Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. <<Die>> Dramen Jacob Lochers und die frühe Humanistenbühne im süddeutschen Raum
    Autor*in: Dietl, Cora
    Erschienen: [2005]
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Durch die Aufführung der ersten neulateinischen Tragödie aus deutscher Hand schreibt 1495 Jacob Locher, Poetik-Lektor in Freiburg, Theater- und Mediengeschichte: Mit der Darstellung zeitgeschichtlicher Ereignisse auf der Bühne ist das Theater als... mehr

     

    Durch die Aufführung der ersten neulateinischen Tragödie aus deutscher Hand schreibt 1495 Jacob Locher, Poetik-Lektor in Freiburg, Theater- und Mediengeschichte: Mit der Darstellung zeitgeschichtlicher Ereignisse auf der Bühne ist das Theater als Medium politischer Einflussnahme im Reich eingeführt. Locher ist heute als der Übersetzer von Brants "Narrenschiff" bekannt; seine dramatischen Werke sind weitgehend in Vergessenheit geraten. Hier werden sie in chronologischer Reihenfolge vorgestellt und in ein dichtes Geflecht literarischer und außerliterarischer Beziehungen eingebettet. Der Einfluss des italienischen Renaissancedramas findet ebenso Beachtung wie der lokaler Spieltraditionen; prominente Positionen kommen der Reichs- und Universitätspolitik zu. Seitenblicke auf die Bühnenwerke von Dichterkollegen verdeutlichen die Sonderrolle, welche Locher als Tragöde in einer Zeit enthusiastischer Terenzrezeption spielt: Sein Blick richtet sich nicht auf Probleme des Studiums, sondern auf den Hof in Wien. Es geht ihm um den gerechten Krieg und um die Rolle des Dichters im Staat. Im Anhang: eine Edition der sieben Dramen Lochers.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110201581
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 4607 ; GG 6718
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 37 (271)
    Schlagworte: Classicists; Dramatists, German; Humanists; Drama.; Humanismus (Zeitalter).; Politische Literatur.; Tragödie.
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 589 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online-Erscheinungsdatum laut Landingpage: 22. August 2008

    Habilitationsschrift, Universität Tübingen, 2004

  2. Die Dramen Jacob Lochers und die frühe Humanistenbühne im süddeutschen Raum
    Autor*in: Dietl, Cora
    Erschienen: 2008; ©2005
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin, New York

    Durch die Aufführung der ersten neulateinischen Tragödie aus deutscher Hand schreibt 1495 Jacob Locher, Poetik-Lektor in Freiburg, Theater- und Mediengeschichte: Mit der Darstellung zeitgeschichtlicher Ereignisse auf der Bühne ist das Theater als... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Durch die Aufführung der ersten neulateinischen Tragödie aus deutscher Hand schreibt 1495 Jacob Locher, Poetik-Lektor in Freiburg, Theater- und Mediengeschichte: Mit der Darstellung zeitgeschichtlicher Ereignisse auf der Bühne ist das Theater als Medium politischer Einflussnahme im Reich eingeführt. Locher ist heute als der Übersetzer von Brants "Narrenschiff" bekannt, seine dramatischen Werke sind weitgehend in Vergessenheit geraten. Hier werden sie in chronologischer Reihenfolge vorgestellt und in ein dichtes Geflecht literarischer und außerliterarischer Beziehungen eingebettet. Der Einfluss des italienischen Renaissancedramas findet ebenso Beachtung wie der lokaler Spieltraditionen, prominente Positionen kommen der Reichs- und Universitätspolitik zu. Seitenblicke auf die Bühnenwerke von Dichterkollegen verdeutlichen die Sonderrolle, welche Locher als Tragöde in einer Zeit enthusiastischer Terenzrezeption spielt: Sein Blick richtet sich nicht auf Probleme des Studiums, sondern auf den Hof in Wien. Es geht ihm um den gerechten Krieg und um die Rolle des Dichters im Staat. Im Anhang: eine Edition der sieben Dramen Lochers.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110183501
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 6718
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 37 (271)
    Schlagworte: Dramatists, German; Humanists; Classicists; Classicists.; Dramatists, German.; Humanists.; Drama.; Humanismus (Zeitalter).; Politische Literatur.; Tragödie.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource
  3. Der Jedermann im 16. Jahrhundert
    Die Hecastus-Dramen von Georgius Macropedius und Hans Sachs
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Raphael DammerundBenedikt Jeßing, Ruhr-Universität Bochum. Erstmals werden hier zwei frühneuzeitliche Jedermann-Dramen gemeinsam vorgelegt, in denen sich die Umbrüche der Reformationszeit niederschlagen – ein markanter Ausschnitt... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Raphael DammerundBenedikt Jeßing, Ruhr-Universität Bochum. Erstmals werden hier zwei frühneuzeitliche Jedermann-Dramen gemeinsam vorgelegt, in denen sich die Umbrüche der Reformationszeit niederschlagen – ein markanter Ausschnitt aus einer Stoffgeschichte, die von der Spätantike über Hofmannsthal bis zu Philip Roth reicht. Einleitung, Übersetzung und Kommentar erschließen die Werke einem breiteren Publikum. Der Band vermittelt darüber hinaus einen Einblick in die Bedingungen literarischer Kommunikation in der Frühen Neuzeit und in die Wechselbeziehungen zwischen neulateinischer und frühneuhochdeutscher Literatur. This work presents, for the first time together, two early modern everyman plays in which the radical changes of the Reformation era are reflected- a distinctive excerpt from a history of subject matter that reaches from the late antiquity to Hofmannsthal and further to Philip Roth. The introduction, translation and commentary make the works available to a broader audience. The volume also provides insight into the conditions of literary communication in the early modern period and the correlation between New Latin and Early New High German literature. Review text: "Der ansprechend aufgemachte Band liefert eine gute Grundlage für weitere Forschungen."Robert Seidel in: www.iaslonline.de This work presents, for the first time together, two early modern everyman plays in which the radical changes of the Reformation era are reflected- a distinctive excerpt from a history of subject matter that reaches from the late antiquity to Hofmannsthal and further to Philip Roth. The introduction, translation and commentary make the works available to a broader audience. The volume also provides insight into the conditions of literary communication in the early modern period and the correlation between New Latin and Early New High German literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110897760
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FZ 47003 ; GG 8091
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 42 (276)
    Schlagworte: Latin drama, Medieval and modern; Latin drama; Drama, Medieval; Drama, Medieval.; Latin drama.; Latin drama, Medieval and modern.; Frühneuhochdeutsch / Literatur, Literaturgeschichte.; Humanismus (Zeitalter).; Reformationszeit.; Sachs, Hans.; Drama.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Early New High German/literature; Humanism (era); Reformation era
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 321 S.)
  4. Die Erfindung des Menschen
    Die Autobiographik des frühneuzeitlichen Humanismus von Petrarca bis Lipsius
    Erschienen: 2008; ©2008
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin, New York

    The work presents a comprehensive account of autobiographical writing in Early Modern Humanism. It deals in particular with autobiographical writings in Modern Latin from the 14th cent. until about 1600. The main authors are Petrarch, Alberti, Pius.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    The work presents a comprehensive account of autobiographical writing in Early Modern Humanism. It deals in particular with autobiographical writings in Modern Latin from the 14th cent. until about 1600. The main authors are Petrarch, Alberti, Pius. II, Campano, Erasmus, Eobanus Hessus, Marullo, Cardano, Joseph Scaliger, Lipsius. The work demonstrates how early modern personal representations essentially are not based on fixed identities, but depend on widely differing literary discourses in which self-images are formed in a variable and extremely creative manner

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110205435
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NN 1585 ; EC 7413
    Schlagworte: Humanists; Humanists.; Autobiographie.; Frühe Neuzeit.; Humanismus (Zeitalter).; Persönlichkeit /i.d. Literatur.; Geschichte 1350-1600; LITERARY CRITICISM / European / General
    Weitere Schlagworte: Autobiography; Early Modern Age; Humanism (Age); Personality (in literature)
    Umfang: Online-Ressource
  5. Die Erfindung des Menschen
    Die Autobiographik des frühneuzeitlichen Humanismus von Petrarca bis Lipsius
    Erschienen: 2008; ©2008
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin, New York

    The work presents a comprehensive account of autobiographical writing in Early Modern Humanism. It deals in particular with autobiographical writings in Modern Latin from the 14th cent. until about 1600. The main authors are Petrarch, Alberti, Pius.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The work presents a comprehensive account of autobiographical writing in Early Modern Humanism. It deals in particular with autobiographical writings in Modern Latin from the 14th cent. until about 1600. The main authors are Petrarch, Alberti, Pius. II, Campano, Erasmus, Eobanus Hessus, Marullo, Cardano, Joseph Scaliger, Lipsius. The work demonstrates how early modern personal representations essentially are not based on fixed identities, but depend on widely differing literary discourses in which self-images are formed in a variable and extremely creative manner

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110205435
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NN 1585 ; EC 7413
    Schlagworte: Humanists; Humanists.; Autobiographie.; Frühe Neuzeit.; Humanismus (Zeitalter).; Persönlichkeit /i.d. Literatur.; Geschichte 1350-1600; LITERARY CRITICISM / European / General
    Weitere Schlagworte: Autobiography; Early Modern Age; Humanism (Age); Personality (in literature)
    Umfang: Online-Ressource
  6. Der Jedermann im 16. Jahrhundert
    Die Hecastus-Dramen von Georgius Macropedius und Hans Sachs
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Raphael DammerundBenedikt Jeßing, Ruhr-Universität Bochum. Erstmals werden hier zwei frühneuzeitliche Jedermann-Dramen gemeinsam vorgelegt, in denen sich die Umbrüche der Reformationszeit niederschlagen – ein markanter Ausschnitt... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Raphael DammerundBenedikt Jeßing, Ruhr-Universität Bochum. Erstmals werden hier zwei frühneuzeitliche Jedermann-Dramen gemeinsam vorgelegt, in denen sich die Umbrüche der Reformationszeit niederschlagen – ein markanter Ausschnitt aus einer Stoffgeschichte, die von der Spätantike über Hofmannsthal bis zu Philip Roth reicht. Einleitung, Übersetzung und Kommentar erschließen die Werke einem breiteren Publikum. Der Band vermittelt darüber hinaus einen Einblick in die Bedingungen literarischer Kommunikation in der Frühen Neuzeit und in die Wechselbeziehungen zwischen neulateinischer und frühneuhochdeutscher Literatur. This work presents, for the first time together, two early modern everyman plays in which the radical changes of the Reformation era are reflected- a distinctive excerpt from a history of subject matter that reaches from the late antiquity to Hofmannsthal and further to Philip Roth. The introduction, translation and commentary make the works available to a broader audience. The volume also provides insight into the conditions of literary communication in the early modern period and the correlation between New Latin and Early New High German literature. Review text: "Der ansprechend aufgemachte Band liefert eine gute Grundlage für weitere Forschungen."Robert Seidel in: www.iaslonline.de This work presents, for the first time together, two early modern everyman plays in which the radical changes of the Reformation era are reflected- a distinctive excerpt from a history of subject matter that reaches from the late antiquity to Hofmannsthal and further to Philip Roth. The introduction, translation and commentary make the works available to a broader audience. The volume also provides insight into the conditions of literary communication in the early modern period and the correlation between New Latin and Early New High German literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110897760
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FZ 47003 ; GG 8091
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 42 (276)
    Schlagworte: Latin drama, Medieval and modern; Latin drama; Drama, Medieval; Drama, Medieval.; Latin drama.; Latin drama, Medieval and modern.; Frühneuhochdeutsch / Literatur, Literaturgeschichte.; Humanismus (Zeitalter).; Reformationszeit.; Sachs, Hans.; Drama.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Early New High German/literature; Humanism (era); Reformation era
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 321 S.)
  7. Die Dramen Jacob Lochers und die frühe Humanistenbühne im süddeutschen Raum
    Autor*in: Dietl, Cora
    Erschienen: 2008; ©2005
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin, New York

    Durch die Aufführung der ersten neulateinischen Tragödie aus deutscher Hand schreibt 1495 Jacob Locher, Poetik-Lektor in Freiburg, Theater- und Mediengeschichte: Mit der Darstellung zeitgeschichtlicher Ereignisse auf der Bühne ist das Theater als... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Durch die Aufführung der ersten neulateinischen Tragödie aus deutscher Hand schreibt 1495 Jacob Locher, Poetik-Lektor in Freiburg, Theater- und Mediengeschichte: Mit der Darstellung zeitgeschichtlicher Ereignisse auf der Bühne ist das Theater als Medium politischer Einflussnahme im Reich eingeführt. Locher ist heute als der Übersetzer von Brants "Narrenschiff" bekannt, seine dramatischen Werke sind weitgehend in Vergessenheit geraten. Hier werden sie in chronologischer Reihenfolge vorgestellt und in ein dichtes Geflecht literarischer und außerliterarischer Beziehungen eingebettet. Der Einfluss des italienischen Renaissancedramas findet ebenso Beachtung wie der lokaler Spieltraditionen, prominente Positionen kommen der Reichs- und Universitätspolitik zu. Seitenblicke auf die Bühnenwerke von Dichterkollegen verdeutlichen die Sonderrolle, welche Locher als Tragöde in einer Zeit enthusiastischer Terenzrezeption spielt: Sein Blick richtet sich nicht auf Probleme des Studiums, sondern auf den Hof in Wien. Es geht ihm um den gerechten Krieg und um die Rolle des Dichters im Staat. Im Anhang: eine Edition der sieben Dramen Lochers.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110183501
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 6718
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 37 (271)
    Schlagworte: Dramatists, German; Humanists; Classicists; Classicists.; Dramatists, German.; Humanists.; Drama.; Humanismus (Zeitalter).; Politische Literatur.; Tragödie.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource