Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Global Warming in Local Discourses : How Communities around the World Make Sense of Climate Change
    Beteiligt: Brüggemann, Michael (Hrsg.); Rödde, Simone (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Open Book Publishers

    "Global news on anthropogenic climate change is shaped by international politics, scientific reports and voices from transnational protest movements. This timely volume asks how local communities engage with these transnational discourses. The... mehr

     

    "Global news on anthropogenic climate change is shaped by international politics, scientific reports and voices from transnational protest movements. This timely volume asks how local communities engage with these transnational discourses.

    The chapters in this volume present a range of compelling case studies drawn from a broad cross-section of local communities around the world, reflecting diverse cultural and geographical contexts. From Greenland to northern Tanzania, it illuminates how different understandings evolve in diverse cultural and geographical contexts while also revealing some common patterns of how people make sense of climate change. Global Warming in Local Discourses constitutes a significant, new contribution to understanding the multi-perspectivity of our debates on climate change, further highlighting the need for interdisciplinary study within this area.

     

    It will be a valuable resource to those studying climate and science communication; those interested in understanding the various roles played by journalism, NGOs, politics and science in shaping public understandings of climate change, as well as those exploring the intersections of the global and the local in debates on the sustainable transformation of societies."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Sensory supernatural experiences in autism
    Autor*in: Visuri, Ingela
    Erschienen: 2020

    This study examines attribution of supernatural agency in 17 Swedish, high functioning young adults on the autism spectrum, who describe sensing presence, feeling touch, and seeing visions without input of somatosensory stimuli. These participants... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    This study examines attribution of supernatural agency in 17 Swedish, high functioning young adults on the autism spectrum, who describe sensing presence, feeling touch, and seeing visions without input of somatosensory stimuli. These participants report many more such incidents than the matched, non-autistic group participants, and current research suggests that unusual somatosensory experiences are prevalent in the autistic population. Attribution of invisible agency is understood as a sense-making coping strategy, and it is argued that esoteric content in fantasy literature, movies and computer games explain why these young adults prefer to attribute agency to ghosts, spirits and demons, rather than god(s). The study thereby extends and challenges the study of autism and religiosity by exploring the intersection between autistic embodiment and encultured cognition.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Religion, brain & behavior; London [u.a.] : Routledge, 2011; 10(2020), 2, Seite 151-165; Online-Ressource

    Schlagworte: Supernatural experiences; agency detection; autism; enchantment; popular culture; sense-making; somatosensory processing
  3. Katastrophe und Kontingenz in der Literatur
    Zufall als Problem der Sinngebung im Diskurs über Lissabon, die Shoah und 9/11
    Autor*in: Blank, Juliane
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Einleitung: Kontingenz als Problem, Literatur als Diskurs -- I Theoretische Grundbegriffe und Prämissen -- 1 Katastrophenbegriff und Katastrophendiskurse -- 2 Zufall und Kontingenz -- II Analyse von Katastrophen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Einleitung: Kontingenz als Problem, Literatur als Diskurs -- I Theoretische Grundbegriffe und Prämissen -- 1 Katastrophenbegriff und Katastrophendiskurse -- 2 Zufall und Kontingenz -- II Analyse von Katastrophen I: Systeme der Kontingenzabwehr und ihre kritische Reflexion im Diskurs über das Erdbeben von Lissabon -- 1 Einleitung -- 2 Beschreibung und Einordnung der Katastrophe im frühen deutschsprachigen Erdbebendiskurs -- 3 Kritik an geschlossenen Sinngebungssystemen. Voltaires Poème sur le désastre de Lisbonne -- 4 Satirische Problematisierung von philosophischer Kontingenzbewältigung. Voltaires Roman Candide ou lʼoptimisme -- 5 Entwurf einer unzuverlässigen Kontingenzbewältigung. Heinrich von Kleists Das Erdbeben in Chili -- 6 Fazit: Providenzmodell, Zufall als Bedrohung, Zweifel am Systemdenken -- III Analyse von Katastrophendiskursen II: Kontingenzbewältigung im literarischen Shoah-Diskurs -- 1 Einleitung -- 2 Sinnstiftung ohne Gott und der Zufall des Überlebens. Primo Levis Se questo è un uomo und I sommersi e i salvati -- 3 Kontingenzerfahrung als Verlust des "Weltvertrauens". Jean Amérys Jenseits von Schuld und Sühne -- 4 Theodizee und Verlust des Gottvertrauens. Elie Wiesels La nuit und Tous les fleuves vont à la mer -- 5 Der Zufall des Überlebens und die Reflexion des Kontingenzdiskurses in der Shoah-Literatur. Ruth Klügers weiter leben. Eine Jugend -- 6 Schicksallosigkeit als Katastrophe. Determination durch kontingente Umstände und ihre Überwältigung in Imre Kertész' ,Projekt der Schicksallosigkeit' -- 7 Fazit: Zufall, Schicksal, Glück und Freiheit im literarischen Shoah-Diskurs -- IV Analyse von Katastrophendiskursen III: Kontingenzschock und Sinnsuche im dokumentarischen und fiktionalen 9/11-Diskurs -- 1 Einleitung -- 2 Schockzustand und Kontingenzabwehr in ,Echtzeit-Reaktionen' von Else Buschheuer, Kathrin Röggla und Durs Grünbein -- 3 Temporäre (Auf‐)Lösungen von Kontingenz im selbstreflexiven Roman. Frédéric Beigbeders Windows on the World -- 4 Kindliches Kontingenzproblem und Sinnsuche im Post-9/11-Roman. Jonathan Safran Foers Extremely Loud & Incredibly Close -- 5 Kontingenzoffenheit als Bedeutungslosigkeit. Katharina Hackers Post-9/11-Roman Die Habenichtse -- 6 Fazit: Kontingenz von Ort und Zeit, Religion als Muster, individuelle Bedeutungszuweisung und ihre Vermeidung -- V Synthese -- 1 Ergebnisse der vergleichenden Analyse von Diskursen zu drei ,Jahrhundertkatastrophen' -- Schluss: Immer noch Katastrophen, immer noch Kontingenz -- Verzeichnisse -- Namensregister -- Sachregister Wie geht die Literatur damit um, dass Katastrophen 'einfach so' geschehen und anscheinend zufällig bestimmte Menschen zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort treffen können? Dieses fundamentale Kontingenzproblem der Sinngebung steht im Fokus vieler literarischer Katastrophendiskurse. Dieses Buch untersucht, wie die Literatur das Kontingenzproblem im Rahmen von Katastrophenerfahrungen anschaulich macht, etablierte Sinngebungsmuster referiert und schließlich eigene Entwürfe der Sinngebung entwickelt. Im komparatistischen Vergleich werden mehr als 20 faktuale und fiktionale Texte über drei 'Jahrhundertkatastrophen' analysiert: das Erdbeben von Lissabon, die Shoah und die Anschläge vom 11. September. Dabei wird deutlich, dass Sinngebung bis heute vornehmlich als Kontingenzabwehr gedacht wird. Es findet jedoch eine Verschiebung auf der Ebene der Zuständigkeit statt: Sinngebung wird zunehmend im Kontext von individuellen Handlungsspielräumen gedacht. Die Studie erarbeitet die allgegenwärtige Problemkonstellation Katastrophe und Kontingenz erstmals systematisch im historischen und komparatistischen Vergleich und leistet damit einen zentralen Beitrag zur vergleichenden Literatur- und Kulturgeschichte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110712575; 9783110712629
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft ; Band 74
    Schlagworte: Catastrophical, The, in literature; Disasters in literature; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Catastrophe; chance; sense-making
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 645 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Saarland, 2019

  4. Katastrophe und Kontingenz in der Literatur
    Zufall als Problem der Sinngebung im Diskurs über Lissabon, die Shoah und 9/11
    Autor*in: Blank, Juliane
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Einleitung: Kontingenz als Problem, Literatur als Diskurs -- I Theoretische Grundbegriffe und Prämissen -- 1 Katastrophenbegriff und Katastrophendiskurse -- 2 Zufall und Kontingenz -- II Analyse von Katastrophen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Einleitung: Kontingenz als Problem, Literatur als Diskurs -- I Theoretische Grundbegriffe und Prämissen -- 1 Katastrophenbegriff und Katastrophendiskurse -- 2 Zufall und Kontingenz -- II Analyse von Katastrophen I: Systeme der Kontingenzabwehr und ihre kritische Reflexion im Diskurs über das Erdbeben von Lissabon -- 1 Einleitung -- 2 Beschreibung und Einordnung der Katastrophe im frühen deutschsprachigen Erdbebendiskurs -- 3 Kritik an geschlossenen Sinngebungssystemen. Voltaires Poème sur le désastre de Lisbonne -- 4 Satirische Problematisierung von philosophischer Kontingenzbewältigung. Voltaires Roman Candide ou lʼoptimisme -- 5 Entwurf einer unzuverlässigen Kontingenzbewältigung. Heinrich von Kleists Das Erdbeben in Chili -- 6 Fazit: Providenzmodell, Zufall als Bedrohung, Zweifel am Systemdenken -- III Analyse von Katastrophendiskursen II: Kontingenzbewältigung im literarischen Shoah-Diskurs -- 1 Einleitung -- 2 Sinnstiftung ohne Gott und der Zufall des Überlebens. Primo Levis Se questo è un uomo und I sommersi e i salvati -- 3 Kontingenzerfahrung als Verlust des "Weltvertrauens". Jean Amérys Jenseits von Schuld und Sühne -- 4 Theodizee und Verlust des Gottvertrauens. Elie Wiesels La nuit und Tous les fleuves vont à la mer -- 5 Der Zufall des Überlebens und die Reflexion des Kontingenzdiskurses in der Shoah-Literatur. Ruth Klügers weiter leben. Eine Jugend -- 6 Schicksallosigkeit als Katastrophe. Determination durch kontingente Umstände und ihre Überwältigung in Imre Kertész' ,Projekt der Schicksallosigkeit' -- 7 Fazit: Zufall, Schicksal, Glück und Freiheit im literarischen Shoah-Diskurs -- IV Analyse von Katastrophendiskursen III: Kontingenzschock und Sinnsuche im dokumentarischen und fiktionalen 9/11-Diskurs -- 1 Einleitung -- 2 Schockzustand und Kontingenzabwehr in ,Echtzeit-Reaktionen' von Else Buschheuer, Kathrin Röggla und Durs Grünbein -- 3 Temporäre (Auf‐)Lösungen von Kontingenz im selbstreflexiven Roman. Frédéric Beigbeders Windows on the World -- 4 Kindliches Kontingenzproblem und Sinnsuche im Post-9/11-Roman. Jonathan Safran Foers Extremely Loud & Incredibly Close -- 5 Kontingenzoffenheit als Bedeutungslosigkeit. Katharina Hackers Post-9/11-Roman Die Habenichtse -- 6 Fazit: Kontingenz von Ort und Zeit, Religion als Muster, individuelle Bedeutungszuweisung und ihre Vermeidung -- V Synthese -- 1 Ergebnisse der vergleichenden Analyse von Diskursen zu drei ,Jahrhundertkatastrophen' -- Schluss: Immer noch Katastrophen, immer noch Kontingenz -- Verzeichnisse -- Namensregister -- Sachregister Wie geht die Literatur damit um, dass Katastrophen 'einfach so' geschehen und anscheinend zufällig bestimmte Menschen zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort treffen können? Dieses fundamentale Kontingenzproblem der Sinngebung steht im Fokus vieler literarischer Katastrophendiskurse. Dieses Buch untersucht, wie die Literatur das Kontingenzproblem im Rahmen von Katastrophenerfahrungen anschaulich macht, etablierte Sinngebungsmuster referiert und schließlich eigene Entwürfe der Sinngebung entwickelt. Im komparatistischen Vergleich werden mehr als 20 faktuale und fiktionale Texte über drei 'Jahrhundertkatastrophen' analysiert: das Erdbeben von Lissabon, die Shoah und die Anschläge vom 11. September. Dabei wird deutlich, dass Sinngebung bis heute vornehmlich als Kontingenzabwehr gedacht wird. Es findet jedoch eine Verschiebung auf der Ebene der Zuständigkeit statt: Sinngebung wird zunehmend im Kontext von individuellen Handlungsspielräumen gedacht. Die Studie erarbeitet die allgegenwärtige Problemkonstellation Katastrophe und Kontingenz erstmals systematisch im historischen und komparatistischen Vergleich und leistet damit einen zentralen Beitrag zur vergleichenden Literatur- und Kulturgeschichte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110712575; 9783110712629
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft ; Band 74
    Schlagworte: Catastrophical, The, in literature; Disasters in literature; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Catastrophe; chance; sense-making
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 645 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Saarland, 2019