Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. Schrift in bildender Kunst
    von ägyptischen Schreibern zu lesenden Madonnen
    Autor*in: Sollors, Werner
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Was fasziniert uns an Kunstwerken, die Texte in ihre Bildwelt einbeziehen oder menschliche Figuren darstellen, die schreiben, lesen oder Schrift betrachten? Dieses populäre Motiv erscheint bereits auf ägyptischen Statuen, Trinkschalen aus... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was fasziniert uns an Kunstwerken, die Texte in ihre Bildwelt einbeziehen oder menschliche Figuren darstellen, die schreiben, lesen oder Schrift betrachten? Dieses populäre Motiv erscheint bereits auf ägyptischen Statuen, Trinkschalen aus Griechenland und Fresken aus Rom und ist in christlicher Kunst weit verbreitet. Dabei spielen Darstellungen der Verkündigungsszene mit einer biblisch nicht überlieferten buchlesenden Maria eine besondere Rolle. Von Fragen zum Verhältnis von Schrift und bildender Kunst ausgehend betrachtet Werner Sollors in seinem bebilderten Essay viele Kunstwerke fgenauer und kommt dabei zu überraschenden Ergebnissen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  2. Evidenzen des Expositorischen
    Wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    <p>Ausstellungen sollen Wissen vermitteln. Aber wie genau tun sie das?<br />Die Beiträge dieses Bandes gehen der Frage nach, wie in Museen und Ausstellungen durch expositorische Konstellationen spezifische Evidenzen erzeugt werden. Sie beleuchten aus... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ausstellungen sollen Wissen vermitteln. Aber wie genau tun sie das?
    Die Beiträge dieses Bandes gehen der Frage nach, wie in Museen und Ausstellungen durch expositorische Konstellationen spezifische Evidenzen erzeugt werden. Sie beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven Prozesse des Erkennens und Verstehens im Zusammenspiel von Kunstwerken, Räumen, Displays sowie auch zwischen Kurator_innen und Rezipient_innen.
    Neben aktuellen Ansätzen der Curatorial Studies, Kunstwissenschaft, Philosophie, Theater- und Tanzwissenschaft, die Ausstellungen als komplexe Konfigurationen einer ästhetischen Bedeutungserzeugung untersuchen, werden auch Fallstudien zur Ausstellungspraxis seit den 1960er-Jahren miteinbezogen und analysiert.

    How do processes of recognition and understanding take place in the interaction of exhibits, rooms and actors in exhibitions?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  3. Okkulte Kunst
    Beteiligt: Graeff, Alexander (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zahlreiche Ausstellungen und Buchveröffentlichungen der letzten Jahre zeigen deutlich: Das »Verborgene« und »Geheime« in der Kunst ist nicht nur Gegenstand kunsthistorischer Forschung, sondern spielt auch in der Kunstpraxis eine verstärkte Rolle.... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zahlreiche Ausstellungen und Buchveröffentlichungen der letzten Jahre zeigen deutlich: Das »Verborgene« und »Geheime« in der Kunst ist nicht nur Gegenstand kunsthistorischer Forschung, sondern spielt auch in der Kunstpraxis eine verstärkte Rolle. Motiviert wird eine solche Kunst von der Vorstellung, dass sie nur indirekt fassbar, sichtbar und sagbar ist. Diese »okkulte Note« (Eugen Mirsky) erhärtet die Auffassung einer devianten, inoffiziellen und verborgenen Seite des Kunstwerkes und seiner sozialen Dimensionen.Die Beiträge des interdisziplinären Bandes nähern sich historisch wie systematisch dem Phänomen einer »okkulten Kunst« und knüpfen dabei neben der Rezeption des Okkultismus als Inspirationsquelle auch an die Vorstellung an, dass es »okkulte Kunst« als ästhetisches Konzept geben könnte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  4. Evidenzen des Expositorischen
    wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird
    Beteiligt: Krüger, Klaus (Hrsg.); Werner, Elke Anna (Hrsg.); Schalhorn, Andreas (Hrsg.); Metzel, Tabea (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ausstellungen sollen Wissen vermitteln. Aber wie genau tun sie das?Die Beiträge dieses Bandes gehen der Frage nach, wie in Museen und Ausstellungen durch expositorische Konstellationen spezifische Evidenzen erzeugt werden. Sie beleuchten aus... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ausstellungen sollen Wissen vermitteln. Aber wie genau tun sie das?Die Beiträge dieses Bandes gehen der Frage nach, wie in Museen und Ausstellungen durch expositorische Konstellationen spezifische Evidenzen erzeugt werden. Sie beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven Prozesse des Erkennens und Verstehens im Zusammenspiel von Kunstwerken, Räumen, Displays sowie auch zwischen Kurator_innen und Rezipient_innen.Neben aktuellen Ansätzen der Curatorial Studies, Kunstwissenschaft, Philosophie, Theater- und Tanzwissenschaft, die Ausstellungen als komplexe Konfigurationen einer ästhetischen Bedeutungserzeugung untersuchen, werden auch Fallstudien zur Ausstellungspraxis seit den 1960er-Jahren miteinbezogen und analysiert How do processes of recognition and understanding take place in the interaction of exhibits, rooms and actors in exhibitions?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krüger, Klaus (Hrsg.); Werner, Elke Anna (Hrsg.); Schalhorn, Andreas (Hrsg.); Metzel, Tabea (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839442104
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 86500 ; LH 39930
    Körperschaften/Kongresse: Evidenzen des Expositorischen (Veranstaltung) (2017, Berlin)
    Schriftenreihe: Edition Museum ; Band 29
    Schlagworte: Aesthetics; Art; Artwork; Ausstellungsdisplay; Bildwissenschaft; Evidence; Evidenz; Exhibition Display; Kunst; Kunsttheorie; Kunstwerk; Museology; Museum Education; Museum; Museumspädagogik; Museumswissenschaft; Raum; Space; Theory of Art; Visual Studies; Ästhetik; ART / Museum Studies; Repräsentation; Wirkung; Kunstausstellung; Evidenz; Wissensproduktion; Ästhetik; Ausstellung
    Umfang: 1 Online-Ressource (360 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Aus dem Vorwort: "Diese Ergebnisse wurden schließlich im Rahmen der interdisziplinären Abschlusstagung "Evidenzen des Expositorischen. Wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird", die vom 29.6.-1.7.2017 im Aktionsraum des Hamburger Bahnhofs - Museum für Gegenwart - Berlin stattfand, präsentiert und diskutiert"

  5. Schrift in bildender Kunst
    von ägyptischen Schreibern zu lesenden Madonnen
    Autor*in: Sollors, Werner
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Was fasziniert uns an Kunstwerken, die Texte in ihre Bildwelt einbeziehen oder menschliche Figuren darstellen, die schreiben, lesen oder Schrift betrachten? Dieses populäre Motiv erscheint bereits auf ägyptischen Statuen, Trinkschalen aus... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was fasziniert uns an Kunstwerken, die Texte in ihre Bildwelt einbeziehen oder menschliche Figuren darstellen, die schreiben, lesen oder Schrift betrachten? Dieses populäre Motiv erscheint bereits auf ägyptischen Statuen, Trinkschalen aus Griechenland und Fresken aus Rom und ist in christlicher Kunst weit verbreitet. Dabei spielen Darstellungen der Verkündigungsszene mit einer biblisch nicht überlieferten buchlesenden Maria eine besondere Rolle. Von Fragen zum Verhältnis von Schrift und bildender Kunst ausgehend betrachtet Werner Sollors in seinem bebilderten Essay viele Kunstwerke fgenauer und kommt dabei zu überraschenden Ergebnissen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  6. Der Abgrund im Spiegel
    Mise en abyme - zur Aufhebung der ontologischen Dichotomien von Kunst und Wirklichkeit
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    <p>Sie wird als faszinierende Form ästhetischer Selbstbezüglichkeit gewürdigt und doch kaum in ihrer Komplexität wahrgenommen: Die <i>Mise en abyme</i> - eine Spiegelungsfigur, die im weitesten Sinne als die Einlagerung eines Kunstwerks in ein... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Sie wird als faszinierende Form ästhetischer Selbstbezüglichkeit gewürdigt und doch kaum in ihrer Komplexität wahrgenommen: Die Mise en abyme - eine Spiegelungsfigur, die im weitesten Sinne als die Einlagerung eines Kunstwerks in ein anderes beschrieben werden kann. In der Verschmelzung von Spiegel- und Kunstbild suggeriert sie eine Aufhebung der ontologischen Dichotomien von Kunst und Wirklichkeit. Doch mehr als das: Die Mise en abyme zeigt, inwiefern künstlerische Zeichen nicht nur durch Kontexte determiniert werden, sondern jene auch gleichzeitig verschieben und verändern. Charlotte Gauger veranschaulicht diese theoretischen Überlegungen in der Analyse literarischer Texte von Michael Ende, Markus Zusak und Aldous Huxley.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Okkulte Kunst
    Beteiligt: Graeff, Alexander (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    <p>Zahlreiche Ausstellungen und Buchveröffentlichungen der letzten Jahre zeigen deutlich: Das »Verborgene« und »Geheime« in der Kunst ist nicht nur Gegenstand kunsthistorischer Forschung, sondern spielt auch in der Kunst<i>praxis</i> eine verstärkte... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Zahlreiche Ausstellungen und Buchveröffentlichungen der letzten Jahre zeigen deutlich: Das »Verborgene« und »Geheime« in der Kunst ist nicht nur Gegenstand kunsthistorischer Forschung, sondern spielt auch in der Kunstpraxis eine verstärkte Rolle. Motiviert wird eine solche Kunst von der Vorstellung, dass sie nur indirekt fassbar, sichtbar und sagbar ist. Diese »okkulte Note« (Eugen Mirsky) erhärtet die Auffassung einer devianten, inoffiziellen und verborgenen Seite des Kunstwerkes und seiner sozialen Dimensionen.
    Die Beiträge des interdisziplinären Bandes nähern sich historisch wie systematisch dem Phänomen einer »okkulten Kunst« und knüpfen dabei neben der Rezeption des Okkultismus als Inspirationsquelle auch an die Vorstellung an, dass es »okkulte Kunst« als ästhetisches Konzept geben könnte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Riso art
    a creative’s guide to mastering risography
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Hoaki, Barcelona, Spain

    In recent years, risography has captured the attention of printers and artists, especially in independent and selfpublishing circles, given the technical and visual qualities it offers. Vivid spot colors, warm finishes and occasional imperfections in... mehr

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In recent years, risography has captured the attention of printers and artists, especially in independent and selfpublishing circles, given the technical and visual qualities it offers. Vivid spot colors, warm finishes and occasional imperfections in uniformity and register are some of these attractive features. The book begins by giving readers a brief history of the Risograph while outlining the basic principles of the printing process, teaching them artistic printing techniques that will allow them to print with brighter, more expressive colors. With profiles of notable printers, examples of printed products and works from contributing print shops and information about design studios and artists from around the world, the book will broaden readers’ printing horizons and illustrate the extensive variety of possibilities offered by this relatively easy-to-use and fascinating technique

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Evidenzen des Expositorischen
    wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird
    Beteiligt: Krüger, Klaus (Hrsg.); Werner, Elke Anna (Hrsg.); Schalhorn, Andreas (Hrsg.); Metzel, Tabea (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ausstellungen sollen Wissen vermitteln. Aber wie genau tun sie das?Die Beiträge dieses Bandes gehen der Frage nach, wie in Museen und Ausstellungen durch expositorische Konstellationen spezifische Evidenzen erzeugt werden. Sie beleuchten aus... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ausstellungen sollen Wissen vermitteln. Aber wie genau tun sie das?Die Beiträge dieses Bandes gehen der Frage nach, wie in Museen und Ausstellungen durch expositorische Konstellationen spezifische Evidenzen erzeugt werden. Sie beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven Prozesse des Erkennens und Verstehens im Zusammenspiel von Kunstwerken, Räumen, Displays sowie auch zwischen Kurator_innen und Rezipient_innen.Neben aktuellen Ansätzen der Curatorial Studies, Kunstwissenschaft, Philosophie, Theater- und Tanzwissenschaft, die Ausstellungen als komplexe Konfigurationen einer ästhetischen Bedeutungserzeugung untersuchen, werden auch Fallstudien zur Ausstellungspraxis seit den 1960er-Jahren miteinbezogen und analysiert How do processes of recognition and understanding take place in the interaction of exhibits, rooms and actors in exhibitions?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Krüger, Klaus (Hrsg.); Werner, Elke Anna (Hrsg.); Schalhorn, Andreas (Hrsg.); Metzel, Tabea (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839442104
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 86500 ; LH 39930
    Körperschaften/Kongresse: Evidenzen des Expositorischen (Veranstaltung) (2017, Berlin)
    Schriftenreihe: Edition Museum ; Band 29
    Schlagworte: Aesthetics; Art; Artwork; Ausstellungsdisplay; Bildwissenschaft; Evidence; Evidenz; Exhibition Display; Kunst; Kunsttheorie; Kunstwerk; Museology; Museum Education; Museum; Museumspädagogik; Museumswissenschaft; Raum; Space; Theory of Art; Visual Studies; Ästhetik; ART / Museum Studies; Repräsentation; Wirkung; Kunstausstellung; Evidenz; Wissensproduktion; Ästhetik; Ausstellung
    Umfang: 1 Online-Ressource (360 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Aus dem Vorwort: "Diese Ergebnisse wurden schließlich im Rahmen der interdisziplinären Abschlusstagung "Evidenzen des Expositorischen. Wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird", die vom 29.6.-1.7.2017 im Aktionsraum des Hamburger Bahnhofs - Museum für Gegenwart - Berlin stattfand, präsentiert und diskutiert"

  10. Okkulte Kunst
    Beteiligt: Graeff, Alexander (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zahlreiche Ausstellungen und Buchveröffentlichungen der letzten Jahre zeigen deutlich: Das »Verborgene« und »Geheime« in der Kunst ist nicht nur Gegenstand kunsthistorischer Forschung, sondern spielt auch in der Kunstpraxis eine verstärkte Rolle.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zahlreiche Ausstellungen und Buchveröffentlichungen der letzten Jahre zeigen deutlich: Das »Verborgene« und »Geheime« in der Kunst ist nicht nur Gegenstand kunsthistorischer Forschung, sondern spielt auch in der Kunstpraxis eine verstärkte Rolle. Motiviert wird eine solche Kunst von der Vorstellung, dass sie nur indirekt fassbar, sichtbar und sagbar ist. Diese »okkulte Note« (Eugen Mirsky) erhärtet die Auffassung einer devianten, inoffiziellen und verborgenen Seite des Kunstwerkes und seiner sozialen Dimensionen.Die Beiträge des interdisziplinären Bandes nähern sich historisch wie systematisch dem Phänomen einer »okkulten Kunst« und knüpfen dabei neben der Rezeption des Okkultismus als Inspirationsquelle auch an die Vorstellung an, dass es »okkulte Kunst« als ästhetisches Konzept geben könnte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Graeff, Alexander (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839447635
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 14350 ; LH 61020
    Schriftenreihe: Image ; Band 155
    Schlagworte: Aesthetics; Allgemeine Literaturwissenschaft; Art History; Art Practice; Art; Artwork; Concealment; Cultural Anthropology; Fine Arts; General Literature Studies; Klang; Kulturanthropologie; Kunst; Kunstgeschichte; Kunstpraxis; Kunstsoziologie; Kunstwerk; Kunstwissenschaft; Literatur; Literature; Sociology of Art; Sound; Verborgenheit; Ästhetik; ART / History / General; Okkultismus; Das Verborgene; Kunst
    Umfang: 1 Online-Ressource (250 Seiten), Illustrationen
  11. Schrift in bildender Kunst
    Von ägyptischen Schreibern zu lesenden Madonnen
    Autor*in: Sollors, Werner
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Was fasziniert uns an Kunstwerken, die Texte in ihre Bildwelt einbeziehen oder menschliche Figuren darstellen, die schreiben, lesen oder Schrift betrachten? Dieses populäre Motiv erscheint bereits auf ägyptischen Statuen, Trinkschalen aus... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Was fasziniert uns an Kunstwerken, die Texte in ihre Bildwelt einbeziehen oder menschliche Figuren darstellen, die schreiben, lesen oder Schrift betrachten? Dieses populäre Motiv erscheint bereits auf ägyptischen Statuen, Trinkschalen aus Griechenland und Fresken aus Rom und ist in christlicher Kunst weit verbreitet. Dabei spielen Darstellungen der Verkündigungsszene mit einer biblisch nicht überlieferten buchlesenden Maria eine besondere Rolle. Von Fragen zum Verhältnis von Schrift und bildender Kunst ausgehend betrachtet Werner Sollors in seinem bebilderten Essay viele Kunstwerke fgenauer und kommt dabei zu überraschenden Ergebnissen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839452981
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AN 39100 ; LH 84995
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Wie wir lesen - Zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik ; 1
    Schlagworte: Ikonographie; Kunst; Schrift <Motiv>; Schreiben <Motiv>; Lesen <Motiv>; Allgemeine Literaturwissenschaft; Art History; Art; Artwork; Christian Art; Christliche Kunst; Cultural History; Cultural Studies; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Kunst; Kunstgeschichte; Kunstwerk; Lesen; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Maria; Mise En Abyme; Motive Study; Motivstudie; Portrait; Porträt; Proclamation; Reading; Schreiben; Schrift; Verkündigung; Writing; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (150 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Sep 2020)

  12. Evidenzen des Expositorischen
    Wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Ausstellungen sollen Wissen vermitteln. Aber wie genau tun sie das?Die Beiträge dieses Bandes gehen der Frage nach, wie in Museen und Ausstellungen durch expositorische Konstellationen spezifische Evidenzen erzeugt werden. Sie beleuchten aus... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ausstellungen sollen Wissen vermitteln. Aber wie genau tun sie das?Die Beiträge dieses Bandes gehen der Frage nach, wie in Museen und Ausstellungen durch expositorische Konstellationen spezifische Evidenzen erzeugt werden. Sie beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven Prozesse des Erkennens und Verstehens im Zusammenspiel von Kunstwerken, Räumen, Displays sowie auch zwischen Kurator_innen und Rezipient_innen.Neben aktuellen Ansätzen der Curatorial Studies, Kunstwissenschaft, Philosophie, Theater- und Tanzwissenschaft, die Ausstellungen als komplexe Konfigurationen einer ästhetischen Bedeutungserzeugung untersuchen, werden auch Fallstudien zur Ausstellungspraxis seit den 1960er-Jahren miteinbezogen und analysiert. How do processes of recognition and understanding take place in the interaction of exhibits, rooms and actors in exhibitions?...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krüger, Klaus; Metzel, Tabea; Schalhorn, Andreas; Werner, Elke Anna
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839442104
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 86500 ; LH 39930
    DDC Klassifikation: Allgemeine Organisationen, Museumswissenschaft (060); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Edition Museum ; 29
    Schlagworte: Kunstausstellung; Ästhetik; Ausstellung; Präsentation; Wissensproduktion; Erkenntnis; Aesthetics; Art; Artwork; Ausstellungsdisplay; Bildwissenschaft; Evidence; Evidenz; Exhibition Display; Kunst; Kunsttheorie; Kunstwerk; Museology; Museum Education; Museum; Museumspädagogik; Museumswissenschaft; Raum; Space; Theory of Art; Visual Studies; Ästhetik; ART / Museum Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (360 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019)

  13. Okkulte Kunst
    Beteiligt: Graeff, Alexander (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Zahlreiche Ausstellungen und Buchveröffentlichungen der letzten Jahre zeigen deutlich: Das »Verborgene« und »Geheime« in der Kunst ist nicht nur Gegenstand kunsthistorischer Forschung, sondern spielt auch in der Kunstpraxis eine verstärkte Rolle.... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Zahlreiche Ausstellungen und Buchveröffentlichungen der letzten Jahre zeigen deutlich: Das »Verborgene« und »Geheime« in der Kunst ist nicht nur Gegenstand kunsthistorischer Forschung, sondern spielt auch in der Kunstpraxis eine verstärkte Rolle. Motiviert wird eine solche Kunst von der Vorstellung, dass sie nur indirekt fassbar, sichtbar und sagbar ist. Diese »okkulte Note« (Eugen Mirsky) erhärtet die Auffassung einer devianten, inoffiziellen und verborgenen Seite des Kunstwerkes und seiner sozialen Dimensionen.Die Beiträge des interdisziplinären Bandes nähern sich historisch wie systematisch dem Phänomen einer »okkulten Kunst« und knüpfen dabei neben der Rezeption des Okkultismus als Inspirationsquelle auch an die Vorstellung an, dass es »okkulte Kunst« als ästhetisches Konzept geben könnte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Graeff, Alexander (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839447635
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 14350 ; LH 61020
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Image ; Band 155
    Schlagworte: Künste; Das Verborgene; Okkultismus; Aesthetics; Allgemeine Literaturwissenschaft; Art History; Art Practice; Art; Artwork; Concealment; Cultural Anthropology; Fine Arts; General Literature Studies; Klang; Kulturanthropologie; Kunst; Kunstgeschichte; Kunstpraxis; Kunstsoziologie; Kunstwerk; Kunstwissenschaft; Literatur; Literature; Sociology of Art; Sound; Verborgenheit; Ästhetik; ART / History / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Apr 2019)

  14. Der Abgrund im Spiegel
    Mise en abyme - zur Aufhebung der ontologischen Dichotomien von Kunst und Wirklichkeit
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Art and reality seen as in a network of reciprocal references: This volume examines the fascinating form of mise en abyme theoretically and illustrates it with literary texts. Sie wird als faszinierende Form ästhetischer Selbstbezüglichkeit gewürdigt... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Art and reality seen as in a network of reciprocal references: This volume examines the fascinating form of mise en abyme theoretically and illustrates it with literary texts. Sie wird als faszinierende Form ästhetischer Selbstbezüglichkeit gewürdigt und doch kaum in ihrer Komplexität wahrgenommen: Die Mise en abyme - eine Spiegelungsfigur, die im weitesten Sinne als die Einlagerung eines Kunstwerks in ein anderes beschrieben werden kann. In der Verschmelzung von Spiegel- und Kunstbild suggeriert sie eine Aufhebung der ontologischen Dichotomien von Kunst und Wirklichkeit. Doch mehr als das: Die Mise en abyme zeigt, inwiefern künstlerische Zeichen nicht nur durch Kontexte determiniert werden, sondern jene auch gleichzeitig verschieben und verändern. Charlotte Gauger veranschaulicht diese theoretischen Überlegungen in der Analyse literarischer Texte von Michael Ende, Markus Zusak und Aldous Huxley.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839447222
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 3990 ; EC 5810
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schriftenreihe: Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien ; 57
    Schlagworte: Mise en abyme; Aldous Huxley; Allgemeine Literaturwissenschaft; Artwork; General Literature Studies; Kontextualisierung; Kunsttheorie; Kunstwerk; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Markus Zusak; Michael Ende; Mirror; Reality; Selbstreflexivität; Self-reflexiveness; Spiegel; Theory of Art; Wirklichkeit; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: Ende, Michael (1929-1995): Die unendliche Geschichte; Zusak, Markus (1975-): The book thief; Huxley, Aldous (1894-1963): Point counter point
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2019)