Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 60.

  1. Maschinen der Kommunikation
    interdisziplinäre Perspektiven auf Technik und Gesellschaft im digitalen Zeitalter
    Beteiligt: Klimczak, Peter (HerausgeberIn); Petersen, Christer (HerausgeberIn); Breidenbach, Samuel (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Springer Vieweg, Wiesbaden

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klimczak, Peter (HerausgeberIn); Petersen, Christer (HerausgeberIn); Breidenbach, Samuel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783658278519; 365827851X
    Weitere Identifier:
    9783658278519
    RVK Klassifikation: MS 4850 ; AP 15900
    Schriftenreihe: ars digitalis
    Schlagworte: Digital communications; Human-machine systems; Human-computer interaction; Social media
    Umfang: X, 245 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 16.8 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Enthält: 1 Online-Ressource

  2. Maschinen der Kommunikation
    Interdisziplinäre Perspektiven auf Technik und Gesellschaft im digitalen Zeitalter
    Autor*in: Klimczak, Peter
    Erschienen: 2020; ©2020
    Verlag:  Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

    Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Metadaten -- 1 Metadaten im Kontext -- Zusammenfassung -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Eine interdisziplinäre Verortung von Metadaten -- 1.2.1 Metadaten beim Betrieb technischer Systeme - die... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Metadaten -- 1 Metadaten im Kontext -- Zusammenfassung -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Eine interdisziplinäre Verortung von Metadaten -- 1.2.1 Metadaten beim Betrieb technischer Systeme - die ingenieurwissenschaftliche Sicht -- 1.2.2 Metadaten in der Datenaufbereitung - eine informationswissenschaftliche Sicht -- 1.2.3 Metadaten in der Verwertung und Analyse -- 1.2.4 Metadaten als Artefakte - eine (technik-)soziologische Sicht -- 1.2.5 Transdisziplinäre Zusammenschau und Synthese -- 1.3 Metadatenerzeugung am Fallbeispiel -- 1.3.1 Metadaten durch den Betrieb von Maschinen -- 1.3.2 Datenaufbereitung und Nutzung eines Metadatenschemas -- 1.3.3 Analyse und Verwertung -- 1.3.4 Soziologische Beobachtung des The Things Networks -- 1.4 Nachnutzung von (Meta-)Daten -- 1.4.1 Das methodologische Nachnutzungsproblem -- 1.4.2 Deutung durch Kontextualisierung - Datenkunde -- 1.5 Diskussion und Fazit -- Literatur -- 2 Maschinen in der visuellen Kommunikation -- Zusammenfassung -- 2.1 Digitale Kunstgeschichte -- 2.2 Das digitale Bild -- 2.3 Datenerhebung mit ARTigo -- 2.4 Bildbasierte Empfehlungssysteme -- Literatur -- Teil II Wissen und Suchmaschinen -- 3 Gefangen in der Filterblase? -- Zusammenfassung -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Der PageRank-Algorithmus -- 3.2.1 Hypertextanalyse -- 3.3 Wissensbasierter Konsens und Robustheit -- 3.3.1 Diversifikation und Schluss auf die beste Erklärung -- 3.4 Aggregation und Modularisierung -- 3.4.1 Reflektives Gleichgewicht -- 3.4.2 Metastabilität und Personalisierung -- 3.5 Fazit -- Literatur -- 4 Wissen im Zeitalter von Google, Fake News und alternativen Fakten -- Zusammenfassung -- 4.1 Google, Fake News und alternative Fakten -- 4.1.1 Das Google-Universum -- 4.1.2 Filterblasen und Fake News -- 4.2 Soziale Epistemologie -- 4.2.1 Demokratisierung des Wissens?.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petersen, Christer (MitwirkendeR); Schilling, Samuel (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658278526
    RVK Klassifikation: MS 4850 ; AP 15900
    Schriftenreihe: Ars Digitalis Ser.
    Schlagworte: Digital communications; Human-machine systems; Human-computer interaction; Social media; Metadata; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 245 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  3. Tactics of interfacing
    encoding affect in art and technology
    Autor*in: Fedorova, K.
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  The MIT Press, Cambridge, Massachusetts

    "Tactics of Interfacing explores how digital technologies affect the ways we conceive of the "self". The digital sheds a new light on what is so fundamental for sustaining our human sense of the self, the psychological effects of the mechanisms of... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    MIT Press Abo im Sachsenkonsortium
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    "Tactics of Interfacing explores how digital technologies affect the ways we conceive of the "self". The digital sheds a new light on what is so fundamental for sustaining our human sense of the self, the psychological effects of the mechanisms of projection and recognition. Biofeedback, machine vision and remote sensing technologies enhance and augment our ability to understand and reflect on ourselves, but they also simulate our image and sense of ourselves and our relations with others and with the environment. While allowing deeper and more intimate connection to oneself, they also become means for manipulation and control - manipulation of our understanding and feeling of who we are. The author argues that digitally mediated versions of ourselves create feedback loops that place us in an intersubjective space, confusing the boundaries of the 'self', and therefore, challenging our capacity to feel human"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0262358999; 9780262358996
    Schriftenreihe: Leonardo
    Schlagworte: Human-machine systems; Digital media; Human-machine systems ; Psychological aspects; Digital media ; Psychological aspects; DIGITAL HUMANITIES & NEW MEDIA/New Media Art; ARTS/General; COMPUTER SCIENCE/Human Computer Interaction
    Umfang: 1 online resource (xiii, 316 pages), illustrations (black and white), maps (black and white).
  4. Designing with the body
    somaesthetic interaction design
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  The MIT Press, Cambridge, MA

    Interaction design that entails a qualitative shift from a symbolic, language-oriented stance to an experiential stance that encompasses the entire design and use cycle. With the rise of ubiquitous technology, data-driven design, and the Internet of... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    MIT Press Abo im Sachsenkonsortium
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Interaction design that entails a qualitative shift from a symbolic, language-oriented stance to an experiential stance that encompasses the entire design and use cycle. With the rise of ubiquitous technology, data-driven design, and the Internet of Things, our interactions and interfaces with technology are about to change dramatically, incorporating such emerging technologies as shape-changing interfaces, wearables, and movement-tracking apps. A successful interactive tool will allow the user to engage in a smooth, embodied, interaction, creating an intimate correspondence between users' actions and system response. And yet, as Kristina Hook points out, current design methods emphasize symbolic, language-oriented, and predominantly visual interactions. In Designing with the Body, Hook proposes a qualitative shift in interaction design to an experiential, felt, aesthetic stance that encompasses the entire design and use cycle. Hook calls this new approach soma design; it is a process that reincorporates body and movement into a design regime that has long privileged language and logic. Soma design offers an alternative to the aggressive, rapid design processes that dominate commercial interaction design; it allows (and requires) a slow, thoughtful process that takes into account fundamental human values. She argues that this new approach will yield better products and create healthier, more sustainable companies. Hook outlines the theory underlying soma design and describes motivations, methods, and tools. She offers examples of soma design "encounters" and an account of her own design process. She concludes with "A Soma Design Manifesto," which challenges interaction designers to "restart" their field--to focus on bodies and perception rather than reasoning and intellect.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Designing publics
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  The MIT Press, Cambridge, Massachusetts

    Contemporary computing technologies have thoroughly embedded themselves in every aspect of modern life -- conducting commerce, maintaining and extending our networks of friends, and mobilizing political movements all occur through a growing... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    MIT Press Abo im Sachsenkonsortium
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Contemporary computing technologies have thoroughly embedded themselves in every aspect of modern life -- conducting commerce, maintaining and extending our networks of friends, and mobilizing political movements all occur through a growing collection of devices and services designed to keep and hold our attention. Yet what happens when our attention needs to be more local, collective, and focused on our immediate communities? Perhaps more important, how can we imagine and create new technologies with local communities? In Designing Publics, Christopher Le Dantec explores these questions by designing technologies with the urban homeless. Drawing on a case study of the design of a computational infrastructure in a shelter for homeless women and their children, Le Dantec theorizes an alternate vision of design in community contexts. Focusing on collective action through design, Le Dantec investigates the way design can draw people together on social issues and create and sustain a public. By "designing publics" he refers both to the way publics arise out of design intervention and to the generative action publics take -- how they "do design" as they mobilize and act in the world. This double lens offers a new view of how design and a diverse set of design practices circulate in sites of collective action rather than commercial production.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780262337083; 0262337088; 9780262337090; 0262337096
    Schriftenreihe: Design thinking, design theory
    Schlagworte: Human-machine systems; Industrial design; Social ecology; Human-machine systems ; Design; Industrial design; Social ecology; DESIGN/General; COMPUTER SCIENCE/Human Computer Interaction; DIGITAL HUMANITIES & NEW MEDIA/Social Media & Networking
    Umfang: 1 online resource (xv, 151 pages).
  6. Interface
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  The MIT Press, Cambridge, Massachusetts

    In this book, Branden Hookway considers the interface not as technology but as a form of relationship with technology. The interface, Hookway proposes, is at once ubiquitous and hidden from view. It is both the bottleneck through which our... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    In this book, Branden Hookway considers the interface not as technology but as a form of relationship with technology. The interface, Hookway proposes, is at once ubiquitous and hidden from view. It is both the bottleneck through which our relationship to technology must pass and a productive encounter embedded within the use of technology. It is a site of contestation -- between human and machine, between the material and the social, between the political and the technological -- that both defines and elides differences. A virtuoso in multiple disciplines, Hookway offers a theory of the interface that draws on cultural theory, political theory, philosophy, art, architecture, new media, and the history of science and technology. He argues that the theoretical mechanism of the interface offers a powerful approach to questions of the human relationship to technology. Hookway finds the origin of the term interface in nineteenth-century fluid dynamics and traces its migration to thermodynamics, information theory, and cybernetics. He discusses issues of subject formation, agency, power, and control, within contexts that include technology, politics, and the social role of games. He considers the technological augmentation of humans and the human-machine system, discussing notions of embodied intelligence. Hookway views the figure of the subject as both receiver and active producer in processes of subjectification. The interface, he argues, stands in a relation both alien and intimate, vertiginous and orienting to those who cross its threshold.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Maschinen der Kommunikation
    interdisziplinäre Perspektiven auf Technik und Gesellschaft im digitalen Zeitalter
    Beteiligt: Klimczak, Peter (HerausgeberIn); Petersen, Christer (HerausgeberIn); Breidenbach, Samuel (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Springer Vieweg, Wiesbaden

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bibliothek
    A16473
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AP 15900 K65
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    MS 4850 110
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2021/1086
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    S 6-615-95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    C V 9130
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    HM 851/2020 K
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    IT V 145
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klimczak, Peter (HerausgeberIn); Petersen, Christer (HerausgeberIn); Breidenbach, Samuel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783658278519; 365827851X
    Weitere Identifier:
    9783658278519
    RVK Klassifikation: MS 4850 ; AP 15900
    Schriftenreihe: ars digitalis
    Schlagworte: Digital communications; Human-machine systems; Human-computer interaction; Social media
    Umfang: X, 245 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 16.8 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Enthält: 1 Online-Ressource

  8. Digital media
    transformations in human communication
    Beteiligt: Messaris, Paul (Herausgeber, Verfasser); Humphreys, Lee (Herausgeber, Verfasser)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Peter Lang, New York

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    HWY4306(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    KNZZ558
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Messaris, Paul (Herausgeber, Verfasser); Humphreys, Lee (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781433132865
    RVK Klassifikation: AP 18100 ; ST 670 ; EC 2410 ; AP 15978
    Auflage/Ausgabe: Second edition
    Schlagworte: Multimedia systems; Digital media; Human-machine systems; Data Mining; Überwachung; Geschlechterverhältnis; Kulturkontakt; Online-Werbung; Medienkonsum; Social Media; Online-Community; Big Data; Privatheit
    Umfang: xiv, 379 Seiten, Illustrationen
  9. Digital media
    transformations in human communication
    Beteiligt: Messaris, Paul (Hrsg.)
    Erschienen: c 2006
    Verlag:  Lang, New York

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Messaris, Paul (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0820478407
    Weitere Identifier:
    9780820478401
    RVK Klassifikation: AP 18000 ; AP 15963 ; AP 15860 ; EC 2410 ; LR 57790 ; ST 324 ; ST 670
    Schlagworte: Digital media; Multimedia systems; Online social networks; Human-machine systems
    Umfang: XX, 337 S., Ill., graph. Darst., 26 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Physics of the impossible
    a scientific exploration into the world of phasers, force fields, teleportation, and time travel
    Autor*in: Kaku, Michio
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Doubleday, New York [u.a.]

    Force fields -- Invisibility -- Phasers and death stars -- Teleportation -- Telepathy -- Psychokinesis -- Robots -- Extraterrestrials and UFOs -- Starships -- Anti-matter and anti-universes -- Faster than light -- Time travel -- Parallel universes... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Force fields -- Invisibility -- Phasers and death stars -- Teleportation -- Telepathy -- Psychokinesis -- Robots -- Extraterrestrials and UFOs -- Starships -- Anti-matter and anti-universes -- Faster than light -- Time travel -- Parallel universes -- Perpetual motion machines -- Clairvoyance -- Future of the impossible

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0385520697; 9780385520690
    Weitere Identifier:
    9780385520690
    RVK Klassifikation: UB 5020
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Physics; Science; Mathematical physics; Physics in literature; Human-machine systems; Physics; Science; Mathematical physics; Physics in literature; Human-machine systems
    Umfang: XXI, 329 S., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [317]-318) and index

    Force fields -- Invisibility -- Phasers and death stars -- Teleportation -- Telepathy -- Psychokinesis -- Robots -- Extraterrestrials and UFOs -- Starships -- Antimatter and anti-universes -- Faster than light -- Time travel -- Parallel universes -- Perpetual motion machines -- Precognition -- Epilogue: The future of the impossible

  11. Człowiek w relacji do zwierza̜t, roślin i maszyn w kulturze
    Erschienen: 2014-
    Verlag:  Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego, Katowice

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Polnisch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788322622711; 8322622716; 9788380121041; 838012104X; 9788322622728; 8322622724; 9788380121256; 8380121252
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Prace Naukowe Uniwersytetu Śląskiego w Katowicach ; ...
    Schlagworte: Humanism; Humanism in literature; Literature; Philosophical anthropology; Human-plant relationships; Human-animal relationships; Human-machine systems
    Umfang: 2 volumes (407; 438 pages), 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

    Tom 1. Aspekt posthumanistyczny i transhumanistycznytom 2. Od humanizmu do posthumanizmu.

  12. Digital media
    transformations in human communication
    Beteiligt: Messaris, Paul (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lang, New York, NY

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Messaris, Paul (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780820478401
    RVK Klassifikation: EC 2410 ; AP 18000 ; ST 670
    Schlagworte: Multimedia systems; Digital media; Human-machine systems
    Umfang: XX, 337 S., Ill., graph. Darst., 26 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Riskantes Denken
    Zur Funktion der Mensch-Maschine-Analogie in der Medienwissenschaft.
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  transcript,, Bielefeld :

    Die Medienwissenschaft operiert häufig mit gleichermaßen überstrapazierten wie langlebigen Analogiekonstruktionen. Verführt durch das Kopplungspotenzial von Analogien verschenkt sie damit Teile ihres genuin theoretischen Potenzials und riskiert... mehr

    Zugang:
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Medienwissenschaft operiert häufig mit gleichermaßen überstrapazierten wie langlebigen Analogiekonstruktionen. Verführt durch das Kopplungspotenzial von Analogien verschenkt sie damit Teile ihres genuin theoretischen Potenzials und riskiert mitunter fatale Folgekosten. Melina Kirchartz nimmt die noch immer unterschätzte, konstitutive Rolle von prominenten Analogien wie der zwischen Mensch und Maschine für die Genese von Theorien unter die Lupe. Der Blick auf die theoretische Struktur der Medienwissenschaft selbst fördert ein argumentationsstrategisches Phänomen zutage, das es in das Bewusstsein geisteswissenschaftlicher Diskurse zu rücken gilt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839466315; 3839466318
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft
    Schlagworte: Analogy.; Human-machine systems.; Extensionsthese.; Kybernetik.; Maschine.; Mechanik.; Medien.; Medienphilosophie.; Medientheorie.; Medienwissenschaft.; Mensch.; Technik.; Technikphilosophie.; Theorie.; Wissenschaft.; Wissenschaftsphilosophie.; Analogie (Philosophie); Systèmes homme-machine.; analogy.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies.; Analogy; Human-machine systems
    Weitere Schlagworte: Cybernetics.; Human.; Machine.; Media Philosophy.; Media Studies.; Media Theory.; Media.; Philosophy of Science.; Philosophy of Technology.; Science.; Technology.; Theory.
    Umfang: 1 online resource (291 p.).
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record.

    6.6.2 Über Dichotomie und Paradoxie

    Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- As we may think -- 2. Die Analogie in der Wissenschaft -- 2.1 Der wissenschaftliche Ort von Analogien -- 2.1.1 Analogien als logischer Schluss -- 2.1.2 Analogiemodelle als Erklärungen -- 2.1.3 Die Unzulänglichkeit von Analogien -- 2.2 Analogien als heuristisches Element in der wissenschaftlichen Praxis -- 2.2.1 Zwei Fallbeispiele aus der naturwissenschaftlichen Forschung -- 2.2.1.1 Die Analogie von Licht und Wellen -- 2.2.1.2 Maxwells mathematischer Formalismus der Faraday'schen Feldlinien -- 2.3 Theoriekonstitutive Analogien

    2.3.1 Die Analogie als konstitutiver Teil von Theorie -- 3. Philosophia mechanica -- 3.1 Von der logischen Unmöglichkeit einer Mensch-Maschine-Analogie -- 3.2 Der Mechanizismus bei Descartes -- 3.2.1 Ars automatica -- Mechanische Lebensgeister und das Lebendige -- 3.2.2 Das mechanische Herz I -- 3.3 Das mechanische Herz II -- 3.4 Divine Artifice -- 3.5 Mechanik als Erklärungssystem des Menschen -- 3.6 Die Analogie als ideologische Figur -- 3.6.1 Androidenkultur -- 3.7 L'Homme machine -- 3.7.1 Die Analogie und wieder das Problem der Selbstbewegung -- 4. Technikphilosophie

    4.1 Wie macht man Technikphilosophie? -- 4.2 Die Organprojektion -- 4.2.1 Logik der Organprojektion -- 4.2.2 Evolutionäre Technikgenese -- 4.2.3 Das morphologische Grundgesetz -- 4.2.4 Das Unbewusste der Projektion -- 4.3 Die Konstitution der Organprojektion -- 5. Kybernetik -- 5.1 Eine kybernetische Notwendigkeit? -- 5.2 Kybernetische Universalitätsansprüche -- 5.3 Norbert Wieners Cybernetics -- 5.4 Kybernetischer Begriffsapparat -- 5.4.1 Behavior, Black Box und Behaviorism -- 5.4.2 Information und Kommunikation -- 5.5 Technikverständnis -- 5.5.1 Autonomie oder das Ende der Mimesis?

    5.5.2 Der Vogelflug -- 5.5.3 Von Selbstverständnissen oder von der Einheit des Ursprungs von Technik und Kunst -- 5.5.4 Die Metatechnik oder das Surplus der kybernetischen Apparate -- 5.5.5 Emanzipation der Technik? -- 5.6 Zwischenfazit -- 6. Medientheorie -- 6.1 Mensch-Maschine-Verhältnisse I -- 6.1.1 Der Gegenstand -- 6.1.2 Apriori -- 6.1.3 Mediales Apriori -- 6.2 Mensch-Maschine-Verhältnisse II -- 6.2.1 Von Mängelwesen und Prothesengöttern -- 6.2.2 Das Motiv der Extension -- 6.3 Welcome to Fabulous McLuhan! -- 6.3.1 The Gadget Lover oder von der Extension -- 6.3.2 Amputation

    6.3.3 Amputation und synästhetische Ganzheit -- 6.4 Vilém Flusser oder von der Geometrie der Medien -- 6.4.1 Umstand, Medien und Subjekt -- 6.4.2 Das Universum der Punktelemente -- 6.4.3 Von Apparaten, Wahrscheinlichkeiten und Entropie -- 6.4.4 Automation, Apparate und Universum -- 6.5 Kittler oder von der Einübung in einen analogischen Stil -- 6.5.1 Technisches Apriori -- 6.5.2 Der Krieg als Ursprung eines medientechnischen Apriori -- 6.5.3 Analogie als theoretischer Stil -- 6.5.4 Vom Schießen -- 6.6 Bruno Latour oder von der Entdifferenzierung -- 6.6.1 Über Symmetrie

  14. Human Factors Psychology
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Elsevier textbooks, [s.l.]

    This book is a collection of contemporary applications of psychological insights into practical human factors issues. The topics are arranged largely according to an information processing/energetic approach to human behavior. Consideration is also... mehr

    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    KaufEBook202103
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    This book is a collection of contemporary applications of psychological insights into practical human factors issues. The topics are arranged largely according to an information processing/energetic approach to human behavior. Consideration is also given to human-computer interaction and organizational design. This book is a collection of contemporary applications of psychological insights into practical human factors issues. The topics are arranged largely according to an information processing/energetic approach to human behavior. Consideration is also given to human-computer interaction and organizational design

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0444703195; 1281793094; 9781281793096
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Advances in psychology ; 47
    Schlagworte: Decision making; Human-machine systems; Human engineering; Short-term memory; Thought and thinking; Cybernetics; Decision Making; Human Engineering; Memory, Short-Term; Task Performance and Analysis; Attention
    Umfang: Online Ressource (18252 KB, 0 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographies and index

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Front Cover; Human Factors Psychology; Copyright Page; TABLE OF CONTENTS; Chapter 1. SHORT-TERM MEMORY LlMlTS IN HUMAN PERFORMANCE; 1.1. INTRODUCTION; 1.2. DISTRACTION; 1.3. CAPACITY LIMIT; 1.4. HUMAN FACTORS APPLICATIONS; Chapter 2. ATTENTION; 2.1. METAPHORS OF ATTENTION; 2.2. SELECTIVE ATTENTION; 2.3. DIVIDED ATTENTION; 2.4. RESOURCES, PRACTICE, AND DIFFICULTY; 2.5. ATTENTION AND HUMAN ERROR; 2.6. CHANGES IN ATTENTIONAL FUNCTION; 2.7. CONCLUSION; Chapter 3. MENTAL WORKLOAD; 3.1. WHY PEOPLE ASK ""WHAT IS MENTAL WORKLOAD""; 3.2. HEURISTICS FOR STUDYING MENTAL WORKLOAD

    3.3. ATTENTION AND MENTAL WORKLOAD3.4. TASK DIFFICULTY VERSUS TASK COMPLEXITY; 3.5. MULTI-DIMENSIONAL ASPECTS OF MENTAL WORKLOAD; 3.6. MEASURING MENTAL WORKLOAD; 3.7. CONCLUSIONS; Chapter 4. HUMAN DECISION PROCESSES: HEURISTICS AND TASK STRUCTURE; 4.1. INTRODUCTION; 4.2. JUDGMENT UNDER UNCERTAINTY; 4.3. CHOICE STRATEGIES AND TASK STRUCTURE; 4.4. DYNAMIC DECISION ENVIRONMENTS; 4.5. METHODS FOR EXPLORING DECISION STRATEGIES; 4.6. IMPLICATIONS FOR HUMAN-MACHINE SYSTEMS; 4.7. CONCLUSION; Chapter 5. AUTOMATIC AND CONTROLLED PROCESSING THEORY AND ITS APPLICATIONS TO HUMAN FACTORS PROBLEMS

    5.1. INTRODUCTION5.2. REVIEW OF THE RESEARCH; 5.3. FURTHER QUALITATIVE DIFFERENCES; 5.4. ATTENTIONAL RESOURCE REQUIREMENTS OF AUTOMATIC/CONTROLLED PROCESSING; 5.5. COMPLEX STIMULI - GENERALIZABILITY OF THE VISUAL SEARCH RESEARCH; 5.6. RELIABILITY OF AUTOMATIC PROCESSES; 5.7. INDIVIDUAL DIFFERENCES IN AUTOMATIC/CONTROLLED PROCESSING; 5.8. CONCLUSION AND FUTURE DIRECTION; Chapter 6. DESCRIBING MOVEMENT CONTROL AT TWO LEVELS OF ABSTRACTION; 6.1. ARGUMENTS FOR MULTIPLE LEVELS OF BEHAVIORAL ORGANIZATION; 6.2. ACTIVITY MODULES FOR DESCRIBING TRACKING AND OTHER SKILLED MOVEMENTS

    6.3. A REACTIVE TARGET ACQUISITION TASK6.4. METHOD; 6.5. RESULTS; 6.6. DISCUSSION; Chapter 7. HUMAN COMPUTER INTERACTION; 7.1. INTRODUCTION; 7.2. THE EMPlRICAL APPROACH; 7.3. THE ANTHROPOMORPHIC APPROACH; 7.4. THE COGNITIVE APPROACH; 7.5. THE PREDICTIVE MODELING APPROACH; 7.6. THE ROLE OF HUMAN FACTORS; Chapter 8. ADAPTIVE CONTROL IN HUMAN-MACHINE SYSTEMS; 8.1. INTRODUCTION; 8.2. STRESS AND ADAPTIVE FUNCTIONING; 8.3. USE OF MENTAL WORKLOAD MEASURES AS INPUT TO AN ADAPTIVE SYSTEM; 8.4. THE ROLE OF ARTIFICIAL INTELLIGENCE IN HUMAN-MACHINE SYSTEMS; 8.5. ADAPTIVE SYSTEMS

    8.6. A KNOWLEDGE-BASED ADAPTIVE MECHANISM8.7. CONCLUSION; Chapter 9. HUMAN FACTORS IN ORGANIZATIONAL DESIGN AND MANAGEMENT; 9.1. THE CONCEPT OF ORGANIZATIONAL STRUCTURE AND DESIGN; 9.2. ORGANIZATIONAL GOALS; 9.3. DESIGNING THE COMPONENTS OF STRUCTURE; 9.4. MODERATING ORGANIZATIONAL DESIGN; 9.5. SELECTING THE TYPE OF ORGANIZATIONAL STRUCTURE; Index

  15. The making of Incarnation
    Autor*in: McCarthy, Tom
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Jonathan Cape, London

    Bodies in motion. Birds, bees and bobsleighs. What is the force that moves the sun and other stars? Where's our fucking airplane? What's inside Box 808, and why does everybody want it? Deep within the archives of time-and-motion pioneer Lillian... mehr

    Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Städelschule, Bibliothek
    Magazin Lit McCarthy, T. 2021
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Bodies in motion. Birds, bees and bobsleighs. What is the force that moves the sun and other stars? Where's our fucking airplane? What's inside Box 808, and why does everybody want it? Deep within the archives of time-and-motion pioneer Lillian Gilbreth lies a secret. Famous for producing solid light tracks that captured the path of workers' movements, Gilbreth helped birth the era of mass observation and big data. Did she also, as her broken correspondence with a young Soviet physicist suggests, discover in her final days a 'perfect' movement, one that would 'change everything'? An international hunt begins for the one box missing from her records, and we follow contemporary motion-capture consultant Mark Phocan, as well as his collaborators and antagonists, across geopolitical fault lines and experimental zones: medical labs, CGI studios, military research centres... Places where the frontiers of potential - to cure, kill, understand or entertain - are constantly tested. And all the while, work is underway on the blockbuster film Incarnation, on epic space tragedy

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1787333302; 9781787333307; 9781787333291; 1787333299
    Schlagworte: Perpetual motion; Motion study; Time study; Human-machine systems; Motion pictures; Copyright; Human mechanics; Intellectual property; Motion pictures ; Production and direction; Physicists; Science fiction; Cyberpunk fiction; Novels; Fiction
    Weitere Schlagworte: Gilbreth, Lillian Moller
    Umfang: 327 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Simultaneously published: New York : Alfred A. Knopf, [2021]

  16. Esthétique des arts médiatiques
    interfaces et sensorialité
    Erschienen: 2003
    Verlag:  C.I.E.R.E.C., Saint-Étienne, France

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1435689968; 2760512126; 2862722928; 9781435689961; 9782760512122; 9782862722924
    Schriftenreihe: Serie Esthétique
    Schlagworte: Médias et arts; Art interactif; Synesthésie; Sensibilité (Philosophie); Systèmes homme-machine; Technologie et arts; ART / Reference; ART / Performance; Art et technologie; Architecture et technologie; Ordinateurs et civilisation; Médias et art; Interaction homme-ordinateur; Human-machine systems; Interactive art; Mass media and the arts; Sense (Philosophy); Synesthesia; Technology and the arts; Sense (Philosophy); Human-machine systems; Technology and the arts; Mass media and the arts; Interactive art; Synesthesia; Medienkunst; Ästhetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 324 p.)
    Bemerkung(en):

    Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002

    Comprend des réf. bibliogr

  17. Physics of the impossible
    a scientific exploration into the world of phasers, force fields, teleportation, and time travel
    Autor*in: Kaku, Michio
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Anchor Books, New York

    A fascinating exploration of the science of the impossible--from death rays and force fields to invisibility cloaks--revealing to what extent such technologies might be achievable decades or millennia into the future. mehr

    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A fascinating exploration of the science of the impossible--from death rays and force fields to invisibility cloaks--revealing to what extent such technologies might be achievable decades or millennia into the future.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780307278821
    RVK Klassifikation: UB 5020
    Schlagworte: Physics / Miscellanea; Science / Miscellanea; Mathematical physics / Miscellanea; Physics in literature; Human-machine systems; Mathematische Physik; Naturwissenschaft; Human-machine systems; Mathematical physics; Physics in literature; Physics; Science; Science-Fiction-Literatur; Technologie; Physik
    Umfang: xxi, 329 p., ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p.[317]-318) and index

  18. Digital media
    transformations in human communication
    Beteiligt: Messaris, Paul (Hrsg.); Humphreys, Lee (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Peter Lang, New York

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Messaris, Paul (Hrsg.); Humphreys, Lee (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781433132865
    RVK Klassifikation: AP 15978 ; AP 18100 ; EC 2410 ; ST 670
    Auflage/Ausgabe: Second edition
    Schlagworte: Digitale systemen; Multimédia; Médias numériques; Sociale aspecten; Systèmes homme-machine; Gesellschaft; Multimedia systems; Digital media; Human-machine systems; Neue Medien; Kommunikationsverhalten
    Umfang: xiv, 379 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 26 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  19. Artificial reality
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Addison-Wesley, Reading, Mass. u.a.

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0201522608
    RVK Klassifikation: LH 65829 ; MS 1170
    Auflage/Ausgabe: 2. ed.
    Schlagworte: Technology and the arts; Human-machine systems; Avant-garde (Aesthetics); Mensch-Maschine-System; Computer; Ästhetik; Mensch-Maschine-Kommunikation; Umweltgestaltung; Computerkunst
    Umfang: XVII, 286 S., Ill., graph. Darst.
  20. Synthetic friends
    a philosophy of human-machine friendship
    Autor*in: Kempt, Hendrik
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham, Switzerland

  21. Synthetic Friends
    A Philosophy of Human-Machine Friendship
    Autor*in: Kempt, Hendrik
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Palgrave Macmillan

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  22. Cultures in human-computer interaction
    Autor*in: Sayago, Sergio
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Springer, Cham

    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  23. Synthetic Friends
    A Philosophy of Human-Machine Friendship
    Autor*in: Kempt, Hendrik
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Rhein-Waal, Zweigbibliothek Kamp-Lintfort
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Rhein-Waal, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783031136313
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022
    Schlagworte: Science—Social aspects; Science—Philosophy; Digital humanities; Human geography; Artificial intelligence; Human-machine systems
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 211 p. 1 illus)
  24. Synthetic friends
    a philosophy of human-machine friendship
    Autor*in: Kempt, Hendrik
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    Friendship is an important human good. Most (though perhaps not all) humans crave it. Why does it matter so much? What brave new world of friendship awaits us with the advent of machines that are able to mimic human-like behaviours and relationship... mehr

     

    Friendship is an important human good. Most (though perhaps not all) humans crave it. Why does it matter so much? What brave new world of friendship awaits us with the advent of machines that are able to mimic human-like behaviours and relationship styles? Hendrik Kempt’s book takes a deep dive into these topics and rewards the reader with a rich and philosophically nuanced analysis of the possibility of friendship with technology. Anyone interested in the future of friendship should read this book. - John Danaher, Lecturer in the School of Law at NUI Galway, Ireland This book explores the notion of whether we can be friends with machines in a philosophically meaningful way. Depending on our concept of friendship, we may be inclined to answer differently. Since social technology has made new forms of friendships possible between people across the globe, the author argues that the philosophical concept of friendship, forged thousands of years ago, should be re-examined. The author proposes a new approach to the debate that reflects the unique relationship we can build with machines as our synthetic friends. Hendrik Kempt is Research Associate at the Applied Ethics Group at RWTH Aachen, Germany. He was previously a visiting scholar at the University of Southern California and Brown University, USA. He is editor of RuPaul's Drag Race and Philosophy (2020) and author of “Chatbots and the Domestication of AI” (Palgrave Macmillan, 2020) as well as several articles on the topic of human-machine interaction

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783031136313
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Science; Science; Digital humanities; Human geography; Artificial intelligence; Human-machine systems; Science and Technology Studies; Philosophy of Science; Digital Humanities; Human Geography; Artificial Intelligence; Human-Machine Interfaces
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 211 Seiten), Illustrationen
  25. Machines as Agency
    Artistic Perspectives
    Erschienen: 2007
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    HfK/SCH-4
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    2841-2955
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    KAllg X 102
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    07-20310
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    225 555
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3899426460; 9783899426465
    RVK Klassifikation: EC 2500 ; LH 65829
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Hochschule für Künste Bremen ; 04
    Schlagworte: Computer music; Human-machine systems; Interactive multimedia; Machinery in art; Multimedia (Art); Science and the arts; Technology and the arts
    Umfang: 197 S, Ill