Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Untersuchungen zur Struktur der frühen Theaterstücke André Obeys ; Structural analyses of André Obey's early dramas
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Universität Hamburg ; Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften. Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften

    Die Einleitung enthält Angaben über André Obeys Werk, seine Theaterpraxis und sein literarisches Umfeld zu Anfang des 20. Jahrhunderts sowie eine Beschreibung der Zielsetzung der Arbeit und der methodischen Überlegungen und Arbeitsschritte. Im... mehr

     

    Die Einleitung enthält Angaben über André Obeys Werk, seine Theaterpraxis und sein literarisches Umfeld zu Anfang des 20. Jahrhunderts sowie eine Beschreibung der Zielsetzung der Arbeit und der methodischen Überlegungen und Arbeitsschritte. Im Hauptteil folgen Textbeschreibungen und Analysen zu den ausgewählten Theaterstücken Noé (1931), Le Viol de Lucrèce (1931), Bataille de la Marne (1931) und ein Ausblick auf Loire (1933) und Revenu de l'Etoile (1939)). Von entscheidender Bedeutung ist der Einfluss von Jacques Copeau, dessen Theorien und Methoden prägend auf Obeys Theater gewirkt haben. Schlüsselbegriffe für Obeys Theater sind: die Zusammenarbeit mit den Copiaus,le tréteau nu und epische Figuren; die Verwendung von dramaturgischen Techniken wie Tableau, dumb-show, Chor, Pantomime, Gebrauch von Masken,das Mittel der Stilisierung (Parallelen zum antiken griechischen Drama,dem elizabethanischen und dem klassischen französischen Drama, dem No-Spiel und der Commedia dell'arte. Vgl. Inhaltsverzeichnis und Abstract

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. L’enfant et la violence dans le roman africain de l’ère postcoloniale : identités - stratégies narratives ; Child and violence in the African novel of the postcolonial era : identities - narrative strategies
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universität Hamburg ; Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften. Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften

    Que ce soit dans le domaine médiatique, social ou littéraire, la violence, la guerre et la précarité sont des termes qui refont surface dans les différents discours portant sur la situation générale du continent africain. Dans la littérature... mehr

     

    Que ce soit dans le domaine médiatique, social ou littéraire, la violence, la guerre et la précarité sont des termes qui refont surface dans les différents discours portant sur la situation générale du continent africain. Dans la littérature notamment, ces expressions dominent les publications issues aussi bien de l’ère coloniale que postcoloniale. Par conséquent, ce travail de thèse a pour objectif principal d’analyser les différents discours axés sur la représentation de la violence postcoloniale dans des œuvres romanesques publiées par des auteurs africains issus de l’Afrique d’expression française. Toutefois, en laissant en marge la figure du dictateur, cette thèse aborde la thématique des enfants, notamment celui des enfants-soldats. Elle analyse les dispositifs narratifs au moyen desquels les auteurs mettent en place un enfant ou un adolescent comme figure principale dans un contexte d’une écriture de violence extrême. C’est dans cette mesure que notre corpus est composé de deux publications d’Ahmadou Kourouma et une d’Emmanuel Dongala soulevant cette thématique de différentes manières. Publiées dans les années 2000 et à travers la mise en exergue du phénomène de l’utilisation des enfants à des fins militaires, ces œuvres ont posé les bases d’une nouvelle structure narrative dans l’histoire de la littérature africaine d’expression française. Cette thèse démontre que l’introduction de la voix d’un enfant dans ces textes offre une vue particulière émanant de la classe inférieure de la société sur les violences postcoloniales. En outre, cette thèse établit un lien de causalité entre la violence postcoloniale et la violence coloniale. ; Violence, war, poverty and precariousness are typical terms, which are repeatedly present in different discourses about the African continent, be it in the media or in the social sphere. In literature, these expressions also dominate the publications of both the colonial and the post-colonial era. Therefore, this work has the main objective of analysing the portrayal of postcolonial violence in selected works published by African French-speaking authors, but without taking into account the figure of the dictator. It emphasizes the issue of children, most especially child soldiers. Moreover, it analyses the narrative methods used by the authors, by means of which a child or teenager becomes the main figure in the context of extreme violence. Two novel publications of Ahmadou Kourouma and one of Emmanuel Dongala form the basis of this dissertation. These are works of two authors who, starting in the year 2000, created new structures in the history of French African literature by their intensive writing about the military use of children. It turned out that in their novels, the voice of a child offers a particular view from the lower class of society on postcolonial violence. In addition, the dissertation establishes a causal relationship between postcolonial and colonial violence.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Les noms d'humains: une catégorie à part?
    Beteiligt: Mihatsch, Wiltrud (HerausgeberIn); Schnedecker, Catherine (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mihatsch, Wiltrud (HerausgeberIn); Schnedecker, Catherine (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515111584
    Weitere Identifier:
    9783515111584
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur – Beihefte. Neue Folge ; 40
    Schlagworte: Französische Sprache und Literatur; Romanische Literaturwissenschaft; Romanische Sprachwissenschaft; Romanistik
    Umfang: Illustrationen
  4. Les noms d'humains: une catégorie à part?
    Beteiligt: Mihatsch, Wiltrud (MitwirkendeR); Schnedecker, Catherine (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mihatsch, Wiltrud (MitwirkendeR); Schnedecker, Catherine (MitwirkendeR)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515111584
    Weitere Identifier:
    9783515111584
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Französische Sprache und Literatur; Romanische Literaturwissenschaft; Romanische Sprachwissenschaft; Romanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig