Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 37.

  1. On a clear April morning
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Academic Studies Press, Boston

    On a Clear April Morning, by Marcos Iolovitch, is a lyrical and riveting coming of age story set among early twentieth-century settlers brought to an almost unknown Jewish farming experiment in an isolated corner of Brazil. This autobiographical... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    On a Clear April Morning, by Marcos Iolovitch, is a lyrical and riveting coming of age story set among early twentieth-century settlers brought to an almost unknown Jewish farming experiment in an isolated corner of Brazil. This autobiographical novel is filled with drama, joy, disasters, romance, and humor. It travels from farms where the crops won’t grow to towns where the Yiddish-speaking protagonist falls in love, befriends sons of German immigrants, studies philosophy with the Jesuits, and becomes an important member of Brazil’s literary world. This first English edition includes elucidating historical notes on the origin of Jewish farming communities in the U.S., Canada and South America by the translator, Merrie Blocker, a retired U.S. Foreign Service officer

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  2. Forms of exile in Jewish literature and thought
    twentieth-century central Europe and migration to America
    Erschienen: 2021; © 2021
    Verlag:  Academic Studies Press, Boston

    Frontmatter -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction: A General History of Concepts of Exile -- 1. Exile as Expulsion and Wandering: Joseph Roth, Sholem Aleichem, Stefan Zweig -- 2. Exile as Aesthetic Revolt and an Inward Turn: Hugo von... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction: A General History of Concepts of Exile -- 1. Exile as Expulsion and Wandering: Joseph Roth, Sholem Aleichem, Stefan Zweig -- 2. Exile as Aesthetic Revolt and an Inward Turn: Hugo von Hofmannsthal, Robert Musil, Hermann Broch -- 3. Exile as Social Renewal: Theodor Herzl, Max Nordau -- 4. Exile as Resistance and a Moral Stance: Karl Kraus, Arthur Schnitzler -- 5. Exile as Gender Marginalization and the Independence of the Femme Fatale: Alma Mahler -- 6. Exile as an Escape from Patriarchal Oppression: Franz Werfel -- 7. Exile as Anxiety and Involuntary Memory: Franz Kafka, Sigmund Freud, Marcel Proust, Bruno Schulz -- 8. Exile as Doom and Revenge: Hermann Ungar -- 9. Exile as a Loss of Identity: Saul Friedländer -- 10. Exile as Abandonment: Peter Weiss -- 11. Exile as Bearing Witness: Elie Wiesel -- 12. Exile as Dehumanization: Primo Levi -- 13. Exile as an Awakening of Consciousness: Jiří Weil, Ladislav Fuks, Arnošt Lustig -- 14. Exile as a Feeling of Meaninglessness: Egon Hostovský -- 15. Exile as Transformation and a Will to Meaning: Viktor Frankl, Simon Wiesenthal -- Conclusion -- Bibliography -- Index Forms of Exile in Jewish Literature and Thought deals with the concept of exile on many levels-from the literal to the metaphorical. It combines analyses of predominantly Jewish authors of Central Europe of the twentieth century who are not usually connected, including Kafka, Kraus, Levi, Lustig, Wiesel, and Frankl. It follows the typical routes that exiled writers took, from East to West and later often as far as America. The concept and forms of exile are analyzed from many different points of view and great importance is devoted especially to the forms of inner exile. In Forms of Exile in Jewish Literature and Thought, Bronislava Volková, an exile herself and thus intimately familiar with the topic through her own experience, develops a unique typology of exile that will enrich the field of intellectual and literary history of twentieth-century Europe and America

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
  3. Christus in der russischen Literatur : Ein Gang durch die Literaturgeschichte von ihren Anfaengen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    This book describes representations of Christ in Russian literature from the beginning to the end of the twentieth century. The analysis of the works of more than a hundred writers illustrates the great religious and formal diversity of the... mehr

     

    This book describes representations of Christ in Russian literature from the beginning to the end of the twentieth century. The analysis of the works of more than a hundred writers illustrates the great religious and formal diversity of the implementation of this motif, thereby expanding the overall conception of each individual author and of the development of Russian literature. It also shows its embedding and independence within European intellectual history and its dependence on the political development of the Soviet Union. The anthology attached to this issue contains 100 partly complete and partly excerpted text examples in Russian. Scientific literature with anthology in Russian. Dieses Buch beschreibt Darstellungen Christi in der russischen Literatur von den Anfängen bis zum Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Analyse der Werke von über hundert Schriftstellern veranschaulicht die große religiöse und formale Vielfalt der Umsetzung dieses Motivs und erweitert dabei die Gesamtvorstellung von jedem einzelnen Autor und von der Entwicklung der russischen Literatur. Sie zeigt auch Einbettung und Eigenständigkeit innerhalb der europäischen Geistesgeschichte und die Abhängigkeit von der politischen Entwicklung der Sowjetunion. Die dieser Ausgabe beigefügte Anthologie enthält 100 teils vollständig, teils auszugsweise abgedruckte Textbeispiele in russischer Sprache. Wissenschaftliche Literatur mit Anthologie in russischer Sprache.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Russian literature; twentieth century; Anfängen; christliche Literatur in Russlang; Christus; durch; Ende; Gang; ihren; Jahrhunderts; Kasack; Literatu; Literatur; Literaturgeschichte; Perestroika; postsowjetische Zeit; Religion; russischen; Theologie
    Umfang: 1 electronic resource (295 p.)
  4. L'Œuvre sans fin. Réception des romans de Monique Saint-Hélier par la critique française (1932-1955)
    Autor*in: Dubois, Maud
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Librairie Droz, Genève

    Monique Saint-Hélier became quite successful during the 1930s in particular because of the violent controversy that surrounded her second novel, Bois-Mort. How is it that Saint-Hélier’s work provoked such passionate criticism, but encountered nothing... mehr

     

    Monique Saint-Hélier became quite successful during the 1930s in particular because of the violent controversy that surrounded her second novel, Bois-Mort. How is it that Saint-Hélier’s work provoked such passionate criticism, but encountered nothing but disinterest after the war? Studying unpublished sources as well as a vast corpus of book reviews, the author explores by this quite particular literary path, as well as the variations in how a work is received over time. Monique Saint-Hélier (1895-1955) connaît le succès dans les années trente en France, grâce notamment à la violente polémique que suscite son deuxième roman, Bois-Mort (1934). Pourtant, dès les années cinquante, la romancière disparaît durablement de l’histoire littéraire française. Pourquoi les romans de Monique Saint-Hélier déchaînent-ils les passions critiques, puis ne rencontrent-ils plus que le désintérêt après la Seconde Guerre mondiale? Comment expliquer le silence éditorial de près de vingt ans qui sépare la publication des ouvrages des années trente de ceux des années cinquante, alors même que ces romans appartiennent à un même ensemble narratif? Fondée sur des sources inédites et un vaste corpus de comptes rendus, l’étude de la réception critique de l’œuvre de Monique Saint-Hélier en France apporte des réponses aux nombreuses questions soulevées par cette trajectoire particulière. Malgré toute sa singularité, ce parcours permet également une réflexion plus générale sur les variations de la réception d'une œuvre à des époques différentes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: France; French; 20th century; Literature: history & criticism; Literary studies: fiction, novelists & prose writers
    Weitere Schlagworte: monique saint-hélier; critical reception; roman; bois-mort; réception critique; novel; xxe siècle; twentieth century
    Umfang: 1 electronic resource (494 p.)
  5. The Conscience of Cinema
    Autor*in: Waugh, Thomas
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Amsterdam University Press, Amsterdam

    The Conscience of Cinema is not only a history of a rich and varied personal oeuvre by a prolific documentary maker who worked on every continent and through seven decades, from the 1920s to the 1980s. It is also the history of the aspiration to use... mehr

     

    The Conscience of Cinema is not only a history of a rich and varied personal oeuvre by a prolific documentary maker who worked on every continent and through seven decades, from the 1920s to the 1980s. It is also the history of the aspiration to use documentary film to change the world by a committed leftist, as well as a microcosmic history of documentary form, technology and culture, and its place within world cinema as a whole throughout the twentieth century. Ivens worked in almost every genre of documentary, including the essay, compilation, hybrid dramatization, direct cinema, social observation, the solidarity film, socialist realism, agitprop activism. In this book, detailed filmic analysis is enriched by a profound historical understanding of the contexts in which Ivens carried out his vision, from his native Netherlands to the Soviet bloc, USA, France, Latin America, Vietnam and finally China. Everywhere, Joris Ivens left an indelible artistic and political mark, critically relevant to a twenty-first century where documentary has reclaimed its cultural and political centrality. This title was made Open Access by libraries from around the world through Knowledge Unlatched.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789048525256; 9789089647535
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Film theory & criticism
    Weitere Schlagworte: film theory and criticism; media and communications; cinema; joris ivens; documentary; twentieth century
    Umfang: 1 electronic resource (500 p.)
  6. Documenting determinants of the divorce transition
    micro-level evidence from Sweden 1905–1967
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Centre for Economic Demography, Lund University School of Economics and Management, Lund, Sweden

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    ZSS 46
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Lund papers in economic demography ; 2022, 3
    Schlagworte: divorce; industrialization; Sweden; twentieth century; micro-level longitudinal data; discrete hazard models
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 47 Seiten), Illustrationen
  7. Die DDR-Literatur und die Wissenschaften
    Beteiligt: Gencarelli, Angela (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; © 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das Verhältnis zwischen Literatur und Wissen(schaft) wird seit Jahrzehnten rege beforscht, allerdings wurde die DDR-Literatur dabei fast völlig außen vor gelassen. So blieb unentdeckt, dass die 'Produktivkraft Wissenschaft' zu einem ihrer wichtigsten... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter OA Transformation
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks\ed001379
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Verhältnis zwischen Literatur und Wissen(schaft) wird seit Jahrzehnten rege beforscht, allerdings wurde die DDR-Literatur dabei fast völlig außen vor gelassen. So blieb unentdeckt, dass die 'Produktivkraft Wissenschaft' zu einem ihrer wichtigsten Gegenstände avancierte. Das Verhältnis der DDR-Autor*innen zur gesellschaftlich zentralen, ja revolutionären 'Produktivkraft', wie es offiziell hieß, stand von Beginn an unter ambivalenten Vorzeichen: Einerseits galt die Schlüsselrolle von Wissenschaft und Technik als verbindlich, und kulturpolitische Direktiven verfolgten das Ziel, die Literaturproduzent*innen eng(er) an die Wissenschaften zu binden. Andererseits entdeckten die Schriftsteller*innen die Wissenschaften durchaus auch aus eigenem Interesse heraus und erfüllten die offiziellen Schreibaufträge auf ihre eigene, mitunter eigenwillige Weise. In diesem Spannungsfeld bewegen sich die einzelnen Fallstudien, die den literarischen Aneignungsweisen der Wissenschaften bei Schriftsteller*innen wie Sarah Kirsch, Franz Fühmann, Johannes R. Becher, Dieter Noll, Brigitte Reimann, Maxie Wander, Christa Wolf, Hildegard Maria Rauchfuß, Christoph Hein, Fritz Rudolf Fries, Helga Königsdorf und Heiner Müller gewidmet sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gencarelli, Angela (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110771008; 9783110771015
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1522
    Körperschaften/Kongresse: Das Wissen der DDR-Literatur. Ansätze einer wissensgeschichtlich akzentuierten Literaturgeschichte (2017, Lüneburg)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Band 158
    Schlagworte: 20. Jahrhundert; Deutschland (DDR); Wissenschaften; Wissenschaftskultur; LITERARY CRITICISM / European / General
    Weitere Schlagworte: Culture of science; Germany (GDR); sciences; twentieth century
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 300 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band geht zurück auf einen Workshop mit dem Titel 'Das Wissen der DDR-Literatur. Ansätze einer wissensgeschichtlich akzentuierten Literaturgeschichte', der von Angela Gencarelli, Matthias Aumüller und Katrin Max konzipiert und im Oktober 2017 an der Leuphana Universität Lüneburg veranstaltet wurde." (Seite 15)

    Literaturangaben

    Enthält Personenregister

  8. Cohort component population estimates for Ireland, 1911-1920
    a new county-level dataset for use in historical demography
    Erschienen: June 2021
    Verlag:  Queen's University Centre for Economic History, Belfast

    This is a dataset of vital statistics and cohort component population estimates at a spatially-disaggregated level for the island of Ireland for the period 1911-1920. The raw data were digitised by the authors using official UK government statistics.... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 456
    keine Fernleihe

     

    This is a dataset of vital statistics and cohort component population estimates at a spatially-disaggregated level for the island of Ireland for the period 1911-1920. The raw data were digitised by the authors using official UK government statistics. The population estimates were then derived by the cohort component method. These data provide novel intercensal population estimates at the county level that will be beneficial for researchers working in historical demography, as well as in economic and social history. The data provided can be readily reused and extended by other researchers to produce further series and indicators. An example application of the data in this manner can be seen in Colvin and McLaughlin (2021), which combines the population estimates discussed here with mortality statistics from the Spanish flu pandemic in order to demonstrate how demographic composition affects the interpretation of data on public health crises.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/235553
    Schriftenreihe: QUCEH working paper series ; 21, 06
    Schlagworte: Demography; historical demography; population studies; population estimates; vital statistics; mortality; migration; Ireland; twentieth century
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 18 Seiten), Illustrationen
  9. On a clear April morning
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Academic Studies Press, Boston

    On a Clear April Morning, by Marcos Iolovitch, is a lyrical and riveting coming of age story set among early twentieth-century settlers brought to an almost unknown Jewish farming experiment in an isolated corner of Brazil. This autobiographical... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    On a Clear April Morning, by Marcos Iolovitch, is a lyrical and riveting coming of age story set among early twentieth-century settlers brought to an almost unknown Jewish farming experiment in an isolated corner of Brazil. This autobiographical novel is filled with drama, joy, disasters, romance, and humor. It travels from farms where the crops won’t grow to towns where the Yiddish-speaking protagonist falls in love, befriends sons of German immigrants, studies philosophy with the Jesuits, and becomes an important member of Brazil’s literary world. This first English edition includes elucidating historical notes on the origin of Jewish farming communities in the U.S., Canada and South America by the translator, Merrie Blocker, a retired U.S. Foreign Service officer

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  10. Chinese Literature and the Child
    Children and Childhood in Late-Twentieth-Century Chinese Fiction
  11. Die DDR-Literatur und die Wissenschaften
    Beteiligt: Gencarelli, Angela (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; © 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das Verhältnis zwischen Literatur und Wissen(schaft) wird seit Jahrzehnten rege beforscht, allerdings wurde die DDR-Literatur dabei fast völlig außen vor gelassen. So blieb unentdeckt, dass die 'Produktivkraft Wissenschaft' zu einem ihrer wichtigsten... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Verhältnis zwischen Literatur und Wissen(schaft) wird seit Jahrzehnten rege beforscht, allerdings wurde die DDR-Literatur dabei fast völlig außen vor gelassen. So blieb unentdeckt, dass die 'Produktivkraft Wissenschaft' zu einem ihrer wichtigsten Gegenstände avancierte. Das Verhältnis der DDR-Autor*innen zur gesellschaftlich zentralen, ja revolutionären 'Produktivkraft', wie es offiziell hieß, stand von Beginn an unter ambivalenten Vorzeichen: Einerseits galt die Schlüsselrolle von Wissenschaft und Technik als verbindlich, und kulturpolitische Direktiven verfolgten das Ziel, die Literaturproduzent*innen eng(er) an die Wissenschaften zu binden. Andererseits entdeckten die Schriftsteller*innen die Wissenschaften durchaus auch aus eigenem Interesse heraus und erfüllten die offiziellen Schreibaufträge auf ihre eigene, mitunter eigenwillige Weise. In diesem Spannungsfeld bewegen sich die einzelnen Fallstudien, die den literarischen Aneignungsweisen der Wissenschaften bei Schriftsteller*innen wie Sarah Kirsch, Franz Fühmann, Johannes R. Becher, Dieter Noll, Brigitte Reimann, Maxie Wander, Christa Wolf, Hildegard Maria Rauchfuß, Christoph Hein, Fritz Rudolf Fries, Helga Königsdorf und Heiner Müller gewidmet sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gencarelli, Angela (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110771008; 9783110771015
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GN 1522
    Körperschaften/Kongresse: Das Wissen der DDR-Literatur. Ansätze einer wissensgeschichtlich akzentuierten Literaturgeschichte (2017, Lüneburg)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Band 158
    Schlagworte: 20. Jahrhundert; Deutschland (DDR); Wissenschaften; Wissenschaftskultur; LITERARY CRITICISM / European / General
    Weitere Schlagworte: Culture of science; Germany (GDR); sciences; twentieth century
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 300 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band geht zurück auf einen Workshop mit dem Titel 'Das Wissen der DDR-Literatur. Ansätze einer wissensgeschichtlich akzentuierten Literaturgeschichte', der von Angela Gencarelli, Matthias Aumüller und Katrin Max konzipiert und im Oktober 2017 an der Leuphana Universität Lüneburg veranstaltet wurde." (Seite 15)

    Literaturangaben

    Enthält Personenregister

  12. Forms of exile in Jewish literature and thought
    twentieth-century central Europe and migration to America
    Erschienen: 2021; © 2021
    Verlag:  Academic Studies Press, Boston

    Frontmatter -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction: A General History of Concepts of Exile -- 1. Exile as Expulsion and Wandering: Joseph Roth, Sholem Aleichem, Stefan Zweig -- 2. Exile as Aesthetic Revolt and an Inward Turn: Hugo von... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction: A General History of Concepts of Exile -- 1. Exile as Expulsion and Wandering: Joseph Roth, Sholem Aleichem, Stefan Zweig -- 2. Exile as Aesthetic Revolt and an Inward Turn: Hugo von Hofmannsthal, Robert Musil, Hermann Broch -- 3. Exile as Social Renewal: Theodor Herzl, Max Nordau -- 4. Exile as Resistance and a Moral Stance: Karl Kraus, Arthur Schnitzler -- 5. Exile as Gender Marginalization and the Independence of the Femme Fatale: Alma Mahler -- 6. Exile as an Escape from Patriarchal Oppression: Franz Werfel -- 7. Exile as Anxiety and Involuntary Memory: Franz Kafka, Sigmund Freud, Marcel Proust, Bruno Schulz -- 8. Exile as Doom and Revenge: Hermann Ungar -- 9. Exile as a Loss of Identity: Saul Friedländer -- 10. Exile as Abandonment: Peter Weiss -- 11. Exile as Bearing Witness: Elie Wiesel -- 12. Exile as Dehumanization: Primo Levi -- 13. Exile as an Awakening of Consciousness: Jiří Weil, Ladislav Fuks, Arnošt Lustig -- 14. Exile as a Feeling of Meaninglessness: Egon Hostovský -- 15. Exile as Transformation and a Will to Meaning: Viktor Frankl, Simon Wiesenthal -- Conclusion -- Bibliography -- Index Forms of Exile in Jewish Literature and Thought deals with the concept of exile on many levels-from the literal to the metaphorical. It combines analyses of predominantly Jewish authors of Central Europe of the twentieth century who are not usually connected, including Kafka, Kraus, Levi, Lustig, Wiesel, and Frankl. It follows the typical routes that exiled writers took, from East to West and later often as far as America. The concept and forms of exile are analyzed from many different points of view and great importance is devoted especially to the forms of inner exile. In Forms of Exile in Jewish Literature and Thought, Bronislava Volková, an exile herself and thus intimately familiar with the topic through her own experience, develops a unique typology of exile that will enrich the field of intellectual and literary history of twentieth-century Europe and America

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
  13. Sunflowers and stars
    the ideological role of Chinese children's rhymes and poems in the twentieth century
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Lang, Oxford ; Bern ; Berlin ; Bruxelles ; Frankfurt, M. ; New York, NY ; Wien

    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch; Chinesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783034309462; 3034309465
    Weitere Identifier:
    9783034309462
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Politikwissenschaft (320)
    Schlagworte: Kinderreim; Ideologie; Chinesisch
    Weitere Schlagworte: DSB; Taiwan; children; poetry; nursery rhymes; twentieth century
    Umfang: VIII, 189 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. engl., teilw. chines. - Literaturangaben

  14. German ecocriticism in the Anthropocene
    Beteiligt: Schaumann, Caroline (Hrsg.); Sullivan, Heather I. (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Palgrave Macmillan, New York

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schaumann, Caroline (Hrsg.); Sullivan, Heather I. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781137559852; 1137559853
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Literatures, cultures and the environment
    Schlagworte: Ecocriticism; Literatur; Film; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Anthropocene; Ecocriticism; English literature; Europe; German literature; German, Swiss, and Austrian literature; Urban ecology; environmental humanities; film and television; film history; history of literature; twentieth century
    Umfang: XI, 348 Seiten, Illustrationen
  15. Post-war British literature and the "end of empire"
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Palgrave Macmillan, London

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781137540133
    RVK Klassifikation: HN 1071 ; HN 1101
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420)
    Schlagworte: Entkolonialisierung <Motiv>; Englisch; Literatur
    Weitere Schlagworte: DS; Britain; Cultural materialism; Decolonization; End of empire; English literature; Post-War British Literature; Postcolonial studies; World Literature; empire; fiction; history of literature; literature; twentieth century
    Umfang: ix, 225 Seiten
  16. The Routledge Companion to Expressionism in a Transnational Context
    Beteiligt: Wünsche, Isabel (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Routledge, Boca Raton, FL ; Taylor & Francis Group, London

    Zugang:
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wünsche, Isabel (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781315200088
    RVK Klassifikation: EC 5184 ; LH 65822
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schriftenreihe: Routledge Art History and Visual Studies Companions
    Schlagworte: Expressionismus; Interkulturalität; Kunst; Expressionism (Art); Expressionism (Art); Art and globalization; Art and globalization; Art and globalization; ART / History / Modern (late 19th Century to 1945); ART / European; artist networks; art history; avant-garde; Baltics; Central Europe; community; culture; Eastern Europe; Expressionism; film; Germany; Japan; Latin America; literature; modern art; North America; Scandinavia; South Africa; theater; twentieth century
    Umfang: 1 Online-Ressource (634 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  17. Post-War British Literature and the "End of Empire"
  18. La Mamma
    Interrogating a National Stereotype
    Beteiligt: Morris, Penelope (Herausgeber); Willson, Perry R. (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Palgrave Macmillan US, New York

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Morris, Penelope (Herausgeber); Willson, Perry R. (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781137542564
    Weitere Identifier:
    9781137542564
    Auflage/Ausgabe: 1st edition 2018
    Schriftenreihe: Italian and Italian American Studies
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004130; (BISAC Subject Heading)DS; Europe; Italy; cultural theory; culture; film; film history; gender; history; history of literature; literary theory; literature; motherhood; social science; sociology; twentieth century; (BISAC Subject Heading)PER004030; (BISAC Subject Heading)LIT024050; (BISAC Subject Heading)SOC032000; (BISAC Subject Heading)LIT006000; (BISAC Subject Heading)SOC000000; (BIC subject category)APF; (BIC subject category)DSBH; (BIC subject category)JFSJ; (BIC subject category)DSA; (BIC subject category)JFC; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41173: Literature, Cultural and Media Studies; (Springer Nature Marketing Classification)B; (Springer Nature Subject Code)SC832000: European Literature; (Springer Nature Subject Code)SC413070: Film History; (Springer Nature Subject Code)SC822000: Twentieth-Century Literature; (Springer Nature Subject Code)SCX35000: Gender Studies; (Springer Nature Subject Code)SC812000: Literary Theory; (Springer Nature Subject Code)SC411130: Cultural Theory
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  19. Sunflowers and Stars
    The Ideological Role of Chinese Children’s Rhymes and Poems in the Twentieth Century
  20. 'Brave New World': Contexts and Legacies
  21. -Ad marginem- Die Linie bei Paul Klee und Henri Michaux. Un dispositif contre la pensée totalitaire
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsbibliothek Tübingen, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kimmich, Dorothee (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Linie <Motiv>; Linie
    Weitere Schlagworte: Klee, Kurt (1906-1980); Michaux, Henri (1899-1984); Klee, Paul (1879-1940); Klee, Paul (1879-1940): Ad Parnassum; Linie; Paul Klee; Henri Michaux; Literatur; abstrakte Malerei; 20. Jhd; Philosophie; totalitäre Denkweise; Sphäre; Dimension; Paul Klee; Henri Michaux; literature; abstract painting; twentieth century; philosophy; totalitarian thinking; sphere; dimension; line
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Tübingen, Universität Tübingen, 2020

  22. History of English Literature, Volume 8 - eBook
    From the Late Inter-War Years to 2010
    Autor*in: Marucci, Franco
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang Ltd, International Academic Publishers, Oxford

  23. Loriot und die Bundesrepublik
    Beteiligt: Bers, Anna (Herausgeber); Hillebrandt, Claudia (Herausgeber)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bers, Anna (Herausgeber); Hillebrandt, Claudia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783110998757; 3110998750
    Weitere Identifier:
    9783110998757
    Körperschaften/Kongresse: Konferenz "Loriot und die Bundesrepublik" (2022, Göttingen)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT024060; (Produktform (spezifisch))Paperback (DE); (BISAC Subject Heading)LIT004170: LIT004170 LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)SCI000000: SCI000000 SCIENCE / General; (BISAC Subject Heading)SOC000000: SOC000000 SOCIAL SCIENCE / General; (BISAC Subject Heading)SOC022000: SOC022000 SOCIAL SCIENCE / Popular Culture; (BIC subject category)DS: Literature: history & criticism; (BIC subject category)DSBH: Literary studies: from c 1900 -; (BIC subject category)GTG: General studies; (BIC subject category)JFCA: Popular culture; Komik; BRD; 20. Jahrhundert; Humor; Comedy; Federal Republic of Germany; twentieth century; humor; (BISAC Subject Heading)LIT024060; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Array; (BISAC Subject Heading)LIT024060: LIT024060 LITERARY CRITICISM / Modern / 21st Century
    Umfang: VII, 282 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 430 g
    Bemerkung(en):

    "... während der Diskussionen im Rahmen der Konferenz 'Loriot und die Bundesrepublik' (Göttingen, 31. März und 1. April 2022), deren Vorträge den hier versammelten Beiträgen zugrunde liegen, ..." (S. 9)

  24. A History of the British Isles
  25. German Ecocriticism in the Anthropocene
    Beteiligt: Schaumann, Caroline (Herausgeber); Sullivan, Heather I. (Herausgeber)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Palgrave Macmillan US, New York