Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Absichtsvolle Zeiträume : zur Teleologie phantastischer Weltgeschichten als Erklärungs- oder Hoffnungsmodelle am Beispiel von J. R. R. Tolkiens Mittelerde
    Erschienen: 2013

    Manche Weltanschauung ist von ihren Inhalten so sehr überzeugt, dass sie glaubt, die von ihr postulierte Entwicklung komme mit so unabänderlicher Zwangsläufigkeit, dass sie unausweichlich ist. Begründet wird das dann damit, dass die Zielvorstellung,... mehr

     

    Manche Weltanschauung ist von ihren Inhalten so sehr überzeugt, dass sie glaubt, die von ihr postulierte Entwicklung komme mit so unabänderlicher Zwangsläufigkeit, dass sie unausweichlich ist. Begründet wird das dann damit, dass die Zielvorstellung, beispielsweise einjenseitiges oder auch ein irdisches Paradies, der Entwicklung inhärent sei und den Gesamtprozess determiniere. Eine teleologische Entwicklung ist dann, mit Michael Hampe gesprochen, "eine Dekodierung von Informationen und kein bloßes Wachstum". Derartige Vorstellungen sind als Teleologien in die Ideengeschichte eingegangen, benannt nach dem griechischen Wort für Ziel, telos. Neben einer Teleologie des Handelns und einer Anschauung von Kausalitätsgeschehen als teleologisch ist es vor allem die Teleologie in der Geschichte, die sich als wirkmächtige Idee erwiesen hat und es im Bereich des Glaubens auch immer noch ist. Eine Telosidee begreift einen Gegenstand von seinem Ende her. Irgendetwas zieht eine Welt, eine Gesellschaft, ein Lebewesen oder ein beliebiges Ding Richtung Endziel. Ursache und Wirkung sind dabeidurchaus noch zu beobachten, indem etwa auch in den frühen Überlegungen zur Biologie noch ein Mutter- und ein Vatertier eine Kindergeneration zeugen, aber eigentlich ist Leben für die Antike und das Mittelalter, bis zum "Verlust der Naturteleologie" in der Neuzeit, in der Nachfolge der Entelechie des Aristoteles eine "Zielverwirklichung im Sinne der Entfaltung des in der Form des Einzeldings grundgelegten Wesens" (ebd.). Oder, bezogen beispielsweise auf teleologische Überlegungen in der Geschichtsphilosophie, indem Hegel die Menschheitshistorie betrachtet und eine stetige Zunahme der Zivilisationsstufen von der Vorgeschichte über Antike und Mittelalter bis zur Neuzeit konstatiert, die letztlich Ausdruck eines "Naturwillens" sein sollen, in dem sich als Telos "die Werkzeuge und Mittel des Weltgeistes, seinen Zweck zu vollbringen, ihn zum Bewusstsein zu erheben und zu verwirklichen" manifestieren. Oder indem die Bibel sagt, die "Ursache" Gott ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Tolkien; J. R. R; Teleologie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. J.R.R. Tolkien's "The Silmarillion" : a seminal mythological work and inspirational source for the author's conception of Middle-earth
    Erschienen: 2021

    J.R.R. Tolkien's "enigmatic and unfinished" book "The Silmarillion" - posthumously published by Christopher Tolkien in 1977 - is often referred to as being a mythic work, or a collection of mythopoeic tales, but what exactly does that description... mehr

     

    J.R.R. Tolkien's "enigmatic and unfinished" book "The Silmarillion" - posthumously published by Christopher Tolkien in 1977 - is often referred to as being a mythic work, or a collection of mythopoeic tales, but what exactly does that description entail? Logically, Tolkien's writings, by virtue of being labeled 'mythic' alongside of mythologies such as "The Iliad", "Metamorphoses", and "The Odyssey", must possess qualities which warrant the description. While Tolkien's mythology is in a different category since his mythology is specifically designed for Middle-earth, there are still important overlaps through which inspiration and influences may be traced.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Tolkien; J. R. R; The Silmarillion; Mythologie; Willensfreiheit; Schicksal
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. J.R.R. Tolkien's "The Silmarillion" : a seminal mythological work and inspirational source for the author's conception of Middle-earth
    Erschienen: 2021

    J.R.R. Tolkien's "enigmatic and unfinished" book "The Silmarillion" - posthumously published by Christopher Tolkien in 1977 - is often referred to as being a mythic work, or a collection of mythopoeic tales, but what exactly does that description... mehr

     

    J.R.R. Tolkien's "enigmatic and unfinished" book "The Silmarillion" - posthumously published by Christopher Tolkien in 1977 - is often referred to as being a mythic work, or a collection of mythopoeic tales, but what exactly does that description entail? Logically, Tolkien's writings, by virtue of being labeled 'mythic' alongside of mythologies such as "The Iliad", "Metamorphoses", and "The Odyssey", must possess qualities which warrant the description. While Tolkien's mythology is in a different category since his mythology is specifically designed for Middle-earth, there are still important overlaps through which inspiration and influences may be traced.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Tolkien; J. R. R; The Silmarillion; Mythologie; Willensfreiheit; Schicksal
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Von brutalen Barbaren und dekadenten Despoten: _Sword and Sorcery_ als _Fantasy Fiction_ im Spannungsfeld von 'Natur' und 'Kultur'
    Erschienen: 2016

    Mit sword and sorcery (S&S) steht eine wenig erschlossene Untergattung der fantasy fiction (FF) im Fokus dieser Arbeit. Einleitend wird erläutert, dass es sich bei S&S um einen relevanten Untersuchungsgegenstand handelt, da diese Untergattung nicht... mehr

     

    Mit sword and sorcery (S&S) steht eine wenig erschlossene Untergattung der fantasy fiction (FF) im Fokus dieser Arbeit. Einleitend wird erläutert, dass es sich bei S&S um einen relevanten Untersuchungsgegenstand handelt, da diese Untergattung nicht nur äußerst populär ist, sondern auch einen relevanten und einflussreichen Teilbereich der inzwischen als Forschungsfeld etablierten FF darstellt. Veranschaulicht wird dies anhand der Darstellung von S&S in einschlägigen Überblickswerken zur FF. In Anlehnung an Brian Atteberys Gattungsmodell wird Tolkiens The Lord of the Rings (LOTR) als zentrales Werk der Gattung ‚FF‘ betrachtet. Zudem wird nachgewiesen, dass, gemäß allgemeinem Konsens, mit Robert E. Howards Conan-Reihe ein ebenso zentrales Werk der Untergattung ‚S&S‘ existiert. Als weitere wichtige Autoren von S&S, die im Fokus dieser Arbeit stehen sollen, werden Fritz Leiber und Samuel R. Delany ausgemacht. Unter Erwähnung zahlreicher bereits vorhandener Studien wird veranschaulicht, dass dem Spannungsfeld von ‚Natur‘ und ‚Kultur‘ innerhalb der FF, bedingt durch deren historische Wurzeln, eine besondere Rolle zukommt. Es existieren zahlreiche Hinweise darauf, dass dieses Spannungsfeld für S&S ebenso wichtig ist, dort jedoch völlig anders thematisiert wird. Die Ambiguität der Begriffe ‚Natur‘ und ‚Kultur‘ erfordert an dieser Stelle eine Begriffsklärung sowie die Formulierung von Leitfragen, deren Bearbeitung in dieser Dissertation im Mittelpunkt steht. Es wird ein Ansatz gewählt, der sich nicht auf ökologische Aspekte beschränkt, sondern auch soziokulturelle, politische und geistesgeschichtliche Dimensionen einschließt. Bevor es zu einer Bearbeitung der Leitfragen kommt, erfolgt in Kapitel 2 eine Auseinandersetzung mit der Definitionsproblematik, der sich jede Arbeit gegenübersieht, die sich mit FF beschäftigt. Unter Einbeziehung der Gattungsgeschichte sowie der Theorien Brian Atteberys und Brian Stablefords werden Definitionen erstellt und Prozesse veranschaulicht (wie etwa hybridization und ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format