Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 99.

  1. Gelebte Geschichte, narrative Identität
    zur Hermeneutik zwischen Rhetorik und Poetik bei Hans Blumenberg und Paul Ricœur
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Freiburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783495491270; 3495491279
    Weitere Identifier:
    9783495491270
    RVK Klassifikation: CI 1451 ; CI 6197
    Schriftenreihe: Alber Philosophie
    Schlagworte: Blumenberg, Hans; Ricœur, Paul; Geschichtsphilosophie; Narrativität; Hermeneutik;
    Umfang: 480 Seiten, 21.5 cm x 13.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 453-477

  2. Leistungsbeschreibung
    literarische Strategien bei Hans Blumenberg = Describing cultural achievements : Hans Blumenberg’s literary strategies
    Beteiligt: Attanucci, Timothy (HerausgeberIn); Breuer, Ulrich (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Attanucci, Timothy (HerausgeberIn); Breuer, Ulrich (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825347680; 3825347680
    Weitere Identifier:
    9783825347680
    RVK Klassifikation: CI 1451
    Schriftenreihe: Intercultural Studies ; Band 11
    Schlagworte: Blumenberg, Hans; Leistung; Kultur; Philosophie; Literarisierung;
    Umfang: 228 Seiten, Illustrationen, 24.5 cm x 16.5 cm
  3. Präfiguration
    Arbeit am politischen Mythos
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Götz Müller hatte Blumenberg dafür kritisiert, den modernen politischen Mythen nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt zu haben. Das nun im Nachlass entdeckte "Manuskript" zeigt jedoch, dass Blumenbergs Theorie des Mythos durchaus im Kontext einer... mehr

     

    Götz Müller hatte Blumenberg dafür kritisiert, den modernen politischen Mythen nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt zu haben. Das nun im Nachlass entdeckte "Manuskript" zeigt jedoch, dass Blumenbergs Theorie des Mythos durchaus im Kontext einer intensiven Auseinandersetzung mit den politischen Verwendungen mythischer Denkfiguren entstanden ist. Während in "Arbeit am Mythos" der Totalitarismus des 20. Jahrhunderts nur am Rande erwähnt wird, rückt dieser Text Hitlers und Goebbels' Mythengebrauch ins Zentrum.In "Präfiguration" führt Blumenberg vor, dass diese nicht etwa geschickte Propagandisten waren, die historische Mythen nur instrumentalisierten, sondern in wahnhafter Bezugnahme auf Figuren wie Alexander, Friedrich der Große und Napoleon eine übertrumpfende Wiederholung zu inszenieren suchten. Diese Analysen gewinnen ihre besondere Bedeutung nicht zuletzt vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen über das Verhältnis von Gewalt, Mythos und Monotheismus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nicholls, Angus (Hrsg.); Heidenreich, Felix (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783518586044
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Mythos; Philosophie; ; Goethe, Johann Wolfgang <<von>>; Prometheus; ; Blumenberg, Hans; Mythos <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (146 Seiten), Illustrationen
  4. Menschliche Selbstbehauptung durch Entlastung vom Absoluten im Denken Hans Blumenbergs als Herausforderung an die neuzeitliche Theologie

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Blumenberg, Hans; ; <<Das>> Absolute; Selbstbehauptung; Theologie; Geschichte 20. Jh.; Blumenberg, Hans;
    Bemerkung(en):

    Innsbruck, Univ., Diss., 1987

  5. Blumenbergs Verfahren
    neue Zugänge zum Werk
    Beteiligt: Bajohr, Hannes (Herausgeber); Geulen, Eva (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bajohr, Hannes (Herausgeber); Geulen, Eva (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783835351226; 3835351222
    Weitere Identifier:
    9783835351226
    Körperschaften/Kongresse: Hans Blumenberg. Neue Zugänge zum Werk (2019, Berlin)
    Schlagworte: Blumenberg, Hans;
    Weitere Schlagworte: Blumenberg, Hans (1920-1996); (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))With dust jacket; Philosophie; Metapher; Mythos; Methodologie; Literaturwissenschaft; 20. Jahrhundert; Philosophiegeschichte; Phänomenologie; Begriffsgeschichte; philosophische Anthropologie; Geschichtstheorie; politische Theorie; Sprachphilosophie; Pragmatismus; (VLB-WN)1520: Hardcover, Softcover / Philosophie; (BISAC Subject Heading)PHI021000; (BISAC Subject Heading)PHI001000; Lübeck
    Umfang: 347 Seiten, 3 Illustrationen, 23 cm, 613 g
    Bemerkung(en):

    Die Beiträge des Bands gehen zurück auf die Tagung "Hans Blumenberg. Neue Zugänge zum Werk", die vom 10.-12.10.2019 an der Akademie der Künste in Berlin stattfand

  6. Taube oder Flughuhn? : über Philologie

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: ZfL Blog; Berlin : Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V., 2016-; 23.2.2021; Online-Ressource
    Schlagworte: Lesen; Lesbarkeit; Philologie; Geschichte; Jacob, Georg; Šanfarā aš-; Blumenberg, Hans
    Umfang: Online-Ressource
  7. Leistungsbeschreibung
    literarische Strategien bei Hans Blumenberg = Describing cultural achievements : Hans Blumenberg’s literary strategies
    Beteiligt: Attanucci, Timothy (HerausgeberIn); Breuer, Ulrich (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 193860
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    FX 2021/52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    QJ/850/blu 7/626
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Phil 6 ATT 32/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Df 5815
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2021 L 0023
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    71a/52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CI 1451 A883
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.3472
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Attanucci, Timothy (HerausgeberIn); Breuer, Ulrich (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825347680; 3825347680
    Weitere Identifier:
    9783825347680
    RVK Klassifikation: CI 1451
    Schriftenreihe: Intercultural Studies ; Band 11
    Schlagworte: Blumenberg, Hans; Leistung; Kultur; Philosophie; Literarisierung;
    Umfang: 228 Seiten, Illustrationen, 24.5 cm x 16.5 cm
  8. Leistungsbeschreibung/Describing Cultural Achievements
    Literarische Strategien bei Hans Blumenberg/Hans Blumenberg’s Literary Strategies
    Beteiligt: Attanucci, Timothy (HerausgeberIn); Breuer, Ulrich (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Mit der Frage nach dem Zusammenhang von kulturellen Leistungen und ihrer Beschreibung im Werk Hans Blumenbergs wird in internationaler, die deutsche mit der amerikanischen Rezeption verschränkender Perspektive eine bisher unreflektierte Voraussetzung... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Mit der Frage nach dem Zusammenhang von kulturellen Leistungen und ihrer Beschreibung im Werk Hans Blumenbergs wird in internationaler, die deutsche mit der amerikanischen Rezeption verschränkender Perspektive eine bisher unreflektierte Voraussetzung für ein Œuvre untersucht, das zu den einflussreichsten der deutschen Philosophie im 20. Jahrhundert gehört. Als ‚Phänomenologie der Geschichte‘ thematisiert dieses Werk kulturelle Leistungen und wählt dafür das Verfahren der Beschreibung. Insofern ‚Beschreibung‘ aus interdisziplinärer Sicht der Literaturwissenschaft als eine Praxis der Text- und Wissensgenerierung gelten kann, geht es insbesondere um die Frage, wie genau – bis in die rhetorisch-stilistische Faktur hinein – sich die Schreibverfahren dieses Autors den jeweiligen Gegenständen seiner Texte ‚anschmiegen‘ und welche Formen von Literarisierung sich dabei – entgegen einer weit verbreiteten philosophischen Nüchternheitsmaxime – beobachten lassen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Lesbarkeit nach Hans Blumenberg
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Deformationskräfte -- 3. Ansprüche der Lesbarkeit -- 4. Lektüre - "Ansatz von oder zu Theorie" -- 5. Betreffbarkeit -- 6. Literatur -- 7. Namenregister -- 8. Drucknachweise Hans Blumenberg... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Deformationskräfte -- 3. Ansprüche der Lesbarkeit -- 4. Lektüre - "Ansatz von oder zu Theorie" -- 5. Betreffbarkeit -- 6. Literatur -- 7. Namenregister -- 8. Drucknachweise Hans Blumenberg did not formulate a theory of reading, but in his dissertation of 1946-47 he had already established a connection between reception and theory formation. This can be traced through the history of metaphor from the "Book of Nature" to the late glosses. This study describes the importance of reading for Blumenberg's writings, developing a post-hermeneutic concept of readability Hans Blumenbergs Schriften beziehen sich auf ein breites Textkorpus, liefern aber keine Theorie des Lesens. Die Studie verfolgt, wie Blumenberg theoretische Probleme an konkreten Textpassagen aufwirft; in Verbindung mit seinen Überlegungen zu Methode, Lebenswelt und Metapher erarbeitet sie einen posthermeneutischen Begriff von Lesbarkeit. Das Spektrum der Untersuchung erstreckt sich von der frühen Auseinandersetzung mit der Phänomenologie bis zu Lektüregängen im Umfeld der ästhetischen und metaphorologischen Schriften, etwa zu Plotin, Goethe, Fontane und Valéry. Schon in den Vorarbeiten zur Dissertation 1946/47 zeichnet sich ein Konzept der Rezeption ab, das auf die Ansprüche des vermeintlich Marginalen zielt. Derart öffnet sich das Verfahren zu einem Plural, der in der Tradition - wie ausführliche Analysen der "Lesbarkeit der Welt" (1981) zeigen - immer wieder zu tilgen versucht worden ist. Indem das Vorfeld der Thesenbildung beleuchtet wird, lässt sich eine anthropologische oder rein rhetoriktheoretische Deutung von Blumenbergs Werk in Frage stellen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110692426; 9783110692518
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1451 ; ED 2000
    Schriftenreihe: Hermaea ; Neue Folge, Band 155
    Hermaea. Neue Folge ; 155
    Schlagworte: Blumenberg, Hans; Rhetorik; Theorie; Literatur; Philosophie; Lesen;
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 300 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Erfurt, 2018

  10. The legitimacy of poetic reason
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2023-4044
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/763
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783031123139
    Weitere Identifier:
    9783031123139
    Schlagworte: Schlegel, Friedrich von; Hölderlin, Friedrich; Idealismus; Blumenberg, Hans; Lacan, Jacques; Poetik; Vernunft;
    Umfang: x, 355 Seiten
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Online-Ausgabe mit ISBN 978-3-031-12314-6

  11. Ars memoriae and scriptura interna
    a metaphorological account on the De umbris idearum
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 154354
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2022 A 27728
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2022/4514
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 7150
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    73.297
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783847113966; 3847113968
    Weitere Identifier:
    9783847113966
    Schlagworte: Bruno, Giordano; Mnemotechnik; Gedächtnis; Metapher; Hermeneutik; Philosophie; ; Bruno, Giordano; Rezeption; Blumenberg, Hans;
    Umfang: 182 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin/Scuola Normale Superiore Pisa, 2018

  12. Durch Distanz
    Hans Blumenberg über Technik und Kunst
    Autor*in: Recki, Birgit
    Erschienen: 2021

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Vorträge aus dem Warburg-Haus; Berlin : De Gruyter, 1997; 15(2021), Seite 77-89

    Schlagworte: Blumenberg, Hans; Technikphilosophie; Ästhetik;
  13. Hans Blumenberg
    Philosoph in Deutschland: Die Jahre 1945 bis 1966
    Autor*in: Flasch, Kurt
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Klostermann, Frankfurt am Main

    Das Interesse an der Philosophie von Hans Blumenberg (1920-1996) wächst im In- und Ausland. Es konzentriert sich aber fast immer auf seine spätere Zeit. Die Gründe der Vernachlässigung seiner frühen Schriften sind leicht zu erklären: Sie suchen ihren... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe

     

    Das Interesse an der Philosophie von Hans Blumenberg (1920-1996) wächst im In- und Ausland. Es konzentriert sich aber fast immer auf seine spätere Zeit. Die Gründe der Vernachlässigung seiner frühen Schriften sind leicht zu erklären: Sie suchen ihren Weg zwischen Husserl und Heidegger im Blick auf Texte der mittelalterlichen Philosophie, und vieles blieb ungedruckt. Die Monographie von Kurt Flasch beruht auf Archivstudien und greift zurück auf lebenslange eigene Quellenarbeit zur Philosophie des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Sie rekonstruiert die philosophische Entwicklung Blumenbergs von seinen frühesten Texten bis zur Diskussion um die Legitimität der Neuzeit (1966). Sie diskutiert philosophisch und philologisch deren Argumentation und bezieht sie auf die gleichzeitige geschichtliche Entwicklung der Bundesrepublik. Sie geht der Kritik nicht aus dem Weg, verleugnet aber nicht die persönliche Empathie für den Denker Blumenberg. Die umfangreiche Studie ist, bei aller Gelehrtheit der Darstellung, in höchstem Grade lesbar - so wie man es von dem großen Stilisten Kurt Flasch gewohnt ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465043799; 9783465143796
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage 2019
    Schriftenreihe: Klostermann Rote Reihe ; 115
    Schlagworte: Philosophie; Aristoteles; Phänomenologie; Philosophiegeschichte; Neuzeit; Bundesrepublik Deutschland; Thomas von Aquin; Hermeneutik; Nachkriegsdeutschland; Dissertation; Epoche; Heidegger, Martin; Husserl, Edmund; Blumenberg, Hans; Scholastik; Mittelalterliche Philosophie; Augustinus; Metaphorologie; Geschichte 1945-1966; Habilitation
    Umfang: 1 Online-Ressource (620 S), online resource
    Bemerkung(en):

    Erster Teil. 1945-1947: Ansätze -- Zweiter Teil. 1947-1950: Zwischen Husserl und Heidegger -- Dritter Teil. 1950-1960: Neue Themen -- Vierter Teil. 1960-1966: Neuzeit

  14. Hans Blumenberg
    Philosoph in Deutschland: Die Jahre 1945 bis 1966
    Autor*in: Flasch, Kurt
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Klostermann, Frankfurt am Main

    Das Interesse an der Philosophie von Hans Blumenberg (1920-1996) wächst im In- und Ausland. Es konzentriert sich aber fast immer auf seine spätere Zeit. Die Gründe der Vernachlässigung seiner frühen Schriften sind leicht zu erklären: Sie suchen ihren... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe

     

    Das Interesse an der Philosophie von Hans Blumenberg (1920-1996) wächst im In- und Ausland. Es konzentriert sich aber fast immer auf seine spätere Zeit. Die Gründe der Vernachlässigung seiner frühen Schriften sind leicht zu erklären: Sie suchen ihren Weg zwischen Husserl und Heidegger im Blick auf Texte der mittelalterlichen Philosophie, und vieles blieb ungedruckt. Die Monographie von Kurt Flasch beruht auf Archivstudien und greift zurück auf lebenslange eigene Quellenarbeit zur Philosophie des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Sie rekonstruiert die philosophische Entwicklung Blumenbergs von seinen frühesten Texten bis zur Diskussion um die Legitimität der Neuzeit (1966). Sie diskutiert philosophisch und philologisch deren Argumentation und bezieht sie auf die gleichzeitige geschichtliche Entwicklung der Bundesrepublik. Sie geht der Kritik nicht aus dem Weg, verleugnet aber nicht die persönliche Empathie für den Denker Blumenberg. Die umfangreiche Studie ist, bei aller Gelehrtheit der Darstellung, in höchstem Grade lesbar - so wie man es von dem großen Stilisten Kurt Flasch gewohnt ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465000174; 9783465100171
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2017
    Schlagworte: Philosophie; Aristoteles; Phänomenologie; Philosophiegeschichte; Neuzeit; Bundesrepublik Deutschland; Thomas von Aquin; Hermeneutik; Nachkriegsdeutschland; Dissertation; Epoche; Heidegger, Martin; Husserl, Edmund; Blumenberg, Hans; Scholastik; Mittelalterliche Philosophie; Augustinus; Metaphorologie; Geschichte 1945-1966; Habilitation
    Umfang: 1 Online-Ressource (620 S), online resource
    Bemerkung(en):

    I. Prolog im Ratskeller -- II. 1945: Anfang -- III. 1946: Atommoral -- IV. 1947: Der Wert des Scheins - Pascal -- V. 1947: Ontologie -- VI. 1948-1950: Die ontologische Distanz -- VII. 1949: Fragen der Zeit -- VIII. Um 1950 -- IX. 1951-1953: Natur - Technik - Wahrheit -- X. Methode -- XI. 1954: Kant und die Frage nach dem gnädigen Gott -- XII. 1954: Logik der Theologie -- XIII. 1957-1959: Natur - Kunst - Technisierung -- XIV. 1957-1962: Religionsphilosophie -- XV. 1960: Metaphern -- XVI. 1957: Cusanus -- XVII. 1957-1965: Kopernikus -- XVIII. 1965: Galilei -- XIX. 1963-1966: Poetik -- XX. 1966: Die Legitimität der Neuzeit -- XXI. Diskussionen -- XXII. Gegenlesen -- Bibliographische Hinweise -- Dank -- Personenregister -- Sachregister

  15. Metapher und Lebenswelt
    Hans Blumenbergs Metaphorologie als Lebenswelthermeneutik und ihr religionsphänomenologischer Horizont
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Religiöse Rede ist metaphorische Rede. Deshalb übersieht eine Theologie in der 'Logik des Begriffs' einiges, was sich erst der aufmerksamen phänomenologischen Betrachtung zeigt.Hans Blumenbergs Metaphorologie ist eine besonders raffinierte... mehr

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Content-Select
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Content Select OA
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Preselect eBook Open Access
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook frei zugänglich
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook CSOA
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Preselectoa
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Preselect OA
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Preselect
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    E-Book Beltz OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Content-Select OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Religiöse Rede ist metaphorische Rede. Deshalb übersieht eine Theologie in der 'Logik des Begriffs' einiges, was sich erst der aufmerksamen phänomenologischen Betrachtung zeigt.Hans Blumenbergs Metaphorologie ist eine besonders raffinierte Metaphorologie, deren kritische Rekonstruktion für das Verstehen von religiöser wie theologischer Rede einen neuen Horizont erschließen kann.Philipp Stoellger rekonstruiert die Entwicklung von Hans Blumenbergs 'Arbeit an der Metapher' zur Kulturphänomenologie geschichtlicher Lebenswelten und untersucht deren Verhältnis zur Metapherntheorie von Vico, Derrida und Jüngel. Daraus ergibt sich eine phänomenologische Methode zur Thematisierung und zum Gebrauch von Metaphern in theoretischen und vortheoretischen Kontexten.In der 'Arbeit an der Metaphorologie' wird deutlich, wie Blumenberg von theologischen und kulturtheoretischen Intentionen mitbestimmt wird.Im religionsphänomenologischen Horizont lebt die Theologie von Nachdenklichkeit, einer bestimmten Unbestimmtheit und der Kunst der Vermutung im Sinne von Cusanus. Versteht man religiöse und theologische Rede als metaphorische Rede, erschließt sich ihre lebensweltliche Rückbindung, und es ergeben sich hermeneutische und rhetorische Perspektiven, die die Metaphorizität nicht außer acht lassen. Dabei geht es im Grunde um eine 'Remetaphorisierung der Theologie'. Religious talk is metaphorical talk. Thus a theology rooted in the 'Logic of Terms' overlooks what is only revealed when taking a close look from a phenomenological point of view. Hans Blumenberg's metaphorology is particularly ingenious, which can open up new horizons for the understanding of religious and theological talk. Philipp Stoellger reconstructs the development of Hans Blumenberg's 'Work on Metaphor' into a cultural phenomenology of lifeworlds and examines their relationship to the theory of metaphors developed by Vico, Derrida and Jüngel. The result is a phenomenological method for reflecting on and using metaphors in theoretical and pre-theoretical contexts. In regard to theology the programme is 'remetaphorizing' metaphysics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161623783
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie ; 54
    Schlagworte: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie; Blumenberg, Hans; Systematische Theologie; Religionsphilosophie; Ästhetik; Kulturphilosophie; Phänomenologie
  16. Lesbarkeit nach Hans Blumenberg
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Hans Blumenberg did not formulate a theory of reading, but in his dissertation of 1946-47 he had already established a connection between reception and theory formation. This can be traced through the history of metaphor from the "Book of Nature" to... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hans Blumenberg did not formulate a theory of reading, but in his dissertation of 1946-47 he had already established a connection between reception and theory formation. This can be traced through the history of metaphor from the "Book of Nature" to the late glosses. This study describes the importance of reading for Blumenberg's writings, developing a post-hermeneutic concept of readability Hans Blumenbergs Schriften beziehen sich auf ein breites Textkorpus, liefern aber keine Theorie des Lesens. Die Studie verfolgt, wie Blumenberg theoretische Probleme an konkreten Textpassagen aufwirft; in Verbindung mit seinen Überlegungen zu Methode, Lebenswelt und Metapher erarbeitet sie einen posthermeneutischen Begriff von Lesbarkeit. Das Spektrum der Untersuchung erstreckt sich von der frühen Auseinandersetzung mit der Phänomenologie bis zu Lektüregängen im Umfeld der ästhetischen und metaphorologischen Schriften, etwa zu Plotin, Goethe, Fontane und Valéry. Schon in den Vorarbeiten zur Dissertation 1946/47 zeichnet sich ein Konzept der Rezeption ab, das auf die Ansprüche des vermeintlich Marginalen zielt. Derart öffnet sich das Verfahren zu einem Plural, der in der Tradition - wie ausführliche Analysen der "Lesbarkeit der Welt" (1981) zeigen - immer wieder zu tilgen versucht worden ist. Indem das Vorfeld der Thesenbildung beleuchtet wird, lässt sich eine anthropologische oder rein rhetoriktheoretische Deutung von Blumenbergs Werk in Frage stellen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110692426; 9783110692518
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1451
    Schriftenreihe: Hermaea ; Neue Folge, Band 155
    Schlagworte: Blumenberg, Hans; Lektüre; Lesen; reading; Lektüre; Theorie; Philosophie; Lesen; Rhetorik; Lesbarkeit
    Weitere Schlagworte: Blumenberg, Hans (1920-1996)
    Umfang: 1 Online Ressource (X, 300 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Erfurt, 2018

  17. Metapher und Lebenswelt
    Hans Blumenbergs Metaphorologie als Lebenswelthermeneutik und ihr religionsphänomenologischer Horizont
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Religiöse Rede ist metaphorische Rede. Deshalb übersieht eine Theologie in der 'Logik des Begriffs' einiges, was sich erst der aufmerksamen phänomenologischen Betrachtung zeigt.Hans Blumenbergs Metaphorologie ist eine besonders raffinierte... mehr

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Religiöse Rede ist metaphorische Rede. Deshalb übersieht eine Theologie in der 'Logik des Begriffs' einiges, was sich erst der aufmerksamen phänomenologischen Betrachtung zeigt.Hans Blumenbergs Metaphorologie ist eine besonders raffinierte Metaphorologie, deren kritische Rekonstruktion für das Verstehen von religiöser wie theologischer Rede einen neuen Horizont erschließen kann.Philipp Stoellger rekonstruiert die Entwicklung von Hans Blumenbergs 'Arbeit an der Metapher' zur Kulturphänomenologie geschichtlicher Lebenswelten und untersucht deren Verhältnis zur Metapherntheorie von Vico, Derrida und Jüngel. Daraus ergibt sich eine phänomenologische Methode zur Thematisierung und zum Gebrauch von Metaphern in theoretischen und vortheoretischen Kontexten.In der 'Arbeit an der Metaphorologie' wird deutlich, wie Blumenberg von theologischen und kulturtheoretischen Intentionen mitbestimmt wird.Im religionsphänomenologischen Horizont lebt die Theologie von Nachdenklichkeit, einer bestimmten Unbestimmtheit und der Kunst der Vermutung im Sinne von Cusanus. Versteht man religiöse und theologische Rede als metaphorische Rede, erschließt sich ihre lebensweltliche Rückbindung, und es ergeben sich hermeneutische und rhetorische Perspektiven, die die Metaphorizität nicht außer acht lassen. Dabei geht es im Grunde um eine 'Remetaphorisierung der Theologie'. Religious talk is metaphorical talk. Thus a theology rooted in the 'Logic of Terms' overlooks what is only revealed when taking a close look from a phenomenological point of view. Hans Blumenberg's metaphorology is particularly ingenious, which can open up new horizons for the understanding of religious and theological talk. Philipp Stoellger reconstructs the development of Hans Blumenberg's 'Work on Metaphor' into a cultural phenomenology of lifeworlds and examines their relationship to the theory of metaphors developed by Vico, Derrida and Jüngel. The result is a phenomenological method for reflecting on and using metaphors in theoretical and pre-theoretical contexts. In regard to theology the programme is 'remetaphorizing' metaphysics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161623783
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie ; 54
    Schlagworte: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie; Blumenberg, Hans; Systematische Theologie; Religionsphilosophie; Ästhetik; Kulturphilosophie; Phänomenologie
  18. Ars memoriae and scriptura interna
    a metaphorological account on the De umbris idearum
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783847113966; 3847113968
    Weitere Identifier:
    9783847113966
    Schlagworte: Bruno, Giordano; Mnemotechnik; Gedächtnis; Metapher; Hermeneutik; Philosophie; ; Bruno, Giordano; Rezeption; Blumenberg, Hans;
    Umfang: 182 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin/Scuola Normale Superiore Pisa, 2018

  19. Metapher und Lebenswelt
    Hans Blumenbergs Metaphorologie als Lebenswelthermeneutik und ihr religionsphänomenologischer Horizont
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 978-3-16-147302-9
    Schriftenreihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie ; 39
    Schlagworte: Blumenberg, Hans; Metapher; Religionsphänomenologie; Theologie
    Weitere Schlagworte: Blumenberg, Hans
    Umfang: XV, 583 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1999

  20. Hans Blumenberg beobachtet
    Wissenschaft, Technik und Philosophie
    Beteiligt: Borck, Cornelius (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Alber, Freiburg [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Borck, Cornelius (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-495-48585-9
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: Alber Philosophie
    Schlagworte: Wissenschaftstheorie; Philosophie; Technik; Blumenberg, Hans
    Weitere Schlagworte: Blumenberg, Hans
    Umfang: 293 S. : Ill.
  21. Lesbarkeit nach Hans Blumenberg
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Hans Blumenberg did not formulate a theory of reading, but in his dissertation of 1946-47 he had already established a connection between reception and theory formation. This can be traced through the history of metaphor from the "Book of Nature" to... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hans Blumenberg did not formulate a theory of reading, but in his dissertation of 1946-47 he had already established a connection between reception and theory formation. This can be traced through the history of metaphor from the "Book of Nature" to the late glosses. This study describes the importance of reading for Blumenberg's writings, developing a post-hermeneutic concept of readability Hans Blumenbergs Schriften beziehen sich auf ein breites Textkorpus, liefern aber keine Theorie des Lesens. Die Studie verfolgt, wie Blumenberg theoretische Probleme an konkreten Textpassagen aufwirft; in Verbindung mit seinen Überlegungen zu Methode, Lebenswelt und Metapher erarbeitet sie einen posthermeneutischen Begriff von Lesbarkeit. Das Spektrum der Untersuchung erstreckt sich von der frühen Auseinandersetzung mit der Phänomenologie bis zu Lektüregängen im Umfeld der ästhetischen und metaphorologischen Schriften, etwa zu Plotin, Goethe, Fontane und Valéry. Schon in den Vorarbeiten zur Dissertation 1946/47 zeichnet sich ein Konzept der Rezeption ab, das auf die Ansprüche des vermeintlich Marginalen zielt. Derart öffnet sich das Verfahren zu einem Plural, der in der Tradition - wie ausführliche Analysen der "Lesbarkeit der Welt" (1981) zeigen - immer wieder zu tilgen versucht worden ist. Indem das Vorfeld der Thesenbildung beleuchtet wird, lässt sich eine anthropologische oder rein rhetoriktheoretische Deutung von Blumenbergs Werk in Frage stellen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110692426; 9783110692518
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1451
    Schriftenreihe: Hermaea ; Neue Folge, Band 155
    Schlagworte: Blumenberg, Hans; Lektüre; Lesen; reading; Lektüre; Theorie; Philosophie; Lesen; Rhetorik; Lesbarkeit
    Weitere Schlagworte: Blumenberg, Hans (1920-1996)
    Umfang: 1 Online Ressource (X, 300 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Erfurt, 2018

  22. Blumenbergs Verfahren
    neue Zugänge zum Werk
    Beteiligt: Bajohr, Hannes (Hrsg.); Geulen, Eva (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bajohr, Hannes (Hrsg.); Geulen, Eva (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835348080
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1451
    Schlagworte: Blumenberg, Hans;
    Weitere Schlagworte: Blumenberg, Hans (1920-1996); Philosophie; Metapher; Mythos; Methodologie; Literaturwissenschaft; 20. Jahrhundert; Philosophiegeschichte; Phänomenologie; Begriffsgeschichte; philosophische Anthropologie; Geschichtstheorie; politische Theorie; Sprachphilosophie; Pragmatismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (347 Seiten), Illustrationen
  23. Blumenbergs Verfahren
    neue Zugänge zum Werk
    Beteiligt: Bajohr, Hannes (Hrsg.); Geulen, Eva (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bajohr, Hannes (Hrsg.); Geulen, Eva (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835351226; 3835351222
    Weitere Identifier:
    9783835351226
    RVK Klassifikation: CI 1451
    Schlagworte: Blumenberg, Hans;
    Weitere Schlagworte: Blumenberg, Hans (1920-1996); Philosophie; Metapher; Mythos; Methodologie; Literaturwissenschaft; 20. Jahrhundert; Philosophiegeschichte; Phänomenologie; Begriffsgeschichte; philosophische Anthropologie; Geschichtstheorie; politische Theorie; Sprachphilosophie; Pragmatismus
    Umfang: 347 Seiten, 22.2 cm x 14 cm
  24. Blumenberg's rhetoric
    Beteiligt: Mayfield, D. S. (Hrsg.)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mayfield, D. S. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110981940; 9783110982312
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1451
    Schlagworte: Anthropologie; Blumenberg, Hans; Phänomenologie; Rhetorik; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXIV, 394 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "The workshop "Blumenbergs Rhetorik" (April 29 and 30, 2022) was funded by the Fritz Thyssen Stiftung, and took place at the Friedrich Schlegel Graduate School (FSGS) of Freie Universität Berlin."

  25. Lesbarkeit nach Hans Blumenberg
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Deformationskräfte -- 3. Ansprüche der Lesbarkeit -- 4. Lektüre - "Ansatz von oder zu Theorie" -- 5. Betreffbarkeit -- 6. Literatur -- 7. Namenregister -- 8. Drucknachweise Hans Blumenberg... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Deformationskräfte -- 3. Ansprüche der Lesbarkeit -- 4. Lektüre - "Ansatz von oder zu Theorie" -- 5. Betreffbarkeit -- 6. Literatur -- 7. Namenregister -- 8. Drucknachweise Hans Blumenberg did not formulate a theory of reading, but in his dissertation of 1946-47 he had already established a connection between reception and theory formation. This can be traced through the history of metaphor from the "Book of Nature" to the late glosses. This study describes the importance of reading for Blumenberg's writings, developing a post-hermeneutic concept of readability Hans Blumenbergs Schriften beziehen sich auf ein breites Textkorpus, liefern aber keine Theorie des Lesens. Die Studie verfolgt, wie Blumenberg theoretische Probleme an konkreten Textpassagen aufwirft; in Verbindung mit seinen Überlegungen zu Methode, Lebenswelt und Metapher erarbeitet sie einen posthermeneutischen Begriff von Lesbarkeit. Das Spektrum der Untersuchung erstreckt sich von der frühen Auseinandersetzung mit der Phänomenologie bis zu Lektüregängen im Umfeld der ästhetischen und metaphorologischen Schriften, etwa zu Plotin, Goethe, Fontane und Valéry. Schon in den Vorarbeiten zur Dissertation 1946/47 zeichnet sich ein Konzept der Rezeption ab, das auf die Ansprüche des vermeintlich Marginalen zielt. Derart öffnet sich das Verfahren zu einem Plural, der in der Tradition - wie ausführliche Analysen der "Lesbarkeit der Welt" (1981) zeigen - immer wieder zu tilgen versucht worden ist. Indem das Vorfeld der Thesenbildung beleuchtet wird, lässt sich eine anthropologische oder rein rhetoriktheoretische Deutung von Blumenbergs Werk in Frage stellen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110692426; 9783110692518
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1451 ; ED 2000
    Schriftenreihe: Hermaea ; Neue Folge, Band 155
    Hermaea. Neue Folge ; 155
    Schlagworte: Blumenberg, Hans; Rhetorik; Theorie; Literatur; Philosophie; Lesen;
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 300 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Erfurt, 2018