Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Postkolonialismus und Kanon
    Beteiligt: Uerlings, Herbert (HerausgeberIn); Patrut, Iulia K (HerausgeberIn); Albrecht, Monika (MitwirkendeR); Dürbeck, Gabriele (MitwirkendeR); Dunker, Axel (MitwirkendeR); Geier, Andrea (MitwirkendeR); Göttsche, Dirk (MitwirkendeR); Krobb, Florian (MitwirkendeR); Mecklenburg, Norbert (MitwirkendeR); Schössler, Franziska (MitwirkendeR); Wilke, Sabine (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    'Postkolonialismus und Kanon' – der Band erhellt einen blinden Fleck: 'Theoretische Studien' beziehen sich auf die Kriterien für einen evaluativen Umgang mit Literatur in postkolonialer Perspektive, eine Kritik der doppelten Standards in den... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    'Postkolonialismus und Kanon' – der Band erhellt einen blinden Fleck: 'Theoretische Studien' beziehen sich auf die Kriterien für einen evaluativen Umgang mit Literatur in postkolonialer Perspektive, eine Kritik der doppelten Standards in den Postkolonialen Studien, das Spannungsfeld von Kanon, Weltliteratur, Interkulturalität und Postkolonialismus und die Exklusionsmechanismen des literarischen Kanons. Das Spektrum der 'Fallstudien' reicht von der Ästhetik des Erhabenen über den Faszinationsraum: ›Inneres Afrika‹ im 19. Jahrhundert, den literarischen Antisemitismus, den binneneuropäischen Kolonialismus und den Postkolonialismus-Boom in der späten DDR-Literatur bis zur aktuellen deutschsprachigen afrikanischen Migrationsliteratur. Die Beiträge gehen zurück auf eine Tagung, die der Trierer Sonderforschungsbereich 600 'Armut und Fremdheit. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart' gemeinsam mit dem DFG-Netzwerk 'Postkoloniale Studien' veranstaltet hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Uerlings, Herbert (HerausgeberIn); Patrut, Iulia K (HerausgeberIn); Albrecht, Monika (MitwirkendeR); Dürbeck, Gabriele (MitwirkendeR); Dunker, Axel (MitwirkendeR); Geier, Andrea (MitwirkendeR); Göttsche, Dirk (MitwirkendeR); Krobb, Florian (MitwirkendeR); Mecklenburg, Norbert (MitwirkendeR); Schössler, Franziska (MitwirkendeR); Wilke, Sabine (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814915
    Weitere Identifier:
    9783849814915
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Postkoloniale Studien in der Germanistik ; 2
    Schlagworte: Postkolonialismus; konstellatives Lesen; Kanon; Interkulturalität; postkoloniale Ästhetik; DDR-Literatur; Inklusion-Exklusion; Weltliteratur; Kolonialfotografie; Freytag; Gustav; Kafka; Franz; Stangl; Thomas; Raabe; Wilhelm
    Umfang: 1 online resource (361 p.)
    Bemerkung(en):

    [1., Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  2. Postkolonialismus und Kanon
    Beteiligt: Uerlings, Herbert (HerausgeberIn); Patrut, Iulia K (HerausgeberIn); Albrecht, Monika (MitwirkendeR); Dürbeck, Gabriele (MitwirkendeR); Dunker, Axel (MitwirkendeR); Geier, Andrea (MitwirkendeR); Göttsche, Dirk (MitwirkendeR); Krobb, Florian (MitwirkendeR); Mecklenburg, Norbert (MitwirkendeR); Schössler, Franziska (MitwirkendeR); Wilke, Sabine (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    'Postkolonialismus und Kanon' – der Band erhellt einen blinden Fleck: 'Theoretische Studien' beziehen sich auf die Kriterien für einen evaluativen Umgang mit Literatur in postkolonialer Perspektive, eine Kritik der doppelten Standards in den... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    'Postkolonialismus und Kanon' – der Band erhellt einen blinden Fleck: 'Theoretische Studien' beziehen sich auf die Kriterien für einen evaluativen Umgang mit Literatur in postkolonialer Perspektive, eine Kritik der doppelten Standards in den Postkolonialen Studien, das Spannungsfeld von Kanon, Weltliteratur, Interkulturalität und Postkolonialismus und die Exklusionsmechanismen des literarischen Kanons. Das Spektrum der 'Fallstudien' reicht von der Ästhetik des Erhabenen über den Faszinationsraum: ›Inneres Afrika‹ im 19. Jahrhundert, den literarischen Antisemitismus, den binneneuropäischen Kolonialismus und den Postkolonialismus-Boom in der späten DDR-Literatur bis zur aktuellen deutschsprachigen afrikanischen Migrationsliteratur. Die Beiträge gehen zurück auf eine Tagung, die der Trierer Sonderforschungsbereich 600 'Armut und Fremdheit. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart' gemeinsam mit dem DFG-Netzwerk 'Postkoloniale Studien' veranstaltet hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Uerlings, Herbert (HerausgeberIn); Patrut, Iulia K (HerausgeberIn); Albrecht, Monika (MitwirkendeR); Dürbeck, Gabriele (MitwirkendeR); Dunker, Axel (MitwirkendeR); Geier, Andrea (MitwirkendeR); Göttsche, Dirk (MitwirkendeR); Krobb, Florian (MitwirkendeR); Mecklenburg, Norbert (MitwirkendeR); Schössler, Franziska (MitwirkendeR); Wilke, Sabine (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814915
    Weitere Identifier:
    9783849814915
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Postkoloniale Studien in der Germanistik ; 2
    Schlagworte: Postkolonialismus; konstellatives Lesen; Kanon; Interkulturalität; postkoloniale Ästhetik; DDR-Literatur; Inklusion-Exklusion; Weltliteratur; Kolonialfotografie; Freytag; Gustav; Kafka; Franz; Stangl; Thomas; Raabe; Wilhelm
    Umfang: 1 online resource (361 p.)
    Bemerkung(en):

    [1., Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  3. Postkolonialismus und Kanon
    Beteiligt: Uerlings, Herbert (Herausgeber); Patrut, Iulia K (Herausgeber); Albrecht, Monika (Mitwirkender); Dürbeck, Gabriele (Mitwirkender); Dunker, Axel (Mitwirkender); Geier, Andrea (Mitwirkender); Göttsche, Dirk (Mitwirkender); Krobb, Florian (Mitwirkender); Mecklenburg, Norbert (Mitwirkender); Patrut, Iulia K (Mitwirkender); Schössler, Franziska (Mitwirkender); Uerlings, Herbert (Mitwirkender); Wilke, Sabine (Mitwirkender); Uerlings, Herbert; Patrut, Iulia K
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    'Postkolonialismus und Kanon' – der Band erhellt einen blinden Fleck:'Theoretische Studien' beziehen sich auf die Kriterien für einen evaluativen Umgang mit Literatur in postkolonialer Perspektive, eine Kritik der doppelten Standards in den... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    'Postkolonialismus und Kanon' – der Band erhellt einen blinden Fleck:'Theoretische Studien' beziehen sich auf die Kriterien für einen evaluativen Umgang mit Literatur in postkolonialer Perspektive, eine Kritik der doppelten Standards in den Postkolonialen Studien, das Spannungsfeld von Kanon, Weltliteratur, Interkulturalität und Postkolonialismus und die Exklusionsmechanismen des literarischen Kanons.Das Spektrum der 'Fallstudien' reicht von der Ästhetik des Erhabenen über den Faszinationsraum: ›Inneres Afrika‹ im 19. Jahrhundert, den literarischen Antisemitismus, den binneneuropäischen Kolonialismus und den Postkolonialismus-Boom in der späten DDR-Literatur bis zur aktuellen deutschsprachigen afrikanischen Migrationsliteratur.Die Beiträge gehen zurück auf eine Tagung, die der Trierer Sonderforschungsbereich 600 'Armut und Fremdheit. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart' gemeinsam mit dem DFG-Netzwerk 'Postkoloniale Studien' veranstaltet hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Uerlings, Herbert (Herausgeber); Patrut, Iulia K (Herausgeber); Albrecht, Monika (Mitwirkender); Dürbeck, Gabriele (Mitwirkender); Dunker, Axel (Mitwirkender); Geier, Andrea (Mitwirkender); Göttsche, Dirk (Mitwirkender); Krobb, Florian (Mitwirkender); Mecklenburg, Norbert (Mitwirkender); Patrut, Iulia K (Mitwirkender); Schössler, Franziska (Mitwirkender); Uerlings, Herbert (Mitwirkender); Wilke, Sabine (Mitwirkender); Uerlings, Herbert; Patrut, Iulia K
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814915
    RVK Klassifikation: GE 4831 ; GN 1411
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st edition
    Schriftenreihe: Postkoloniale Studien in der Germanistik ; 2
    Schlagworte: Postkolonialismus; Deutsch; Literatur; Kolonialismus <Motiv>; Postkolonialismus <Motiv>; Kanon; Postkoloniale Literatur; Postkolonialismus; konstellatives Lesen; Kanon; Interkulturalität; postkoloniale Ästhetik; DDR-Literatur; Inklusion-Exklusion; Weltliteratur; Kolonialfotografie; Freytag; Gustav; Kafka; Franz; Stangl; Thomas; Raabe; Wilhelm
    Umfang: 1 Online-Ressource (361 Seiten)
  4. Das Ganze im Fluss : medienpoetische Überlegungen zum Verhältnis von Literatur und Ganzheit
    Erschienen: 2022

    Andrea Polaschegg untersucht aus medienpoetischer Sicht die Friktionen zwischen dem Text und den philosophischen oder literarischen Ganzheitspostulaten, die an dessen Stoffe, Gegenstände oder gar Gattungszuschreibungen herangetragen werden. Den Text... mehr

     

    Andrea Polaschegg untersucht aus medienpoetischer Sicht die Friktionen zwischen dem Text und den philosophischen oder literarischen Ganzheitspostulaten, die an dessen Stoffe, Gegenstände oder gar Gattungszuschreibungen herangetragen werden. Den Text begreift Polaschegg als "transitorisches Medium", "das vorne beginnt und hinten endet" und das jede Bemühung unterläuft, "eine organische Einheit wechselseitiger Teil-Ganzes-Beziehungen oder eine statische Einheit aus übereinandergeschichteten Teilen zur Darstellung zu bringen". Dieser Einsicht hätten sich mit letzter Konsequenz allerdings bislang weder poetologische noch literaturwissenschaftliche Denktraditionen gestellt. Seit der Autonomieästhetik lasse sich ganz im Gegenteil eine Fülle an Versuchen beobachten, die fundamentale 'Sukzessivität' von Texten metaphorisch über konzeptionelle 'Simultaneisierungen' stillzustellen. In diesem Umfeld nimmt Polaschegg insbesondere die oft als Ganzheitsgarant dienende Metaphorik der Architektur in den Blick, die sie bis in das bekannte, den 'Aufbau' dramatischer Texte visualisierende Pyramidenmodell Gustav Freytags hinein verfolgt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Ganzheit; Medien; Poetik; Architektur; Metapher; Freytag; Gustav; Die Technik des Dramas; Modell; Pyramide
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Im Horizont der Katastrophe : Parasiten und der Niedergang der Gesellschaft um 1900
    Autor*in: Stullich, Heiko
    Erschienen: 2019

    Anhand von Gustav Freytags Roman 'Soll und Haben' analysiert Stullich den Parasiten als eine Figur, die in einer Überschneidung biologischer, ökonomischer und politischer Diskursfelder als eine den Staatskörper schädigende und somit eine... mehr

     

    Anhand von Gustav Freytags Roman 'Soll und Haben' analysiert Stullich den Parasiten als eine Figur, die in einer Überschneidung biologischer, ökonomischer und politischer Diskursfelder als eine den Staatskörper schädigende und somit eine biopolitische Katastrophe verursachende Gefahr wahrgenommen wurde. Während also Naturereignisse oder technische Störfälle mit zerstörerischer und tödlicher Wirkung gerade im alltäglichen Verständnis naheliegenderweise als Katastrophen bezeichnet werden, können katastrophische Szenarien gerade in politischen Diskursen als Denkfigur genutzt werden, um bestimmte Ideologien rhetorisch tragfähig zu machen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Parasit; Freytag; Gustav / Soll und Haben; Biopolitik; Bürgertum; Arbeit
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Die Angst der Welt : Raabes Odfeld und das deutsche Kriegstrauma
    Erschienen: 2019

    Ebenso wie einzelne Menschen können auch ganze Nationen traumatischen Erfahrungen ausgesetzt sein. Sie werden, nicht anders als Siege, in die identitätschaffenden nationalen Gründungsmythen eingearbeitet. Das Trauma deutscher Erniedrigung, das nach... mehr

     

    Ebenso wie einzelne Menschen können auch ganze Nationen traumatischen Erfahrungen ausgesetzt sein. Sie werden, nicht anders als Siege, in die identitätschaffenden nationalen Gründungsmythen eingearbeitet. Das Trauma deutscher Erniedrigung, das nach dem Zweiten Weltkrieg vom Trauma deutscher Täterschaft abgelöst wurde, war bis nach dem Ersten Weltkrieg, der jenes erste Trauma aktualisierte, der Dreißigjährige Krieg. Das war der längste Krieg in Deutschland, oder genauer: eine Reihe von Kriegen europäischer Großmächte auf deutschem Boden, die eine Spur der Verwüstung und Entvölkerung von der Ostsee bis in den deutschen Südwesten zogen. Dass Christenmenschen aufs barbarischste gegeneinander kämpften, erschütterte den christlichen Glauben bis in die Grundfesten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Raabe; Wilhelm / Das Odfeld; Dreißigjähriger Krieg; Freytag; Gustav / Bilder aus der deutschen Vergangenheit; Deutschland; Nation; Mythos; Minderwertigkeitsgefühl
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess