Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Optimierte Produktkommunikation als effizientes Marketinginstrument mit Hilfe von Usability-Testing und Eyetracking
    Erschienen: 2009

    Die Produktkommunikation als Teilmenge der Unternehmenskommunikation erfüllt in verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus unterschiedliche Aufgaben, u. a. kann sie auch als Marketinginstrument eingesetzt werden. In der Nachkaufphase tritt sie vor... mehr

     

    Die Produktkommunikation als Teilmenge der Unternehmenskommunikation erfüllt in verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus unterschiedliche Aufgaben, u. a. kann sie auch als Marketinginstrument eingesetzt werden. In der Nachkaufphase tritt sie vor allem in Form von Anleitungen, Mensch-Maschine-Schnittstellen sowie produktbezogenen Webanwendungen in Erscheinung. In dieser Phase entwickeln die Kunden ein bestimmtes Mass an Zufriedenheit, welches ihr nachfolgendes Verhalten in Bezug auf das Produkt sowie den Hersteller beeinflussen kann. Produktkommunikation, die als Marketinginstrument eingesetzt werden soll, muss mehrere Funktionen erfüllen, sie soll beispielsweise zur Reduktion kognitiver Dissonanzen sowie zur Vertiefung und Verlängerung der Produktnutzung beitragen oder als Massnahme im Recovery Management dienen. Die Evaluation der Produktkommunikation ist ein erster Schritt zur Optimierung. Methoden wie Usability-Testing und Eyetracking lassen auch die Sicht des Kunden im Evaluationsprozess einfliessen. Der Fokus dieser Methoden liegt auf der Gebrauchstauglichkeit, gemäss ISO 9241 Teil 11/110 also dem Ausmass, in dem ein Produkt (auch die Produktkommunikation wird z. T. als Bestandteil des Produktes angesehen) durch bestimmte Benutzer in einem Nutzungskontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen. In einem Usability-Test werden Testpersonen gebeten, eine Aufgabe anhand des zu testenden Produkts zu lösen. Neben diesen objektiven Daten erfasst eine Post-Test-Befragung die subjektiven Eindrücke der Testpersonen zum Produkt und zum Testverlauf. Mit der Eyetracking-Methode kann die Blickbewegung einer Testperson erfasst und aufgezeichnet werden. Als eine den Usability-Test begleitende Massnahme kann das Eyetracking als wertvolles Instrument zur Problemerkennung bzw. -interpretation eingesetzt werden. Im Beitrag wird die Relevanz dieser Evaluationsmethoden für die Produktkommunikation aufgezeigt und das jeweilige Vorgehen anhand von Beispielen aus der ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Schlagworte: Eyetracking; Bedienungsanleitung; Produktkommunikation; Usability-Test
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  2. Wörternetze chinesischer Deutschlernender
    eine empirische Eyetracking-Untersuchung zum Wortschatzlernen mit unterschiedlichen Medien von chinesischen DaF-Lernenden auf der Niveaustufe A2
    Autor*in: Min, Yibo
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Tübingen

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783381103515
    Weitere Identifier:
    9783381103515
    Schriftenreihe: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
    Schlagworte: Wortschatzlernen; digitale Medien; Fremdsprachenlernen; Lernoutput; Lernmaterialanalyse; Eyetracking; Wörternetze; Chinesische DaF-Lernende; Augenbewegung; außerschulischens Wortschatzlernen; selbständiges Wortschatzlernen
    Weitere Schlagworte: Deutsch als Fremdsprache (DaF); China; Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 449 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2022

  3. The Information Gathering Framework. A Cognitive Model of Regressive Eye Movements during Reading
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    During reading the eyes do not smoothly slide trough the sentence, they rather show an alternating pattern of stable phases (so called fixations) and jumps (so called saccades). Whereas most of the saccades are in the direction of reading (i.e., from... mehr

     

    During reading the eyes do not smoothly slide trough the sentence, they rather show an alternating pattern of stable phases (so called fixations) and jumps (so called saccades). Whereas most of the saccades are in the direction of reading (i.e., from left to right in most Western European writing systems), some of the saccades go in the opposite direction, moving the eyes back to sentence material that has been fixated earlier. These so called regressive saccades occur frequently in the context of difficulties in language processing but their exact functional role in reading is largely unclear. Especially, it is still an open question in which cases the eyes just show increased fixation durations and in which cases the eyes actually regress. The present thesis focuses on the functional role of regressive eye movements during reading. In the first part, the limitations of the existing literature in the field of regressive eye movements are discussed. After that, a new account is presented which is called the Information Gathering Framework. This framework postulates at its core that each regressive eye movement has a function, namely to gather additional information about a word that has been processed earlier. Based on this hypothesis a detailed architecture of the model is outlined and it is shown how the model may account for empirical findings from reading research that have been reported in the literature. Also further predictions of the model are discussed. In the second part of the thesis, 2 experiments are presented that were developed to explicitly test the predictions of the Information Gathering Model. The first experiment focuses on the influence of different tasks on regression behavior using eyetracking. The second experiment (consisting of two sub experiments) focuses on the neural correlates of regressive eye movements using combined fMRI / eyetracking measurements. The results of both experiments provide clear empirical evidence in favor of the assumptions of the presented model. In particular, ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Die Rolle verschiedener methodischer Zugänge bei der Einschätzung sprachlicher Kompetenzen von Grundschulkindern mit Deutsch als L2
    Erschienen: 2018
    Verlag:  DEU

    "In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über einige Forschungsarbeiten, die sich mit morphosyntaktischen oder diskursiven Kompetenzen von Grundschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache beschäftigen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem Vergleich... mehr

     

    "In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über einige Forschungsarbeiten, die sich mit morphosyntaktischen oder diskursiven Kompetenzen von Grundschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache beschäftigen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem Vergleich der Erkenntnisse, die mit verschiedenen Methoden gewonnen werden können. Wir zeigen, dass stark kontrollierte Methoden, wie zum Beispiel die Messung von Blickbewegungen, vorhandenes Wissen nachweisen können, das in der Sprachproduktion manchmal schwer feststellbar ist. Außerdem können diese Methoden dazu beitragen, auch subtile Unterschiede zwischen L1- und L2-Kindern aufzudecken oder in der Produktion kaum nachweisbare Entwicklungsstadien zu dokumentieren." (Autorenreferat) ; "In this paper we give an overview of studies dealing with the morpho-syntactic and discursive competences of primary school children learning German as a second language. We focus on a comparison between findings obtained with different research methods. We show that strictly controlled methods, such as the measurement of eye-movements, open a window into the children's developing knowledge that could hardly be detected with language production data alone. In addition, these methods provide us with insights into subtle differences between L1 and L2 children and into developmental stages that are difficult to document in production data." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 11 ; 1 ; 43-59 ; (Vor-)Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus von Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Psychologie (150)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Psychologie; Literature; rhetoric and criticism; Psychology; Satzimitation; Lesezeiterfassung; Eyetracking; Sprachwissenschaft; Linguistik; Allgemeine Psychologie; Science of Literature; Linguistics; General Psychology; Kind; Grundschule; Deutsch als Zweitsprache; Spracherwerb; Sprachverhalten; Kompetenz; Lesen; Imitation; Messung; Methode; Bundesrepublik Deutschland; child; primary school; German as a second language; language acquisition; language behavior; competence; reading; measurement; method; Federal Republic of Germany
    Lizenz:

    Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 ; Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0