Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 31.

  1. Multidimensional deprivation in heterogeneous rural areas
    Spain after the economic crisis
    Erschienen: 2020 September
    Verlag:  ECINEQ, Society for the Study of Economic Inequality, [Verona]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 726
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working paper series / ECINEQ, Society for the Study of Economic Inequality ; 560 (2020)
    Schlagworte: rural areas; multidimensional deprivation; latent class model; EU-SILC
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 44 Seiten), Illustrationen
  2. Access to services in rural Spain
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Banco de España, Madrid

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 513
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Documentos ocasionales / Banco de España ; no. 2122
    Schlagworte: services accessibility; rural areas; urban areas; Spain
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 43 Seiten), Illustrationen
  3. Impactos sociales de los caminos rurales en Mesoamérica
    Erschienen: 2021
    Verlag:  CEPAL - Comisión Económica para América Latina y el Caribe, Santiago

    La conectividad que proveen los servicios de transporte es uno de los factores esenciales para un crecimiento sostenible. En este contexto, los caminos rurales son parte de las condiciones necesarias para un acceso igualitario a los servicios de... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 389
    keine Fernleihe

     

    La conectividad que proveen los servicios de transporte es uno de los factores esenciales para un crecimiento sostenible. En este contexto, los caminos rurales son parte de las condiciones necesarias para un acceso igualitario a los servicios de salud, educación y justicia, así como a otros servicios sociales y administrativos necesarios para un desarrollo con igualdad. Su existencia y adecuado mantenimiento, facilita además la provisión de otros servicios de infraestructura esenciales como la electricidad, agua y saneamiento. La Agenda 2030 para el Desarrollo de las Naciones Unidas, contiene metas específicas destinadas a brindar un entorno de igualdad en la provisión y calidad de los servicios de infraestructuras con una particular atención a lo que sucede en el ámbito rural e indígena, buscando con ello, romper con los estigmas de pobreza y aislamiento que comúnmente caracterizan estos territorios. De cara a la nueva normalidad y la conectividad necesaria para dar respuesta a los impactos impuestos por la epidemia del COVID-19 y la recuperación económica, la provisión de servicios básicos y proyectos de infraestructura resilientes, eficientes y sostenibles que promuevan y posibiliten el cierre de brechas entre los ámbitos urbanos y rurales, constituyen un elemento central para una recuperación económica transformadora

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 11362/47566/3/S2100624_es
    hdl: 11362/47566
    LC/TS.2021/171
    Schriftenreihe: Serie comercio internacional / Naciones Unidas, CEPAL ; 165
    Schlagworte: housing and basic services; infrastructure; urbanization roads; rural areas; rural development; sustainable development; physical infrastructure; economic integration; COVID-19; social aspects; development finance
    Umfang: 1 Online-Ressource (55 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 17.12.2021

  4. Zur Binnenwanderung von Arbeitskräften in Deutschland
    was zeichnet Regionen mit positiven Wanderungssalden aus?
    Erschienen: Mai 2021
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

    Ziel dieses Working Papers ist es, die Wissensbasis über die Determinanten von Wanderungsbewegungen von Arbeitskräften zu erweitern. Die Auswertungen wurden im Rahmen des gemeinsamen Forschungsvorhabens "Die räumliche Mobilität von Arbeitskräften im... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe

     

    Ziel dieses Working Papers ist es, die Wissensbasis über die Determinanten von Wanderungsbewegungen von Arbeitskräften zu erweitern. Die Auswertungen wurden im Rahmen des gemeinsamen Forschungsvorhabens "Die räumliche Mobilität von Arbeitskräften im Erwerbsverlauf − Analysen für ländliche Räume in Deutschland" (MobiLä) des Thünen-Instituts für Ländliche Räume und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) vorgenommen. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) gefördert. Anhand von Regressionsanalysen wird überprüft, welche Faktoren in einem robusten und zugleich bedeutenden Zusammenhang mit dem Wanderungsergebnis einer Region stehen. Die Analysen erfolgen auf der Ebene der 360 Kreisregionen Deutschlands und beziehen sich vorwiegend auf den Zeitraum 2004 bis 2017. Die bereits im Projekt erstellten Wanderungsdaten wurden mit einem Regionaldatensatz verknüpft, der umfangreiche Informationen über die Arbeitsmarktbedingungen und weitere Standortfaktoren beinhaltet. Anhand von zwei Schätzverfahren aus dem Bereich des maschinellen Lernens identifizieren wir diejenigen der insgesamt 30 betrachteten Indikatorvariablen, die mit den Wanderungssalden der Kreisregionen am stärksten in Zusammenhang stehen. Die Ergebnisse der Regressionsanalysen zeigen, dass sowohl Arbeitsmarktbedingungen als auch weitere Standortfaktoren mit den regionalen Wanderungsbilanzen korrelieren. Hinsichtlich der Arbeitsmarktcharakteristika ist ein positiver Zusammenhang zwischen dem Wanderungssaldo einer Region und dem Lohnniveau sowie dem Ausbildungsplatzangebot zu beobachten. Regionale Unterschiede in der Arbeitslosigkeit spielen den Ergebnissen zufolge demgegenüber keine bedeutende Rolle, wobei nicht auszuschließen ist, dass die Bedeutung der Arbeitslosenquote für das Wanderungsergebnis anhand der vorgenommenen Analysen aufgrund einer wechselseitigen Beziehung zwischen beiden Merkmalen unterschätzt wird. Einen robusten und zugleich bedeutenden negativen Zusammenhang beobachten wir zwischen der Nettomigrationsrate einer Region und dem regionalen Anteil des primären Sektors an der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Unter den weiteren Standortfaktoren weisen vor allem Indikatoren, die mit dem kulturellen und gastronomischen Angebot bzw. der touristischen Attraktivität korrelieren, einen positiven Zusammenhang mit dem regionalen Wanderungsergebnis auf. Außerdem spiegeln sich in den Ergebnissen ausgeprägte Suburbanisierungstendenzen wider: Zwischen dem Wanderungssaldo einer Region und ihrer eigenen Bevölkerungsdichte besteht ein ausgeprägter negativer Zusammenhang. Die Nachbarschaft eines hoch verdichteten Agglomerationsraums korreliert dagegen positiv mit der Nettomigrationsrate. The aim of this working paper is to broaden the knowledge base on the determinants of labor mobility. The analyses are part of the joint research project "The spatial mobility of workers throughout individual working lives - Analyses for rural areas in Germany" by the Thünen Institute of Rural Studies and the Institute for Employment Research (IAB). The project receives funding from the Federal Rural Development Scheme (BULE). We employ regression analyses to investigate which factors exhibit a robust and substantial correlation with a region's migration balance. The analyses are conducted at the level of Germany's 360 Kreisregionen and mainly refer to the timeframe from 2004 to 2017. Migration data generated previously in this project are linked to a regional data set, which contains extensive information on labor market conditions and amenities. Employing two machine learning estimation procedures, we identify those of the 30 included indicator variables that exhibit the strongest correlation to the Kreisregions' migration balances. The regression results show that labor market conditions as well as amenities correlate with regional migration balances. Regarding labor market conditions, a positive correlation of a region's migration balance and its wage level as well as its supply of vocational training openings. Regional differences in unemployment do not play a substantial role according to our results. However, we cannot rule out that the significance of the unemployment rate for the migration outcome is underestimated due to a simultaneous relationship between the two characteristics. We observe a robust and substantially negative correlation between a region's net migration rate and its share of workers with mandatory social security in the primary sector. Among amenities, mainly indicators that correlate with cultural and gastronomic opportunities and the touristic attracticity respectively exhibit a positive correlation with the regional migration outcome. The results, furthermore, reflect substantial tendencies of suburbanization: A region's migration balance exhibits a pronounced negative correlation with its own population density. In contrast, adjacency to a dense agglomeration correlates positively with the net migration rate.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/234609
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 176
    Schlagworte: Labor mobility; determinants; Germany; regional characteristics; rural areas
    Umfang: 1 Online-Ressource (75 Seiten), Illustrationen
  5. Rückkehrinitiativen in Deutschland
    eine Erhebung für den Zeitraum 2001 bis 2018
    Erschienen: Mai 2021
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

    Im Rahmen des Forschungsvorhabens "Die räumliche Mobilität von Arbeitskräften im Erwerbsverlauf - Analysen für ländliche Räume in Deutschland (MobiLä)" wurden für den Zeitraum 2001 bis 2018 überwiegend per Internetrecherche Initiativen ermittelt, die... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe

     

    Im Rahmen des Forschungsvorhabens "Die räumliche Mobilität von Arbeitskräften im Erwerbsverlauf - Analysen für ländliche Räume in Deutschland (MobiLä)" wurden für den Zeitraum 2001 bis 2018 überwiegend per Internetrecherche Initiativen ermittelt, die darauf abzielen, dass zuvor aus einer Region abgewanderte Einwohner zurückkehren. Insgesamt wurden 91 unterschiedliche Rückkehrinitiativen in Deutschland identifiziert, von denen im Jahr 2018 noch 79 Initiativen aktiv waren. Die erhobenen Informationen wurden im Projekt dazu verwendet, die Präsenz von Rückkehrinitiativen neben einer Vielzahl weiterer möglicher Determinanten in ökonometrischen Analysen von (Rück-)Wanderungsbewegungen von Arbeitskräften in Deutschland zu berücksichtigen. Eine Kategorisierung der erfassten Initiativen ergibt, dass sich 13 Initiativen auf einmalige oder jährlich wiederholte Veranstaltungen konzentrieren, während 78 Initiativen kontinuierliche Aktivi-täten zur Gewinnung von Rückwanderern betreiben. 61 Initiativen haben ehemalige Einwohner eines oder mehrerer Kreise zur Zielgruppe, 20 Initiativen konzentrieren sich auf eine oder mehrere Gemeinden bzw. Ortsteile und zehn Initiativen decken ein gesamtes oder mehrere Bundesländer ab. Auswertungen auf der Ebene der Kreise zeigen, dass sich die 81 der 91 Initiativen, die nicht ein ganzes oder mehrere Bundesländer abdecken, 96 der 401 Kreise Deutschlands zuordnen lassen. Über drei Viertel der Kreise, für die wir im Beobachtungszeitraum mindestens eine Rückkehrinitiative identifizieren, zählen gemäß der Typologie ländlicher Räume des Thünen-Instituts zu ländlichen Regionen mit weniger guter sozioökonomischer Lage. 42 % aller Kreise dieses Regionstyps verzeichnen mindestens eine Initiative, während dies nur für 9 % der sonstigen Kreise der Fall ist. Die Anzahl der Kreise mit Rückkehrinitiativen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Bis einschließlich 2010 beobachten wir Rückwanderungsinitiativen nur in ostdeutschen Regionen. Gründungen entsprechender Initiativen in Westdeutschland wurden ab 2011 identifiziert, insbe-sondere in agglomerationsfernen, sehr ländlichen Regionen mit weniger guter sozioökonomischer Lage. As part of the research project "The spatial mobility of workers throughout individual working lives - Analyses for rural areas in Germany", we detected via internet research initiatives that aim at promoting the return of former inhabitants who left the region. For the timeframe from 2001 to 2018, we identified 91 distinct return initiatives in Germany. 79 of them were still active in 2018. The gained information has been used in the research project to consider the presence of return initiatives among other potential determinants in econometric analyses of workers' return migration flows in Germany. A categorization of the detected initiatives shows that 13 initiatives focus on singular or yearly repeated events, while 78 initiatives operate continuous within a year to promote return migra-tion. 61 initiatives target former inhabitants of one or multiple German NUTS3-regions (Kreise), 20 initiatives focus on one or multiple municipalities or parts thereof and ten initiatives cover an entire or multiple NUTS1-regions (Länder). Evaluations at the level of German NUTS3-regions show that those 81 initiatives that do not cover an entire or multiple NUTS1-regions can be assigned to 96 of the 401 NUTS3-regions in Germany. More than three quarters of NUTS3-regions that are targeted by at least one return initiative in the observation period are categorized as rural areas with less favorable socio-economic conditions according to the regional typology by the Thünen Institute. 42 % of the NUTS3-regions with less favorable socio-economic conditions according to Thünen typology record at least one initiative, while only 9 % of the remaining NUTS3-regions record an initiative. The number of NUTS3-regions with return initiatives has increased substantially over the last years. Up to 2010 return initiatives were observed in Eastern German regions only. From 2011 onwards, however, we return initiatives have been established in Western Germany as well, particularly in very rural regions that are dis-tant to agglomerations and marked by less favorable socio-economic conditions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/234610
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 177
    Schlagworte: internal migration; Germany; rural areas; initiatives for return migration; Binnenwanderung; Deutschland; ländliche Räume; Rückwanderungsinitiativen
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 37 Seiten), Illustrationen
  6. Analyzing social disadvantage in rural peripheries in Czechia and Eastern Germany
    conceptual model and study design
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    The aim of this Working Paper is to introduce a conceptual model and study design for researching social disadvantage in rural peripheries, focusing on the interplay of social disadvantage and spatial disadvantage. The paper presents the theoretical... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    The aim of this Working Paper is to introduce a conceptual model and study design for researching social disadvantage in rural peripheries, focusing on the interplay of social disadvantage and spatial disadvantage. The paper presents the theoretical concepts, understandings, and definitions, as well as the research design we draw on in the international research project ‘Social disadvantage in rural peripheries in Czechia and eastern Germany: opportunity structures and individual agency in a comparative perspective.’ The project investigates the multifaceted relationships between social disadvantage, local and regional opportunity structures, and individual agency in rural peripheries in Czechia and eastern Germany from a comparative perspective. It focuses on two sets of research questions. The first set concerns the quantitative patterns of social disadvantage and spatial disadvantage in rural areas. The second set asks about the impact of opportunity structures as part of the residential context on particularly disadvantaged groups in four case study regions. The project applies theories of peripheralization and rural restructuring, and considers social networks and individual agency. Area-level secondary data and accessibility analyses and qualitative case studies, including ego-centered network analyses and GPS mapping of time-space activity patterns, are used.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783865762184
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/232538
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 170
    Schlagworte: Social disadvantage; peripheralization; rural areas; rural peripheries; rural restructuring; opportunity structure; social networks; agency
    Umfang: 1 Online-Ressource (52 Seiten), Illustrationen
  7. Wohnstandortentscheidungen in einer wohnbiographischen Perspektive
    eine explorative Studie in ländlichen und großstädtischen Kontexten
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut, Braunschweig

    Dieser Thünen Report untersucht Wohnstandortentscheidungen als im Lebensverlauf regelmäßig stattfindende Abwägungs- und Aushandlungsprozesse von Haushalten in Bezug auf einen subjektiv angemessenen Wohnstandort. Neben Wohnmobilität (d. h.... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 417
    keine Fernleihe

     

    Dieser Thünen Report untersucht Wohnstandortentscheidungen als im Lebensverlauf regelmäßig stattfindende Abwägungs- und Aushandlungsprozesse von Haushalten in Bezug auf einen subjektiv angemessenen Wohnstandort. Neben Wohnmobilität (d. h. Gemeindegrenzen überschreitende Wanderungen oder innerörtliche Umzüge) wird das Bleiben an einem Wohnort als gleichwertige Handlungsoption thematisiert. Auch multilokales Wohnen und Rückwanderung an einen früheren Wohnort finden als weitere mögliche Optionen Berücksichtigung. Die Studie basiert auf einer Auswertung von 30 leitfadengestützten Interviews mit narrativen Elementen. Diese wurden 2019 und 2020 jeweils zur Hälfte in ländlichen Gemeinden und in Großstädten durchgeführt. Dabei wird eine wohnbiographische Perspektive verfolgt, denn Wohnstandortentscheidungen sind keine singulären Ereignisse. Vielmehr handelt es sich um wiederkehrende und zugleich veränderbare Entscheidungen, die im Kontext biographischer Erfahrungen, subjektiver Deutungen und Bewertungen, ökonomischer und kultureller Ressourcen, normativer Überzeugungen sowie sozialer Einbettungen getroffen werden. Vor diesem Hintergrund und auf der Basis eingangs identifizierter Forschungslücken adressiert der folgende Bericht vier Forschungsfragen: 1. Wie verändern sich Wohnansprüche im Lebensverlauf? 2. Welche Rolle spielen weitere Faktoren neben Lebenslaufereignissen bzw. Statuspassagen für Wohnstandortentscheidungen? 3. Wie laufen wanderungs- und bleibebezogene Abwägungs- und Aushandlungsprozesse in Haushalten ab? 4. Welche Bedeutung kommt den subjektiv gedeuteten Raumkategorien „Stadt“ und „Land“ in Wohnbiographien und Wohnstandortentscheidungen zu? Im Ergebnis der Studie ist festzuhalten, dass alterschronologische Lebensereignisse (biographische Statuspassagen, wie der Auszug aus dem Elternhaus, die Familiengründung oder -erweiterung und der Renteneintritt) von anhaltend großer Bedeutung für wohnstandortbezogene Abwägungs- und Aushandlungsprozesse sind. Sie bilden einen überindividuellen Rahmen, die Ausgestaltung einer Wohnbiographie ist jedoch stets einzigartig, denn weitere nicht-planbare Ereignisse und Anlässe verändern die Wohnansprüche und den Wohnbedarf. Wohnen und Wohnstandortentscheidungen werden stark von normativen Überzeugungen (normative beliefs) geprägt. Besonders wirkmächtig sind die Idee einer Wohnkarriere im Lebensverlauf, d. h. der stetigen Verbesserung der Wohnsituation, sowie das Ziel der Wohneigentumsbildung. Den Raumkategorien „Stadt“ (meist verstanden als Großstadt) und „Land“ (ländliche Gemeinden) werden unterschiedliche Standortofferten und -qualitäten zugeschrieben. In methodischer Hinsicht plädiert die Studie für eine Kombination von biographischen und geographischen Zugängen sowie für Interviews mit mehreren Mitgliedern eines Haushalts, um der Komplexität von Wohnstandortentscheidungen gerecht zu werden. This Thünen Report investigates households’ residential location decisions as recurrent negotiation processes over the life course regarding a subjectively appropriate residential location. Besides residential mobility (migration across municipal boundaries or relocation within a municipality), staying in one place of residence is considered as an equally important option of decision-making. As further options, multi-local living and return migration are taken into account. The study is based on an analysis of 30 semi-structured interviews, half of which were conducted in rural communities and smaller towns and half in large cities in 2019 and 2020. Our research perspective focuses on how residential location decisions are embedded in residential biographies. Decisions on where to live are not seen as singular events. Rather, they are recurring over the life course. At the same time, they are adaptable decisions made in the context of biographical experiences, subjective interpretations, occupational and cultural resources and social embeddedness. Against this backdrop and based on the identified research gaps, the following report addresses four research questions: 1. How do housing demands change over the life course? 2. What role do factors besides life course events or status transitions play in residential location decisions? 3. How do decision-making processes related to staying or leaving take place in households? 4. What is the meaning of the subjectively perceived spatial categories ‘city/urban’ and ‘country/rural’ in housing biographies and residential location decisions? Concluding, we found that chronological life events (biographical status transitions such as leaving the parental home, starting or extending a family and transition into retirement) are of lasting importance for residential location decisions. They build a supra-individual framework, but each residential biography is unique, because further unexpectable events and occasions change housing needs. Housing and residential location decisions are strongly influenced by normative beliefs. The idea of a housing career in the life course, i.e. the constant improvement of the housing situation, as well as the goal of home ownership are particularly powerful. In subjective perceptions, the spatial categories ‘city/urban’ and ‘country/rural’ are related to specific locational utilities and qualities. From a methodological point of view, we argue for a combination of biographical and geographical approaches as well as for interviews with more than one member of one household in order to better reflect the complexity of residential location decisions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783865762382
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/251733
    Schriftenreihe: Thünen-Report ; 93
    Schlagworte: Wohnen; Wohnbiographien; ländliche Räume; Großstädte; Lebensverlauf; Deutschland; leitfadengestützte Interviews; qualitative Sozialforschung; housing; residential biographies; rural areas; large cities; life course; Germany; semistructured interviews; qualitative social research
    Umfang: 1 Online-Ressource (152 Seiten), Illustrationen
  8. Living in rural areas and self-employment
    Erschienen: February 2022
    Verlag:  IZA - Institute of Labor Economics, Bonn, Germany

    This paper examines whether workers living in rural areas are more likely to be self-employed, compared with those in urban areas. We provide evidence for 35 European countries, using the European Working Conditions Survey for the year 2015. We also... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 4
    keine Fernleihe

     

    This paper examines whether workers living in rural areas are more likely to be self-employed, compared with those in urban areas. We provide evidence for 35 European countries, using the European Working Conditions Survey for the year 2015. We also study the time devoted to market work, and monthly earnings, of self-employed workers in rural and urban areas. Results show that workers in rural areas are more likely to be self-employed than workers in urban areas, although engaging in self-employment in rural areas is associated with significantly lower monthly incomes. We also report differences by welfare state regime. Self-employment is considered a key mechanism to compensate for the difficulty of developing in rural areas, and this paper shows that workers in rural areas in Europe are more likely to be self-employed, despite more challenging working conditions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/252183
    Schriftenreihe: Discussion paper series / IZA ; no. 15059
    Schlagworte: rural areas; self-employment; europe; earnings; work hour
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 41 Seiten)
  9. Schwerpunktthema "Daseinsvorsorge"
    Beteiligt: Arens, Stephanie (MitwirkendeR); Bradtke, Alexandra (MitwirkendeR); Claßen, Thomas (MitwirkendeR); Danielzyk, Rainer (MitwirkendeR); Droste, Bernd (MitwirkendeR); Harteisen, Ulrich (MitwirkendeR); Jaehrling, Heike (MitwirkendeR); Jochimsen, Kerstin (MitwirkendeR); Grabski-Kieron, Ulrike (MitwirkendeR); Lippert, Pia (MitwirkendeR); Schröteler-von Brandt, Hildegard (MitwirkendeR); Simone Thiesing, Simone (MitwirkendeR); Weidmann, Ralf (MitwirkendeR); Wolf, André (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag der ARL, Hannover

    Dieses Teil-Positionspapier fokussiert das Themenfeld "Daseinsvorsorge". Es steht im Zusammenhang mit den parallel erarbeiteten Positionspapieren der Arbeitsgruppe, die von der ARL-Landesarbeitsgemeinschaft NRW eingerichtet wurde. Seine Aufgabe... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Bibliothek
    ARLPP132
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 479
    keine Fernleihe

     

    Dieses Teil-Positionspapier fokussiert das Themenfeld "Daseinsvorsorge". Es steht im Zusammenhang mit den parallel erarbeiteten Positionspapieren der Arbeitsgruppe, die von der ARL-Landesarbeitsgemeinschaft NRW eingerichtet wurde. Seine Aufgabe besteht darin, dazu beizutragen, die Zukunftsperspektiven ländlicher Räume in Nordrhein-Westfalen vorzustellen, Problematiken zu thematisieren und Handlungsempfehlungen zu unterbreiten. Das vorliegende Positionspapier widmet sich explizit den Bereichen "Feuerwehr und Brandschutz" sowie "Gesundheit und Pflege" in den ländlichen Räumen Nordrhein-Westfalens. Beide Bereiche stehen u.a. aufgrund des demographischen Wandels vor großen Herausforderungen, sind jedoch bedeutend für das alltägliche Leben und die Zukunft ländlicher Räume. Die genannten Themenfelder werden in insgesamt fünf Kernforderungen dargelegt und diskutiert. Jeder Kernforderung folgen adressatenorientierte Handlungsempfehlungen. Maßgebende Herausforderungen für beide Bereiche sind u.a. der Fachkräftemangel, Abwanderungen vor allem jüngerer Bevölkerungsgruppen, ein Rückgang an ehrenamtlich Tätigen sowie veraltete Organisationsstrukturen. Die Folgen dieser Entwicklungen bedürfen in ländlichen Räumen sehr unterschiedlicher Handlungsansätze, um die Sicherung der Daseinsvorsorge zu gewährleisten. Vor allem mobile Konzeptionen, die Digitalisierung sowie die Förderung des ehrenamtlichen Engagements sind zentrale Ansatzpunkte. Die Verbindung von Familie und Beruf ist heutzutage ein wichtiger Ansatzpunkt für die Lösung vieler Problemstellungen, sodass u.a. die Rolle der Frau in diesem Zusammenhang erörtert und im Hinblick auf ehrenamtliche Tätigkeiten gefördert werden muss. In Zeiten der Corona-Pandemie bietet vornehmlich die Digitalisierung eine große Chance. Vor allem auf den oberen Ebenen bedarf es verschiedener Interventionen, um den Gemeinden bei Problemen der Daseinsvorsorge in den Bereichen "Feuerwehr und Brandschutz" sowie "Gesundheit und Pflege" behilflich zu sein. The partial position paper on the topic of "Public Service Provision" is related to the parallel position papers of the working team of the ARL state working group NRW. Its task is to contribute to presenting the future prospects of rural areas in North Rhine-Westphalia, to discuss problems and to make recommendations for stimulating and implementing measures. The present position paper explicitly addresses the areas of fire brigades and fire protection as well as health and care in the rural areas of North Rhine-Westphalia. Both areas are facing great challenges, among other things due to demographic change, but are important for everyday life and the future of rural areas. The above-mentioned topics are presented and discussed in five core-requirements. Each of them is followed by address-oriented recommendations for action. Decisive challenges for both areas are, among others, the lack of skilled labor and migration, especially of younger population groups. Furthermore there are a decline in volunteers, and outdated organizational structures. The consequences of these developments require very different approaches in rural areas in order to ensure the provision of services of general interest. Above all, mobile concepts, digitization and the promotion of voluntary work are central approaches for action. The combination of family and work is nowadays an important starting point for the solution of many problems, so that, among other items, the role of women in this context must be reconsidered and promoted with regard to voluntary work. In times of the corona pandemic, digitalization in particular offers a great opportunity. Especially at the upper levels, various interventions are needed to help communities problems regarding services of with problems of general interest in the areas of fire fighting and fire protection as well as health and care.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arens, Stephanie (MitwirkendeR); Bradtke, Alexandra (MitwirkendeR); Claßen, Thomas (MitwirkendeR); Danielzyk, Rainer (MitwirkendeR); Droste, Bernd (MitwirkendeR); Harteisen, Ulrich (MitwirkendeR); Jaehrling, Heike (MitwirkendeR); Jochimsen, Kerstin (MitwirkendeR); Grabski-Kieron, Ulrike (MitwirkendeR); Lippert, Pia (MitwirkendeR); Schröteler-von Brandt, Hildegard (MitwirkendeR); Simone Thiesing, Simone (MitwirkendeR); Weidmann, Ralf (MitwirkendeR); Wolf, André (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/249682
    Schriftenreihe: Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven : Rahmen-Positionspapier / ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft ; 4
    Positionspapier aus der ARL ; 132
    Schlagworte: Brandschutz; Daseinsvorsorge; Digitalisierung; Feuerwehr; Gesundheit; ländliche Räume; Pflege; Fire protection; services of general interest; digitalization; fire department; rural areas; health care
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 22 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Dieses Positionspapier enthält zentrale Ergebnisse und Empfehlungen der Arbeitsgruppe "Zukunftsperspektiven ländlicher Räume in NRW" der Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft. Es wurde erarbeitet von: Dr. Stephanie Arens"... - fünfte Seite der Datei

  10. Measuring rural poverty with a multidimensional approach
    the rural multidimensional poverty index
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Food and Agriculture Organization of the United Nations, Rome

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789251356180
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: FAO statistical development series ; 19
    Schlagworte: poverty; rural areas; indicators; household surveys; statistical data; rural poverty; multidimensional poverty index
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 110 Seiten), Illustrationen
  11. Vínculos territoriales en el municipio de Lejanías
    el ecoturismo en la región del Ariari (Meta, Colombia)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Naciones Unidas, CEPAL, Santiago

    Este trabajo busca establecer la contribución del ecoturismo a la intensificación de relaciones rurales-urbanas, con referencia a un conjunto de pequeños emprendimientos localizados en el Río Güejar, en Lejanías, Meta, afectado por décadas de... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 394
    keine Fernleihe

     

    Este trabajo busca establecer la contribución del ecoturismo a la intensificación de relaciones rurales-urbanas, con referencia a un conjunto de pequeños emprendimientos localizados en el Río Güejar, en Lejanías, Meta, afectado por décadas de violencia. Entre los impactos de estos emprendimientos se constató la generación de nuevos empleos e ingresos; mejora en las condiciones de vida de los hogares; innovación en la provisión de servicios; recuperación de relaciones de confianza entre los actores sociales; y una cultura de conservación, que contribuye a la protección y aprovechamiento sostenible de los atractivos naturales, como bienes públicos de importancia local y regional. La indagación identificó tres factores coadyuvantes: i) la importancia de la acción colectiva, que activó la construcción de una política pública; ii) la articulación de una respuesta superior a la capacidad local, con la intervención de la Mesa Regional de Turismo y iii) la apertura de nuevos espacios para el disfrute del turismo y para la construcción social del territorio, derivada de la firma del Acuerdo de Paz. Resumen .-- Introducción .-- I. El Ariari .-- II. Los vínculos rurales – urbanos: tejidos y desarrollos territoriales .-- III. Las experiencias de ecoturismo en Lejanías .-- IV. La cadena de valor del ecoturismo .-- V. Balance: impactos, avances y retos .-- VI. Políticas públicas para el desarrollo territorial y la paz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Vínculos rural-urbanos y tejidos territoriales para el desarrollo inclusivo en Colombia
    marco analítico y conceptual
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Naciones Unidas, CEPAL, Santiago

    La CEPAL, a través de su Oficina en Bogotá, busca fortalecer las políticas de desarrollo regional y territorial, mediante el análisis de las interacciones entre lo urbano y lo rural, identificando relaciones bidireccionales que transformen los... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 394
    keine Fernleihe

     

    La CEPAL, a través de su Oficina en Bogotá, busca fortalecer las políticas de desarrollo regional y territorial, mediante el análisis de las interacciones entre lo urbano y lo rural, identificando relaciones bidireccionales que transformen los vínculos débiles y asimétricos e impulsen beneficios mutuos para los habitantes de las ciudades y del campo. Este documento contiene una presentación conceptual de las nociones de vínculos y tejidos rurales urbanos, y expone conceptos que se consideran centrales en el análisis y la formulación de políticas. Resumen. Introducción. I. El territorio, noción integral y dinámica .-- II. Tejidos Territoriales: los vínculos rural-urbanos que integranterritorios y poblaciones .-- III. Contexto Colombiano .-- IV. Hipótesis y propósito del proyecto . -- V. Elementos de política pública para mejores tejidos territoriales.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Vínculos urbano-rurales en el departamento de Tolima (Colombia)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Naciones Unidas, CEPAL, Santiago

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 394
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 11362/48025
    Schriftenreihe: Serie estudios y perspectivas ; 48
    Schlagworte: agriculture and rural development; cities and human settlements; territorial development; rural areas; urban areas; regional development; economic development; development policy
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 54 Seiten), Illustrationen
  14. Cinco tejidos territoriales rural-urbanos en el Departamento de Antioquia (Colombia)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Naciones Unidas, CEPAL, Santiago

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 394
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 11362/48027
    Schriftenreihe: Serie estudios y perspectivas ; 45
    Schlagworte: agriculture and rural development; cities and human settlements; territorial development; rural areas; rural development; regional development; agriculture; agricultural development; food trade; cocoa; dairy products; avocados; biological diversity
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 44 Seiten), Illustrationen
  15. Turismo comunitario y festivales de música y cultura tradicional en Buenaventura (Colombia)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Naciones Unidas, CEPAL, Santiago

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 394
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 11362/48048
    Schriftenreihe: Serie estudios y perspectivas ; 44
    Schlagworte: territorial development; tourism; culture; cultural heritage; urban areas; rural areas; local development; music; cultural development; tourism development
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 56 Seiten), Illustrationen
  16. Poverty prevalence and correlates of household expenditure in four lowland areas of rural Papua New Guinea
    Erschienen: 2019
    Verlag:  International Food Policy Research Institute, Washington, DC, USA

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 886
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: IFPRI discussion paper ; 1863
    Schlagworte: poverty; households; expenditure; surveys; consumption; lowland; rural areas
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 27 Seiten)
  17. Technischer Report zur repräsentativen Umfrage des BMEL zu Lebensverhältnissen in ländlichen Räumen von 2021
    Autor*in: Knies, Gundi
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    Im ersten Halbjahr 2021 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bei der INFO GmbH Markt- und Meinungsforschung eine repräsentative Bevölkerungsumfrage in Deutschland in Auftrag gegeben, um Analysen subjektiver Einschätzungen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe

     

    Im ersten Halbjahr 2021 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bei der INFO GmbH Markt- und Meinungsforschung eine repräsentative Bevölkerungsumfrage in Deutschland in Auftrag gegeben, um Analysen subjektiver Einschätzungen und Erfahrungen der Bevölkerung in ländlichen und nicht-ländlichen Räumen zu ermöglichen und politische Maßnahmen zur Angleichung der Lebensbedingungen im ländlichen Raum priorisieren zu können. Dieses Thünen Working Paper enthält einen technischen Bericht über die Umfrage, der das Erhebungsdesign und seine Durchführung, die Datenüberprüfung und die Aufbereitung für die Analyse abdeckt. Es bietet eine Darstellung der wichtigsten Aspekte der Datenqualität – wie das Teilnahme- und Antwortverhalten der Befragungspersonen und die damit zusammenhängende Repräsentativität – und präsentiert Häufigkeitstabellen für alle Variablen in den erhobenen Daten. In the first half of 2021, the German Federal Ministry of Food and Agriculture (BMEL) commissioned a representative population survey in Germany to facilitate analyses of subjective assessments and experiences of the population in rural and non-rural areas, to help prioritize political measures to level-up living conditions in rural areas. This paper provides a technical report of the survey covering the survey design and its implementation, the data checking and preparation for analysis. It provides an account of key aspects of data quality, such as non-response (at the person and survey question level) and representativeness, and presents frequency tables for all variables in the survey data.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/268644
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 206
    Schlagworte: repräsentative Bevölkerungsumfrage; Lebensverhältnisse; ländliche Räume; Mixed-modes; Zufriedenheit; Deutschland; representative population poll; living conditions; rural areas; mixed-mode data collection; Satisfaction; Germany
    Umfang: 1 Online-Ressource (92 Seiten), Illustrationen
  18. Rural urban differentials in health insurance demand
    Erschienen: December 2021
    Verlag:  Madras School of Economics, Chennai, India

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Rechte
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working paper / Madras School of Economics ; 212 (2021)
    Schlagworte: health insurance schemes; India; rural areas; urban areas; Orissa; Tamil Nadu
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 31 Seiten)
  19. Vínculos territoriales en el municipio de Lejanías
    el ecoturismo en la región del Ariari (Meta, Colombia)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Naciones Unidas, CEPAL, Santiago

    Este trabajo busca establecer la contribución del ecoturismo a la intensificación de relaciones rurales-urbanas, con referencia a un conjunto de pequeños emprendimientos localizados en el Río Güejar, en Lejanías, Meta, afectado por décadas de... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Este trabajo busca establecer la contribución del ecoturismo a la intensificación de relaciones rurales-urbanas, con referencia a un conjunto de pequeños emprendimientos localizados en el Río Güejar, en Lejanías, Meta, afectado por décadas de violencia. Entre los impactos de estos emprendimientos se constató la generación de nuevos empleos e ingresos; mejora en las condiciones de vida de los hogares; innovación en la provisión de servicios; recuperación de relaciones de confianza entre los actores sociales; y una cultura de conservación, que contribuye a la protección y aprovechamiento sostenible de los atractivos naturales, como bienes públicos de importancia local y regional. La indagación identificó tres factores coadyuvantes: i) la importancia de la acción colectiva, que activó la construcción de una política pública; ii) la articulación de una respuesta superior a la capacidad local, con la intervención de la Mesa Regional de Turismo y iii) la apertura de nuevos espacios para el disfrute del turismo y para la construcción social del territorio, derivada de la firma del Acuerdo de Paz. Resumen .-- Introducción .-- I. El Ariari .-- II. Los vínculos rurales – urbanos: tejidos y desarrollos territoriales .-- III. Las experiencias de ecoturismo en Lejanías .-- IV. La cadena de valor del ecoturismo .-- V. Balance: impactos, avances y retos .-- VI. Políticas públicas para el desarrollo territorial y la paz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Vínculos rural-urbanos y tejidos territoriales para el desarrollo inclusivo en Colombia
    marco analítico y conceptual
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Naciones Unidas, CEPAL, Santiago

    La CEPAL, a través de su Oficina en Bogotá, busca fortalecer las políticas de desarrollo regional y territorial, mediante el análisis de las interacciones entre lo urbano y lo rural, identificando relaciones bidireccionales que transformen los... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    La CEPAL, a través de su Oficina en Bogotá, busca fortalecer las políticas de desarrollo regional y territorial, mediante el análisis de las interacciones entre lo urbano y lo rural, identificando relaciones bidireccionales que transformen los vínculos débiles y asimétricos e impulsen beneficios mutuos para los habitantes de las ciudades y del campo. Este documento contiene una presentación conceptual de las nociones de vínculos y tejidos rurales urbanos, y expone conceptos que se consideran centrales en el análisis y la formulación de políticas. Resumen. Introducción. I. El territorio, noción integral y dinámica .-- II. Tejidos Territoriales: los vínculos rural-urbanos que integranterritorios y poblaciones .-- III. Contexto Colombiano .-- IV. Hipótesis y propósito del proyecto . -- V. Elementos de política pública para mejores tejidos territoriales.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Women's Development Through Voluntary Action
    Erschienen: 2017
    Verlag:  LAP LAMBERT Academic Publishing, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9786202008013; 6202008016
    Weitere Identifier:
    9786202008013
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; creating awareness; development; Empowerment; Non-Governmental Organisations; rural areas; Self Help Groups; Women; Voluntary Agencies; (VLB-WN)1726: Soziologie/Frauenforschung, Geschlechterforschung
    Umfang: Online-Ressourcen, 380 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  22. Gender and rural globalization
    international perspectives on gender and rural development
    Beteiligt: Bock, Bettina B. (HerausgeberIn); Shortall, Sally (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  CABI, Wallingford

    This book explores how rural gender relations are changing in a globalizing world. It integrates experiences across the globe through the discussion of four key themes in rural gender research: agriculture, international development, gender... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie

     

    This book explores how rural gender relations are changing in a globalizing world. It integrates experiences across the globe through the discussion of four key themes in rural gender research: agriculture, international development, gender identities and mobility. The first section (chapters 2-6) examines how mobility affects men and women in rural areas. It explores gender differences in mobility patterns and analyses how mobility affects rural gender identities and relations. The second section (chapters 7-11) focuses on agricultural change, the response of individuals within farm households and the implications for gender relations in rural areas. The third section (chapters 12-17) focuses on the construction of identities and the changes occurring in the definition of rural femininity and masculinity as a result of rural transformations. The fourth section (chapters 18-23) examines the role of international development policies in advancing women's well-being in the less developed parts of the world and some of the unintended consequences of such interventions. The contributors to this book present empirical work from the global North and South.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  23. Digitale Pioniere als Schlüsselakteure ländlicher Governance
    kommunale Perspektiven auf das Forschungsprojekt "DigPion"
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitätsverlag Potsdam, Potsdam

    Zentrale Aufgaben von Kommunen in Deutschland umfassen die Gewährleistung der Daseinsvorsorge, des öffentlichen Verkehrs, Wirtschaftsförderung, Zugang zu ausreichender Breitbandinfrastruktur, gesundheitliche und soziale Betreuung und Zugang zu... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zentrale Aufgaben von Kommunen in Deutschland umfassen die Gewährleistung der Daseinsvorsorge, des öffentlichen Verkehrs, Wirtschaftsförderung, Zugang zu ausreichender Breitbandinfrastruktur, gesundheitliche und soziale Betreuung und Zugang zu kulturellem Leben. Kommunen in ländlichen Regionen stehen gleichzeitig vor zahlreichen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und politischen Herausforderungen. Neuartige Ansätze und innovative Akteure und Netzwerke werden daher im Kontext der Schaffung von sozialen oder digitalen Innovationen von den Kommunen als Antwort auf diese Herausforderungen begrüßt, stoßen aber auch teilweise auf Barrieren. In dem Sammelband wird von den Herausgebenden die Frage untersucht, wie sich digitale Vorreiter:innen, die wir "Digitale Pioniere" nennen, in ländlichen Regionen vernetzen, um einen positiven Beitrag zur ländlichen Regionalentwicklung zu leisten. Dabei liegt der Fokus hauptsächlich auf der kommunalpolitischen Ebene und auf der Frage, wie Digitale Pioniere als Schlüsselakteure in der ländlichen Governance agieren. Die Forschungsergebnisse kommunaler Governance sind anhand ländlicher Untersuchungsteilregionen in Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen des Forschungsprojekts "DigPion – Digitale Pioniere in der ländlichen Regionalentwicklung" (2020–2023) erarbeitet worden. Abschließend wird überprüft, wie die Erkenntnisse und erarbeiteten Handlungsempfehlungen für das Bundesland Brandenburg zu übertragen sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869565712
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: KWI-Schriften ; 14
    Schlagworte: Digitalisierung; E-Government
    Weitere Schlagworte: Daseinsvorsorge; Digitalisierung; Entrepreneurship; Regionalentwicklung; lokale Governance; ländliche Räume digitalization; entrepreneurship; local governance; public services; regional development; rural areas; Graue Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (124 Seiten, 10928 KB), Illustrationen
  24. Un repaso de las diversas iniciativas desplegadas a nivel nacional e internacional para hacer frente a los riesgos de exclusión financiera
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Banco de España, Madrid

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 513
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Documentos ocasionales / Banco de España ; no. 2305
    Schlagworte: financial inclusion; access to cash; financial services; rural areas
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 35 Seiten), Illustrationen
  25. In-person access to banking services in Spain
    a comparison with other countries and other types of services

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 513
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Documentos ocasionales / Banco de España ; no. 2215
    Schlagworte: access; banking services; rural areas
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 35 Seiten), Illustrationen