Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 3993.

  1. ActivAge Project: WP6 Overcoming barriers and seizing opportunities - coordinating active ageing policies in Europe: a consultation process ; Austrian country report

    Abstract: Das ActivAge Projekt, ein von der Europäischen Kommission finanziertes internationales Forschungsprojekt, hat sich zum Ziel gesetzt, die Chancen und Barrieren einer Politik des aktiven Alterns in Europa zu erforschen. Der vorliegende... mehr

     

    Abstract: Das ActivAge Projekt, ein von der Europäischen Kommission finanziertes internationales Forschungsprojekt, hat sich zum Ziel gesetzt, die Chancen und Barrieren einer Politik des aktiven Alterns in Europa zu erforschen. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse einer Expertenrunde zur Situation in Österreich zusammen, an der Teilnehmer aus einem breiten politischen Spektrum und mit Fachwissen aus verschiedenen Bereichen mitwirkten. Das Podium befasste sich mit drei Themenbereichen: (1) Bestandsaufnahme der Problematik des Alterns in Österreich; (2) kritische Diskussion über Barrieren und Chancen einer Politik des Aktiven anhand der Ergebnisse des ActivAge-Projekts; (3) Strategien und Wege der Senioren- und Alterspolitik. Das Papier stellt im Anhang das ActivAge-Projekt vor und dokumentiert das Beratungsdokument, das den Teilnehmern des Podiums vorlag. Es liefert einen Überblick über die Forschungsergebnisse des ActivAge-Projekts für Österreich auf folgenden Politikfeldern - jeweil

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Characteristics of narrative interventions and health effects: a review of the content, form, and context of narratives in health-related narrative persuasion research
    Erschienen: 2016

    Abstract: In recent years, many studies have been conducted on persuasive effects of narratives in a health context. A striking feature of this research area is the diversity of the narratives that are used in the various studies. Narratives that... mehr

     

    Abstract: In recent years, many studies have been conducted on persuasive effects of narratives in a health context. A striking feature of this research area is the diversity of the narratives that are used in the various studies. Narratives that convey a health message differ widely on a large number of dimensions related to the content, form and context. We expect that these characteristics are potential explanatory factors in the effectiveness of the narratives. To provide an overview of the different characteristics of narratives in health effects research and of the persuasive effects that were found, we review 153 experimental studies on health-related narrative persuasion with a focus on the narrative stimuli. The results show that: a) with regard to the content, showing the healthy behavior in a narrative (as opposed to the unhealthy behavior with negative consequences) may be associated with effects on intention. Narratives that contain high emotional content are more often shown to

     

    Export in Literaturverwaltung
  3. A model of nutrition, health and economic productivity
    Autor*in: Svedberg, Peter
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Univ. of Stockholm, Stockholm

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Z AL 121:416
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    YY 11207 (1988)
    404 - 425
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Seminar paper / Institute for International Economic Studies ; No. 416
    Schlagworte: Ernährung; Produktivität; Gesundheit; Theorie
    Umfang: 33 S, graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Ṣurāt al-Maġrib fī kitābāt al-ʾaṭibbāʾ al-faransīyīn
    1912-1956
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Ǧamʿīat al-Baḥṯ wa-'t-Tauṯīq, ar-Rabāṭ

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789954567722; 9954567720
    Schlagworte: Außenpolitik; Marokko <Motiv>; Gesundheit; Krankheit
    Umfang: 320 Seiten, Illustrationen
  5. Beiträge zur Forschung zu Geschlechterbeziehungen, Gewalt und privaten Lebensformen
    Disziplinäres, Interdisziplinäres und Essays
    Beteiligt: Doll, Daniel (Herausgeber); Kavemann, Barbara (Herausgeber); Nagel, Bianca (Herausgeber); Etzel, Adrian (Herausgeber); Nideröst, Sibylle (Mitwirkender); Lucius-Hoene, Gabriele (Mitwirkender); Löwenstein, Heiko (Mitwirkender); Caspari, Peter (Mitwirkender); Eßbach, Wolfgang (Mitwirkender); Gredig, Daniel (Mitwirkender); Parpan-Blaser, Anne (Mitwirkender); Kindler, Heinz (Mitwirkender); Vobbe, Frederic (Mitwirkender); Kärgel, Katharina (Mitwirkender); Henningsen, Anja (Mitwirkender); Kampert, Meike (Mitwirkender); Winter, Veronika (Mitwirkender); Hagemann-White, Carol (Mitwirkender); Rixen, Stephan (Mitwirkender); Täubrich, Malte (Mitwirkender); Busche, Mart (Mitwirkender); Hartmann, Jutta (Mitwirkender); Könnecke, Bernard (Mitwirkender); Geissler-Frank, Isolde (Mitwirkender); Toens, Katrin (Mitwirkender); Ochs, Mareike (Mitwirkender); Götsch, Monika (Mitwirkender); Krumm, Silvia (Mitwirkender); Gerstner, Dominik (Mitwirkender); Fröhlich-Gildhoff, Klaus (Mitwirkender); Klie, Thomas (Mitwirkender); Remmers, Hartmut (Mitwirkender); Fegert, Jörg M. (Mitwirkender); Meysen, Thomas (Mitwirkender); Schweikert, Birgit (Mitwirkender)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Der Band präsentiert aktuelle interdisziplinäre Auseinandersetzungen mit Themen, die in den vergangenen 25 Jahren auch Gegenstand des Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts zu Geschlechterfragen Freiburg (SoFFI F.) waren. Neben den... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Der Band präsentiert aktuelle interdisziplinäre Auseinandersetzungen mit Themen, die in den vergangenen 25 Jahren auch Gegenstand des Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts zu Geschlechterfragen Freiburg (SoFFI F.) waren. Neben den Themenschwerpunkten Familie, Geschlecht, Alter sowie Gewalt im Geschlechterverhältnis, vereint der Band Beiträge zu Agency, Forschungsethik, Interviewführung, Partizipation in Forschungsprozessen und zum Verhältnis von quantitativer und qualitativer Forschung. Dies wird flankiert durch Beiträge aus juristischer und gesellschaftspolitischer Perspektive.This publication presents current research on the main areas of work of the Social Science Research Institute on Gender Issues Freiburg (SoFFI F.) focussing on power relations, life situations, subjective perspectives, and questions of coping and agency: family, gender, health, and the experience of violence in gender and generational relations, flanked by contributions from legal and sociopolitical perspectives.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Doll, Daniel (Herausgeber); Kavemann, Barbara (Herausgeber); Nagel, Bianca (Herausgeber); Etzel, Adrian (Herausgeber); Nideröst, Sibylle (Mitwirkender); Lucius-Hoene, Gabriele (Mitwirkender); Löwenstein, Heiko (Mitwirkender); Caspari, Peter (Mitwirkender); Eßbach, Wolfgang (Mitwirkender); Gredig, Daniel (Mitwirkender); Parpan-Blaser, Anne (Mitwirkender); Kindler, Heinz (Mitwirkender); Vobbe, Frederic (Mitwirkender); Kärgel, Katharina (Mitwirkender); Henningsen, Anja (Mitwirkender); Kampert, Meike (Mitwirkender); Winter, Veronika (Mitwirkender); Hagemann-White, Carol (Mitwirkender); Rixen, Stephan (Mitwirkender); Täubrich, Malte (Mitwirkender); Busche, Mart (Mitwirkender); Hartmann, Jutta (Mitwirkender); Könnecke, Bernard (Mitwirkender); Geissler-Frank, Isolde (Mitwirkender); Toens, Katrin (Mitwirkender); Ochs, Mareike (Mitwirkender); Götsch, Monika (Mitwirkender); Krumm, Silvia (Mitwirkender); Gerstner, Dominik (Mitwirkender); Fröhlich-Gildhoff, Klaus (Mitwirkender); Klie, Thomas (Mitwirkender); Remmers, Hartmut (Mitwirkender); Fegert, Jörg M. (Mitwirkender); Meysen, Thomas (Mitwirkender); Schweikert, Birgit (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847417774
    RVK Klassifikation: MS 1930 ; MS 2900 ; MS 3000
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Geschlechterverhältnis; Sexualisierte Gewalt; Körper; Geschlecht; Lebenslauf; Empirische Sozialforschung; Forschungsmethode; Gewalt; Lebensform; Häusliche Gewalt; Sexueller Missbrauch; Sozialwissenschaften; Forschung; biografische Forschung; biographical research; child sexual abuse; Familie; family; Forschungsmethoden; gender based violence; gender relations; gender studies; Geschlechterforschung; Geschlechterverhältnisse; Gesundheit; Gewalt im Geschlechterverhältnis; health; qualitative social research; qualitative Sozialforschung; quantitative social research; quantitative Sozialforschung; research methods; sexueller Missbrauch
    Umfang: 1 Online-Ressource (314 p.)
  6. Are recessions good for your health?
    Erschienen: 1996
    Verlag:  National Bureau of Economic Research, Cambridge, Mass.

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: NBER working paper series ; 5570
    Schlagworte: Konjunktur; Gesundheit; Sterblichkeit; USA
    Umfang: 33, [13] S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 29 - 33

  7. Umwelt und Gesundheit
    Beteiligt: Soentgen, Jens (HerausgeberIn); Gassner, Ulrich M. (HerausgeberIn); Hayek, Julia von (HerausgeberIn); Manzei-Gorsky, Alexandra (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    In einmal jährlich erscheinenden Schwerpunktbänden befasst sich die Reihe Gesundheitsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven (G.iP) mit Fragen und Problemstellungen rund um das Themenfeld Gesundheit. Ziel ist es, den Anspruch interdisziplinärer... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In einmal jährlich erscheinenden Schwerpunktbänden befasst sich die Reihe Gesundheitsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven (G.iP) mit Fragen und Problemstellungen rund um das Themenfeld Gesundheit. Ziel ist es, den Anspruch interdisziplinärer Forschung ernst zu nehmen und neueste Ergebnisse aus der Gesundheitsforschung zu aktuellen Themen fachübergreifend zur Verfügung zu stellen. Der aktuelle Band widmet sich aus unterschiedlichen Disziplinen dem hochaktuellen Thema „Umwelt und Gesundheit“. Sowohl das grundsätzliche Verhältnis von Mensch und Umwelt, als auch ganz konkrete Wechselwirkungen und Konsequenzen werden hier in den Blick genommen. Der historischen Entwicklung der Umweltmedizin wird ebenso Platz eingeräumt wie der rechtlichen Rahmensituation oder konkreten (über-) regionalen Phänomenen, welche sich auf die Gesundheit des Menschen auswirken können. Korrespondenzadresse: g.ip@zig.uni-augsburg.de Mit Beiträgen von Daniela Bayr, Christoph Beck, Josef Cyrys, Athanasios Damialis, Michael Ertl, Verena Fricke, Thomas Fuchs, Ulrich M. Gassner, Michael Gerstlauer, Esther Giemsa, Gertrud Hammel, Jasmin Hartmann, Julia von Hayek, Elke Hertig, Clemens Heuson, Barbara Hoffmann, Claudia Hornberg, Jucundus Jacobeit, Jens Kersten, Franziska Kolek, Bernhard Kuch, Benjamin Kühlbach, Alexandra Manzei, Christa Meisinger, Markus Naumann, Andrea Pauli, Annette Peters, Andreas Philipp, Nora Pösl, Joachim Rathmann, Wolfgang von Scheidt, Alexandra Schneider, Stefanie Seubert, Jens Soentgen, Pia Sperlich, Annette Straub, Claudia Traidl-Hoffmann, Felix Tretter The series ‘Health Research. Interdisciplinary Perspectives’ is published annually and focuses on topics relating to all aspects of health. Our aim is to take interdisciplinarity as an aspiration seriously and provide the latest findings on current issues from different disciplinary perspectives. This volume addresses the highly topical subject of the environment and health, considering the general relationship between humans and the environment as well as their specific interdependence and the consequences they have on each other. From the history of environmental medicine to the statutory framework or practical (supra-) regional phenomena that could have an effect on human health, this book takes into account a broad variety of aspects and disciplinary viewpoints. With contributions by Daniela Bayr, Christoph Beck, Josef Cyrys, Athanasios Damialis, Michael Ertl, Verena Fricke, Thomas Fuchs, Ulrich M. Gassner, Michael Gerstlauer, Esther Giemsa, Gertrud Hammel, Jasmin Hartmann, Julia von Hayek, Elke Hertig, Clemens Heuson, Barbara Hoffmann, Claudia Hornberg, Jucundus Jacobeit, Jens Kersten, Franziska Kolek, Bernhard Kuch, Benjamin Kühlbach, Alexandra Manzei, Christa Meisinger, Markus Naumann, Andrea Pauli, Annette Peters, Andreas Philipp, Nora Pösl, Joachim Rathmann, Wolfgang von Scheidt, Alexandra Schneider, Stefanie Seubert, Jens Soentgen, Pia Sperlich, Annette Straub, Claudia Traidl-Hoffmann, Felix Tretter

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Soentgen, Jens (HerausgeberIn); Gassner, Ulrich M. (HerausgeberIn); Hayek, Julia von (HerausgeberIn); Manzei-Gorsky, Alexandra (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845296951
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 7267 ; MT 12000 ; MT 27600
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gesundheitsforschung - Interdisziplinäre Perspektiven ; Band 2
    Array
    Schlagworte: Politik; Medizin; Interdisziplinarität; Versorgung; Zugang; Health Care Management; Umweltforschung; Umwelt und Gesundheit; globale Gesundheit; Gesundheitsforschung; Umweltgift; Environmental Health; Umwelteinflüsse; environment; Sonne; Umwelt; health; Umweltgesundheit; Umweltmedizin; Gesundheit; environmental influences; environmental medicine; pollutant; sun
    Umfang: 1 Online-Ressource (383 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Handbook of the sociology of gender
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Kluwer Academic/Plenum Publishers, New York [u.a.]

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Good vibrations
    die heilende Kraft der Musik
    Autor*in: Koelsch, Stefan
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Ullstein, Berlin

    Musik hält fit und macht gesund - und dies auf allen möglichen Ebenen, wie die Forschung beweist. Stefan Kölsch, international führender Neurowissenschaftler auf diesem Gebiet, beschreibt so anschaulich wie fundiert die Auswirkungen von Musik auf... mehr

    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Musik hält fit und macht gesund - und dies auf allen möglichen Ebenen, wie die Forschung beweist. Stefan Kölsch, international führender Neurowissenschaftler auf diesem Gebiet, beschreibt so anschaulich wie fundiert die Auswirkungen von Musik auf unser Gehirn, unsere Emotionen und unseren Körper und zeigt, wie die neuen Erkenntnisse für jeden praktisch anwendbar sind. Musik ist nicht nur schön - sie bewahrt auch unsere Gesundheit, hält jung und verbessert den Spracherwerb. Sie hilft bei Schlaganfall, chronischen Krankheiten und Demenz. Sie wirkt geradezu Wunder bei Wachkomapatienten. Die Bedeutung von Klängen und Melodien für unsere Psyche und unseren Körper findet immer mehr Beachtung und ist inzwischen unumstritten. Stefan Kölsch zeigt uns anhand vieler Beispiele aus seinem Forschungsbereich, weshalb Musik in allen Formen eine immer größe︢re Rolle bei der Vorbeugung und Behandlung ganz unterschiedlicher Krankheiten einnimmt, sodass sie inzwischen einen neuen Wissenschaftszweig in der Gesundheitsforschung fundiert. Und er liefert zahlreiche konkrete Tipps, wie jeder von uns mit Musik im Alltag sein Wohlbefinden unterstützen und fördern kann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783550050527
    Weitere Identifier:
    9783550050527
    RVK Klassifikation: EC 2490
    Schlagworte: Musik; Musikerlebnis; Gesundheit; Krankheit; Gefühl; ; Musik; Musikerlebnis; Gesundheit; Krankheit; Gefühl; ; Musikpsychologie; Musiktherapie; Musikerlebnis; Kunsttherapie; Tanztherapie;
    Umfang: 383 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 12.8 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  10. Reforming health care finance
    what can Germany learn from other countries?
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Kiel Inst. for World Economics, Kiel

    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie
    Beteiligt: Trommsdorff, Gisela (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Hogrefe, Göttingen

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trommsdorff, Gisela (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783801715090; 3801715094
    Weitere Identifier:
    9783801715090
    RVK Klassifikation: CM 1000
    Schriftenreihe: Array ; Bd. 3
    Schlagworte: Psychology, applied; Ethnopsychology; Psychologie; Vergleichende Forschung; Kultur; Einflussgröße; Internationaler Vergleich; Forschungsgegenstand; Praxis; Kulturkontakt; Migration; Forschung; Akkulturation; Kulturkonflikt; Interkulturelle Kompetenz; Interkulturelle Erziehung; Schulbildung; Leistungsmessung; Unternehmenskultur; Werbung; Gesundheit; Psychotherapie
    Umfang: XXVII, 604 S., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Schönpflug, U. ; Phalet, K.: Migration und Akkulturation. - S. 2-49 Schmitt-Rodermung, E. ; Silbereisen, R. K.: Psychosoziale Akkulturation jugendlicher Zuwanderer nach Deutschland. - S. 50-86 Wagner, U. ; Küpper, B.: Kulturbegegnungen und -konflikte. - S. 87-134 Thomas, A. ; Simon, P.: Interkulturelle Kompetenz. - S. 135-186 Hesse, H.-G.: Lernen innerhalb und außerhalb der Schule aus interkultureller Perspektive. - S. 187-278 Stanat, P. ; Lüdtke, O.: S. 279-348 Six, B. ; Six-Materna, I.: Organisationskultur und Organisationsklima. - S. 349-420 Wänke, M. ; Haberstroh, S.: Werbegestaltung und Werberezeption im kulturellen Vergleich. - S. 421-462 Baier, D. ; Boehnke, K.: Subjektives Wohlbefinden im Kulturvergleich. - S. 463-488 Peltzer, K.: Krankheitsdeutung und Gesundheitsverhalten im Kulturvergleich. - S. 489-526 Quekelberghe, R. van: Transkulturelle Psychopathologie und Psychotherapie im kulturellen Kontext. - S. 527-572

  12. Cleansing the city
    sanitary geographies in Victorian London
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Ohio Univ. Press, Athens, Ohio

    The London sewer: purification and the experience of urban disorder -- "Thames fever": the contest for the river in the metropolitan imagination -- A more expansive reach: the geography of the Thames in Our mutual friend -- No space for the poor:... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The London sewer: purification and the experience of urban disorder -- "Thames fever": the contest for the river in the metropolitan imagination -- A more expansive reach: the geography of the Thames in Our mutual friend -- No space for the poor: disillusionment with reform in the 1880s -- Intransigence and limited mobility: competing geographies in the Nether world

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0821417711; 0821417703; 9780821417713; 9780821417706
    Weitere Identifier:
    9780821417713
    RVK Klassifikation: HL 1101 ; LB 72190
    Schlagworte: Hygiene; Public health; Urban health; Public Health; History, 19th Century; Medicine in Literature; Sanitation; Social Environment; Public Health; History, 19th Century; Medicine in Literature; Sanitation; Social Environment; London; Hygiene; Gesundheit; Geschichte
    Weitere Schlagworte: Dickens, Charles (1812-1870): Our mutual friend; Gissing, George (1857-1903): Nether world; Dickens, Charles 1812-1870; Gissing, George 1857-1903; Dickens, Charles 1812-1870; Gissing, George 1857-1903; Dickens, Charles (1812-1870): Our mutual friend; Gissing, George (1857-1903): Nether world
    Umfang: X, 225 S, Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    The London sewer: purification and the experience of urban disorder -- "Thames fever": the contest for the river in the metropolitan imagination -- A more expansive reach: the geography of the Thames in Our mutual friend -- No space for the poor: disillusionment with reform in the 1880s -- Intransigence and limited mobility: competing geographies in the Nether world

  13. Health, ageing and retirement in Europe
    first results from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe ; [SHARE]
    Beteiligt: Börsch-Supan, Axel (Hrsg.)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA), Mannheim

    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Börsch-Supan, Axel (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 300015812X
    RVK Klassifikation: QU 300 ; QX 400 ; QX 700 ; QX 000
    Schlagworte: Ältere Menschen; Soziale Lage; Lebensstandard; Gesundheit; Familiensoziologie; Altersgrenze; Ältere Arbeitskräfte; EU-Staaten; Schweiz; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsentwicklung; Altersversorgung; Gesundheit; Lebensbedingungen; Internationaler Vergleich; Erwachsener <50-60 Jahre>; Älterer Mensch; Forschung, empirische; Aufsatzsammlung
    Umfang: 370 S., zahlr. graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    SHARE, Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe

    Enth.zahlr. Beitr

    Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe = SHARE

    Enth. 6 Beitr

  14. Soziale Ungleichheit, Geschlecht und Gesundheit
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Verlag Hans Huber, Bern

    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3456842457; 9783456842455
    RVK Klassifikation: MS 2850 ; MS 6200 ; XF 1500 ; MS 6000 ; XC 2650 ; MT 26500
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur Gesundheits- und Pflegewissenschaft
    Programmbereich Gesundheit
    Schlagworte: Equality; Health; Sex role; Soziale Ungleichheit; Ungleichheit; Geschlecht; Geschlechterforschung; Gesundheit; Lebensbedingungen
    Umfang: 342 Seiten, Diagramme, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 311-325

    Dissertation, Technische Universität Berlin, 2004

  15. Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen
    Beteiligt: Grönemeyer, Dietrich (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grönemeyer, Dietrich (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484850019; 9783484850019
    Weitere Identifier:
    9783484850019
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; QX 700 ; MS 6020 ; CC 7264 ; QX 705 ; XC 2500
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610)
    Schriftenreihe: Ars medicinae ; 1
    Schlagworte: Health; Social Medicine; Physician-Patient Relations; Religion and Medicine; Health; Gesundheit; Krankheit; Kultur; Geschichte; Interdisziplinarität; Aufsatzsammlung
    Weitere Schlagworte: Hildegard Saint (1098-1179)
    Umfang: IX, 450 S., Ill., graph. Darst.
  16. Social capital in Central and Eastern Europe
    a critical assessment and literature review
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Center for Policy Studies, CEU, Budapest

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9638656905
    Schriftenreihe: Policy studies series
    Schlagworte: Sozialkapital; Institutioneller Wandel; Gesellschaft; Bildung; Gesundheit; Osteuropa
    Umfang: 168 S
  17. Individual and family consequences of involuntary job loss
    Autor*in: Eliason, Marcus
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Kompendiet, Göteborg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 918516903X
    Schriftenreihe: Economic studies ; 144
    Schlagworte: Arbeitslosigkeit; Familie; Haushaltseinkommen; Ehe; Gesundheit; Sterblichkeit; Weibliche Arbeitskräfte; Schweden; Unemployment; Work and family; Unemployed
    Umfang: Getr. Zählung, graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Enth. außerdem Aufsätze, die der Disserent mitverf. hat

    Druckfehler auf dem Titelblatt: Marcus Eliasson

    Zugl.: Göteborg, Univ., Diss., 2005

  18. Priorities and prospect theory
    Erschienen: 2001

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: QB 910 ; QR 420
    Schriftenreihe: Technische Universität <Berlin> / Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation: Diskussionspapier ; 2001,5
    Schlagworte: Risikoverhalten; Gesundheit
    Umfang: 24, III Bl., graph. Darst.
  19. Utility functions for life years and health status
    an additional remark
    Erschienen: 2001

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: QB 910 ; QR 420
    Schriftenreihe: Technische Universität <Berlin> / Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation: Diskussionspapier ; 2001,6
    Schlagworte: Risikoverhalten; Gesundheit; Lebensqualität
    Umfang: 15, III Bl., graph. Darst.
  20. Ageing in Asia
    contemporary trends and policy issues
    Beteiligt: Phua Kai Hong (HerausgeberIn); Goh Lee Gan (HerausgeberIn); Yap, Mui-teng (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  World Scientific, New Jersey

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Phua Kai Hong (HerausgeberIn); Goh Lee Gan (HerausgeberIn); Yap, Mui-teng (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9813225548; 9789813225541
    RVK Klassifikation: LB 43860
    Schriftenreihe: World Scientific series on ageing in Asia ; Vol. 1
    Schlagworte: Alternde Bevölkerung; Sozialer Wandel; Gesundheit; Gesundheitsversorgung; Pflegebedürftigkeit; Asien; Alternde Bevölkerung; Sozialer Wandel; Gesundheitsversorgung; Entwicklung; Sozialpolitik; Gesundheitspolitik; Asien; Older people; Older people
    Umfang: xlvi, 443 Seiten, Diagramme
  21. Swift, Pope and the doctors
    medicine and writing in the early Eighteenth Century
    Autor*in: Ingram, Allan
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    This book explores the impacts, particularly on their writing, of the serious illnesses of Swift and Pope, alongside their respective understandings of health issues and within their period context. Both Swift and Pope spent most of their lives... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book explores the impacts, particularly on their writing, of the serious illnesses of Swift and Pope, alongside their respective understandings of health issues and within their period context. Both Swift and Pope spent most of their lives suffering from serious illness, Ménière’s Disease (Swift) and Pott’s Disease (Pope). This was at a time when medical understanding of these conditions was minimal. This book examines the effects of illness on each writer’s relations with doctors, treatment, and medicine more widely, and how far and in what ways their own experiences affected their writing. The book explains the contemporary medical context and subsequent specialist knowledge of the illnesses, and places each alongside both writers’ attempts to come to terms with their suffering, not least with respect to the different forms and styles of their works. Each writer’s extensive correspondence is drawn on, as well as a range of texts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846766897
    RVK Klassifikation: HK 3175 ; HK 2695
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Krankheit; Gesundheit; Hypochonder; Pottsche Krankheit; Gullivers Reisen; The Dunciad; Gulliver's Travels; Literatur; Literature and illness; Health perspective; Medical mockery; Diagnosing mediocrity; Literary medication
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 224 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 203-213

  22. Vom Krankmelden und Gesundschreiben
    Literatur und/als Psycho-Soma-Poetologie?
    Beteiligt: Boelderl, Artur R. (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  StudienVerlag, Innsbruck

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Boelderl, Artur R. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3706554089; 9783706554084
    Weitere Identifier:
    9783706554084
    RVK Klassifikation: GE 5211
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Literatur ; Band 30
    Nützliche Handreichungen zur Gegenwartsliteratur
    Schlagworte: Literatur; Krankheit <Motiv>; Gesundheit <Motiv>; Deutsch; ; Literaturpsychologie;
    Umfang: 206 Seiten, Illustrationen, 23 cm
  23. Technisches Nichtwissen
    Autor*in: Baecker, Dirk
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Edition Sigma, Baden-Baden

    Das Nichtwissen ist in aller Munde. Von Nichtwissenskulturen in der zweiten oder reflexiven Moderne ist die Rede, von Agnotologie als neuem Forschungszweig, von<i> wicked problems </i>und ihren <i>clumsy solutions</i>. Wo Nichtwissen sich durch... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Nichtwissen ist in aller Munde. Von Nichtwissenskulturen in der zweiten oder reflexiven Moderne ist die Rede, von Agnotologie als neuem Forschungszweig, von wicked problems und ihren clumsy solutions. Wo Nichtwissen sich durch Komplexitäts­steigerung unwiderruflich im zu Wissenden einnistet, fordert es als Grenze, Schranke und Kehrseite des Wissens die sogenannte Wissensgesellschaft heraus. Vor allem Risiko­poten­tiale und Gefahren kommen hier in den Blick, von denen wir gerade genug wissen, um Wissensansprüche zu formulieren, die sich womöglich nie einlösen lassen.Das klassisch erkenntnistheoretische Problem: „Was können wir wissen?“ steht heute in einem Spannungsverhältnis zu der wissenspolitischen Frage: „Was müssen wir wissen?“ Was wir wissen müssen, ist einerseits so viel wie nötig, wenn es um Fragen von Sicherheit und Gesundheit geht – andererseits aber so wenig wie möglich, wenn es in Alltag, Wirtschaft oder Wissen­schaft darauf ankommt, Wissen an technische Systeme oder Expertenkulturen zu delegieren.Bezeichnet politisch handlungsorientiertes und wissenschaftliches Nichtwissen zunächst ein Defizit, ist technisches Nichtwissen gleichermaßen erstrebenswert und problematisch. Einige, die Technik für angewandtes Wissen halten, mögen darin eine contradictio in adjecto sehen, manche sich um eine dem technischen Nichtwissen geschuldeten Technik­feindlichkeit sorgen, andere daraus die nötige Demut gegen verstiegene Allmachts­phantasien beziehen, während ihre Gegenspieler von Maschinen träumen, die über den Horizont intellektueller Nachvollziehbarkeit immer weiter hinauseilen.Mit Beiträgen von:Suzana Alpsancar, Lars Bullmann, Marcus Burkhardt, Eoin Carney, Pelle Ehn, Stefan Frisch, Gerhard Gamm, Petra Gehring, Till Greite, Hans Hasse, Andreas Kaminski, Gregor Kanitz, Matthias Koch, Christian Köhler, Johannes Lenhard, Alexandre Métraux, Alfred Nordmann, Tanja Paulitz, Tom Poljanšek, Sandra Pravica, Katrin Solhdju, Werner Sombart, Florian Sprenger, Sebastian Vehlken und Rüdiger Zill. Ignorance is a topical issue. People are widely discussing the existence of ignorant civilisations in the periods of second or reflexive modernity, agnotology as a new avenue of research, and wicked problems and their clumsy solutions. At the point where ignorance becomes inextricably lodged in the realm of what still needs to be learned due to an increase in complexity, ignorance challenges the so-called knowledge-based society as the obstacle to and flip side of knowledge. It is at this point that potential risks and dangers, which we know enough about to refute the claim that we are ignorant, reveal themselves. However, we will probably never be successful in convincingly refuting this claim.Today, there is a tense relationship between the classical epistemological problem of ‘what we can know’ and the question of ‘what we must know’, which governs our information society. On the one hand, we must know as much as necessary in matters of security and health, but on the other hand we should know as little as possible when it comes to relaying information to technological systems or expert cultures in daily life, economics or science.If lacking knowledge of science or how to take appropriate political action constitutes a flaw, then an ignorance of technology is both desirable and problematic at the same time. Some of those who consider technology to be a field of applied knowledge will regard that statement as an oxymoron, some will worry it reflects an aversion to technology which results from a lack of technological knowledge, and others will see in it the humility necessary to combat extravagant delusions of omnipotence, while their antagonists dream of machines which continue to exceed the bounds of plausibility and intellectual comprehension.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext$ (kostenfrei)
  24. Flucht und Gesundheit
    Facetten eines interdisziplinären Zugangs
    Beteiligt: Nowak, Anna Christina (HerausgeberIn); Krämer, Alexander (HerausgeberIn); Schmidt, Kerstin (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Es ist der erste Sammelband im deutschsprachigen Raum, der juristische, philosophisch-ethische, gesundheitswissenschaftliche, epidemiologische, und psychologische Perspektiven vereint und einen aktuellen und praxisnahen Blick auf den Zusammenhang... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Es ist der erste Sammelband im deutschsprachigen Raum, der juristische, philosophisch-ethische, gesundheitswissenschaftliche, epidemiologische, und psychologische Perspektiven vereint und einen aktuellen und praxisnahen Blick auf den Zusammenhang zwischen Flucht, Gesundheit und Versorgung wirft. Der Sammelband richtet sich sowohl an WissenschaftlerInnen als auch an PraktikerInnen, die an einer interdisziplinären Betrachtungsweise der Versorgung von Menschen mit Fluchterfahrung interessiert sind. Die HerausgeberInnen waren Teil des Forschungskollegs „FlüGe – Chancen und Herausforderungen globaler Flüchtlingsmigration für die Gesundheitsversorgung in Deutschland“ der Universität Bielefeld. Mit Beiträgen von Sylvia Agbih, Matthias H. Belau, Lena Frerichs, Lea-Marie Gehrlein (vormals Mohwinkel, Nora Gottlieb, Claudia Hornberg, Constanze Janda, Anne Kasper, Ulrike Kluge, Miriam Knörnschild, Alexander Krämer, Anna Christina Nowak, Vanessa Ohm, Kerstin Schmidt, Thomas Schramme, Corinna Stöxen, Anna-Maria Thöle und Ralf E.Ulrich. This is the first anthology in the German language that combines legal, philosophical and ethical, public health, epidemiological and psychological perspectives on current and practical insights into the link between flight, health and care. It addresses academics and practitioners who are interested in an interdisciplinary approach to care for people who have experienced flight. The editors were part of the research group ‘FlueG – Opportunities and Challenges that global refugee migration presents for healthcare in Germany’ at Bielefeld University, Germany. With contributions by Sylvia Agbih, Matthias H. Belau, Lena Frerichs, Lea-Marie Gehrlein (vormals Mohwinkel, Nora Gottlieb, Claudia Hornberg, Constanze Janda, Anne Kasper, Ulrike Kluge, Miriam Knörnschild, Alexander Krämer, Anna Christina Nowak, Vanessa Ohm, Kerstin Schmidt, Thomas Schramme, Corinna Stöxen, Anna-Maria Thöle and Ralf E.Ulrich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nowak, Anna Christina (HerausgeberIn); Krämer, Alexander (HerausgeberIn); Schmidt, Kerstin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748906452
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 56000 ; MS 3600
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung ; Sonderband 1
    Schlagworte: Gesundheit; Flüchtlinge; Medizin; Versicherung; Interdisziplinarität; Gesundheitsversorgung; Asyl; Arzt; Versorgung; Heimatland
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten), Diagramme, Karte
  25. Einflüsse der Einkommenslage auf Gesundheit und Gesundheitsverhalten
    Ergebnisse des Lebenserwartungssurveys des BiB
    Erschienen: 2004
    Verlag:  BiB, Bundesinst. für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: MS 4000 ; RB 10543
    Schriftenreihe: Materialien zur Bevölkerungswissenschaft ; 102f
    Schlagworte: Gesundheit; Gesundheitsvorsorge; Einkommen; Deutschland
    Umfang: 93 S., graph. Darst., 4°
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 90 - 93

    Literaturverz. S. 90 - 93