Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. 'My mother tongue is a foreign language' : on Edmond Jabès's writing in exile
    Erschienen: 2023

    This chapter examines Edmond Jabès, who chose to write his oeuvre in French despite his Jewish-Arabic origins and his being conversant in both Hebrew and Arabic. French was never a true 'mother tongue' to him but rather 'a foreign one'. This poetical... mehr

     

    This chapter examines Edmond Jabès, who chose to write his oeuvre in French despite his Jewish-Arabic origins and his being conversant in both Hebrew and Arabic. French was never a true 'mother tongue' to him but rather 'a foreign one'. This poetical choice was also instrumental to his creation of a cosmos that is very clearly defined by 'la page blanche', or the 'blank page'. His writing develops this idea, both literally and metaphorically. A blank sheet is the only thing a writer has to work with at the start of every writing act, therefore it represents a kind of material opposition that all writers must overcome. It represents in this context an existential nothingness that precedes and simultaneously escapes both human and divine creation. In Jabès's writings, a blank page has two connotations at once: a condition for writing and nothingness. This ambivalent condition results in the paradoxical assumption that his 'mother tongue is a foreign language', because it cannot offer the same spiritual intimacy as another language, say, the Holy Language, and because the writer's 'mother tongue' - and, by extension, human language - is always impure and infiltrated by foreignness.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Jabès; Edmond; Muttersprache; Schreiben; Talmud
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Die Wüste als poetologisches Gleichnis: Beispiele, Aspekte, Ausblicke
    Erschienen: 2011

    Die Wüste ist seit der Antike mit vielerlei Konnotationen besetzt. Bis in die Gegenwart hinein macht sich die Literatur dies zunutze, aktualisiert und transformiert konnotative und metaphorische Potentiale dieses zugleich beklemmenden und... mehr

     

    Die Wüste ist seit der Antike mit vielerlei Konnotationen besetzt. Bis in die Gegenwart hinein macht sich die Literatur dies zunutze, aktualisiert und transformiert konnotative und metaphorische Potentiale dieses zugleich beklemmenden und faszinierenden Geländes. […] [Es] läßt sich […] der Befund erheben, daß die Wüste ein grundsätzlich ambivalenter Ort ist – was förmlich zu der These herausfordert, daß ihre Bedeutung für die poetische Autoreflexion nicht zuletzt auf solcher Ambivalenz beruht. Die Ambivalenz betrifft erstens die Situation dessen, der sich als Reisender in die Wüste begibt, und der einerseits die Erfahrung des Ausgesetztseins, andererseits aber auch die einer nahezu unerschöpflichen Freiheit machen mag, dem einerseits der Tod droht, der andererseits für die Entbehrungen seiner Reise aber mit Visionen entschädigt wird, welche in der Alltagswelt nicht denkbar gewesen wären. Sie betrifft zweitens die Einschätzung dessen, der selbst zum dauerhaften Wüstenbewohner geworden ist und einerseits als Wahnsinniger, andererseits als Visionär erscheint. Drittens dann sind auch, die Wesen und Erscheinungen, denen der Mensch – sei er ein […] Reisender, sei er ein hier lebender Eremit – in der Einöde begegnet, von tiefer Zweideutigkeit: Die Wüste als der Ort, wo Gottes Wort vernehmlich werden mag, ist zugleich Tummelplatz der Dämonen. Schließlich kann die Wüste sowohl als Ort des Ursprungs wie auch als Endprodukt eines ruinösen Geschichtsverlaufs ausgelegt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Wüste; Poetologie; Jabès; Edmond
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess