Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. Comprehensive patent data of the German Democratic Republic 1949-1990
    technical report and dataset overview
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Friedrich Schiller University Jena, Faculty of Economics and Business Administration, Jena, Germany

    This paper documents the generation and the content of the Comprehensive Patent Database (CPDB) of the German Democratic Republic (GDR) (1949-1990), Version 1.1, which is freely available at GESIS https://doi.org/10.7802/2423. The database contains... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 78
    keine Fernleihe

     

    This paper documents the generation and the content of the Comprehensive Patent Database (CPDB) of the German Democratic Republic (GDR) (1949-1990), Version 1.1, which is freely available at GESIS doi.org/10.7802/2423. The database contains all patents granted in the GDR and published by the Office of Inventions and Patents (AfEP, later: German Patent and Trade Mark Office/DPMA) in the period between 1 January 1939 (application before but granted in the GDR) and 29 June 2006 (application in but granted after the GDR). The core database covers the years 1950 to 1990 and contains 24 variables with manually cleaned and processed information on a total of 261,822 unique patents of the GDR. The data was collected and prepared for the purpose of research on innovation activity in the GDR.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/268239
    Schriftenreihe: Jena economic research papers ; # 2022, 011
    Schlagworte: Patent data; German Democratic Republic (GDR); invention
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 28 Seiten), Illustrationen
  2. Comprehensive patent data of the German Democratic Republic 1949-1990
    technical report and dataset overview
    Erschienen: September 2022
    Verlag:  Research Institute SOM, Faculty of Economics & Business, University of Groningen, Groningen, the Netherlands

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 753
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: [SOM research reports] / SOM ; 2022, 011-I&O
    Schlagworte: Patent data; German Democratic Republic (GDR); invention
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 37 Seiten), Illustrationen
  3. Literaturbesprechung: Valeska Steinig: Abschied von der DDR - autobiografisches Schreiben nach dem Ende der politischen Alternative
    Autor*in: Heinze, Carsten
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 21 ; 2 ; 309-312 ; Steinig, Valeska ; 2007 ; Abschied von der DDR - autobiografisches Schreiben nach dem Ende der politischen Alternative ; Studien zur deutschen und europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 61 ; Frankfurt am Main u.a. ; P. Lang ; 978-3-631-56237-6
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; biographical method; political history; writer; life career; self-presentation; self-image; German Democratic Republic (GDR); subjectivity; contemporary history; biography; Selbstdarstellung; Selbstbild; Zeitgeschichte; Subjektivität; DDR; Biographie; politische Geschichte; biographische Methode; Schriftsteller; Lebenslauf
    Lizenz:

    Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 ; Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 ; f

  4. Nationalsozialismus und Krieg in literarischen Autobiographien - 30 Jahre "Kindheitsmuster" von Christa Wolf: Einleitung zum Schwerpunkt
    Erschienen: 2012
    Verlag:  DEU

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 19 ; 2 ; 171-174
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Erfahrung; Frau; Nationalsozialismus; DDR; Biographie; Erinnerung; Schriftsteller; writer; German Democratic Republic (GDR); woman; Nazism; biography; reminiscence; experience
    Lizenz:

    Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 ; Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 ; f

  5. ".wie man mit beiden Beinen auf der Erde träumt": utopische Entwürfe im Werk Irmtraud Morgners
  6. Die Wende als (literarische) Krise? Legitimatorische Selbstbehauptungen in 'Künstlerautobiographien' nach 1990
    Erschienen: 2013
    Verlag:  DEU

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 23 ; 2 ; 266-279
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Wende; Wiedervereinigung; DDR; Bundesrepublik Deutschland; Wahrnehmung; Identität; Biographie; Künstler; Schriftsteller; Selbstverständnis; neue Bundesländer; turn of events; reunification; German Democratic Republic (GDR); Federal Republic of Germany; perception; identity; biography; artist; writer; self-concept; New Federal States
    Lizenz:

    Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 ; Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0

  7. Historische Texte der DDR aus der Perspektive des linguistic turn
    Erschienen: 2014
    Verlag:  DEU

    "Though the second German state existed only four decades, it was well on its way to developing an odd language of its own, not immediately understandable to a Western audience. Inspired by the linguistic turn, this article attempted to analyze the... mehr

     

    "Though the second German state existed only four decades, it was well on its way to developing an odd language of its own, not immediately understandable to a Western audience. Inspired by the linguistic turn, this article attempted to analyze the effect of this separation of speech on historical research. To begin with, GDR publications used a different vocabulary which was characterized by a kind of double-speak, a noticeable difference between official declarations and personal communications. There was a clean hierarchy with political pronouncements in the lead, ideological transmission texts in the middle and actual daily usage following behind. The SED version of Marxism-Leninism created a new master narrative of German history, led by the working class and culminating in the creation of the GDR which had the effect of creating a public norm. This mixture of ideology, Soviet phrases and party-speak constrained methodological innovation and also led to the swift disappearance of this style after 1989." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. (Interkulturelle) Begegnungen mit der DDR-Gesellschaft in chilenischer Exilliteratur: Versuch einer postkolonialen Lesart
    Autor*in: Kofer, Martina
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DEU

    Im Zuge des Militärputschs am 11. September 1973 in Chile fanden ca. 2000 Chilen*innen in der DDR Asyl. Die Aufnahme der Flüchtlinge war dabei sowohl außen- als auch innenpolitisch von Bedeutung, da sie die Solidarität der DDR mit den sozialistischen... mehr

     

    Im Zuge des Militärputschs am 11. September 1973 in Chile fanden ca. 2000 Chilen*innen in der DDR Asyl. Die Aufnahme der Flüchtlinge war dabei sowohl außen- als auch innenpolitisch von Bedeutung, da sie die Solidarität der DDR mit den sozialistischen Genoss*innen explizit symbolisieren sollte. Von den ca. 70 emigrierten chilenischen Künstler*innen konnten sich einige trotz strenger staatlicher Kontrolle durch staatliche Hilfen weiterhin ihrem künstlerischen Schaffen widmen. Während des Exils in der DDR entstanden dabei auch Texte, in denen die eigenen Exilerfahrungen literarisch thematisiert wurden und in denen es nicht nur um die Verarbeitung von Gefühlen wie Verlust, Trauer und Einsamkeit ging, sondern auch um interkulturelle Begegnungen mit der DDR-Gesellschaft und die Wahrnehmung der "anderen" Kultur aus der Perspektive der exilierten Figuren. So veröffentlichte Omar Saavedra Santis den Roman Blonder Tango (1982) oder Roberto Ampuero Espinoza den Erzählband Ein Känguruh in Bernau (1984). Bisher wurden diese Texte zumeist unter politisch-ideologischen Gesichtspunkten analysiert. Der Beitrag analysiert sie hingegen aus einer postkolonialen Perspektive und fragt nach Erfahrungen mit einem weiß-europäischen Überlegenheitsdenken, Prozeduren des othering oder auch Prozessen der kulturellen Hybridisierung der Figuren während des Exils. ; As a result of the military coup in Chile on September 11, 1973, approximately 2000 Chileans found asylum in the German Democratic Republic (GDR). The acceptance of the refugees was important in both foreign and domestic policy terms, as it was intended to explicitly symbolise the GDR's solidarity with the socialist fighters. Of the approximately 70 Chilean artists who emigrated, some were able to continue their artistic work through state aid, despite strict state control. During their exile in the GDR, they also produced literary texts that addressed their exile experiences, including dealing with feelings of loss, grief, and loneliness, but also with intercultural encounters ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur ; 42 ; 1 ; 175-187 ; DDR postkolonial
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Exilliteratur; Postkoloniale Studien; Interkulturalität; exile literature; postcolonial studies; interculturality; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Chile; DDR; Flüchtling; Exil; German Democratic Republic (GDR); refugee; exile
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung 4.0 ; Creative Commons - Attribution 4.0 ; embargoed until: 2024-07-05

  9. Engagement und Erinnerung: Linke Geschichte in der Romanliteratur nach 1989
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Man sagt, die Sieger*innen schreiben die Geschichte. Wie also wird die Erinnerung an die Kämpfe der Arbeiter*innenbewegung nach 1989 erzählt? Dominieren Verfallsgeschichten und eine "linke Melancholie" oder entfaltet sich in der Erinnerung an das... mehr

     

    Man sagt, die Sieger*innen schreiben die Geschichte. Wie also wird die Erinnerung an die Kämpfe der Arbeiter*innenbewegung nach 1989 erzählt? Dominieren Verfallsgeschichten und eine "linke Melancholie" oder entfaltet sich in der Erinnerung an das Gewesene ein Möglichkeitsdenken, das auch die Zukunft neu zu perspektivieren vermag? Sebastian Schweer analysiert engagierte deutschsprachige Erinnerungsromane, in denen die Arbeiter*innen- und Bewegungsgeschichte archiviert, kritisiert, reflektiert und weitergesponnen wird. Der Frage nach dem Verhältnis von Romanform, Erinnerung und dem Status utopischen Denkens folgend behandelt er Sujets wie Hausbesetzung, Terrorismus, das Erbe der DDR oder sozialistische Kybernetik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Die schreibenden Arbeiter der DDR: Zur Geschichte, Ästhetik und Kulturpraxis einer "Literatur von unten"
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Mit Volker Braun, Lutz Seiler und Christa Wolf sind nur drei von zahlreichen Schriftsteller*innen genannt, die mit einem bis dato kaum beachteten Kulturphänomen verbunden sind - den "schreibenden Arbeitern" der DDR, die über 30 Jahre... mehr

     

    Mit Volker Braun, Lutz Seiler und Christa Wolf sind nur drei von zahlreichen Schriftsteller*innen genannt, die mit einem bis dato kaum beachteten Kulturphänomen verbunden sind - den "schreibenden Arbeitern" der DDR, die über 30 Jahre identitätsstiftend im politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Ostdeutschland wirkten. Die Studie von Anne M. N. Sokoll arbeitet erstmals die Entwicklung von den Anfängen in den 1950er Jahren bis zur versuchten Neuetablierung im Deutschland nach 1990 sowie die Ästhetik und die Kulturpraxis der Laienautor*innen detailliert auf. Damit eröffnet sich ein Bezugshorizont zu aktuellen gesellschaftspolitischen und kulturellen Diskursen, die auch 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung virulent sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Geschichtsphilosophie als Literatur: Intertextuelle Analysen zum Werk Heiner Müllers
    Autor*in: He, Lianhua
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Das Werk Heiner Müllers wurde bisher hauptsächlich aus eurozentrischer Perspektive interpretiert. Ein postkolonialer Blick hingegen eröffnet neue Lesarten für die Deutung seiner Arbeit. Lianhua He untersucht mit diesem Ansatz die implizite... mehr

     

    Das Werk Heiner Müllers wurde bisher hauptsächlich aus eurozentrischer Perspektive interpretiert. Ein postkolonialer Blick hingegen eröffnet neue Lesarten für die Deutung seiner Arbeit. Lianhua He untersucht mit diesem Ansatz die implizite Geschichtsphilosophie in den Theaterstücken und dem lyrischen Werk Heiner Müllers. Anhand ausgewählter Texte analysiert sie die literarischen Vorlagen und deren Bearbeitung, und zeigt, inwiefern sich seine Geschichtsphilosophie auch in der Textstruktur und den intertextuellen Bezügen seines gesamten Werks nachweisen lässt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format