Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

  1. Gedächtnis der Interpretation
    Gedächtnistheorie als Fundament für Hermeneutik, Ästhetik und Interpretation bei Johann Gottfried Herder
    Autor*in: Simon, Ralf
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Ralf Simons vorliegende Studie erschließt das Werk Johann Gottfried Herders vom Thema des Gedächtnisses her. Unterhalb der Prozesse disziplinärer Formationen geht er in der Lektüre der Herderschen Texte der Fragestellung nach, wie eine Erkenntnis von... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Ralf Simons vorliegende Studie erschließt das Werk Johann Gottfried Herders vom Thema des Gedächtnisses her. Unterhalb der Prozesse disziplinärer Formationen geht er in der Lektüre der Herderschen Texte der Fragestellung nach, wie eine Erkenntnis von Texten möglich sei, sofern diese als poetische, als individuelle und als sinnliche gedacht werden. Zur Diskussion stehen Herders Theoriemodelle der Hermeneutik, Ästhetik, Poetik und Gedächtnistheorie. Erst aus ihren Argumentationsbeständen lassen sich die Begriffe eines individuellen poetischen Textes, dann eines Verstehens von Individuellem und schließlich der 'paraphrasierenden Interpretation' gewinnen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Über Natur und Kunst
    De Natura et Arte
    Autor*in: Bessarion
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Die in ihrem Umfang knappe, in ihrer gedanklichen Dichte anspruchsvolle Schrift Über Natur und Kunst ist in gleicher Weise für Philosophiehistoriker des Altertums wie auch für Byzantinisten und Historiker der spätmittelalterlichen und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Die in ihrem Umfang knappe, in ihrer gedanklichen Dichte anspruchsvolle Schrift Über Natur und Kunst ist in gleicher Weise für Philosophiehistoriker des Altertums wie auch für Byzantinisten und Historiker der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Philosophie von höchstem Interesse. In seinem Werk "Über Natur und Kunst" beschäftigt sich Bessarion mit der Frage, ob Natur und Kunst ihre Produkte mit Überlegung hervorbringen oder nicht. Seine Schrift steht im Kontext der Aristoteles-Kritik, die Georgios Gemistos (Plethon) während des Konzils von Ferrara / Florenz (1438/9) in Über die Unterschiede zwischen Platon und Aristoteles formulierte. Dort betont er, dass kein zweckbestimmtes Erzeugen ohne Überlegen möglich sei. Den Kern von Bessarions Traktat bildet eine Stellungnahme gegen Georg von Trapezunt, der die hitzige Diskussion um Aristoteles und Platon dazu genutzt hatte, in einem Pamphlet Bessarion als Intellektuellen und möglichen Kandidaten für den Papstthron zu diskreditieren. In seiner Antwort auf die Frage, ob Natur und Kunst überlegten, versucht Bessarion, Platon und Aristoteles unter Anerkennung der vorrangigen Stellung Platons zu harmonisieren. Gleichzeitig zeigt er, dass die Lehre Platons und der Platoniker mit der christlichen Theologie des Ostens und Westens völlig übereinstimme. Eben dieser Versuch macht Bessarion zu einer zentralen Figur im Prozess der Übertragung der platonischen Philosophie aus dem byzantinischen Osten in die Welt der Renaissance und Über Natur und Kunst zu einem der wichtigsten Rezeptionszeugnisse der byzantinischen Philosophie dieser Zeit. Die Ausgabe enthält eine Neuedition des griechischen Textes, die editio princeps der bis jetzt unveröffentlichten, von Bessarion selbst erstellten lateinischen Übersetzung sowie eine neue Edition der von Niccolò Perotti überarbeiteten lateinischen Fassung dieses Textes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mariev, Sergei (HerausgeberIn); Marchetto, Monica (HerausgeberIn); Luchner, Katharina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787327061; 9783787327065
    Weitere Identifier:
    9783787327065
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2015.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 670
    Schlagworte: Ästhetik; 15. Jahrhundert (1400 bis 1499 n. Chr.); 1500 bis heute; Platonismus; Byzantische Philosophie; Naturphilosophie; Kunstphilosophie; Philosophie Ästhetik; 3KLY; QDTN; 3M; ca. 1500 bis zur Gegenwart; 15. Jahrhundert (ca. 1400 bis ca. 1499)
    Umfang: 1 Online-Ressource (308 S.)
  3. Werke von Giordano Bruno / Candelaio
    Der Kerzenzieher
    Autor*in: Bruno, Giordano
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Diese turbulente, im zeitgenössischen Neapel angesiedelte Komödie veröffentlichte Bruno 1582 in Paris als sein erstes Werk in italienischer Sprache. Die drei Hauptfiguren in diesem sprachlich und soziologisch erstaunlich detailgetreuen Notturno sind... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Diese turbulente, im zeitgenössischen Neapel angesiedelte Komödie veröffentlichte Bruno 1582 in Paris als sein erstes Werk in italienischer Sprache. Die drei Hauptfiguren in diesem sprachlich und soziologisch erstaunlich detailgetreuen Notturno sind ein geldgieriger Alchemist, ein ehebrecherischer Päderast (nach diesem 'Kerzenzieher' ist das Stück benannt) und ein hochmütiger Schulmeister. Bestraft werden die negativen Protagonisten durch Intrigen, die der Maler und Meisterillusionär Gioan Bernardo zusammen mit der Kupplerin Lucia ausheckt. Der Candelaio ist mehr als ein literarisches Bravourstück mit mehreren ineinander verwobenen Handlungssträngen sowie einer Liebeserklärung des Autors an seine Heimat Neapel. Daß hier zentrale Positionen angelegt sind, die Bruno in seinen philosophischen Schriften ausführt, ist bislang zuwenig beachtet worden: Themen wie die Dialektik von Sein und Schein (sie verlangt nach einer Methode für den sachgerechten Umgang mit den täuschenden Bewußtseinsbildern), das Wirken der Fortuna in einem zyklischen Weltbild und Kommentare zur gleichzeitig in den lateinischen Schriften des Autors entwickelten Gedächtniskunst sind in die Handlung eingebettet. So betrachtet erschließt sich das Stück als literarisches Experiment, in welchem Bruno versucht, das neue Denken in neuem Gewand auf der Bühne zu präsentieren. Zahlreiche intertextuelle Verweise auf Klassiker der italienischen und der antiken Literatur machen den Candelaio nicht nur für Literatur- und Theaterwissenschaftler, sondern (wegen der authentischen Darstellung der Gauner, Scharlatane und Prostituierten) auch für Kulturhistoriker zu einem beachtenswerten Quellentext. Bruno vergegenwärtigt mit seinem Cicerone der etwas anderen Art einen zu Unrecht vernachlässigten Brennpunkt frühmoderner europäischer Kultur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kodera, Sergius (HerausgeberIn); Kodera, Sergius (ÜbersetzerIn); Kodera, Sergius (KommentarverfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787335153; 9783787335152
    Weitere Identifier:
    9783787335152
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2013.
    Schriftenreihe: Giordano Bruno Werke ; 1
    Schlagworte: 1500 bis heute; 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.); Mnemotechnik; Philosophie der Renaissance; Komödie; Ontologie; Alchemie; Neapel; Transformation; Literaturwissenschaft, allgemein; Italienisch; DSB; 3M; 2ADT; 3MD; 16. Jahrhundert (ca. 1500 bis ca. 1599); ca. 1500 bis zur Gegenwart
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. Prinzipien einer neuen Wissenschaft über die gemeinsame Natur der Völker
    Band I und II
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Als erster großer Versuch einer Begründung der Kultur- und Sozialwissenschaften zählt die "Scienza nuova", das Hauptwerk des italienischen Philosophen, Historiographen und Juristen Giambattista Vico (1668-1744) zu den epochal herausragenden Texten... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Als erster großer Versuch einer Begründung der Kultur- und Sozialwissenschaften zählt die "Scienza nuova", das Hauptwerk des italienischen Philosophen, Historiographen und Juristen Giambattista Vico (1668-1744) zu den epochal herausragenden Texten der Neuzeit. Hier finden sich bereits zahlreiche Entdeckungen der späteren Geschichtswissenschaft und Philologie; Schwerpunkte liegen in der Ausformung der Rechtstheorie, der Sprachphilosophie und der Ästhetik. Seine große Wirkung auf den Diskurs des europäischen Denkens entfaltete das 1725 publizierte Werk allerdings erst ab 1827, nach Erscheinen der von Michelet vorgelegten französischen Übersetzung. Die vorliegende Sonderausgabe auf der Grundlage der 1990 erschienenen kommentierten Studienausgabe in der PhB bietet den vollständigen Text nach der dritten Ausgabe von 1744 in deutscher Übersetzung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hösle, Vittorio;Jermann, Christoph (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 378733291X; 9783787332915
    Weitere Identifier:
    9783787332915
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook basierend auf der Sonderausgabe von 2009.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 418
    Schlagworte: 1500 bis heute; Vico; Kulturwissenschaft; Sozialwissenschaften; Rechtstheorie; Sprachphilosophie; Principi di una scienza nuova; Ästhetik; Giambattista; Geschichtsschreibung, Historiographie; NHAH; 3M; ca. 1500 bis zur Gegenwart
    Umfang: 1 Online-Ressource (628 S.)
  5. Redner und Rhetorik
    Studie zur Begriffs- und Ideengeschichte des Rednerideals
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    In der modernen Rhetorikforschung, die sich vor allem auf die Redetechnik konzentriert, gehört das Rednerideal nach wie vor zu den am wenigsten untersuchten Themen. Dabei setzt erst der Redner als der Handelnde in der Redesituation das... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    In der modernen Rhetorikforschung, die sich vor allem auf die Redetechnik konzentriert, gehört das Rednerideal nach wie vor zu den am wenigsten untersuchten Themen. Dabei setzt erst der Redner als der Handelnde in der Redesituation das Wirkungspotential der Rhetorik um. Die wichtigsten Konstitutionsmerkmale seines Handelns sind Subjektivität, Bildung, Psychologie und Ethik. Diese waren in der klassischen rhetorischen Tradition noch ganz anders präsent als heute. Franz-Hubert Robling stellt sie durch eine begriffs- und ideengeschichtliche Analyse von Rhetoriktraktaten vor. Das Untersuchungsmaterial stammt aus der Zeit von den sophistischen Anfängen der Redekunst bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, als die Schulrhetorik normative Kraft und systematischen Zusammenhalt verlor. Als Ergebnis enthält die Arbeit nicht nur eine historische Typologie des Redners, sondern zeigt ebenfalls die Vielfalt der Rednerformen wie Prediger, Dichter, Geschichtsschreiber, Dialektiker und Philosoph, Hofmann, Politiker und Demagoge. Auch humanistische Leitbilder für die rednerische Erziehung von Frauen werden vorgestellt. Mit dieser Studie ist eine Grundlage geschaffen für jede kulturhistorische und kulturanthropologische Erforschung der Kommunikatorkonzepte in Vergangenheit und Gegenwart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787333711; 9783787333714
    Weitere Identifier:
    9783787333714
    RVK Klassifikation: CB 5100 ; EC 4150
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Auflage von 2007
    Schriftenreihe: Array ; 5
    Schlagworte: 1500 bis heute; Ideal; Rhetorik; Redner; Begriff; Geschichte 1000 v.Chr.-1800; Sprachphilosophie; CFA; 3M; ca. 1500 bis zur Gegenwart
    Umfang: 1 Online-Ressource (305 Seiten)
  6. Vom Umgang mit Tautologien
    Martin Heidegger und Roman Jakobson
    Autor*in: Grotz, Stephan
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Für die Verdeutlichung der Verfahrensweisen der beiden Autoren exponiert die Arbeit ein typologisches Spektrum an Mustern für ein Sprechen in und über Tautologien, d. h. die beiden wohl grundsätzlichen 'Verwendungsmöglichkeiten' der Tautologie:... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Für die Verdeutlichung der Verfahrensweisen der beiden Autoren exponiert die Arbeit ein typologisches Spektrum an Mustern für ein Sprechen in und über Tautologien, d. h. die beiden wohl grundsätzlichen 'Verwendungsmöglichkeiten' der Tautologie: einerseits als ein sprachpraktisch relevanter Terminus technicus, wie er sich innerhalb der antiken Ars grammatica und Ars rhetorica herausbildet; andererseits als eine in ihrer philosophischen Sachhaltigkeit problematische Satzform. Auf der Folie von traditionellen Verwendungsmöglichkeiten der Tautologie bei Platon, Aristoteles, Boethius, Wilhem von Ockham und Meister Eckhard werden Heideggers Texte einer Lektüre unterzogen, die sich weniger auf Heideggers Thematisierung des Sprachproblems als auf seine Verfahrensweise bei der - tautologischen - Darstellung dieses Problems konzentriert. Ziel ist dabei, die Art der Bedeutungskonstitution in solchen Wendungen wie "Die Sprache spricht" zu erhellen. Die Chancen und Grenzen eines solchen Umgangs mit Heideggers Tautologien wird dann verdeutlicht mit einem Blick auf Jakobson, dessen Interpretationspraxis ihrerseits von einem spezifischen Umgang mit Tautologien geprägt ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787323597; 9783787323593
    Weitere Identifier:
    9783787323593
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2000.
    Schriftenreihe: Topos Poietikos ; 2
    Schlagworte: 1500 bis heute; Roman; Jacobson; Existenzphilosophie; Martin; Strukturalismus; Heidegger; Philosophie: Sachbuch, Ratgeber; QDX; 3M; ca. 1500 bis zur Gegenwart
    Umfang: 1 Online-Ressource (293 S.)
  7. Philosophische Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen
    Autor*in: Burke, Edmund
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Dieses Werk von 1757 gilt als der klassische Text einer empirisch begründeten sensualistischen Ästhetik. Burkes Text hatte besonders wegen der erstmals ausgearbeiteten Unterscheidung der Begriffe des Erhabenen und Schönen eine nachhaltige Wirkung auf... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Dieses Werk von 1757 gilt als der klassische Text einer empirisch begründeten sensualistischen Ästhetik. Burkes Text hatte besonders wegen der erstmals ausgearbeiteten Unterscheidung der Begriffe des Erhabenen und Schönen eine nachhaltige Wirkung auf die spätere Ästhetik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strube, Werner (HerausgeberIn); Bassenge, Friedrich (ÜbersetzerIn); Strube, Werner (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787323163; 9783787323166
    Weitere Identifier:
    9783787323166
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 2., Aufl. von 1989.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 324
    Schlagworte: Aufklärung; Ästhetik; Sensualismus; Empirismus; 1500 bis heute; 3M
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 S.)
  8. Ein Brief über den Enthusiasmus. Die Moralisten
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Shaftesburys 'Brief über den Enthusiasmus' kann als eine Grundschrift des Aufklärungszeitalters, des 'Zeitalters der Kritik', angesehen werden. In dieser Schrift, die der Kritik des Fanatismus gewidmet ist, reflektiert Shaftesbury den Zusammenhang... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Shaftesburys 'Brief über den Enthusiasmus' kann als eine Grundschrift des Aufklärungszeitalters, des 'Zeitalters der Kritik', angesehen werden. In dieser Schrift, die der Kritik des Fanatismus gewidmet ist, reflektiert Shaftesbury den Zusammenhang von Politik, Wissenschaft und Kritik; zugleich schlägt er mit dem 'test by ridicule' ein Verfahren kritischer Prüfung von Überzeugungen, Glaubenswahrheiten und Meinungen vor. In dem Werk 'Die Moralisten', das Shaftesbury mit Überlegungen zum Philosophiebegriff einleitet, bilden Tugend, Natur und das Problem des Schönen die zentralen Themenkreise.Daß Shaftesbury hier gegenüber der objektivierenden Naturbetrachtung den Gedanken eines sympathetischen Verstehens der Natur erneuert, das die Natur als Grund der eigenen Existenz erinnert und zu einer 'ästhetischen Gesamtansicht der Welt' (Cassirer) führt, begründet die nachhaltige und tiefgreifende Wirkung des Werks (vor allem Wieland, Herder und Goethe wären zu nennen).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schrader, Wolfang H (HerausgeberIn); Frischeisen-Köhler, Max (ÜbersetzerIn); Schrader, Wolfang H (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 378732593X; 9783787325931
    Weitere Identifier:
    9783787325931
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1980.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 111
    Schlagworte: 1500 bis heute; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); Tugend; Aufklärung; Fanatismus; Zeitalters der Kritik; Natur; Ästhetik; Sozial- und Kulturgeschichte; 3M; NHTB; 3ML; 18. Jahrhundert (ca. 1700 bis ca. 1799); ca. 1500 bis zur Gegenwart
    Umfang: 1 Online-Ressource (216 S.)
  9. Untersuchungen zur Sinnespsychologie
    Autor*in: Brentano, Franz
    Erschienen: 1979
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Dieser Band präsentiert den Text der Originalausgabe von 1907, drei weitere Arbeiten über ein optisches Paradoxon sowie sieben bisher unveröffentlichte Basisuntersuchungen zum Problem Sinneswahrnehmungen, die Brentano in eine zweite Auflage... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band präsentiert den Text der Originalausgabe von 1907, drei weitere Arbeiten über ein optisches Paradoxon sowie sieben bisher unveröffentlichte Basisuntersuchungen zum Problem Sinneswahrnehmungen, die Brentano in eine zweite Auflage aufgenommen wissen wollte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chisholm, Roderick M (HerausgeberIn); Fabian, Reinhard (HerausgeberIn); Chisholm, Roderick M (VerfasserIn eines Vorworts); Fabian, Reinhard (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787332014; 9783787332014
    Weitere Identifier:
    9783787332014
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 2., durchges. und aus dem Nachlass erw. Aufl. von 1979.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 315
    Schlagworte: 1500 bis heute; Ästhetik; Psychologie; Franz; Brentano; Optik; Erkenntnistheorie; 3M; ca. 1500 bis zur Gegenwart
    Umfang: 1 Online-Ressource (258 S.)
  10. Gedächtnis der Interpretation
    Gedächtnistheorie als Fundament für Hermeneutik, Ästhetik und Interpretation bei Johann Gottfried Herder
    Autor*in: Simon, Ralf
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Ralf Simons vorliegende Studie erschließt das Werk Johann Gottfried Herders vom Thema des Gedächtnisses her. Unterhalb der Prozesse disziplinärer Formationen geht er in der Lektüre der Herderschen Texte der Fragestellung nach, wie eine Erkenntnis von... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ralf Simons vorliegende Studie erschließt das Werk Johann Gottfried Herders vom Thema des Gedächtnisses her. Unterhalb der Prozesse disziplinärer Formationen geht er in der Lektüre der Herderschen Texte der Fragestellung nach, wie eine Erkenntnis von Texten möglich sei, sofern diese als poetische, als individuelle und als sinnliche gedacht werden. Zur Diskussion stehen Herders Theoriemodelle der Hermeneutik, Ästhetik, Poetik und Gedächtnistheorie. Erst aus ihren Argumentationsbeständen lassen sich die Begriffe eines individuellen poetischen Textes, dann eines Verstehens von Individuellem und schließlich der 'paraphrasierenden Interpretation' gewinnen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787335056; 9783787335053
    Weitere Identifier:
    9783787335053
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1998.
    Schriftenreihe: Studien zum 18. Jahrhundert ; 23
    Schlagworte: Gedächtnis; Herder, Johann Gottfried von; Hermeneutik; Paraphrase; Ästhetik; Rhetorik; Philosophie; Psychologie; Linguistik; Theologie; Literatur; Religion; Religionsphilosophie; Bibel; Sprache; Literaturwissenschaft; Christentum; Literaturwissenschaft: 1400 bis 1600 (Renaissance / Humanismus); Europäische Geschichte: Renaissance; 1500 bis heute; NHDL; Philosophie Ästhetik; QDTN; DSBC; 3M
    Umfang: 1 Online-Ressource
  11. Werke von Giordano Bruno / Candelaio
    Der Kerzenzieher
    Autor*in: Bruno, Giordano
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Diese turbulente, im zeitgenössischen Neapel angesiedelte Komödie veröffentlichte Bruno 1582 in Paris als sein erstes Werk in italienischer Sprache. Die drei Hauptfiguren in diesem sprachlich und soziologisch erstaunlich detailgetreuen Notturno sind... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese turbulente, im zeitgenössischen Neapel angesiedelte Komödie veröffentlichte Bruno 1582 in Paris als sein erstes Werk in italienischer Sprache. Die drei Hauptfiguren in diesem sprachlich und soziologisch erstaunlich detailgetreuen Notturno sind ein geldgieriger Alchemist, ein ehebrecherischer Päderast (nach diesem 'Kerzenzieher' ist das Stück benannt) und ein hochmütiger Schulmeister. Bestraft werden die negativen Protagonisten durch Intrigen, die der Maler und Meisterillusionär Gioan Bernardo zusammen mit der Kupplerin Lucia ausheckt. Der Candelaio ist mehr als ein literarisches Bravourstück mit mehreren ineinander verwobenen Handlungssträngen sowie einer Liebeserklärung des Autors an seine Heimat Neapel. Daß hier zentrale Positionen angelegt sind, die Bruno in seinen philosophischen Schriften ausführt, ist bislang zuwenig beachtet worden: Themen wie die Dialektik von Sein und Schein (sie verlangt nach einer Methode für den sachgerechten Umgang mit den täuschenden Bewußtseinsbildern), das Wirken der Fortuna in einem zyklischen Weltbild und Kommentare zur gleichzeitig in den lateinischen Schriften des Autors entwickelten Gedächtniskunst sind in die Handlung eingebettet. So betrachtet erschließt sich das Stück als literarisches Experiment, in welchem Bruno versucht, das neue Denken in neuem Gewand auf der Bühne zu präsentieren. Zahlreiche intertextuelle Verweise auf Klassiker der italienischen und der antiken Literatur machen den Candelaio nicht nur für Literatur- und Theaterwissenschaftler, sondern (wegen der authentischen Darstellung der Gauner, Scharlatane und Prostituierten) auch für Kulturhistoriker zu einem beachtenswerten Quellentext. Bruno vergegenwärtigt mit seinem Cicerone der etwas anderen Art einen zu Unrecht vernachlässigten Brennpunkt frühmoderner europäischer Kultur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kodera, Sergius (HerausgeberIn); Kodera, Sergius (ÜbersetzerIn); Kodera, Sergius (KommentarverfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787335153; 9783787335152
    Weitere Identifier:
    9783787335152
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2013.
    Schriftenreihe: Giordano Bruno Werke ; 1
    Schlagworte: Mnemotechnik; Philosophie der Renaissance; Komödie; Ontologie; Alchemie; Neapel; Transformation; Literaturwissenschaft, allgemein; Italienisch; 1500 bis heute; 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.); DSB; 3M; 2ADT; 3MD
    Umfang: 1 Online-Ressource
  12. Redner und Rhetorik
    Studie zur Begriffs- und Ideengeschichte des Rednerideals
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    In der modernen Rhetorikforschung, die sich vor allem auf die Redetechnik konzentriert, gehört das Rednerideal nach wie vor zu den am wenigsten untersuchten Themen. Dabei setzt erst der Redner als der Handelnde in der Redesituation das... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der modernen Rhetorikforschung, die sich vor allem auf die Redetechnik konzentriert, gehört das Rednerideal nach wie vor zu den am wenigsten untersuchten Themen. Dabei setzt erst der Redner als der Handelnde in der Redesituation das Wirkungspotential der Rhetorik um. Die wichtigsten Konstitutionsmerkmale seines Handelns sind Subjektivität, Bildung, Psychologie und Ethik. Diese waren in der klassischen rhetorischen Tradition noch ganz anders präsent als heute. Franz-Hubert Robling stellt sie durch eine begriffs- und ideengeschichtliche Analyse von Rhetoriktraktaten vor. Das Untersuchungsmaterial stammt aus der Zeit von den sophistischen Anfängen der Redekunst bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, als die Schulrhetorik normative Kraft und systematischen Zusammenhalt verlor. Als Ergebnis enthält die Arbeit nicht nur eine historische Typologie des Redners, sondern zeigt ebenfalls die Vielfalt der Rednerformen wie Prediger, Dichter, Geschichtsschreiber, Dialektiker und Philosoph, Hofmann, Politiker und Demagoge. Auch humanistische Leitbilder für die rednerische Erziehung von Frauen werden vorgestellt. Mit dieser Studie ist eine Grundlage geschaffen für jede kulturhistorische und kulturanthropologische Erforschung der Kommunikatorkonzepte in Vergangenheit und Gegenwart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787333711; 9783787333714
    Weitere Identifier:
    9783787333714
    RVK Klassifikation: CB 5100 ; EC 4150
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Auflage von 2007
    Schriftenreihe: Array ; 5
    Schlagworte: Ideal; Rhetorik; Redner; Begriff; Geschichte 1000 v.Chr.-1800; Sprachphilosophie; 1500 bis heute; CFA; 3M
    Umfang: 1 Online-Ressource (305 Seiten)
  13. Vom Umgang mit Tautologien
    Martin Heidegger und Roman Jakobson
    Autor*in: Grotz, Stephan
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Für die Verdeutlichung der Verfahrensweisen der beiden Autoren exponiert die Arbeit ein typologisches Spektrum an Mustern für ein Sprechen in und über Tautologien, d. h. die beiden wohl grundsätzlichen 'Verwendungsmöglichkeiten' der Tautologie:... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Für die Verdeutlichung der Verfahrensweisen der beiden Autoren exponiert die Arbeit ein typologisches Spektrum an Mustern für ein Sprechen in und über Tautologien, d. h. die beiden wohl grundsätzlichen 'Verwendungsmöglichkeiten' der Tautologie: einerseits als ein sprachpraktisch relevanter Terminus technicus, wie er sich innerhalb der antiken Ars grammatica und Ars rhetorica herausbildet; andererseits als eine in ihrer philosophischen Sachhaltigkeit problematische Satzform. Auf der Folie von traditionellen Verwendungsmöglichkeiten der Tautologie bei Platon, Aristoteles, Boethius, Wilhem von Ockham und Meister Eckhard werden Heideggers Texte einer Lektüre unterzogen, die sich weniger auf Heideggers Thematisierung des Sprachproblems als auf seine Verfahrensweise bei der - tautologischen - Darstellung dieses Problems konzentriert. Ziel ist dabei, die Art der Bedeutungskonstitution in solchen Wendungen wie "Die Sprache spricht" zu erhellen. Die Chancen und Grenzen eines solchen Umgangs mit Heideggers Tautologien wird dann verdeutlicht mit einem Blick auf Jakobson, dessen Interpretationspraxis ihrerseits von einem spezifischen Umgang mit Tautologien geprägt ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787323597; 9783787323593
    Weitere Identifier:
    9783787323593
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2000.
    Schriftenreihe: Topos Poietikos ; 2
    Schlagworte: Roman; Jacobson; Existenzphilosophie; Martin; Strukturalismus; Heidegger; Philosophie: Sachbuch, Ratgeber; 1500 bis heute; QDX; 3M
    Umfang: 1 Online-Ressource (293 S.)
  14. Über Natur und Kunst
    De Natura et Arte
    Autor*in: Bessarion
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Die in ihrem Umfang knappe, in ihrer gedanklichen Dichte anspruchsvolle Schrift Über Natur und Kunst ist in gleicher Weise für Philosophiehistoriker des Altertums wie auch für Byzantinisten und Historiker der spätmittelalterlichen und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die in ihrem Umfang knappe, in ihrer gedanklichen Dichte anspruchsvolle Schrift Über Natur und Kunst ist in gleicher Weise für Philosophiehistoriker des Altertums wie auch für Byzantinisten und Historiker der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Philosophie von höchstem Interesse. In seinem Werk "Über Natur und Kunst" beschäftigt sich Bessarion mit der Frage, ob Natur und Kunst ihre Produkte mit Überlegung hervorbringen oder nicht. Seine Schrift steht im Kontext der Aristoteles-Kritik, die Georgios Gemistos (Plethon) während des Konzils von Ferrara / Florenz (1438/9) in Über die Unterschiede zwischen Platon und Aristoteles formulierte. Dort betont er, dass kein zweckbestimmtes Erzeugen ohne Überlegen möglich sei. Den Kern von Bessarions Traktat bildet eine Stellungnahme gegen Georg von Trapezunt, der die hitzige Diskussion um Aristoteles und Platon dazu genutzt hatte, in einem Pamphlet Bessarion als Intellektuellen und möglichen Kandidaten für den Papstthron zu diskreditieren. In seiner Antwort auf die Frage, ob Natur und Kunst überlegten, versucht Bessarion, Platon und Aristoteles unter Anerkennung der vorrangigen Stellung Platons zu harmonisieren. Gleichzeitig zeigt er, dass die Lehre Platons und der Platoniker mit der christlichen Theologie des Ostens und Westens völlig übereinstimme. Eben dieser Versuch macht Bessarion zu einer zentralen Figur im Prozess der Übertragung der platonischen Philosophie aus dem byzantinischen Osten in die Welt der Renaissance und Über Natur und Kunst zu einem der wichtigsten Rezeptionszeugnisse der byzantinischen Philosophie dieser Zeit. Die Ausgabe enthält eine Neuedition des griechischen Textes, die editio princeps der bis jetzt unveröffentlichten, von Bessarion selbst erstellten lateinischen Übersetzung sowie eine neue Edition der von Niccolò Perotti überarbeiteten lateinischen Fassung dieses Textes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mariev, Sergei (HerausgeberIn); Marchetto, Monica (HerausgeberIn); Luchner, Katharina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787327061; 9783787327065
    Weitere Identifier:
    9783787327065
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2015.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 670
    Schlagworte: Ästhetik; 15. Jahrhundert (1400 bis 1499 n. Chr.); 1500 bis heute; Platonismus; Byzantische Philosophie; Naturphilosophie; Kunstphilosophie; Philosophie Ästhetik; 3KLY; QDTN; 3M; ca. 1500 bis zur Gegenwart; 15. Jahrhundert (ca. 1400 bis ca. 1499)
    Umfang: 1 Online-Ressource (308 S.)
  15. Prinzipien einer neuen Wissenschaft über die gemeinsame Natur der Völker
    Band I und II
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Als erster großer Versuch einer Begründung der Kultur- und Sozialwissenschaften zählt die "Scienza nuova", das Hauptwerk des italienischen Philosophen, Historiographen und Juristen Giambattista Vico (1668-1744) zu den epochal herausragenden Texten... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als erster großer Versuch einer Begründung der Kultur- und Sozialwissenschaften zählt die "Scienza nuova", das Hauptwerk des italienischen Philosophen, Historiographen und Juristen Giambattista Vico (1668-1744) zu den epochal herausragenden Texten der Neuzeit. Hier finden sich bereits zahlreiche Entdeckungen der späteren Geschichtswissenschaft und Philologie; Schwerpunkte liegen in der Ausformung der Rechtstheorie, der Sprachphilosophie und der Ästhetik. Seine große Wirkung auf den Diskurs des europäischen Denkens entfaltete das 1725 publizierte Werk allerdings erst ab 1827, nach Erscheinen der von Michelet vorgelegten französischen Übersetzung. Die vorliegende Sonderausgabe auf der Grundlage der 1990 erschienenen kommentierten Studienausgabe in der PhB bietet den vollständigen Text nach der dritten Ausgabe von 1744 in deutscher Übersetzung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hösle, Vittorio;Jermann, Christoph (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 378733291X; 9783787332915
    Weitere Identifier:
    9783787332915
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook basierend auf der Sonderausgabe von 2009.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 418
    Schlagworte: 1500 bis heute; Vico; Kulturwissenschaft; Sozialwissenschaften; Rechtstheorie; Sprachphilosophie; Principi di una scienza nuova; Ästhetik; Giambattista; Geschichtsschreibung, Historiographie; NHAH; 3M; ca. 1500 bis zur Gegenwart
    Umfang: 1 Online-Ressource (628 S.)
  16. Philosophische Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen
    Autor*in: Burke, Edmund
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Dieses Werk von 1757 gilt als der klassische Text einer empirisch begründeten sensualistischen Ästhetik. Burkes Text hatte besonders wegen der erstmals ausgearbeiteten Unterscheidung der Begriffe des Erhabenen und Schönen eine nachhaltige Wirkung auf... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Werk von 1757 gilt als der klassische Text einer empirisch begründeten sensualistischen Ästhetik. Burkes Text hatte besonders wegen der erstmals ausgearbeiteten Unterscheidung der Begriffe des Erhabenen und Schönen eine nachhaltige Wirkung auf die spätere Ästhetik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strube, Werner (HerausgeberIn); Bassenge, Friedrich (ÜbersetzerIn); Strube, Werner (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787323163; 9783787323166
    Weitere Identifier:
    9783787323166
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 2., Aufl. von 1989.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 324
    Schlagworte: Aufklärung; Ästhetik; Sensualismus; Empirismus; 1500 bis heute; 3M
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 S.)
  17. Ein Brief über den Enthusiasmus. Die Moralisten
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Shaftesburys 'Brief über den Enthusiasmus' kann als eine Grundschrift des Aufklärungszeitalters, des 'Zeitalters der Kritik', angesehen werden. In dieser Schrift, die der Kritik des Fanatismus gewidmet ist, reflektiert Shaftesbury den Zusammenhang... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Shaftesburys 'Brief über den Enthusiasmus' kann als eine Grundschrift des Aufklärungszeitalters, des 'Zeitalters der Kritik', angesehen werden. In dieser Schrift, die der Kritik des Fanatismus gewidmet ist, reflektiert Shaftesbury den Zusammenhang von Politik, Wissenschaft und Kritik; zugleich schlägt er mit dem 'test by ridicule' ein Verfahren kritischer Prüfung von Überzeugungen, Glaubenswahrheiten und Meinungen vor. In dem Werk 'Die Moralisten', das Shaftesbury mit Überlegungen zum Philosophiebegriff einleitet, bilden Tugend, Natur und das Problem des Schönen die zentralen Themenkreise.Daß Shaftesbury hier gegenüber der objektivierenden Naturbetrachtung den Gedanken eines sympathetischen Verstehens der Natur erneuert, das die Natur als Grund der eigenen Existenz erinnert und zu einer 'ästhetischen Gesamtansicht der Welt' (Cassirer) führt, begründet die nachhaltige und tiefgreifende Wirkung des Werks (vor allem Wieland, Herder und Goethe wären zu nennen).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schrader, Wolfang H (HerausgeberIn); Frischeisen-Köhler, Max (ÜbersetzerIn); Schrader, Wolfang H (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 378732593X; 9783787325931
    Weitere Identifier:
    9783787325931
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1980.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 111
    Schlagworte: 1500 bis heute; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); Tugend; Aufklärung; Fanatismus; Zeitalters der Kritik; Natur; Ästhetik; Sozial- und Kulturgeschichte; 3M; NHTB; 3ML; 18. Jahrhundert (ca. 1700 bis ca. 1799); ca. 1500 bis zur Gegenwart
    Umfang: 1 Online-Ressource (216 S.)
  18. Untersuchungen zur Sinnespsychologie
    Autor*in: Brentano, Franz
    Erschienen: 1979
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Dieser Band präsentiert den Text der Originalausgabe von 1907, drei weitere Arbeiten über ein optisches Paradoxon sowie sieben bisher unveröffentlichte Basisuntersuchungen zum Problem Sinneswahrnehmungen, die Brentano in eine zweite Auflage... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band präsentiert den Text der Originalausgabe von 1907, drei weitere Arbeiten über ein optisches Paradoxon sowie sieben bisher unveröffentlichte Basisuntersuchungen zum Problem Sinneswahrnehmungen, die Brentano in eine zweite Auflage aufgenommen wissen wollte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chisholm, Roderick M (HerausgeberIn); Fabian, Reinhard (HerausgeberIn); Chisholm, Roderick M (VerfasserIn eines Vorworts); Fabian, Reinhard (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787332014; 9783787332014
    Weitere Identifier:
    9783787332014
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 2., durchges. und aus dem Nachlass erw. Aufl. von 1979.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 315
    Schlagworte: 1500 bis heute; Ästhetik; Psychologie; Franz; Brentano; Optik; Erkenntnistheorie; 3M; ca. 1500 bis zur Gegenwart
    Umfang: 1 Online-Ressource (258 S.)