Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Chor-Denken
    Sorge, Wahrheit, Technik
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    »Chor-Denken« erkundet erstmals die Zusammengehörigkeit des griechischen Theaterchores und der antiken Sorge- und Wahrheits-Techniken, denen Michel Foucaults letzte Arbeiten galten. Dabei geht es auch um ein dezidiert nicht-heideggerianisches... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Chor-Denken« erkundet erstmals die Zusammengehörigkeit des griechischen Theaterchores und der antiken Sorge- und Wahrheits-Techniken, denen Michel Foucaults letzte Arbeiten galten. Dabei geht es auch um ein dezidiert nicht-heideggerianisches Verständnis des antiken Theaters. Denn was »die Griechen getan haben, war nicht, in einer welthistorischen Geste das Sein zu enthüllen oder das Offene zu entfalten. (...) Es besteht darin, das Außen umzubiegen, in praktischen Übungen.« (Deleuze)Gleichzeitig widmet sich die Studie aus gegenwartsdiagnostischer Perspektive den überraschenden Berührungspunkten zwischen der antiken Schwellenzeit des 6. und 5. Jahrhunderts und der vernetzten »Kosmo-Polis« des 21. Jahrhunderts: Detaillierte Neulektüren von Sophokles, Aischylos, Euripides und Aristophanes setzen historische Transformationen des antiken Kosmosverständnisses in Bezug zur Entstehung kontrollgesellschaftlicher (Deleuze) bzw. environmentaler (Foucault) Regierungsformen, die heute Lebewesen und Dinge immer feinmaschiger über Umweltvariablen zu steuern versuchen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  2. Robert Bly und die Dichtung der immanent presence
    e. Beitr. zur amerikan. Literatur d. 60er Jahre
  3. Chor-Denken
    Sorge, Wahrheit, Technik
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    »Chor-Denken« erkundet erstmals die Zusammengehörigkeit des griechischen Theaterchores und der antiken Sorge- und Wahrheits-Techniken, denen Michel Foucaults letzte Arbeiten galten. Dabei geht es auch um ein dezidiert nicht-heideggerianisches... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    »Chor-Denken« erkundet erstmals die Zusammengehörigkeit des griechischen Theaterchores und der antiken Sorge- und Wahrheits-Techniken, denen Michel Foucaults letzte Arbeiten galten. Dabei geht es auch um ein dezidiert nicht-heideggerianisches Verständnis des antiken Theaters. Denn was »die Griechen getan haben, war nicht, in einer welthistorischen Geste das Sein zu enthüllen oder das Offene zu entfalten. (...) Es besteht darin, das Außen umzubiegen, in praktischen Übungen.« (Deleuze)Gleichzeitig widmet sich die Studie aus gegenwartsdiagnostischer Perspektive den überraschenden Berührungspunkten zwischen der antiken Schwellenzeit des 6. und 5. Jahrhunderts und der vernetzten »Kosmo-Polis« des 21. Jahrhunderts: Detaillierte Neulektüren von Sophokles, Aischylos, Euripides und Aristophanes setzen historische Transformationen des antiken Kosmosverständnisses in Bezug zur Entstehung kontrollgesellschaftlicher (Deleuze) bzw. environmentaler (Foucault) Regierungsformen, die heute Lebewesen und Dinge immer feinmaschiger über Umweltvariablen zu steuern versuchen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  4. Nietzsche ein Immanentist?
    Erschienen: 2017

    Mein Artikel besteht aus drei Abschnitten: Der erste Teil beschäftigt sich mit Nietzsches Gebrauch des Begriffs der „Immanenz“; ich werde diesen Gebrauch nachzeichnen. Mein zweiter Punkt ist ein allgemeinerer: Ich möchte den Fokus auf die Frage... mehr

     

    Mein Artikel besteht aus drei Abschnitten: Der erste Teil beschäftigt sich mit Nietzsches Gebrauch des Begriffs der „Immanenz“; ich werde diesen Gebrauch nachzeichnen. Mein zweiter Punkt ist ein allgemeinerer: Ich möchte den Fokus auf die Frage legen, ob es für Nietzsche möglich ist, ein starkes Konzept von Immanenz zu vertreten, insbesondere wenn wir uns in Erinnerung rufen, dass Nietzsche eine deutliche Opposition zu allen Vorstellungen von Transzendenz formuliert. Soll hier irgendeine Art von Immanenz bewahrt werden? Der dritte Abschnitt beinhaltet eine eingehendere Untersuchung von zwei Passagen aus Jenseits von Gut und Böse (Abschnitte 2 und 6). Ich denke, dass sich in diesen Passagen wichtige Aspekte aufzeigen lassen, insbesondere mit Hinblick auf die Frage, ob Nietzsche irgendeine Art von Vorstellung oder ein Konzept der Immanenz vertritt. ; My paper consists of three chapters. The first chapter deals with the concept of Nietzsche’s usage of “immanence;” I will be tracing his usage of this term. My second point is a more general one. I would like to focus on the question as to whether it is possible for Nietzsche to have a strong concept of immanence, particularly when we recall that Nietzsche clearly formulates his strong opposition to all ideas of transcendence. Might any immanence at all be retained here? The third chapter contains an in-depth examination of two sections of Beyond Good and Evil, Sections 3 and 6. I think we are able to note some important aspects in these passages as we seek to understand whether Nietzsche has any kind of idea or concept of immanence.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Performance Philosophy. - 3, 2 (2017) , 363, ISSN: 2057-7176
    DDC Klassifikation: Literaturtheorie (801)
    Schlagworte: Nietzsche; Darwinismus; Homo-Mensura-Satz; Immanenz; Immanenzphilosophie; Protagoras; Spinoza; Willensfreiheit; Plato; von Tivoli
    Lizenz:

    free