Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. Ein Bild und sein Doppelgänger
    zur Medialität der Narziss-Darstellung von Caravaggio
    Autor*in: Hodde, Johanna
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/2363
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2022 A 30359
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    VD/350/1077
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 10987
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:YC:1600:a::2022
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    23:0773
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Kun 554/Cara 23-5069
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2023-4162
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    337522 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837665154; 3837665151
    Weitere Identifier:
    9783837665154
    RVK Klassifikation: LI 21450
    Schriftenreihe: Image ; Band 220
    Schlagworte: Caravaggio, Michelangelo Merisi da; Rezeptionsästhetik; Bildtheorie; ; Caravaggio, Michelangelo Merisi da; Goethe, Johann Wolfgang; Nietzsche, Friedrich; Morphologie; Methode;
    Umfang: 314 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 15.5 cm, 557 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität zu Köln, 2022

  2. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 1
    Briefwechsel 1762–1775. Nr. 1-380. Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Erschienen: 1981; ©1981
    Verlag:  frommann-holzboog Verlag, Stuttgart

    Ein großer Teil des ersten Bandes führt mit den Briefen Georges-Louis Le Sages und vor allem denjenigen an den Amsterdamer Buchhändler Marc Michel Rey, einem Landsmann und Vertrauten J. J. Rousseaus, tief in den französischen Sprachraum und in die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Ein großer Teil des ersten Bandes führt mit den Briefen Georges-Louis Le Sages und vor allem denjenigen an den Amsterdamer Buchhändler Marc Michel Rey, einem Landsmann und Vertrauten J. J. Rousseaus, tief in den französischen Sprachraum und in die geistig-politischen Auseinandersetzungen der Vorrevolutionszeit. Die Briefe Gleims und besonders die 1770/71 einsetzende Korrespondenz mit Wieland und Sophie von La Roche bringen das literarische Geschehen in Deutschland nahe. Die Freundschaft mit Goethe seit dem Sommer 1774 prägt die letzten Stücke des Bandes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brüggen, Michael (HerausgeberIn); Sudhof, Siegfried (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772834349
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente
    Schlagworte: Philosophie; Aufklärung; Rousseau, Jean-Jacques; Goethe, Johann Wolfgang; Germanistik; Wieland, Christoph Martin; Lessing, Gotthold Ephraim; kritische Edition; Gleim, Johann Wilhelm Ludwig; Rey, Marc Michel; La Roche, Marie Sophie von; Le Sages, Georges-Louis; Gefühlsphilosophie
    Umfang: 1 Online-Ressource (323 Seiten)
  3. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 2
    Briefwechsel 1775–1781. Nr. 381-750. Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Erschienen: 1983; ©1983
    Verlag:  frommann-holzboog Verlag, Stuttgart

    Die Briefe des zweiten Bandes zeigen Jacobi auf dem Höhepunkt seiner beruflich-politischen Tätigkeit. Als Ministerialreferent für Zoll- und Handelswesen erreicht er, daß Leibeigenschaft und Frondienste in Pfalz-Bayern abgeschafft werden. Zu dieser... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Die Briefe des zweiten Bandes zeigen Jacobi auf dem Höhepunkt seiner beruflich-politischen Tätigkeit. Als Ministerialreferent für Zoll- und Handelswesen erreicht er, daß Leibeigenschaft und Frondienste in Pfalz-Bayern abgeschafft werden. Zu dieser Zeit entstehen auch die beiden Romane ›Eduard Allwills Papiere‹ und ›Woldemar‹. Die Beziehungen zu Wieland und Goethe brechen nach harten Auseinandersetzungen ab. Als Korrespondenzpartner werden wichtig: J. J. K. Lavater, J. J. W. Heinse und J. G. Forster. Die zweite Hälfte des Bandes beherrscht, neben der folgenreichen Freundschaft mit Lessing, die Verbindung zum Kreis von Münster.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmaier, Peter (HerausgeberIn); Brüggen, Michael (HerausgeberIn); Lauth, Reinhard (HerausgeberIn); Sudhof, Siegfried (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772834356
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente
    Schlagworte: Philosophie; Aufklärung; Goethe, Johann Wolfgang; Briefwechsel; Wieland, Christoph Martin; Frondienst; kritische Edition; Lavater, Johann Kaspar; Kreis von Münster; Forster, Johann Georg Adam; Heinse, Johann Jakob Wilhelm
    Umfang: 1 Online-Ressource (422 Seiten)
  4. Die Turmgesellschaft in Wilhelm Meisters Lehrjahren
    zur Geschichte d. Geheimbundromans u. d. Romantheorie im 18. Jahrhundert
    Autor*in: Haas, Rosemarie
    Erschienen: 1975
    Verlag:  Lang, Bern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Dichterhäuser
    Mit Fotografien von Achim Bednorz
    Autor*in: Plachta, Bodo
    Erschienen: 2017
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Dichter leben im Trubel der Metropolen, in beschaulichen Kleinstädten oder idyllischen Dörfern. Immer jedoch sind ihre Häuser höchst individuelle Schöpfungen. Sie bilden nicht nur den Mittelpunkt erfolgreicher Karrieren, sondern erzählen auch von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe

     

    Dichter leben im Trubel der Metropolen, in beschaulichen Kleinstädten oder idyllischen Dörfern. Immer jedoch sind ihre Häuser höchst individuelle Schöpfungen. Sie bilden nicht nur den Mittelpunkt erfolgreicher Karrieren, sondern erzählen auch von verzwickten Lebenslagen, politisch bewegten Zeiten und den Mühen des Schreibens. Bodo Plachta und Achim Bednorz haben Dichterhäuser in ganz Deutschland besucht und den ein oder anderen Blick über die Grenze gewagt. Sie waren bei Lessing in Wolfenbüttel, bei Fontane in Neuruppin und bei Anna Seghers in Berlin. Thomas Bernhards Bauernhof in Ohlsdorf ist ebenso zu besichtigen wie Dürrenmatts »Schriftstellerwerkstatt« in Neuchâtel. Brillante Farbaufnahmen von Bücherbergen, Schreibmaschinen und Salons gewähren einen faszinierenden Einblick in die Privaträume berühmter Literaten und lassen uns die »Kunst, schön zu wohnen« (Hermann Hesse) entdecken. 60 Dichterhäuser, 150 stimmungsvolle Exklusiv-Fotos Wissenswertes zu Leben und Werk Mit Adressverzeichnis aller Dichterhäuser

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783806236101
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Goethe, Johann Wolfgang; Schiller, Friedrich; Bachmann, Ingeborg; Dichter; Gedenkstätte
    Umfang: 1 Online-Ressource
  6. Goethe und die Musik
    Erschienen: 2011
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aschemeier, Rainer (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783650401151
    Schlagworte: Biografie; Literatur; Biographie; Goethe, Johann Wolfgang; Goethe; Goethe, Johann Wolfgang von; Weimarer Klassik; Wiener Klassik
    Umfang: 1 Online-Ressource
  7. Nachgefragt
    zur deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2013; ©2013
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Von Nachfragen lebt die Literaturwissenschaft. War Goethe wirklich ein Aufklärer, wie man gemeint hat? Welche Landschaft schwebte ihm vor, als er seinen Faust visionär die Trockenlegung eines großen Sumpfgebietes wahrnehmen ließ? War Schiller als... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Klostermann
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Von Nachfragen lebt die Literaturwissenschaft. War Goethe wirklich ein Aufklärer, wie man gemeint hat? Welche Landschaft schwebte ihm vor, als er seinen Faust visionär die Trockenlegung eines großen Sumpfgebietes wahrnehmen ließ? War Schiller als Kritiker wirklich nur ein besserwisserischer Kunstrichter, und stimmt es, dass er als Philosoph ein trockener Geist war, dessen Bilder niemals originell gewesen seien? Hat er nicht am Ende seines Lebens gewaltige Gemälde einer zerstörerischen, chaotischen Natur entworfen? Wo beginnt die Moderne? Bei Kleist scheint das Phänomen der Beschleunigung, um 1800 überall wahrgenommen, sogar seinen Sprachstil mitbestimmt zu haben – aber ist er nicht auch ein Aufklärer, wenn er private Glückseligkeit auf Kosten anderer verurteilt? Eichendorff gilt als Erzromantiker – aber nehmen seine Gedichte, diese zeichenhaften Weltkonstruktionen, nicht doch schon den Symbolismus vorweg? Heine hingegen, den in seinem utopischen Denken viel mit Eichendorff verband, schrieb seine Gedanken und Einfälle in der Tradition der europäischen Aphoristik – wie konnte es sein, dass sie so oft in ihrer Eigenständigkeit verkannt wurden? Das 19. Jahrhundert, Epoche der Einzelgänger, scheint gegen die Jahrzehnte um 1800 abzuflachen. Aber Hebbel und Reuter lassen erkennen, wie modern gerade diese großen Unzeitgemäßen waren. Helmut Koopmann ist Professor emeritus für Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Augsburg. Zahlreiche Gastprofessuren in den USA, Südafrika, China, Italien und Indien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465137702
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1111 ; GL 5418 ; GK 5164 ; GK 4541 ; GK 8887 ; GK 3355 ; GL 8009
    Schriftenreihe: Das Abendland ; N.F., 37
    Das Abendland N.F. ; 37
    Schlagworte: Aufsatzsammlung; Deutsche Literatur; 19. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; Schiller, Friedrich; Goethe, Johann Wolfgang; Kleist, Heinrich von; Heine, Heinrich; Eichendorff, Joseph von; Hebbel, Friedrich
    Umfang: 1 Online Ressource (319 Seiten)
  8. Goethe und die Musik
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Lambert Schneider, Darmstadt

    Zugang:
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aschemeier, Rainer (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783650401151
    Schlagworte: Biografie; Literatur; Biographie; Goethe, Johann Wolfgang; Goethe; Goethe, Johann Wolfgang von; Weimarer Klassik; Wiener Klassik
    Umfang: Online-Ressource (122 S.)
  9. Dichterhäuser
    Autor*in: Plachta, Bodo
    Erschienen: 2019
    Verlag:  wbg Theiss, Darmstadt

    Dichter leben im Trubel der Metropolen, in beschaulichen Kleinstädten oder idyllischen Dörfern. Immer jedoch sind ihre Häuser höchst individuelle Schöpfungen. Sie bilden nicht nur den Mittelpunkt erfolgreicher Karrieren, sondern erzählen auch von... mehr

    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dichter leben im Trubel der Metropolen, in beschaulichen Kleinstädten oder idyllischen Dörfern. Immer jedoch sind ihre Häuser höchst individuelle Schöpfungen. Sie bilden nicht nur den Mittelpunkt erfolgreicher Karrieren, sondern erzählen auch von verzwickten Lebenslagen, politisch bewegten Zeiten und den Mühen des Schreibens. Bodo Plachta und Achim Bednorz haben Dichterhäuser in ganz Deutschland besucht und den ein oder anderen Blick über die Grenze gewagt. Sie waren bei Lessing in Wolfenbüttel, bei Fontane in Neuruppin und bei Anna Seghers in Berlin. Thomas Bernhards Bauernhof in Ohlsdorf ist ebenso zu besichtigen wie Dürrenmatts 'Schriftstellerwerkstatt' in Neuchâtel. Brillante Farbaufnahmen von Bücherbergen, Schreibmaschinen und Salons gewähren einen faszinierenden Einblick in die Privaträume berühmter Literaten und lassen uns die 'Kunst, schön zu wohnen' (Hermann Hesse) entdecken

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bednorz, Achim (Fotograf)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783806239300
    Weitere Identifier:
    9783806239300
    Auflage/Ausgabe: Jubiläumsausgabe
    Schlagworte: Bachmann, Ingeborg; Deutsche Literatur; Dichtersprache; Gedenkstätte; Goethe, Johann Wolfgang; Schiller, Friedrich
    Weitere Schlagworte: Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Prosaautoren; Fotografie; Wohngebäude; Reise & Urlaub: Führer, Landkarten, Pläne; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien
    Umfang: 272 Seiten, Illustrationen, 290 mm
    Bemerkung(en):

    Einleitung 8; Ruinen und Spurensuche 18; Literarische Schreibstuben – Skriptorien 22; Mittelalter im Museum – Wolfram von Eschenbach in Wolframs-Eschenbach 26; Ritterliches Statussymbol – Oswald von Wolkenstein auf der Burg Hauenstein 28; Im Dialog mit Simplicissimus – Grimmelshausen in Renchen 30; Der Dichter öffnet sein Haus 32; Dienstort Bibliothek – Lessing in Wolfenbüttel 36; Im Freundschaftstempel – Gleim in Halberstadt 39; Vergangene Sehenswürdigkeit – Klopstock in Quedlinburg 42; Buchdruckerei und 'herrliche Siedelei' – Seume und Göschen in Grimma 45; Bei den klassischen 'Weltbewohnern' 48; Landlust – Wieland in Oßmannstedt 52; 'Salve' – Goethe in Frankfurt und Weimar 56; 'groß, und verschnitzelt, unbewohnbar' – Herder in Weimar 66; Der Wunsch,-

    ein eigenes Haus zu besitzen – Schiller in Marbach am Neckar und Weimar 70; 'über allen menschlichen Dingen' – Nietzsche in Sils-Maria und Weimar 76; Romantische Lebenswelten 80; 'fern von den Musen und ihren Tempeln' – Novalis in Oberwiederstedt und Weißenfels 84; Zwischen Häuslichkeit und 'Trinkunfug' – Jean Paul in Bayreuth 88; Im musikalisch-poetischen Laboratorium – E.T.A.-

    Hoffmann in Bamberg 92; Poetisiertes Leben – Achim und Bettina von Arnim in Wiepersdorf 95; Schwäbische Gastfreundschaft – Kerner in Weinsberg 98; Das leere Zimmer eines Verschollenen – Hölderlin in Tübingen 102; Rückzüge ins Private, Vertreibung aus der Öffentlichkeit 106; Zwei Heimaten – Annette von Droste-Hülshoff im Rüschhaus 110; Dienstort Pfarrhaus – Mörike in Cleversulzbach 113; 'Der Fluß geht ruhig' – Stifter in Linz 116; 'zufällig dort geboren' – Heine in Düsseldorf 120; Am Anfang eines Lebens als Flüchtling – Büchner in Goddelau 122; Zwischen Vertiko,-

    Chaiselongue und Schreibtisch 124; Ein 'für die Cultur fast verlorener Winkel' – Hebbel in Wesselburen 128; Auf weitem Feld – Fontane in Neuruppin und Berlin 132; 'Husumerei' im 'Poetenstübchen' – Storm in Husum 136; 'Koulissenbau' der Gründerzeit – Raabe in Braunschweig 139; 'Ich bin eingerichtet' – Conrad Ferdinand Meyer in Kilchberg 142; 'Tief in Blau und Gold versponnen' – Trakl in Salzburg 145; Hartnäckige Villenbesitzer oder die Kunst,-

    schön zu wohnen 148; Bei Winnetou und Old Shatterhand – Karl May in Radebeul 152; Im Schlössel – Hofmannsthal in Rodaun 158; 'Produktivspaziergänge' – Hauptmann in Erkner und auf Hiddensee 160; 'Wir Welt' – Ida und Richard Dehmel in Hamburg 166; 'Neues anfangen' und 'Altes verlassen' – Hesse in Gaienhofen und Montagnola 171; Literarische Schauplätze 176; 'Buchenswert' – Lotte und Werther in Wetzlar 180; Das alte Giebelhaus in der Mengstraße – Heinrich und Thomas Mann in Lübeck 186; Sommerfrische für Verliebte – Tucholsky in Rheinsberg 190; Rückzugsorte und Zufluchten 194; Bedrohte Idylle – Fallada in Carwitz 198; Das Frieren lernen – Marieluise Fleißer in Ingolstadt 202; Eine Art von Emigrantendasein – Barlach in Güstrow 204; Rückkehr und Neuanfang 208; Nach Flucht und Heimatlosigkeit – Anna Seghers in Berlin-Adlershof 212; Der Städtebewohner – Brecht in Berlin 216; 10° 20’ 53’’ ö. L. 52° 42’ 20’’ n. Br.-

    – Schmidt in Bargfeld 220; Subtile Jagden – Jünger in Wilflingen 226; 'Du, laß dich nicht verhärten' – Huchel in Wilhelmshorst 230; Erinnerungsort, Archiv und Museum 234; 'der Ort war ungewöhnlich' – Musil, Bachmann und Lavant in Klagenfurt 238; Rückkehr zum Beginn eines nicht vollendeten Lebens – Koeppen in Greifswald 241; Gesamtkunstwerk Bauernhof – Bernhard in Ohlsdorf 244; Schulmeister, Schriftsteller, Archivar – Kempowski in Nartum 246; Ein Haus mit eingebauter Bibliothek – Dürrenmatt in Neuchâtel 250; Anhang 254; Anmerkungen 254; Hinweise Anschriften 262; Literaturhinweise 265; Register 268; Bildnachweis 272

  10. Goethes Geschichtsdenken in seinen Autobiographischen Schriften
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Studie geht von einem engen Zusammenhang zwischen Goethes Geschichtsdenken und seinem Autobiographieverständnis aus, zumal Goethe selbst die Autobiographie (auch) als historiographische Gattung definiert. Sie zeigt, inwiefern Goethes spezifisches... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Die Studie geht von einem engen Zusammenhang zwischen Goethes Geschichtsdenken und seinem Autobiographieverständnis aus, zumal Goethe selbst die Autobiographie (auch) als historiographische Gattung definiert. Sie zeigt, inwiefern Goethes spezifisches Geschichtsdenken Einfluss auf Form, Inhalt und Konzeption seiner Autobiographischen Schriften nimmt bzw. sogar eine enge Wechselwirkung zwischen Geschichtsdenken und autobiographischen Arbeiten besteht. Nach einer theoretisch-methodischen Grundlegung, die zunächst in einem diskursanalytischen Querschnitt den Begriff ,Geschichte' um 1800 kontextualisiert und dann die Gattung Autobiographie im Spannungsfeld zwischen Fiktion und Historiographie situiert, bilden den Hauptteil der Arbeit exemplarische Textanalysen. Im Sinne eines problemorientierten Ansatzes wird dabei einzelnen für Goethes Geschichtsdenken zentralen Aspekten nachgegangen: etwa der Darstellung des erzählten Ichs als ,Spiegel' und ,Motor' seiner ,Epoche'; dem Blick auf die ,Geschichte' des erzählten Ichs sowie auf die vom erzählten Ich erlebte Zeit; der Frage, wie sich Goethe Geschichte erschließt u. a. m

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110307351
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4180
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 203
    Schlagworte: Autobiographie; Geschichte; Goethe, Johann Wolfgang; Goethe; autobiography; history; Autobiografische Literatur; Geschichtsdenken; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (370 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  11. Göttliches Empfinden
    Sanfte Melancholie in der englischen und deutschen Literatur der Aufklärung
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Kulturell kodierte Gefühle haben in vielfacher Weise strukturierende Eigenschaften für Individuen und ihre Gesellschaft. Die Bedeutung dieser Emotionskodes ist bisher noch wenig erforscht und zugleich ein ertragreiches Feld der modernen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Kulturell kodierte Gefühle haben in vielfacher Weise strukturierende Eigenschaften für Individuen und ihre Gesellschaft. Die Bedeutung dieser Emotionskodes ist bisher noch wenig erforscht und zugleich ein ertragreiches Feld der modernen Kulturwissenschaft. Diese Studie widmet sich der Kultivierung sanfter Melancholie im 18. Jahrhundert aus Sicht einer literaturwissenschaftlich gelagerten Emotionsforschung, um der vermeintlich allein repressiven Melancholie im Zeitalter der Aufklärung positive Effekte und Ziele zur Seite zu stellen. Im Zentrum stehen englische und deutsche Texte der Lyrik, Epik und Prosa zwischen 1720 und 1785. Die Analyse ihrer Emotionalisierungsstrategien in Emotionskodes legt eine sakrale und säkulare Verbreitung sanfter Melancholie dar, die die Entwicklung eines individuellen Fühlens und damit Bewertens in hohem Maße förderte. Sanfte Melancholie wurde zum Einsatz gebracht, um Leserinnen und Leser emotional zu formen, ihnen Sprachfähigkeit über Phänomene zu geben und schließlich ihre emotionale Autonomie zu bekräftigen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  12. Dichterhäuser
    Mit Fotografien von Achim Bednorz
    Autor*in: Plachta, Bodo
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Konrad Theiss Verlag, Darmstadt

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft Hamm, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783806236101
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Goethe, Johann Wolfgang; Schiller, Friedrich; Bachmann, Ingeborg; Dichter; Gedenkstätte
    Umfang: Online-Ressource (272 S.)
  13. Goethe und die Musik
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Lambert Schneider, Darmstadt

    Zugang:
    Robert Schumann Hochschule, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aschemeier, Rainer (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783650401151
    Schlagworte: Biografie; Literatur; Biographie; Goethe, Johann Wolfgang; Goethe; Goethe, Johann Wolfgang von; Weimarer Klassik; Wiener Klassik
    Umfang: Online-Ressource (122 S.)
  14. Selbstbehauptung. Autobiographisches Schreiben vom Krieg bei Goethe, Heine, Fontane, Benn, Jünger und Handke
    Autobiographisches Schreiben vom Krieg bei Goethe, Heine, Fontane, Benn, Jünger, Handke
    Autor*in: Röhnert, Jan
    Erschienen: 2014; ©2014
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Autobiographische Texte vom Krieg sind bislang oft als "Memoiren" abgestempelt oder lediglich von Historikern als "Quellen" herangezogen worden. Jan Röhnerts umfangreiche Studie zeigt an kanonischen Autoren und Texten von Johann Wolfgang Goethe über... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Klostermann
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Autobiographische Texte vom Krieg sind bislang oft als "Memoiren" abgestempelt oder lediglich von Historikern als "Quellen" herangezogen worden. Jan Röhnerts umfangreiche Studie zeigt an kanonischen Autoren und Texten von Johann Wolfgang Goethe über Heinrich Heine, Theodor Fontane, Gottfried Benn und Ernst Jünger bis zu Peter Handke, dass die moderne Gattung der Autobiographie aufs engste mit der Darstellung des Krieges verbunden ist. Unter dem von Hans Blumenberg entlehnten Begriff der Selbstbehauptung werden literarische Strategien der Objektivierung, Ästhetisierung und Anekdotisierung zusammengefasst, die seit der 1822 veröffentlichten "Campagne in Frankreich 1792" Goethes unter wechselnden historischen und biographischen Vorzeichen in unterschiedlichen poetologischen Konstellationen wiederkehren - in Heines "Buch Le Grand" ebenso wie in Fontanes "Kriegsgefangen", Benns "Doppelleben", Jüngers "Strahlungen" und nicht zuletzt Handkes "Winterliche Reise". Auf diese Weise entsteht das fesselnde Panorama einer in dichten Lektüren nachgewiesenen Verwandtschaft von Autobiographen, die sich am Krieg abarbeiten und dabei letztlich ein Ziel verfolgen: die Rettung des Ich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465138518
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 6101
    Auflage/Ausgabe: 1., 2014
    Schriftenreihe: Das Abendland. Forschungen zur Geschichte europäischen Geisteslebens ; 39
    Das Abendland N.F. ; 39
    Schlagworte: Autobiographie; Krieg; Literaturwissenschaft; Heine, Heinrich; Goethe, Johann Wolfgang; Fontane, Theodor; Benn, Gottfried; Jünger, Ernst; Handke, Peter
    Umfang: 1 Online-Ressource