Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Arabic printing for the Christians in Ottoman lands
    the East-European connection
    Autor*in: Feodorov, Ioana
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Arabic printing began in Eastern Europe and the Ottoman Levant through the association of the scholar and printer Antim the Iberian, later a metropolitan of Wallachia, and Athanasios III Dabbas, twice patriarch of Antioch, when the latter, as... mehr

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RT 6209(1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    74/544
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Arabic printing began in Eastern Europe and the Ottoman Levant through the association of the scholar and printer Antim the Iberian, later a metropolitan of Wallachia, and Athanasios III Dabbas, twice patriarch of Antioch, when the latter, as metropolitan of Aleppo, was sojourning in Bucharest. This partnership resulted in the first Greek and Arabic editions of the Book of the Divine Liturgies (Snagov, 1701) and the Horologion (Bucharest, 1702). With the tools and expertise that he acquired in Wallachia, Dabbas established in Aleppo in 1705 the first Arabic-type press in the Ottoman Empire. After the Church of Antioch divided into separate Greek Orthodox and Greek Catholic Patriarchates in 1724, a new press was opened for Arabic-speaking Greek Catholics by Abdallah Za ir in insara ( ur al-Suwayr), Lebanon. Likewise, in 1752-1753, a press active at the Church of Saint George in Beirut printed Orthodox books that preserved elements of the Aleppo editions and were reprinted for decades. This book tells the story of the first Arabic-type presses in the Ottoman Empire which provided church books to the Arabic-speaking Christians, irrespective of their confession, through the efforts of ecclesiastical leaders such as the patriarchs Silvester of Antioch and Sofronios II of Constantinople and financial support from East European rulers like prince Constantin Brâncoveanu and hetman Ivan Mazepa

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Unbekannt (lizenzpflichtig)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
  2. Islam und deutsche Familiengerichtsbarkeit
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld

    Im Auftrag des Unabhängigen Expertenkreises "Muslimfeindlichkeit" beim Bundesministerium des Innern befasst sich die vorliegende, überwiegend explorative Studie mit der Frage, inwieweit die Religion des Islam oder die muslimische... mehr

    Auswärtiges Amt, Referat 116, Bibliothek, Informationsvermittlung
    Bl 556:4
    keine Fernleihe
    Bundesministerium der Justiz BMJ, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Kammergericht, Bibliothek
    3.23
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    IX, 1796 CK
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Bibliothek
    Deutschl. 149901: 76
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    ZPO Zr XVI F 50
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 7206
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität, Bibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bundesgerichtshofs
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    ZR 850/069-272
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    1.2.5|1147
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Recht 273.309
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    PD 7306 36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    RC e 131
    keine Fernleihe

     

    Im Auftrag des Unabhängigen Expertenkreises "Muslimfeindlichkeit" beim Bundesministerium des Innern befasst sich die vorliegende, überwiegend explorative Studie mit der Frage, inwieweit die Religion des Islam oder die muslimische Religionszugehörigkeit in familiengerichtlichen Verfahren in der Bundesrepublik Deutschland eine Rolle spielt. Den Hauptteil der Studie bildet eine Rechtsprechungsanalyse, die durch Interviews mit ausgewählten Familienrechtsanwälten ergänzt wird. Dabei wird nicht nur analysiert, auf welchen Ebenen der Entscheidungsfindung die Zugehörigkeit zur Religion des Islam eine Rolle spielt. Auch wird ein Augenmerk darauf gelegt, inwieweit sich Anhaltspunkte für eine skeptische oder gar ablehnende Haltung finden lassen, sodass eine Benachteiligung aufgrund der Religionszugehörigkeit vermutet werden könnte.Die vorliegende Studie hat eine wissenschaftlich wie methodisch herausfordernde Fragestellung zum Gegenstand. Einschlägige Untersuchungen zu dieser Thematik existieren bislang, soweit ersichtlich, noch nicht. Daher ist der Band unbedingt jedem zu empfehlen, der sich in Wissenschaft oder Praxis mit dieser Materie auseinandersetzen muss

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783769412925; 3769412923
    Weitere Identifier:
    9783769412925
    Schriftenreihe: Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht ; Band 272
    Schlagworte: Familienrecht; Islam: Leben und Praxis; Recht und Gesellschaft, Rechtssoziologie
    Weitere Schlagworte: Benachteiligung; Familiengerichtsbarkeit; Familienrecht; Islam; Muslimfeindlichkeit; Rechtsprechungsanalyse; Religionszugehörigkeit; ablehnende Haltung; familiengerichtliche Verfahren; skeptische Haltung
    Umfang: XIII, 135 Seiten, 22 cm x 14.4 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite IX-XIII

  3. Afghanistan 2001-2021
    Gewaltideologien und ein Hauch von offener Gesellschaft
    Beteiligt: Poya, Abbas (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Welchen Einfluss haben Gesinnungen der Gewalt auf die gesellschaftlichen Entwicklungen in Afghanistan? Die internationalen Beiträger_innen richten ihren Blick auf linke, dschihadistische sowie talibanistische Ideologien und Praktiken in der jüngeren... mehr

    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welchen Einfluss haben Gesinnungen der Gewalt auf die gesellschaftlichen Entwicklungen in Afghanistan? Die internationalen Beiträger_innen richten ihren Blick auf linke, dschihadistische sowie talibanistische Ideologien und Praktiken in der jüngeren afghanischen Geschichte. Multiperspektivisch zeichnen sie den Verlauf der letzten 20 Jahre nach und fokussieren dabei vor allem auf den dramatischen Wandel, den die afghanische Bevölkerung in Bezug auf Kultur, Frauenrechte und Medien durchlebt: Einstige Sehnsüchte und die Hoffnung auf eine offene Gesellschaft verwandeln sich durch ein Wiedererstarken der Taliban in Alpträume

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Poya, Abbas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837673173; 3837673170
    Weitere Identifier:
    9783837673173
    Schriftenreihe: Globaler lokaler Islam
    Schlagworte: International relations; Internationale Beziehungen; Islam: Leben und Praxis; Islamic studies; National liberation & independence, post-colonialism; Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus; SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies
    Weitere Schlagworte: Afghanistan; Frauenrecht; Gesellschaft; Gewalt; Ideologie; Ideology; International Relations; Internationale Politik; Islamic Studies; Islamwissenschaft; Literatur; Literature; Marxist
    Umfang: 209 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 333 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben