 1800“
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kultur; Literatur; Kultur; Johann Wolfgang von Goethe; Weimar; Jena
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Frankfurt am Main : GiNDok, 2010, 9 S.

  14. Goethe
    die Erfindung der Moderne : eine Biographie
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  C.H.Beck, München

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Beck-Vahlen
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bischoff, Michael (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406776984
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4021
    Auflage/Ausgabe: überarbeitete und erweiterte deutsche Ausgabe
    Schlagworte: Werther; Goethe und die Moderne; Sturm-und-Drang; Weimarer Klassik; wichtigste Werke; Johann Wolfgang von Goethe; Zeitgenossen; Bezüge; Moderne; Biografie
    Umfang: 1 Online-Ressource (655 Seiten), Illustrationen
  15. Goethe als Literat zwischen Orient und Okzident im „West-östlichen Divan“
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Goethe hat sich als Literat von Weltformat ein Leben lang mit seinen bahnbrechenden Ideen der Weltliteratur und Weltpoesie befasst. Diesem Anliegen gab er schließlich im fortgeschrittenen Alter konkrete Form und Gestalt, indem er das Werk... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Goethe hat sich als Literat von Weltformat ein Leben lang mit seinen bahnbrechenden Ideen der Weltliteratur und Weltpoesie befasst. Diesem Anliegen gab er schließlich im fortgeschrittenen Alter konkrete Form und Gestalt, indem er das Werk West-östlicher Divan im Andenken an die persische Literatur und Kultur sowie vor allem an den persischen Poeten Hafis schuf. Damit hat Goethe faktisch nicht nur als deutscher Literat, sondern zugleich auch als Literatur- und Kulturvermittler zwischen Okzident und Orient fungiert. Goethes Konzept und Botschaft haben bis heute nichts an ihrer Faszination und Aktualität verloren. As a literary figure of world stature, Goethe spent a lifetime working on his pioneering idea of world literature and world poetry. He finally gave this concern concrete form and shape at an advanced age by creating the work West-östlicher Divan in memory of Persian literature and culture and above all the Persian poet Hafis. In this way, Goethe effectively acted not only as a German man of letters, but also as a literary and cultural mediator between the Occident and the Orient. Goethe's concept and message have lost none of their fascination and topicality to this day.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828850354
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: 2ACG; Romantik; Orient; Johann Wolfgang von Goethe; Romanticism; Islamrezeption; Weltliteratur; romantisches Orientbild; Hafis; Hafez; West–Eastern Diwan; Romantic Orientalism; Reception of Islam; West-Eastern Diwan
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVIII, 172 Seiten)
  16. Mehrsprachigkeit in der Literatur
    Das probeweise Einführen neuer Spielregeln
    Beteiligt: McMurtry, Áine (HerausgeberIn); Siller, Barbara (HerausgeberIn); Vlasta, Sandra (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Der Band versammelt 12 Beiträge, die verschiedene Aspekte literarischer Mehrsprachigkeit in den Fokus rücken. So wird das Potenzial mehrsprachiger Texte zur Erneuerung literarischer Formen analysiert. Literarische Übersetzungsstrategien sowie Momente... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band versammelt 12 Beiträge, die verschiedene Aspekte literarischer Mehrsprachigkeit in den Fokus rücken. So wird das Potenzial mehrsprachiger Texte zur Erneuerung literarischer Formen analysiert. Literarische Übersetzungsstrategien sowie Momente der Intertextualität und Intermedialität bilden einen weiteren Schwerpunkt. Schließlich beleuchten die Beiträge Sprachbilder und Komposita, die aus anderen Sprachen übertragen oder neu gebildet werden. Gemeinsam ist all diesen Schreibverfahren, dass sie sprachliche Automatismen hinterfragen - dadurch eröffnen sich kritische Perspektiven auf sprachliche Formen und Inhalte sowie auf die Materialität von Sprache. Konventionelle Sprachregeln werden kritisch untersucht, neu gedacht, überschritten oder auf den Kopf gestellt und das auf eine spielerische Weise - mehrsprachige Texte erweitern somit das Set der Spielregeln. Die Beiträge untersuchen diese Schreibpraktiken bei Albert Drach, Johann Wolfgang von Goethe, Kurt Lanthaler, Klaus Modick, Karl Philipp Moritz, Herta Müller, Jean Paul, Yael Ronen, Yoko Tawada, Vladimir Vertlib, Olivia Wenzel, Uljana Wolf und Stefano Zangrando.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: McMurtry, Áine (HerausgeberIn); Siller, Barbara (HerausgeberIn); Vlasta, Sandra (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772002472
    Weitere Identifier:
    9783772002472
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Literarische Mehrsprachigkeit / Literary Multilingualism ; 5
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Literatur; Literaturwissenschaft; Linguistik; Intertextualität; Intermedialität; Materialität; Albert Drach; Johann Wolfgang von Goethe; Kurt Lanthaler; Klaus Modick; Karl Philipp Moritz; Herta Müller; Jean Paul; Yael Ronen; Yoko Tawada; Vladimir Vertlib; Olivia Wenzel; Uljana Wolf und Stefano Zangrando.
    Umfang: 1 Online-Ressource (280 S.)
  17. Mehrsprachigkeit in der Literatur
    Das probeweise Einführen neuer Spielregeln
    Beteiligt: McMurtry, Áine (HerausgeberIn); Siller, Barbara (HerausgeberIn); Vlasta, Sandra (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Der Band versammelt 12 Beiträge, die verschiedene Aspekte literarischer Mehrsprachigkeit in den Fokus rücken. So wird das Potenzial mehrsprachiger Texte zur Erneuerung literarischer Formen analysiert. Literarische Übersetzungsstrategien sowie Momente... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band versammelt 12 Beiträge, die verschiedene Aspekte literarischer Mehrsprachigkeit in den Fokus rücken. So wird das Potenzial mehrsprachiger Texte zur Erneuerung literarischer Formen analysiert. Literarische Übersetzungsstrategien sowie Momente der Intertextualität und Intermedialität bilden einen weiteren Schwerpunkt. Schließlich beleuchten die Beiträge Sprachbilder und Komposita, die aus anderen Sprachen übertragen oder neu gebildet werden. Gemeinsam ist all diesen Schreibverfahren, dass sie sprachliche Automatismen hinterfragen - dadurch eröffnen sich kritische Perspektiven auf sprachliche Formen und Inhalte sowie auf die Materialität von Sprache. Konventionelle Sprachregeln werden kritisch untersucht, neu gedacht, überschritten oder auf den Kopf gestellt und das auf eine spielerische Weise - mehrsprachige Texte erweitern somit das Set der Spielregeln. Die Beiträge untersuchen diese Schreibpraktiken bei Albert Drach, Johann Wolfgang von Goethe, Kurt Lanthaler, Klaus Modick, Karl Philipp Moritz, Herta Müller, Jean Paul, Yael Ronen, Yoko Tawada, Vladimir Vertlib, Olivia Wenzel, Uljana Wolf und Stefano Zangrando.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: McMurtry, Áine (HerausgeberIn); Siller, Barbara (HerausgeberIn); Vlasta, Sandra (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772057830
    Weitere Identifier:
    9783772057830
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Literarische Mehrsprachigkeit / Literary Multilingualism ; 5
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Literatur; Literaturwissenschaft; Linguistik; Intertextualität; Intermedialität; Materialität; Albert Drach; Johann Wolfgang von Goethe; Kurt Lanthaler; Klaus Modick; Karl Philipp Moritz; Herta Müller; Jean Paul; Yael Ronen; Yoko Tawada; Vladimir Vertlib; Olivia Wenzel; Uljana Wolf und Stefano Zangrando.
    Umfang: 1 Online-Ressource (280 S.)
  18. Van den vos Reynaerde
    Nach der ältesten vollständigen Handschrift
    Beteiligt: Schlusemann, Rita (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; © 2022
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlusemann, Rita (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777632407
    Weitere Identifier:
    9783777632407
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Relectiones ; 10
    Schlagworte: Politik; Reineke Fuchs; Reynaert de vos; Roman de Renart; Sprache und Gewalt; Tierepik; Tierepos; Tiererzählung; Übersetzung; Van den vos Reynaerde; Willem; Dycksche Handschrift; Handschrift; Johann Wolfgang von Goethe; List; Lüge und Politik; Macht der Sprache; Mittelalter; Mittelniederländisch; Niederländisch; Wortgewalt
    Umfang: 1 Online-Ressource (XLVIII, 200 Seiten)
  19. Gesammelte Schriften
    Band 3: Goethe-Studien
    Autor*in: Birus, Hendrik
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Band 3 und damit der abschließende Band der Gesammelten Schriften von Hendrik Birus mit seinen wichtigen Goethe-Studien. Die »Gesammelten Schriften« des Münchener Literaturwissenschaftlers Hendrik Birus versammeln in drei Bänden die weltweit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Band 3 und damit der abschließende Band der Gesammelten Schriften von Hendrik Birus mit seinen wichtigen Goethe-Studien. Die »Gesammelten Schriften« des Münchener Literaturwissenschaftlers Hendrik Birus versammeln in drei Bänden die weltweit verstreuten Vorträge und Abhandlungen aus den vergangenen fünfzig Jahren und ziehen eine Summe seines wissenschaftlichen Schaffens. Während Band 1 seine Untersuchungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft im Spannungsfeld von Philologie und Philosophie enthält und sich Band 2 vor allem mit der deutschen Literatur von Lessing bis Celan aus komparatistischer Sicht, aber auch mit Proust und Joyce beschäftigt, wird Goethes Alterswerk, vor allem der »West-östliche Divan«, im Zentrum des abschließenden dritten Bandes stehen. Aus dem Inhalt von Band 3: * Zum Verhältnis von Gegenwart, Geschichte und Ewigkeit beim späten Goethe * Der Entzug des Hier und Jetzt: Goethes »Ueber Kunst und Alterthum« an der Schwelle zum Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit des Kunstwerks * William! Stern der schönsten Höhe …: Goethes Shakespeare * Goethe als erster deutscher Großstadtlyriker * Goethes »Italienische Reise« als Einspruch gegen die Romantik * Bedeutende Situationen, in einer künstlichen Folge: Über Goethes musikalische Dramen, mit Seitenblicken auf Mozart und Ausblicken auf Hofmannsthal und Strauss * Auf dem Wege zur Weltliteratur und Littérature comparée: Goethes »West-östlicher Divan« Mit einem Gesamt-Personenregister zur Erschließung aller drei Bände.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Zweite Gegenwart
    Poetologische Lektüren zu Goethes »Dichtung und Wahrheit«
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Wilhelm Voßkamp analysiert eingehend die literarischen Strategien des »Erfinders« der modernen Autobiographie, Dichtung und Wahrheit miteinander zu verbinden. »Dichtung und Wahrheit« entsteht in einer historischen Umbruchssituation um 1800, in der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Wilhelm Voßkamp analysiert eingehend die literarischen Strategien des »Erfinders« der modernen Autobiographie, Dichtung und Wahrheit miteinander zu verbinden. »Dichtung und Wahrheit« entsteht in einer historischen Umbruchssituation um 1800, in der sich sowohl die literarischen Kommunikationsverhältnisse als auch die Rolle der Bilder im kulturellen Haushalt der Gesellschaft grundsätzlich ändern. Hinzu kommt Goethes persönliche Krise nach dem Tod Schillers, dem Tod der Herzogin Anna Amalia und dem Tod seiner Mutter. »Dichtung und Wahrheit« verdeutlicht bereits im Titel die Doppelheit von künstlerisch-fiktiver und autobiografisch-authentischer Struktur. In einer Vielfalt intertextuell verknüpfter Erzählvarianten und Diskursformen werden einzelne Ordnungsmodelle erprobt und zur Diskussion gestellt. Es dominiert eine selbstreflexive Beobachter-Perspektive und die Frage nach dem erzählerischen Wie. Dafür bedarf es einer spezifischen narrativen Form. Goethe wählt die des Ich-Romans mit wiederholten Versuchen der »Flucht hinter ein Bild«. Die Beziehung von Text und Bild ist deshalb konstitutiv. In den poetologischen Lektüren geht es daher um literarische Verfahren, um Möglichkeiten einer Poetik der Autobiografie, die sowohl der Selbstaufklärung wie der Selbstverrätselung dienen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Zweite Autorschaft
    Philologie, Poesie und Philosophie in Friedrich Nietzsches »Also sprach Zarathustra« und »Dionysos-Dithyramben«
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Insistierende Lektüren und Forschungskritik - nach Maßgabe der kreativen Praxis in Nietzsches späten Werken.Friedrich Nietzsches Prosawerk »Also sprach Zarathustra« und der späte Gedichtzyklus »Dionysos-Dithyramben« (1889) sind in der Ausdrucksweise... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe

     

    Insistierende Lektüren und Forschungskritik - nach Maßgabe der kreativen Praxis in Nietzsches späten Werken.Friedrich Nietzsches Prosawerk »Also sprach Zarathustra« und der späte Gedichtzyklus »Dionysos-Dithyramben« (1889) sind in der Ausdrucksweise poetisch, verfolgen ein philosophisches Ziel und entwickeln ihre Ordnung philologisch, wenn Nietzsche seine überschießenden Einfälle kommentiert und textkritisch ordnet: Diese dreifacheVernunft leitet die Kreativität und deren »Arbeit am Sinn«. Angesichts ihrer Komplexität sind die Werke nur unter Verlusten den einzelnen Disziplinen zugänglich: der Literaturwissenschaft, der Philosophie und den Philologien. Daher übt sich dieses Buch in einer kritischen, insistierenden, die Vernunftformen engführenden Lektüre. Die Lektüre ist kritisch, weil sie ihre Praxis theoretisch betrachtet und das in wissenschaftshistorischer Klarheit tut. Die Lektüre insistiert, wo sie stets wieder zum kreativen Gang der Werke zurückkehrt. Die Lektüren als raison d`être des Buchs gelten exemplarischen Kapiteln des »Zarathustra« und allen neun »Dithyramben«, und sie spiegeln sich in der entschiedenen Analyse bisheriger Forschungstopoi - vertreten durch Lou Andreas-Salomé, Heidegger, Bennholdt-Thomsen, Kommerell, Schlaffer, Groddeck und anderen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835338838; 9783835346048
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2021
    Schlagworte: Dichtung; Literaturwissenschaft; Poesie; Hofmannsthal; Analyse; Text; Friedrich Nietzsche; Literatur; Forschung; Prosa; Hugo von Hofmannsthal; Rainer Maria Rilke; literature; Dichter; poet; research; Friedrich Nietzsche; text; analysis; Goethe; Johann Wolfgang von Goethe; Goethe; Johann Wolfgang von Goethe; Literary Studies; poetry; Autorschaft; Rilke; Gedicht; poem; Hugo von Hofmannsthal; Hofmannsthal; Rainer Maria Rilke; Rilke; Benn; Friedrich Schlegel; Paul Celan; Benn; authorship; Friedrich Schlegel; Paul Celan; prose
    Umfang: 1 Online-Ressource (328 S), online resource
    Bemerkung(en):

    Grundgedanke und Argument -- I. Dreifache Vernunft - ›Homer und die klassische Philologie‹ -- II. Gedankenfiguren - ›Also sprach Zarathustra‹ -- III. Diagnose, Sprache, Tradition - Forschungstopoi -- IV. Idiomatik - ›Dionysos-Dithyramben‹ -- Dank -- Literatur -- Nummeriertes Inhaltsverzeichnis von ›Also sprach Zarathustra‹ -- Anmerkungen -- Register -- Impressum

  22. Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften?
    Philosophische und literaturwissenschaftliche Perspektiven
    Beteiligt: Lessau, Mathis (HerausgeberIn); Zügel, Nora (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Ergon - ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Während der Begriff „Erlebnis“ in alltagssprachlichen Kontexten allgegenwärtig ist, hat er in der Wissenschaftsgeschichte eine sich wandelnde Konjunktur durchlebt. Die im Band versammelten Beiträge zeichnen die Geschichte des Erlebnisbegriffs mit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe

     

    Während der Begriff „Erlebnis“ in alltagssprachlichen Kontexten allgegenwärtig ist, hat er in der Wissenschaftsgeschichte eine sich wandelnde Konjunktur durchlebt. Die im Band versammelten Beiträge zeichnen die Geschichte des Erlebnisbegriffs mit Blick auf produktions- und rezeptionsästhetische wie auch auf empirische Kontexte nach und zeigen seine Nutzbarkeit für heutige Debatten auf. Die einzelnen Untersuchungen setzen sich beispielsweise mit dem Konzept der „Erlebnislyrik“ auseinander oder hinterfragen die Erlebnishaftigkeit des Lesens, aber auch des Bergsteigens oder Forschens. Sie fragen, was sich durch Literatur für das Leben lernen lässt oder wie Erleben und Schreiben miteinander zusammenhängen. Die Frage, wer welche Geschichte erzählen darf, wird mitunter sogar juristisch relevant. Werke von Johann Wolfgang v. Goethe, Wilhelm Dilthey, Walter Benjamin und Edmund Husserl bilden für mehrere Beiträge die gemeinsamen Ausgangspunkte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lessau, Mathis (HerausgeberIn); Zügel, Nora (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956505096; 9783956505102
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2019
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; 6
    Schlagworte: Philosophie; Geschichte; Dichtung; Literaturwissenschaft; Ästhetik; Erzählen; Fiktionalität; Analyse; Text; Lyrik; Interpretation; Literatur; Rezeptionsästhetik; Autor; author; philosophy; interpretation; literature; text; history; Epoche; analysis; era; Goethe; interpretieren; Johann Wolfgang von Goethe; aesthetics; aesthetics of reception; fictionality; Goethe; interpret; Johann Wolfgang von Goethe; Literary Studies; narrate; poetry
    Umfang: 1 Online-Ressource (236 S), online resource
    Bemerkung(en):

    Einleitung -- Drei Momente in der Formation der Humanities: Vico, Dilthey, Foucault/Kittler -- „Mere exposure effects“: eine Komponente ästhetischer Erfahrung beim Lesen von Literatur -- Momentaufnahmen der Begegnung mit Literatur. Annäherung an einen Erlebnisbegriff für die empirische Literaturwissenschaft -- Erleben und Erkenntnis. Kognitive Funktionen der Literatur -- Husserls Erlebnisbegriff und die phänomenologische Ästhetik. Mit einer Anmerkung zu den Bezeichnungen ‚ästhetisch' und ‚aisthetisch' -- Erlebnis und Erfahrung. Für eine kritische Hermeneutik nach Benjamin -- „In die Mitte des Lebens versetzt“. Erlebnislyrik in Hölderlin-Lektüren von Dilthey, Benjamin, Adorno -- Vor dem Erlebnis: Biographismus, Authentizitätsdiskurs und Rhetorikkritik im frühen 18. Jahrhundert. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Trauerode -- Faktuale Lyrik: Neues Forschungsfeld oder Rückkehr zur „Erlebnislyrik“? -- Erleben legitimiert Erzählen. Zum Problem individueller und kultureller narrativer Enteignung in fiktionalen Werken -- „Schluss mit Mythen“. Die Erlebnishaftigkeit des ‚Normalen' in den Erzählungen von Jörg Fauser -- Dis/claiming the Creative Self. Race, Experience, and the Paratext in Harriet Jacobs's Incidents in the Life of a Slave Girl (1861) -- Natur, diagrammatisch. Humboldts „Tableau physique“ und Thoreaus „Reduced Plan“ -- Autorenverzeichnis

  23. Goethe als Literat zwischen Orient und Okzident im „West-östlichen Divan“
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Goethe hat sich als Literat von Weltformat ein Leben lang mit seinen bahnbrechenden Ideen der Weltliteratur und Weltpoesie befasst. Diesem Anliegen gab er schließlich im fortgeschrittenen Alter konkrete Form und Gestalt, indem er das Werk... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Goethe hat sich als Literat von Weltformat ein Leben lang mit seinen bahnbrechenden Ideen der Weltliteratur und Weltpoesie befasst. Diesem Anliegen gab er schließlich im fortgeschrittenen Alter konkrete Form und Gestalt, indem er das Werk West-östlicher Divan im Andenken an die persische Literatur und Kultur sowie vor allem an den persischen Poeten Hafis schuf. Damit hat Goethe faktisch nicht nur als deutscher Literat, sondern zugleich auch als Literatur- und Kulturvermittler zwischen Okzident und Orient fungiert. Goethes Konzept und Botschaft haben bis heute nichts an ihrer Faszination und Aktualität verloren. As a literary figure of world stature, Goethe spent a lifetime working on his pioneering idea of world literature and world poetry. He finally gave this concern concrete form and shape at an advanced age by creating the work West-östlicher Divan in memory of Persian literature and culture and above all the Persian poet Hafis. In this way, Goethe effectively acted not only as a German man of letters, but also as a literary and cultural mediator between the Occident and the Orient. Goethe's concept and message have lost none of their fascination and topicality to this day.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828850354
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Romantik; Orient; Johann Wolfgang von Goethe; Romanticism; Islamrezeption; Weltliteratur; romantisches Orientbild; Hafis; Hafez; West–Eastern Diwan; Romantic Orientalism; Reception of Islam; West-Eastern Diwan
    Umfang: 1 Online-Ressource (172 S.)
  24. Verwandlungen
    Dichter als Leser Kants
    Beteiligt: Waibel, Violetta L. (HerausgeberIn); Geml, Gabriele (HerausgeberIn); Jakobsohn, Sarah Caroline (HerausgeberIn); Schaller, Philipp (HerausgeberIn); Schneck, Sebastian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Epple, Johannes Gerald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Arndt, Andreas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Strasser, Christian M. (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gisinger, Ralf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Tomasi, Gabriele (VerfasserIn von ergänzendem Text); Santini, Barbara (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wilfing, Alexander (VerfasserIn von ergänzendem Text); Zovko, Marie-Élise (VerfasserIn von ergänzendem Text); Zovko, Jure (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kontriner, Anna (VerfasserIn von ergänzendem Text); Geml, Gabriele (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schaller, Philipp (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jakobsohn, Sarah Caroline (VerfasserIn von ergänzendem Text); Waibel, Violetta L. (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Kant, die Instanz der Aufklärung, der Vernunft, der Rationalität, zieht Schriftstellerinnen und Schriftsteller ebenso an, wie die Trockenheit, Systematizität, Rigorosität seines Denkens und Schreibens Widerstand erzeugen – sei dies zu Recht oder zu... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Kant, die Instanz der Aufklärung, der Vernunft, der Rationalität, zieht Schriftstellerinnen und Schriftsteller ebenso an, wie die Trockenheit, Systematizität, Rigorosität seines Denkens und Schreibens Widerstand erzeugen – sei dies zu Recht oder zu Unrecht. Schiller und Goethe, Hölderlin oder Kleist, oder auch Grillparzer haben sich auf sein Denken eingelassen. Direkt oder indirekt haben Tolstoi und Dostojewskij sich kreativ mit Kants Werken auseinandergesetzt. Ironiker wie Falk, Bonaventura/Klingemann, Heine oder Bernhard sahen sich von Werk und Person angezogen, um sich bald spielerischer, bald boshafter in Distanz zu bringen. Aus dem großen Spektrum literarischer Aneignungen thematisiert der Band einige der Facetten und Verwandlungen, mit denen Kunst dem Denker Kant begegnet. Kant, the embodiment of the Enlightenment, of reason, of rationality, attracts writers just as much as the dryness, the systematic nature, the rigorousness of his thinking and writing generate resistance – whether deserved or not. Schiller and Goethe, Hölderlin as well as Kleist, even Grillparzer, have engaged with his thinking. Directly or indirectly, Tolstoy and Dostoevsky have creatively grappled with Kant‘s works. Ironic writers such as Falk, Bonaventura/Klingemann, Heine or Bernhard were attracted to Kant‘s writings and character in order to distance themselves, at times playfully, at times spitefully. From the wide spectrum of literary appropriations, this volume addresses some of the facets and transformations that art uses to approach Kant the thinker. Angaben zur beteiligten Person Waibel: Violetta L. Waibel ist Professorin für Europäische Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Wien. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Metaphysik, Subjektivität, Raum und Zeit, Freiheit (Spinoza, Kant, Fichte, Hegel, Sartre), Ästhetik im Dialog mit Literatur, Bildender Kunst, Musik (18. bis 21. Jahrhundert). Angaben zur beteiligten Person Geml: Dr. Gabriele Geml ist Universitätsassistentin am Institut für Philosophie der Universität Wien und Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in freier Praxis. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geschichte der Philosophie seit der Aufklärung, Kritische Theorie, Sprachphilosophie und Ästhetik. Angaben zur beteiligten Person Jakobsohn: Sarah Caroline Jakobsohn hat Philosophie und Internationale Entwicklung an der Universität Wien studiert. Derzeit arbeitet sie als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in freier Praxis. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Politische Philosophie, Sozialethik und Ästhetik. Angaben zur beteiligten Person Schaller: Philipp Schaller studierte in Wien Philosophie und Geschichte. Er arbeitet derzeit an seiner Dissertation zum Thema der Rivalität zwischen Philosophie und Literatur in Fragen der Moral bei Kant, Schiller und Dostojewskij.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Waibel, Violetta L. (HerausgeberIn); Geml, Gabriele (HerausgeberIn); Jakobsohn, Sarah Caroline (HerausgeberIn); Schaller, Philipp (HerausgeberIn); Schneck, Sebastian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Epple, Johannes Gerald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Arndt, Andreas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Strasser, Christian M. (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gisinger, Ralf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Tomasi, Gabriele (VerfasserIn von ergänzendem Text); Santini, Barbara (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wilfing, Alexander (VerfasserIn von ergänzendem Text); Zovko, Marie-Élise (VerfasserIn von ergänzendem Text); Zovko, Jure (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kontriner, Anna (VerfasserIn von ergänzendem Text); Geml, Gabriele (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schaller, Philipp (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jakobsohn, Sarah Caroline (VerfasserIn von ergänzendem Text); Waibel, Violetta L. (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737015271
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1 Auflage 2023
    Schlagworte: Johann Wolfgang von Goethe; August Klingemann; Friedrich Hölderlin; Heinrich von Kleist; Johannes Daniel Falk; Thomas Bernhard; Friedrich Schiller; Freiheit; Ästhetische Erziehung; Lew Nikolajewitsch Tolstoi; Psychologie; Heinrich Heine; Literatur; Fjodor Michailowitsch Dostojewski; Immanuel Kant; Moralphilosophie; Franz Grillparzer
    Umfang: 1 Online-Ressource (503 Seiten Seiten), Ill.
  25. Das Welt-Echo des Goethejahres
    Erschienen: 1932
    Verlag:  Böhlau, Weimar

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Au 6362/1634
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Au 6362/1634
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    19 ZZ 16643
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    19 ZZ 16644
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Dd 1082 h/6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    F 879
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Johann Wolfgang von Goethe <1932>; ; Goethe, Johann Wolfgang von;
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 156 S., [5] Bl., 8°
    Bemerkung(en):

    Enth. Widmung: Den Freunden Albert Fuchs Agrégé de l'Université in Nancy Dr. Alfred Kloss Bibliothekar in Breslau

    Die Weltfeier in Weimar im März 1932.--Die Feiern im Auslande.--Ausstellungen.--Das Schrifttum.--Huldigungen auf deutschem Boden.