Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Die Familie in Betanien (Joh 11,1-12,19) als narrativ inszenierte Modellgemeinde
    = The family in Bethany (John 11:1‒12:19) as narratively displayed model community
    Erschienen: 2016

    Since the Fourth Gospel’s metaphorical language plays on several levels of meaning, the image of the family in Bethany reveals symbolic overtones hinting at the Johannine idea of a community consisting of siblings and friends of Jesus. Before... mehr

    FTHNT097837/25/TLEA
    keine Fernleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Since the Fourth Gospel’s metaphorical language plays on several levels of meaning, the image of the family in Bethany reveals symbolic overtones hinting at the Johannine idea of a community consisting of siblings and friends of Jesus. Before Passion, the Gospel’s love imagery gets intensified in the raising of Lazarus, which means life for the “brother”, but death for Jesus, who gives himself for the life of his friends. At the dinner in Bethany with his beloved, Jesus is anointed for his burial, and simultaneously as the messianic king, as can be seen, for example, from the motif of fragrance filling the “house”, which distinguishes the Johannine story from the Synoptic anointment narratives. Lazarus who is raised to life, Martha as the spokesperson of the Johannine confession, and Mary with her prophetic love service represent several aspects of discipleship. The familia Dei substituting former familial bonds is actually constituted in the “hour” of Jesus’ exaltation which enables the believers to become children of God. In the community of brothers and sisters, in which divine love takes residence, he remains present.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 11353/10.441470
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Protokolle zur Bibel; Wien : Universität Wien, Katholisch-Theologische Fakultät, Institut für Bibelwissenschaft, 1992; 25(2016), 1, Seite [25]-52; Online-Ressource

    Schlagworte: Familie; Gemeinschaft; Erzähltheorie; Family Imagery; Love; House; Anointment
  2. Land der Häuser
    die narrative Inszenierung Ägyptens in der Joseferzählung (Gen 37,39-50) = Land of houses : the narrative construction of Egypt in the Joseph story (Gen 37:39–50)
    Erschienen: 2017

    So far, “Egypt” has been subject to biblical research only as setting of the Joseph story. The focus was mainly on the image of Egypt conveyed by the text and the relation of this image to other biblical depictions of Egypt or the historical and... mehr

    FTHNT097837/26/FRD
    keine Fernleihe

     

    So far, “Egypt” has been subject to biblical research only as setting of the Joseph story. The focus was mainly on the image of Egypt conveyed by the text and the relation of this image to other biblical depictions of Egypt or the historical and geographical entity. Based on the relational theory of space by Martina Löw (Raumsoziologie, 2001), this paper analyses how “Egypt” is narratively constructed as space in Gen 37; 39–50. Central to this construction is the arrangement of houses, which are rather social than architectural entities. Houses constitute Egypt as well as Canaan in specific ways and are also structuring elements of the text. Bislang trat „Ägypten“ in der bibelwissenschaftlichen Forschung ausschließlich als Schauplatz, d.h. als Ort der Joseferzählung in den Blick. Das Interesse galt vorwiegend der Frage, welches Ägyptenbild der Text vermittelt und in welchem Verhältnis dieses zu anderen Ägyptenbildern der Bibel oder zur historisch-geografischen Größe „Ägypten“ steht. Der vorliegende Beitrag analysiert, ausgehend vom relationalen Raumbegriff von Martina Löw (Raumsoziologie, 2001), wie der Raum „Ägypten“ in Gen 37,39–50 mit narrativen Mitteln konstruiert wird. Zentral hierfür ist die Anordnung von Häusern, die weniger als architektonische, sondern als soziale Größen sowohl Ägypten als auch Kanaan in je unterschiedlicher Weise konstituieren und ebenso den Text gliedern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 11353/10.602016
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Protokolle zur Bibel; Wien : Universität Wien, Katholisch-Theologische Fakultät, Institut für Bibelwissenschaft, 1992; 26(2017), 2, Seite 84-104; Online-Ressource

    Schlagworte: Erzähltheorie; Raum; Space; House
  3. Seasonality in Australian capital city house and unit prices
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  [Monash University, Monash Business School, Department of Economics], [Canberra]

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Discussion paper / Monash Business School, Department of Economics ; 15, 53
    Schlagworte: House; apartment; price; seasonality; Australia
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 22 Seiten), Illustrationen
  4. Geistesblitze und Genialität - Bilder aus dem Gehirn des Detektivs
    Erschienen: 2014
    Verlag:  ibidem, Hannover ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Darstellung von Genie und Gedankenarbeit im Film wurde bislang noch kaum untersucht: Wie lässt sich etwas so Unbeobachtbares wie Geistesblitze oder Genialität visuell erfahrbar machen? Welche Strategien werden angewandt, um begriffliches Denken... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Die Darstellung von Genie und Gedankenarbeit im Film wurde bislang noch kaum untersucht: Wie lässt sich etwas so Unbeobachtbares wie Geistesblitze oder Genialität visuell erfahrbar machen? Welche Strategien werden angewandt, um begriffliches Denken filmisch darzustellen? Und was sagt das über die Medien und Technologien aus, die dabei zum Einsatz kommen?Diesen Fragen geht Karoline Stiefel in ihrer detaillierten Untersuchung der Fernsehserien House, M.D. und Sherlock nach. In beiden Serien werden regelmäßig die eigentlich unsichtbaren Gedankenwelten des Helden für den Zuschauer sichtbar gemacht – wobei es einen immer verbleibenden, undarstellbaren Rest zu geben scheint, mit dem man schließlich bei zentralen medienphilosophischen Fragen und der Selbstreflexivität des Films ankommt.Karoline Stiefels Buch dient dabei nicht nur als eine verständliche Einführung in filmphilosophische Gefilde, sondern bietet durch die innovative Verknüpfung der Ansätze von Gilles Deleuze und Jaques Rancière auch Kennern der Filmtheorie eine unkonventionelle Sicht auf die französische Filmphilosophie – und erklärt, inwiefern man Deleuze auch als Ranciéres Moriarty bezeichnen kann.Fans der Serien erwartet neben einem umfassenden Einblick in die Gedankenwelt von Gregory House und Sherlock Holmes auch ein tieferes Verständnis dafür, was die filmische Darstellung der Gedankenarbeit eines Universalgenies für eine Gesellschaft bedeutet, in der Mensch und Technik aufeinanderprallen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838265223
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Film- und Medienwissenschaft ; 25
    Schlagworte: Fernsehserie; Kriminalfilm; Genius <Motiv>; Imagination <Motiv>; Film; Filmtheorie; Serien; Genie; Genialität; Denken; Darstellung; Medien; Technologie; Gedankenwelt; Medienphilosophie; Selbstreflexivität; Filmphilosophie; Gilles Deleuze; Jacques Rancière; Frankreich; Sherlock Holmes; House; Gedankenarbeit; Visualisierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (138 p.)
  5. Inspiring family homes
    family-friendly interiors & design
    Beteiligt: Klanten, Robert (Herausgeber); Klanten, Robert (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  gestalten, Berlin

    Families create homes, and homes keep families together. Inspiring Family Homes will explore what it means to live and share the space with those closest to us from a design perspective. Inspiring Family Homes will take the reader around the world,... mehr

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Families create homes, and homes keep families together. Inspiring Family Homes will explore what it means to live and share the space with those closest to us from a design perspective. Inspiring Family Homes will take the reader around the world, opening the doors of all kinds of homes inhabited by all kinds of families. It will discover how to work around the challenges of sharing the space with kids, creating a place for gathering and growing, and being as adaptable and flexible as family life requires to be without giving up on the love for curated design

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format