Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 907.

  1. Innovation und Destruktion in der Genieästhetik
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Genie; Genieästhetik; Fortschritt; Kunst; Kreativität; Quintilian; Saint-Simon; Tocqueville; Goethe; Hugo
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Mélancolie
    génie et folie en Occident ; en hommage à Raymond Klibansky (1905 - 2005)
    Beteiligt: Clair, Jean (Herausgeber); Klibansky, Raymond (Gefeierter)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Gallimard, Paris

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clair, Jean (Herausgeber); Klibansky, Raymond (Gefeierter)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 2070118312
    Schlagworte: Geschichte; Kunst; Genie <Motiv>; Wahnsinn <Motiv>; Melancholie <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Ausstellung
    Umfang: 503 S., zahlr. Ill., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Ausst.: Galeries Nationales d'Exposition du Grand Palais <Paris> : 10.10.2005-16.1.2006

    Ausst.: Neue Nationalgalerie <Berlin> : 17.2.-7.5.2006

  3. Der Autor-Künstler
    ein europäischer Gründungsmythos vom schöpferischen Individuum
    Autor*in: Wetzel, Michael
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Bonn University Press, Bonn

    Trotz der demonstrativen Verkündung seines »Todes« oder seiner Reduzierung auf eine bloße »Funktion« des Textes hört der Autor nicht auf, die Debatten der Literatur- und Kulturwissenschaften zu beherrschen. Plagiatsaffären und die immer dominanter... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Trotz der demonstrativen Verkündung seines »Todes« oder seiner Reduzierung auf eine bloße »Funktion« des Textes hört der Autor nicht auf, die Debatten der Literatur- und Kulturwissenschaften zu beherrschen. Plagiatsaffären und die immer dominanter werdende Tendenz einer Ersetzung seiner Werkherrschaft des »copyrights« durch die Idee von »open sources« schwächen seine Machtposition, die er als europäischer Gründungsmythos vom schöpferischen Individuum gewonnen hat. Entstanden in der Renaissance aus der Verbindung der Vorstellung einer Autorisierung durch den Autor als Urheber mit der Idee vom Künstler als Verkörperung eines kreativen Erfindergeistes, entfaltet sich dieser Gründungsmythos über die Jahrhunderte in einer wechselseitigen Orientierung von Autorschaft und Künstlertum – bis hin zu den neuen Inszenierungsstrategien von Kreativität in den analogen und digitalen Medien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847110552
    Weitere Identifier:
    9783847110552
    RVK Klassifikation: EC 2260
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 15
    Schlagworte: Autor; Begriff; Genie; Kultur; Geschichte;
    Umfang: 323 Seiten, 23,5 cm
  4. Das Genie und die Transzendenz
    Untersuchungen zur konzeptionellen Einheit theologischer und ästhetischer Reflexion bei J. M. R. Lenz
    Autor*in: Hayer, Uwe
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631492022
    RVK Klassifikation: GK 5314
    Schriftenreihe: Frankfurter Hochschulschriften zur Sprachtheorie und Literaturästhetik ; 9
    Schlagworte: Lenz, Jakob Michael Reinhold; Theologie; ; Genie; Ästhetik; ; Offenbarung; Kritik;
    Weitere Schlagworte: Lenz, Jakob M.; Array; Array
    Umfang: 290 S, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1995

    Literaturangaben

  5. Genie und Verehrergemeinde
    eine soziologische Analyse des Genieproblems
    Autor*in: Gehring, Axel
    Erschienen: 1968
    Verlag:  Bouvier, Bonn

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: CC 7750 ; MS 3650 ; EC 2240
    Schriftenreihe: Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie und Pädagogik ; 46
    Schlagworte: Literatur; Genie; Kult; Geschichte 1800-1960; ; Genie; Kult; Geistesgeschichte 1800-1960; ; Genie; Soziologie; ; Genie; Soziologie; Geschichte 1800-1965;
    Umfang: 159 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 155 - 159

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1967

  6. Der Kampf mit dem Dämon
    Stefan Zweigs literarische Typisierung des Genialischen
    Autor*in: Jin, Xiuli
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3830013302; 9783830013303
    Weitere Identifier:
    9783830013303
    RVK Klassifikation: GM 7508
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Studien zur Germanistik ; 9
    Schlagworte: Zweig, Stefan; Genie <Motiv>;
    Umfang: 174 S., 21 cm, 231 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2004

  7. Identität und Rolle
    Kontext, Konzept und Wirkungsgeschichte der Genieästhetik bei Novalis
    Autor*in: Grosser, Thomas
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Westdt. Verl., Opladen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3531122223
    RVK Klassifikation: GK 7009
    Schlagworte: Novalis; Genie; Ästhetik;
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array; Array; Array; Array
    Umfang: 251 S, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 231 - 251

  8. Der zerrissene Engel
    Genieästhetik und literarische Selbstdarstellung im achtzehnten Jahrhundert
    Autor*in: Peters, Günter
    Erschienen: 1982
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3476005011
    RVK Klassifikation: EC 5166 ; GK 1652 ; EC 5164 ; EC 5163 ; GK 1971
    Schriftenreihe: Studien zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; 24
    Schlagworte: Genie; Literaturtheorie; Geschichte 1700-1800;
    Umfang: IX, 247 S
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1981

    Bibliographie S. [221] - 243

  9. Genie und Wahrheit
    der Geniegedanke im Sturm und Drang
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828890756; 382889075X
    Weitere Identifier:
    9783828890756
    9075
    RVK Klassifikation: GK 2007 ; GK 2166 ; GK 1971
    Schlagworte: Herder, Johann Gottfried von; Genie; Begriff; Ästhetik; ; Goethe, Johann Wolfgang von; Genie; Begriff; Ästhetik; ; Herder, Johann Gottfried von; Genie; Begriff; Ästhetik; ; Goethe, Johann Wolfgang von; Genie; Begriff; Ästhetik;
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832>; Hamann, Johann Georg <1730-1788>; Herder, Johann Gottfried <1744-1803>
    Umfang: 290 S., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 248 - 290

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2006

  10. Innovation und Destruktion in der Genieästhetik
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Nach Quintilian gilt das Konzept der Nachahmung für die Geschichte der Kunst und für die Geschichte der Zivilisation. Seit der Renaissance ist die Vorstellung, dass die Kunst die Kunst hervorbringt, eine Selbstverständlichkeit geworden,... mehr

     

    Abstract ; Nach Quintilian gilt das Konzept der Nachahmung für die Geschichte der Kunst und für die Geschichte der Zivilisation. Seit der Renaissance ist die Vorstellung, dass die Kunst die Kunst hervorbringt, eine Selbstverständlichkeit geworden, und die Entwicklung oder der Fortschritt des künstlerischen Geschmacks wurden mit der fortschreitenden Naturerkenntnis und Naturbeherrschung verbunden. Im 16. Jh. wurde eine weitere Idee Quintilians aktualisiert: der schöpferische Mensch strebt über die Nachahmung seiner Vorbilder hinaus; in den Künsten hält er sich also nicht an die Grenzen des 'guten Geschmacks'. Seit dem 18. Jh. gilt die Abweichung von der Norm als wesentlicher Bestandteil der künstlerischen Schöpfung, und seit der Encyclopédie Diderots und d'Alemberts wird das Genie, das sich unerschrocken auf neue Wege und Abwege begibt, entscheidend für die Konstituierung neuen Wissens; angesichts der Vervielfältigung der sozialen, technischen und politischen Innovationsprozesse wurde die individuelle Kreativität für Goethe, Saint-Simon, Tocqueville und Hugo zum wichtigsten Faktor historischer Dynamik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Genie; Genieästhetik; Fortschritt; Kunst; Kreativität; Quintilian; Saint-Simon; Tocqueville; Goethe; Hugo; Rhetorik; Literaturwissenschaft
  11. <<Die>> Konzeption des Genies in Robert Schneiders "Schlafes Bruder"
    Interpretation
    Autor*in: Werner, Mark
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Tectum, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bedey, Björn (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3828885454
    Weitere Identifier:
    9783828885455
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Diplomica ; 1
    Schlagworte: Schneider, Robert; Erzähltechnik; Genie <Motiv>;
    Umfang: 147 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bonn, Univ., Dipl.-Arb., 1996

    Literaturverz. S. 139 - 147

  12. <<Das>> Genie in Robert Schneiders "Schlafes Bruder"
    Autor*in: Knauder, Andrea
    Erschienen: 2002. Sponsion 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Schneider, Robert; Genie <Motiv>;
    Umfang: 119 Bl., Ill.
    Bemerkung(en):

    Klagenfurt, Univ., Dipl.-Arb., 2002

  13. <<Der>> Begriff des Genies in Patrick Süskinds Roman "Das Parfüm. Die Geschichte eines Mörders"
    Autor*in: Lexa, Michaela
    Erschienen: 1996

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Süskind, Patrick; Genie <Motiv>;
    Umfang: 147 Bl.
    Bemerkung(en):

    Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1996

  14. In der geistigen Strömung der Zeit
    über die Darstellung des Psychopathologischen und des Genialischen in Stefan Zweigs "Der Kampf mit dem Dämon"
    Autor*in: Jin, Xiuli
    Erschienen: [2015]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Aktualität und Beliebtheit ; herausgegeben von Zhang Yi und Mark H. Gelber; Würzburg, [2015]; Seite 121-133
    RVK Klassifikation: GM 7508
    Schlagworte: Zweig, Stefan; Psychopathologie <Motiv>; Genie <Motiv>;
  15. The Genius of Democracy
    Fictions of Gender and Citizenship in the United States, 1860-1945
    Erschienen: 2011
    Verlag:  University of Pennsylvania Press, Philadelphia, Pa

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780812204971
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Bürgerrecht; Frau <Motiv>; Genie <Motiv>; Staatsbürger; Geschlechterrolle <Motiv>; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Victoria Olwell teaches English at the University of Virginia

    Main description: Victoria Olwell shows how American fiction helped to catalyze democratic models of female genius, especially in the work of such authors as Louisa May Alcott, Henry James, Mary Hunter Austin, Jessie Fauset, and Gertrude Stein

  16. Mütter – Die Geniefigur in der deutschsprachigen Literatur 1750 – 1950
    Versuch einer analytischen Neubewertung
  17. Leistung und Demokratie
    Genie und Gesellschaft im Werk von Peter Hacks
  18. Autorenkonzeptionen. Vom poeta doctus zum Genie
    Erschienen: 2017
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668494404
    Weitere Identifier:
    9783668494404
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Genie <Motiv>; Lyrik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Pamphlet; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Autor;Autorenkonzeption;Poeta doctus;Genie;Epoche; (VLB-WN)1563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 12 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  19. Darstellung des Geniebegriffs in Kants Kritik der Urteilskraft
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668330542
    Weitere Identifier:
    9783668330542
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Ästhetik; Kunst; Genie <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PHI016000: PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern; Genie;Geschmack;Das Schöne;Ästhetik; (VLB-WN)9524: Philosophie / Renaissance, Aufklärung
    Umfang: Online-Ressource, 12 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  20. The Stigma of Genius
    Einstein, Consciousness and Critical Education, Second Edition
  21. Gender and genius
    towards a feminist aesthetics
    Erschienen: 1989
    Verlag:  <<The>> Women's Press, London

    FFBIZ - Das Feministische Archiv
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0704350394
    RVK Klassifikation: EC 1850
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: Geni; genius; Genius; Geschlechterrolle; Genie; Feminismus; Frau <Motiv>; Ästhetik; Kunstpsychologie; Frau
    Umfang: VIII, 192 S.
  22. Identität und Rolle
    Kontext, Konzept und Wirkungsgeschichte der Genieästhetik bei Novalis
    Autor*in: Grosser, Thomas
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Westdt. Verl., Opladen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3531122223
    RVK Klassifikation: GK 7009
    Schlagworte: Genie; Begriff; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Novalis (1772-1801)
    Umfang: 251 S.
  23. Screening the creative process
    genius, gender, and the contemporary biopic
    Autor*in: Baccanti, Anna
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2023 A 27463
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 C 2245
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2023 A 1075
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2023-3417
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/12117
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HE 539.269
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783770567744
    Weitere Identifier:
    9783770567744
    RVK Klassifikation: AP 50300
    Schriftenreihe: Medienkulturwissenschaft ; volume 4
    Schlagworte: Pollock <Film>; Frida <Film>; Bright star; Schaffensprozess <Motiv>; Geschlechterrolle <Motiv>; Kreativität <Motiv>; Genie <Motiv>;
    Umfang: XXXIX, 213 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm, 1 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2021

  24. Hölderlin
    Das Klischee vom umnachteten Genie im Turm
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Psychiatrie Verlag, Köln

    Dichter, Patient, Mensch Friedrich Hölderlin steht wie niemand sonst in der deutschen Literatur für das Klischee vom wahnsinnigen Genie. Jann E. Schlimme und Uwe Gonther – beide Psychiater, beide ausgewiesene Hölderlinexperten – befragen die Quellen,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Dichter, Patient, Mensch Friedrich Hölderlin steht wie niemand sonst in der deutschen Literatur für das Klischee vom wahnsinnigen Genie. Jann E. Schlimme und Uwe Gonther – beide Psychiater, beide ausgewiesene Hölderlinexperten – befragen die Quellen, um sein Leben in der sogenannten »Turmzeit« zu verstehen, anstatt sie psychopathologisch zu deuten: Wie sah Hölderlin sich selbst, wie beschrieben ihn die Menschen, die ihm nahestanden? Wie schilderten ihn die Ärzte seiner Zeit? Und sie setzen diese Zeugnisse in Beziehung zu den zahlreichen posthumen diagnostischen Versuchen. Schlimme und Gonther kommen zu einem anderen, neuen Verständnis: Psychotische Krise und mühevolle Genesung? Ja. Umnachtung? Nein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783966050609
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Jubiläum; Psychiatrie; Genie; Wahnsinn; Hölderlin; Psychose; Genesung; GenieimTurm
    Umfang: 1 Online-Ressource (129 S.)
  25. Postmoderne Genialität zum Scheitern verurteilt?
    die verkannten Genies der Romane "Das Parfum" und "Schlafes Bruder"
    Erschienen: 2015
    Verlag:  disserta Verlag, Hamburg

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Df 3528
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783954259144; 3954259141
    Weitere Identifier:
    9783954259144
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Süskind, Patrick; Schneider, Robert; Genie <Motiv>; Scheitern; Postmoderne;
    Umfang: 152 Seiten, 220 mm x 155 mm, 251 g