Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Erzaehlte Psychonalyse bei Franz Kafka
    eine Deutung von Kafkas Erzählung "Das Urteil"
    Autor*in: Kaus, Rainer J,
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3-8253-0779-4
    Schriftenreihe: Beitraege zur neueren Literaturgeschichte / Folge 3 ; 163
    Schlagworte: Psychoanalyse; Kafka, Franz; Das Urteil
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz: Das Urteil
    Umfang: 78 S.
  2. Ein "geradezu unendlicher Verkehr" : Warenverkehr, Briefverkehr, gesellschaftlicher Verkehr, Straßenverkehr und Geschlechtsverkehr als semantischer Holismus in Kafkas Novelle "Das Urteil"
    Autor*in: Kluwe, Sandra

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Weimarer Beiträge; Wien : Passagen-Verl., 2004-; 59.2013, Heft 3, S. 431-446
    Schlagworte: Kafka, Franz; Das Urteil; Verkehr <Motiv>; Bedeutungsholismus; Holismus; Sprachphilosophie
    Umfang: Online-Ressource
  3. <<Das>> Urteil
    Franz Kafka ; Le verdict ; Pour le choix du vocabulaire et sa trad. de l'allemand
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Hanno, Le Port-Marly

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stuewe, Friedel (Hrsg.)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Cahiers de vocabulaire
    Schlagworte: Kafka, Franz; Das Urteil; Wortschatz; Übersetzung; Französisch;
    Umfang: 137 S., 8°
    Bemerkung(en):

    [Rückent.]: (Langlois): Vocabulaire: Franz Kafka. Le verdict

  4. Franz Kafka, Das Urteil
    Text, Materialien, Kommentar
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Hanser, München [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ser. 28154-16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 96-563
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    1419-1879
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 790.9 urt/177
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 81/4868,a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    LS: Germ 990 KAF 68
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 81/4868
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 56991:16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    D II 2308
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W-KA 25 7/94
    keine Fernleihe
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    NLit C 4.17.7.12/7.1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1982/2438
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 13 k 3 u 1
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    82/780
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    Bia 21/829
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 3cf/498
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit KAF 101/19
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Mariengymnasium, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    83 A 16163
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Aj 2531
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    deu 959:k114:k/u79
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    99.07915
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    AJ 3954
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    LL
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 790.9 urt BG 3978
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA K 111 4200-169 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    3L 3206-16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    W7/3--KAF:a/N60
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    31/12805
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Sk 100/N 32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Ulm
    Lit 273 Kafka, Fran 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    CQDk1199 = 132992
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag Cf KafkFra
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    GM 4004 U82 N492
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3446128786
    RVK Klassifikation: GM 4004
    Schriftenreihe: Literatur-Kommentare ; 16
    Schlagworte: Kafka, Franz; Das Urteil
    Umfang: 239 S, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Enth.: Das Urteil / Franz Kafka. Text Materialien Kommentar / Gerhard Neumann

  5. „Ich wollte ein paar heilige Kühe schlachten.“ Zu Hildegard Knefs Krebsbericht Das Urteil oder Der Gegenmensch (1975) und seiner Rezeption
    Erschienen: 2021

    Mit Hildegard Knefs Das Urteil oder Der Gegenmensch (1975) fokussiert der vorliegende Beitrag einen autobiografischen Krebsbericht, der im literatur- und kulturwissenschaftlichen Diskurs um Krankheitsnarrative kaum beachtet wurde, obwohl es sich bei... mehr

     

    Mit Hildegard Knefs Das Urteil oder Der Gegenmensch (1975) fokussiert der vorliegende Beitrag einen autobiografischen Krebsbericht, der im literatur- und kulturwissenschaftlichen Diskurs um Krankheitsnarrative kaum beachtet wurde, obwohl es sich bei diesem Bestseller und stark polarisierendem Medienereignis um einen der ersten autobiografischen Krebsberichte im deutschsprachigen Raum und einen eminenten Prätext der Konjunktur autobiografischer Krankheitstexte seit Ende der 1970er Jahre handelt. Das autobiografische Schreiben erscheint bei Knef reflektiert als Selbsttechnik zur Schaffung eines kohärenten und aktualisierten Selbstbilds in der Situation existenzieller Krankheit. Gleichzeitig steht im Zentrum des Urteils eine differenzierte Kritik am zeitgenössischen Gesundheitssystem, der Entmündigung von Patienten, dem „Kriegsjargon“ im medizinischen System und der Semantik von Krebserkrankungen im öffentlichen Diskurs, die im Kontext der Forderung zu einem aufgeklärten Patientendasein eine Popularisierung medizinischen Fachwissens und -vokabulars induziert. Im Kontext einer zeitgenössisch kritisch kommentierten Expansion kultureller Diskurse um Krankheit und Sterben seit Mitte der 1970er Jahre wirft der Beitrag ein Schlaglicht auf die Rezeptionsgeschichte von Knefs Urteil, das bereits 1975 auch in englischer Übersetzung erschien. Gleichzeitig wird der Text in Beziehung zu Susan Sontags berühmtem Essay Krankheit als Metapher (1977) gesetzt, in dem Sontag mit den Metaphern, Narrativen und Stigmata des Krebses ebenjene Elemente systematisierend analysierte, die Knef in ihrem persönlichen Bericht zwei Jahre zuvor dargestellt hatte. Anhand dieser Konstellationen wird ersichtlich, in welchem Maßstab der Text trotz seiner überaus kritischen Rezeptionsgeschichte zu einer Entstigmatisierung des Krebses in der Öffentlichkeit beitragen konnte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Autopathografie; Krankheit; Hildegard Knef; Das Urteil; Krebsbericht; Krankheit als Metapher
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  6. Ein "geradezu unendlicher Verkehr" : Warenverkehr, Briefverkehr, gesellschaftlicher Verkehr, Straßenverkehr und Geschlechtsverkehr als semantischer Holismus in Kafkas Novelle "Das Urteil"
    Autor*in: Kluwe, Sandra
    Erschienen: 2013

    Schon bei einer rein lexikalisch orientierten Lektüre von Kafkas Erzählung 'Das Urteil' drängt sich die Hypothese auf, dass die Semantik des 'Verkehrs' das Sinnzentrum dieser Novelle bildet: Kumulativ und mit einer geradezu pointenhaften Zuspitzung... mehr

     

    Schon bei einer rein lexikalisch orientierten Lektüre von Kafkas Erzählung 'Das Urteil' drängt sich die Hypothese auf, dass die Semantik des 'Verkehrs' das Sinnzentrum dieser Novelle bildet: Kumulativ und mit einer geradezu pointenhaften Zuspitzung verdichtet sich der Kern des narrativ gestalteten Konflikts in diesem Wortfeld und lädt zu einer Analyse ein, die Rekurrenz als Varianz (im Sinne einer metamorphotischen Wiederkehr des Verdrängten) verstehbar macht. Eine Analyse der 'Verkehrs'-Semantik in Kafkas Urteil, die in der Forschung bislang noch nicht unternommen wurde, scheint daher lohnend. Stehen das leitmotivisch wiederholte mot-clé 'Verkehr' bzw. seine Synonyme doch offenbar für das Sinn-Zentrum der Erzählung und erfüllen damit jene Funktion, die dem 'Falken' im Rahmen der traditionellen Novellen-Typologie zugeschrieben wird: die kognitive Funktion, eine zunächst verborgene oder verschlüsselte Botschaft verstehbar zu machen. Dabei ist es keineswegs damit getan, die übliche Semantik des Wortes 'Verkehr' lexikologisch aufzufächern, vielmehr ergibt sich - so meine These - die 'Bedeutung' dieses Wortes im Urteil erst aus dem Zusammenspiel affiner und assoziativ vernetzter bzw. kontaminierter Semantiken, die für diesen und nur für diesen Einzeltext charakteristisch sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kafka; Franz; Das Urteil; Verkehr; Bedeutungsholismus; Holismus; Sprachphilosophie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Franz Kafka, Romane und Erzählungen
    Beteiligt: Müller, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Vkaf 3025
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 4004 M947
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    37.602
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3150175216
    Weitere Identifier:
    9783150175217
    RVK Klassifikation: GM 4004
    Auflage/Ausgabe: 2., durchges. und erw. Aufl., [Nachdr.]
    Schriftenreihe: Array ; 17521
    Schlagworte: Kafka, Franz; Das Urteil; Urteil; Die Verwandlung; Verwandlung; Der Verschollene; Verschollene; Der Proceß; Proceß; Vor dem Gesetz; In der Strafkolonie; Ein Bericht für eine Akademie; Ein Landarzt; Auf der Galerie; Der Kübelreiter; Kübelreiter; Das Schloß; Schloß; Ein Hungerkünstler; Die Sorge des Hausvaters; Sorge des Hausvaters; Ein Traum; Der Jäger Gracchus; Jäger Gracchus; Eine kaiserliche Botschaft; Beim Bau der chinesischen Mauer; Kleine Fabel - Gib`s auf; Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 408 S., 15 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben, Bibliogr. und Literaturverz. S. 397 - 403