Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Reading and not reading "The Faerie Queene"
    Spenser and the making of literary criticism
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton ; Oxford

    The four-hundred-year story of readers' struggles with a famously unreadable poem—and what they reveal about the history of reading and the future of literary studies"I am now in the country, and reading Spencer's fairy-queen. Pray what is the matter... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The four-hundred-year story of readers' struggles with a famously unreadable poem—and what they reveal about the history of reading and the future of literary studies"I am now in the country, and reading Spencer's fairy-queen. Pray what is the matter with me?" The plaint of an anonymous reader in 1712 sounds with endearing frankness a note of consternation that resonates throughout The Faerie Queene's reception history, from its first known reader, Spenser's friend Gabriel Harvey, who urged him to write anything else instead, to Virginia Woolf, who insisted that if one wants to like the poem, "the first essential is, of course, not to read" it. For more than four centuries critics have sought to counter this strain of readerly resistance, but rather than trying to remedy the frustrations and failures of Spenser's readers, Catherine Nicholson cherishes them as a sensitive barometer of shifts in the culture of reading itself.Indeed, tracking the poem's mixed fortunes in the hands of its bored, baffled, outraged, intoxicated, obsessive, and exhausted readers turns out to be an excellent way of rethinking the past and future prospects of literary study. By examining the responses of readers from Queen Elizabeth and the keepers of Renaissance commonplace books to nineteenth-century undergraduates, Victorian children, and modern scholars, this book offers a compelling new interpretation of the poem and an important new perspective on what it means to read, or not to read, a work of literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  2. Reading and not reading "The Faerie Queene"
    Spenser and the making of literary criticism
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton ; Oxford

    The four-hundred-year story of readers' struggles with a famously unreadable poem—and what they reveal about the history of reading and the future of literary studies"I am now in the country, and reading Spencer's fairy-queen. Pray what is the matter... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The four-hundred-year story of readers' struggles with a famously unreadable poem—and what they reveal about the history of reading and the future of literary studies"I am now in the country, and reading Spencer's fairy-queen. Pray what is the matter with me?" The plaint of an anonymous reader in 1712 sounds with endearing frankness a note of consternation that resonates throughout The Faerie Queene's reception history, from its first known reader, Spenser's friend Gabriel Harvey, who urged him to write anything else instead, to Virginia Woolf, who insisted that if one wants to like the poem, "the first essential is, of course, not to read" it. For more than four centuries critics have sought to counter this strain of readerly resistance, but rather than trying to remedy the frustrations and failures of Spenser's readers, Catherine Nicholson cherishes them as a sensitive barometer of shifts in the culture of reading itself.Indeed, tracking the poem's mixed fortunes in the hands of its bored, baffled, outraged, intoxicated, obsessive, and exhausted readers turns out to be an excellent way of rethinking the past and future prospects of literary study. By examining the responses of readers from Queen Elizabeth and the keepers of Renaissance commonplace books to nineteenth-century undergraduates, Victorian children, and modern scholars, this book offers a compelling new interpretation of the poem and an important new perspective on what it means to read, or not to read, a work of literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  3. Reading and Not Reading The Faerie Queene
    Spenser and the Making of Literary Criticism
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, NJ

    The four-hundred-year story of readers' struggles with a famously unreadable poem—and what they reveal about the history of reading and the future of literary studies"I am now in the country, and reading Spencer's fairy-queen. Pray what is the matter... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The four-hundred-year story of readers' struggles with a famously unreadable poem—and what they reveal about the history of reading and the future of literary studies"I am now in the country, and reading Spencer's fairy-queen. Pray what is the matter with me?" The plaint of an anonymous reader in 1712 sounds with endearing frankness a note of consternation that resonates throughout The Faerie Queene's reception history, from its first known reader, Spenser's friend Gabriel Harvey, who urged him to write anything else instead, to Virginia Woolf, who insisted that if one wants to like the poem, "the first essential is, of course, not to read" it. For more than four centuries critics have sought to counter this strain of readerly resistance, but rather than trying to remedy the frustrations and failures of Spenser's readers, Catherine Nicholson cherishes them as a sensitive barometer of shifts in the culture of reading itself.Indeed, tracking the poem's mixed fortunes in the hands of its bored, baffled, outraged, intoxicated, obsessive, and exhausted readers turns out to be an excellent way of rethinking the past and future prospects of literary study. By examining the responses of readers from Queen Elizabeth and the keepers of Renaissance commonplace books to nineteenth-century undergraduates, Victorian children, and modern scholars, this book offers a compelling new interpretation of the poem and an important new perspective on what it means to read, or not to read, a work of literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Antigones Schwestern
    Über die Matrix der Liebe
    Autor*in: Škof, Lenart
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden ; Nomos

    In „Antigones Schwestern“ erkundet Lenart Škof die Macht der Liebe in unserer Welt. Anhand von Antigone, Savitri und Maria bietet das Buch eine Untersuchung weiblicher Figuren aus unterschiedlichen philosophischen, mythologischen, theologischen und... mehr

     

    In „Antigones Schwestern“ erkundet Lenart Škof die Macht der Liebe in unserer Welt. Anhand von Antigone, Savitri und Maria bietet das Buch eine Untersuchung weiblicher Figuren aus unterschiedlichen philosophischen, mythologischen, theologischen und literarischen Kontexten. Darüber hinaus werden weibliche Aspekte in ausgewählten philosophischen Texten herausgearbeitet, wie die Matrix bei Jakob Böhme, Clara bei F. W. J. Schelling, chóra bei Jacques Derrida und Atem bei Luce Irigaray. Mit der Neuinterpretation von Antigone und den damit verbundenen Lektüren von Irigaray, Kristeva und Ettinger will das Buch Gründe für das Vergessen der Liebe aufzeigen und vor Augen führen, dass nur die Liebe unserer ethisch zerrütteten Welt Frieden bringen kann. In Antigone's Sisters, Lenart Škof explores the power of love in our world. Focusing on Antigone, Savitri, and Mary, the book offers an investigation into various feminine figures from a variety of philosophical, mythological, theological, and literary contexts. The book also elaborates on the feminine aspects of selected concepts from modern philosophical texts, such as the Matrix in Jakob Böhme, Clara in F. W. J. Schelling, beyng in Martin Heidegger, chóra in Jacques Derrida, and breath in Luce Irigaray's thought. With its new interpretation of Antigone and related readings of Irigaray, Kristeva, and Ettinger, Antigone's Sisters aims to identify some of the reasons for this forgetting of love, and to show that it is only love that can bring peace to our ethically disrupted world.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Antigones Schwestern
    über die Matrix der Liebe
  6. Antigones Schwestern
    Über die Matrix der Liebe
    Autor*in: Škof, Lenart
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    In „Antigones Schwestern“ erkundet Lenart Škof die Macht der Liebe in unserer Welt. Anhand von Antigone, Savitri und Maria bietet das Buch eine Untersuchung weiblicher Figuren aus unterschiedlichen philosophischen, mythologischen, theologischen und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    In „Antigones Schwestern“ erkundet Lenart Škof die Macht der Liebe in unserer Welt. Anhand von Antigone, Savitri und Maria bietet das Buch eine Untersuchung weiblicher Figuren aus unterschiedlichen philosophischen, mythologischen, theologischen und literarischen Kontexten. Darüber hinaus werden weibliche Aspekte in ausgewählten philosophischen Texten herausgearbeitet, wie die Matrix bei Jakob Böhme, Clara bei F. W. J. Schelling, chóra bei Jacques Derrida und Atem bei Luce Irigaray. Mit der Neuinterpretation von Antigone und den damit verbundenen Lektüren von Irigaray, Kristeva und Ettinger will das Buch Gründe für das Vergessen der Liebe aufzeigen und vor Augen führen, dass nur die Liebe unserer ethisch zerrütteten Welt Frieden bringen kann. In Antigone's Sisters, Lenart Škof explores the power of love in our world. Focusing on Antigone, Savitri, and Mary, the book offers an investigation into various feminine figures from a variety of philosophical, mythological, theological, and literary contexts. The book also elaborates on the feminine aspects of selected concepts from modern philosophical texts, such as the Matrix in Jakob Böhme, Clara in F. W. J. Schelling, beyng in Martin Heidegger, chóra in Jacques Derrida, and breath in Luce Irigaray's thought. With its new interpretation of Antigone and related readings of Irigaray, Kristeva, and Ettinger, Antigone's Sisters aims to identify some of the reasons for this forgetting of love, and to show that it is only love that can bring peace to our ethically disrupted world.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Reading and Not Reading The Faerie Queene
    Spenser and the Making of Literary Criticism
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, NJ

    The four-hundred-year story of readers' struggles with a famously unreadable poem—and what they reveal about the history of reading and the future of literary studies"I am now in the country, and reading Spencer's fairy-queen. Pray what is the matter... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    The four-hundred-year story of readers' struggles with a famously unreadable poem—and what they reveal about the history of reading and the future of literary studies"I am now in the country, and reading Spencer's fairy-queen. Pray what is the matter with me?" The plaint of an anonymous reader in 1712 sounds with endearing frankness a note of consternation that resonates throughout The Faerie Queene's reception history, from its first known reader, Spenser's friend Gabriel Harvey, who urged him to write anything else instead, to Virginia Woolf, who insisted that if one wants to like the poem, "the first essential is, of course, not to read" it. For more than four centuries critics have sought to counter this strain of readerly resistance, but rather than trying to remedy the frustrations and failures of Spenser's readers, Catherine Nicholson cherishes them as a sensitive barometer of shifts in the culture of reading itself.Indeed, tracking the poem's mixed fortunes in the hands of its bored, baffled, outraged, intoxicated, obsessive, and exhausted readers turns out to be an excellent way of rethinking the past and future prospects of literary study. By examining the responses of readers from Queen Elizabeth and the keepers of Renaissance commonplace books to nineteenth-century undergraduates, Victorian children, and modern scholars, this book offers a compelling new interpretation of the poem and an important new perspective on what it means to read, or not to read, a work of literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt