Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 141.

  1. Fiktion und Genre
    Theorie und Geschichte referenzialisierender Lektürepraktiken 1870–1910
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I Grundlegende Begriffe -- II Literarische Praktiken und ihre Regeln -- III Text-Welt-Verhältnisse -- IV Methode: Quantitative und qualitative Rezeptionsanalyse -- V Fallstudie: Der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I Grundlegende Begriffe -- II Literarische Praktiken und ihre Regeln -- III Text-Welt-Verhältnisse -- IV Methode: Quantitative und qualitative Rezeptionsanalyse -- V Fallstudie: Der historische Roman um 1875 -- VI Fallstudie: Der Tendenzroman um 1885 -- VII Fallstudie: Der Zeitroman um 1895 -- VIII Übergreifende literaturhistorische Aspekte -- IX Pilotstudie: Der Schlüsselroman um das Jahr 2000 -- X Literaturtheoretische und literatursoziologische Ergebnisse -- Anhang A: Korpora -- Anhang B: Methoden -- Anhang C: Abkürzungen -- Anhang D: Abbildungen und Tabellen -- Literaturverzeichnis Was ist Literatur? Was ist Fiktion? Was ist der Charakter eines bestimmten Genres? Solche Fragen lassen sich nicht essentialistisch beantworten, sondern es kommt darauf an, die sozialen Praktiken zu untersuchen, in denen Menschen agieren, wenn sie literarische Texte lesen. Eine eingehende empirische Untersuchung der Geschichte der miteinander verknüpften Literatur-, Fiktions- und Genrepraktiken wurde bisher jedoch nicht unternommen. Die Arbeit nimmt sich dieses Desiderats an, indem sie anhand exemplarischer Konstellationen untersucht, wie bestimmte Genrepraktiken charakteristische Text-Welt-Verhältnisse herstellen. Zu diesem Zweck rekonstruiert die Untersuchung auf breiter empirischer Basis Lektürepraktiken von Literaturkritikern mithilfe qualitativ-hermeneutischer und quantitativ-statistischer Methoden. Mit Studien zum historischen Roman, Tendenzroman und Zeitroman sowie zum Schlüsselroman bietet die Arbeit nicht nur eine neue Sicht auf die Beziehung von Literatur und Wirklichkeit in Vergangenheit und Gegenwart; Analysen zu Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Typen literarischer Praktiken eröffnen eine neue Perspektive auf literarische Kommunikation im Allgemeinen und die Geschichte der Fiktionalität im Besonderen What is literature? What is fiction? What constitutes a particular genre? We cannot provide essentialist answers to these questions and instead have to examine the social practices in which people act when they read literary texts. This study sheds light on the history of the interconnected practices of literature, fiction, and genre, opening up new perspectives on the relationship between literature and reality

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110733167; 9783110733310
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1603
    Schriftenreihe: Historia Hermeneutica. Series Studia ; Band 21
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Praxeology; fictionality; genre; realism
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 449 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Georg-August-Universität Göttingen, 2020

  2. Goncharov in the Twenty-First Century
    Beteiligt: Balakin, Aleksei (MitwirkendeR); Guskov, Sergei (MitwirkendeR); Ivantsov, Vladimir (MitwirkendeR); Juharyan, Victoria (MitwirkendeR); Kleespies, Ingrid (MitwirkendeR); Kleespies, Ingrid (HerausgeberIn); Kokobobo, Ani (MitwirkendeR); Koroliov, Sonja (MitwirkendeR); McFadden, Devin (MitwirkendeR); Parts, Lyudmila (MitwirkendeR); Parts, Lyudmila (HerausgeberIn); Sobol, Valeria (MitwirkendeR); Zubkov, Kirill (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  Academic Studies Press, Boston, MA

    Goncharov in the Twenty-First Century brings together a range of international scholars for a reexamination of Ivan Goncharov’s life and work through a twenty-first century critical lens. Contributions to the volume highlight Goncharov’s service... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Goncharov in the Twenty-First Century brings together a range of international scholars for a reexamination of Ivan Goncharov’s life and work through a twenty-first century critical lens. Contributions to the volume highlight Goncharov’s service career, the complex and understudied manifestation of Realism in his work, the diverse philosophical threads that shape his novels, and the often colliding contexts of writer and imperial bureaucrat in the 1858 travel text Frigate Pallada. Chapters engage with approaches from post-colonial and queer studies, theories of genre and the novel, desire, laughter, technology, and mobility and travel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Balakin, Aleksei (MitwirkendeR); Guskov, Sergei (MitwirkendeR); Ivantsov, Vladimir (MitwirkendeR); Juharyan, Victoria (MitwirkendeR); Kleespies, Ingrid (MitwirkendeR); Kleespies, Ingrid (HerausgeberIn); Kokobobo, Ani (MitwirkendeR); Koroliov, Sonja (MitwirkendeR); McFadden, Devin (MitwirkendeR); Parts, Lyudmila (MitwirkendeR); Parts, Lyudmila (HerausgeberIn); Sobol, Valeria (MitwirkendeR); Zubkov, Kirill (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781644696996
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studies in Russian and Slavic Literatures, Cultures, and History
    Schlagworte: Authors as employees; Censorship; Russian prose literature; LITERARY CRITICISM / Russian & Former Soviet Union
    Weitere Schlagworte: A Common Story; Derrida; Frigate Pallada; Goncharov; Hegel; Oblomov; Obyknovennaia istoriia; Plato; Russian literature; Schopenhauer; The Precipice; censorship; civil service; desire; gothic; laughter; modernity; queer studies; realism; travelogue
    Umfang: 1 Online-Ressource (264 p.)
  3. Gustav Freytag - Konstellationen des Realismus
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110541779; 9783110540277
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 4168
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; Band 27
    Schlagworte: Freytag, Gustav; Gustav Freytag; realism; Realismus
    Weitere Schlagworte: Freytag, Gustav (1816-1895)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 540 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2017

  4. Fiction and Representation
    Autor*in: Vecsey, Zoltán
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    One of the basic insights of the book is that there is a notion of non-relational linguistic representation which can fruitfully be employed in a systematic approach to literary fiction. This notion allows us to develop an improved understanding of... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    One of the basic insights of the book is that there is a notion of non-relational linguistic representation which can fruitfully be employed in a systematic approach to literary fiction. This notion allows us to develop an improved understanding of the ontological nature of fictional entities. A related insight is that the customary distinction between extra-fictional and intra-fictional contexts has only a secondary theoretical importance. This distinction plays a central role in nearly all contemporary theories of literary fiction. There is a tendency among researchers to take it as obvious that the contrast between these two types of contexts is crucial for understanding the boundary that divides fiction from non-fiction. Seen from the perspective of non-relational representation, the key question is rather how representational networks come into being and how consumers of literary texts can, and do, engage with these networks. As a whole, the book provides, for the first time, a comprehensive artefactualist account of the nature of fictional entities

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110648225
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Meinong Studies / Meinong Studien ; 9
    Schlagworte: Fiktion; Literatur/Definition; Meinong, Alexander; Realismus; definition of literature; fiction; realism; PHILOSOPHY / Language; Referenz <Linguistik>; Fiktion; Sprachzeichen; Mimesis; Literatur
    Umfang: 1 online resource (198 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Jun 2019)

  5. Realizing Capital
    Financial and Psychic Economies in Victorian Form
    Autor*in: Kornbluh, Anna
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Fordham University Press, New York, NY

    During a tumultuous period when financial speculation began rapidly to outpace industrial production and consumption, Victorian financial journalists commonly explained the instability of finance by criticizing its inherent artifice—drawing... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    During a tumultuous period when financial speculation began rapidly to outpace industrial production and consumption, Victorian financial journalists commonly explained the instability of finance by criticizing its inherent artifice—drawing persistent attention to what they called "fictitious capital." In a shift that naturalized this artifice, this critique of fictitious capital virtually disappeared by the 1860s, replaced by notions of fickle investor psychology and mental equilibrium encapsulated in the fascinating metaphor of "psychic economy."In close rhetorical readings of financial journalism, political economy, and the works of Dickens, Eliot, and Trollope, Kornbluh examines the psychological framing of economics, one of the nineteenth century’s most enduring legacies, reminding us that the current dominant paradigm for understanding financial crisis has a history of its own. She shows how novels illuminate this displacement and ironize ideological metaphors linking psychology and economics, thus demonstrating literature’s unique facility for evaluating ideas in process. Inheritors of this novelistic project, Marx and Freud each advance a critique of psychic economy that refuses to naturalize capitalism

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823254996
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Marx; Marxism; Psychic Economy; Psychoanalysis; crisis; economics; finance; freud; novel; realism; theory; victorian; LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; Economics and literature; Economics and literature; England; History, 19th century; Economics; Economics; England; Psychological aspects; English literature; English literature, 19th century; History and criticism; Finance in literature
    Umfang: 1 online resource (232 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

  6. Goncharov in the Twenty-First Century
    Beteiligt: Balakin, Aleksei (MitwirkendeR); Guskov, Sergei (MitwirkendeR); Ivantsov, Vladimir (MitwirkendeR); Juharyan, Victoria (MitwirkendeR); Kleespies, Ingrid (MitwirkendeR); Kleespies, Ingrid (HerausgeberIn); Kokobobo, Ani (MitwirkendeR); Koroliov, Sonja (MitwirkendeR); McFadden, Devin (MitwirkendeR); Parts, Lyudmila (MitwirkendeR); Parts, Lyudmila (HerausgeberIn); Sobol, Valeria (MitwirkendeR); Zubkov, Kirill (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  Academic Studies Press, Boston, MA

    Goncharov in the Twenty-First Century brings together a range of international scholars for a reexamination of Ivan Goncharov’s life and work through a twenty-first century critical lens. Contributions to the volume highlight Goncharov’s service... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Goncharov in the Twenty-First Century brings together a range of international scholars for a reexamination of Ivan Goncharov’s life and work through a twenty-first century critical lens. Contributions to the volume highlight Goncharov’s service career, the complex and understudied manifestation of Realism in his work, the diverse philosophical threads that shape his novels, and the often colliding contexts of writer and imperial bureaucrat in the 1858 travel text Frigate Pallada. Chapters engage with approaches from post-colonial and queer studies, theories of genre and the novel, desire, laughter, technology, and mobility and travel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balakin, Aleksei (MitwirkendeR); Guskov, Sergei (MitwirkendeR); Ivantsov, Vladimir (MitwirkendeR); Juharyan, Victoria (MitwirkendeR); Kleespies, Ingrid (MitwirkendeR); Kleespies, Ingrid (HerausgeberIn); Kokobobo, Ani (MitwirkendeR); Koroliov, Sonja (MitwirkendeR); McFadden, Devin (MitwirkendeR); Parts, Lyudmila (MitwirkendeR); Parts, Lyudmila (HerausgeberIn); Sobol, Valeria (MitwirkendeR); Zubkov, Kirill (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781644696996
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studies in Russian and Slavic Literatures, Cultures, and History
    Schlagworte: Authors as employees; Censorship; Russian prose literature; LITERARY CRITICISM / Russian & Former Soviet Union
    Weitere Schlagworte: A Common Story; Derrida; Frigate Pallada; Goncharov; Hegel; Oblomov; Obyknovennaia istoriia; Plato; Russian literature; Schopenhauer; The Precipice; censorship; civil service; desire; gothic; laughter; modernity; queer studies; realism; travelogue
    Umfang: 1 Online-Ressource (264 p.)
  7. Why/Why Not
    Autor*in: Ronk, Martha
    Erschienen: [2003]; ©2003
    Verlag:  University of California Press, Berkeley, CA

    Why/Why Not presents a speaker caught in quandaries created by changing perspectives, fervors, and locales. Why do we act one way here and another there; why can't a mind stay made up; why do we hate and love at the same time; why does memory fade or... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    Why/Why Not presents a speaker caught in quandaries created by changing perspectives, fervors, and locales. Why do we act one way here and another there; why can't a mind stay made up; why do we hate and love at the same time; why does memory fade or insist; why does the ordinary seem so uncanny? These questions are captured in lines that collide and merge, in irreverent and offhand jibes, and in plaintive repetitions.Why/Why Not moves across a vivid terrain—the stage of Hamlet, Phillip Marlowe's Los Angeles, Prague, paintings and gardens—to push through a tangle of ways to make sense of the world. Martha Ronk's poetic language is that of the everyday slightly skewed, as if pieces of an ordinary sentence were missing. Ronk's poems use the repetitive and the banal to explore ways in which language is intertwined with thought and experience

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Gone
    Poems
    Autor*in: Howe, Fanny
    Erschienen: [2003]; ©2003
    Verlag:  University of California Press, Berkeley, CA

    This collection of new poems by one of the most respected poets in the United States uses motifs of advance and recovery, doubt and conviction—in an emotional relation to the known world. Heralded as "one of our most vital, unclassifiable writers" by... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    This collection of new poems by one of the most respected poets in the United States uses motifs of advance and recovery, doubt and conviction—in an emotional relation to the known world. Heralded as "one of our most vital, unclassifiable writers" by the Voice Literary Supplement, Fanny Howe has published more than twenty books and is the recipient of the Gold Medal for Poetry from the Commonwealth Club of California. In addition, her Selected Poems received the 2001 Lenore Marshall Poetry Prize for the Most Outstanding Book of Poetry Published in 2000 from the Academy of American Poets.The poems in Gone describe the transit of a psyche, driven by uncertainty and by love, through various stations and experiences. This volume of short poems and one lyrical essay, all written in the last five years, is broken into five parts; and the longest of these, "The Passion," consecrates the contradictions between these two emotions. The New York Times Book Review said, "Howe has made a long-term project of trying to determine how we fit into God's world, and her aim is both true and marvelously free of sentimental piety." With Gone, readers will have the opportunity to experience firsthand Howe’s continuation of that elusive and fascinating endeavor

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. In the Bee Latitudes
    Erschienen: [2012]; ©2012
    Verlag:  University of California Press, Berkeley, CA

    In the Bee Latitudes, ’Annah Sobelman’s second book, traverses and choreographs the places of passion where visible and invisible touch. With extraordinary ability to imagine her way far into an experience, making new moves in the English language at... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    In the Bee Latitudes, ’Annah Sobelman’s second book, traverses and choreographs the places of passion where visible and invisible touch. With extraordinary ability to imagine her way far into an experience, making new moves in the English language at each and every point, Sobelman enlists many voices, questions, and bodies (mostly in Taos and Florence) that press toward Emersonian nature. In vibrant, malleable, and layered syntax, these poems break conventions of lineation and punctuation, each utterance at the frontier of the articulate, yet necessarily pitched toward the insistently visceral

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780520952379
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: New California Poetry ; 35
    Schlagworte: Conduct of life; POETRY / General
    Weitere Schlagworte: art in english; art; artists; books for poem lovers; books to spend time with; complex poems; creepy; discussion books; easy to read; emersonian nature; fun books to read; great for reluctant readers; how to write a poem; leisure reads; literary art; poem book; poetry stories; poets; realism; suspense; touching; vacation reads
    Umfang: 1 Online-Ressource (104 p.)
  10. Writing the Silences
    Erschienen: [2010]; ©2010
    Verlag:  University of California Press, Berkeley, CA

    The poems in Writing the Silences represent more than 60 years of Richard O. Moore’s work as a poet. Selected from seven full-length manuscripts written between 1946 and 2008, these poems reflect not only Moore’s place in literary history—he is the... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    The poems in Writing the Silences represent more than 60 years of Richard O. Moore’s work as a poet. Selected from seven full-length manuscripts written between 1946 and 2008, these poems reflect not only Moore’s place in literary history—he is the last of his generation of the legendary group of San Francisco Renaissance poets—but also his reemergence into today’s literary world after an important career as a filmmaker and producer in public radio and television. Writing the Silences reflects Moore’s commitment to freedom of form, his interest in language itself, and his dedication to issues of social justice and ecology

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  11. Spekulativer Realismus bei Quentin Meillassoux
    eine Provokation theologischen Denkens nach der Postmoderne
    Erschienen: 2015

    Mit seinem Buch „Nach der Endlichkeit" hat der französische Philosoph Quentin Meillassoux die Denkbewegung des „Spekulativen Realismus" angestoßen. Dieser Beitrag stellt zunächst zentrale Argumentationsfiguren von Meillassoux vor. Dabei geht es nicht... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Rottenburg
    Z 274-2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Theologicum, Evangelisches und Katholisches Seminar, Bibliothek
    Zk1-195
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Mit seinem Buch „Nach der Endlichkeit" hat der französische Philosoph Quentin Meillassoux die Denkbewegung des „Spekulativen Realismus" angestoßen. Dieser Beitrag stellt zunächst zentrale Argumentationsfiguren von Meillassoux vor. Dabei geht es nicht um die philosophische Fachdebatte einzelner Varianten von Realismus, Idealismus oder Naturalismus. Was hier interessiert, ist quasi eine zeitdiagnostische Vermutung: Dass sich nämlich an dieser Veröffentlichung eine signifikante Kulturveränderung des Denkens zeigt, welche auch die Möglichkeitsräume christlicher Praktiken und deren Theologie betrifft. Insofern ist dieser Text aber riskant, weil er sich auf einen Diskurs bezieht, der noch überhaupt nicht fertig gedacht ist und sich als Sackgasse erweisen kann. In drei abschließenden kleinen Ausblicken wird deshalb vorsichtig getestet, was sich praktisch-theologisch verändern könnte, wenn man sich von Meillassoux irritieren lässt. With his book After Finitude, the French philosopher Quentin Meillassoux established the movement of thought called "speculative realism". This article first presents main figures of argumentation from this book. Here it is not concerned with the specialized philosophical debate on particular versions of realism, idealism or naturalism. The point of interest is, in effect, a conjecture relating to a diagnosis of the times, namely that, with this publication, a significant change of thinking regarding culture appears which also affects the realms of possibility of Christian practices and their theology. In this respect, however, the text is risky because it refers to a discourse which has not yet been thought out to the end at all and which can prove to be a dead end. In three brief closing remarks concerning the future, the author therefore carefully tests what could change at a practical-theological level if one lets himself or herself be irritated by Meillassoux.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Theologische Quartalschrift; Ostfildern : Schwabenverl., 1819; 195(2015), 4, Seite [361]-378

    Schlagworte: Realismus; Korrelationismus; Fideismus; Kontingenz; das Absolute; realism; correlationism; fideism; contingency; the absolute
  12. Fiktion und Genre
    Theorie und Geschichte referenzialisierender Lektürepraktiken 1870–1910
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I Grundlegende Begriffe -- II Literarische Praktiken und ihre Regeln -- III Text-Welt-Verhältnisse -- IV Methode: Quantitative und qualitative Rezeptionsanalyse -- V Fallstudie: Der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I Grundlegende Begriffe -- II Literarische Praktiken und ihre Regeln -- III Text-Welt-Verhältnisse -- IV Methode: Quantitative und qualitative Rezeptionsanalyse -- V Fallstudie: Der historische Roman um 1875 -- VI Fallstudie: Der Tendenzroman um 1885 -- VII Fallstudie: Der Zeitroman um 1895 -- VIII Übergreifende literaturhistorische Aspekte -- IX Pilotstudie: Der Schlüsselroman um das Jahr 2000 -- X Literaturtheoretische und literatursoziologische Ergebnisse -- Anhang A: Korpora -- Anhang B: Methoden -- Anhang C: Abkürzungen -- Anhang D: Abbildungen und Tabellen -- Literaturverzeichnis Was ist Literatur? Was ist Fiktion? Was ist der Charakter eines bestimmten Genres? Solche Fragen lassen sich nicht essentialistisch beantworten, sondern es kommt darauf an, die sozialen Praktiken zu untersuchen, in denen Menschen agieren, wenn sie literarische Texte lesen. Eine eingehende empirische Untersuchung der Geschichte der miteinander verknüpften Literatur-, Fiktions- und Genrepraktiken wurde bisher jedoch nicht unternommen. Die Arbeit nimmt sich dieses Desiderats an, indem sie anhand exemplarischer Konstellationen untersucht, wie bestimmte Genrepraktiken charakteristische Text-Welt-Verhältnisse herstellen. Zu diesem Zweck rekonstruiert die Untersuchung auf breiter empirischer Basis Lektürepraktiken von Literaturkritikern mithilfe qualitativ-hermeneutischer und quantitativ-statistischer Methoden. Mit Studien zum historischen Roman, Tendenzroman und Zeitroman sowie zum Schlüsselroman bietet die Arbeit nicht nur eine neue Sicht auf die Beziehung von Literatur und Wirklichkeit in Vergangenheit und Gegenwart; Analysen zu Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Typen literarischer Praktiken eröffnen eine neue Perspektive auf literarische Kommunikation im Allgemeinen und die Geschichte der Fiktionalität im Besonderen What is literature? What is fiction? What constitutes a particular genre? We cannot provide essentialist answers to these questions and instead have to examine the social practices in which people act when they read literary texts. This study sheds light on the history of the interconnected practices of literature, fiction, and genre, opening up new perspectives on the relationship between literature and reality

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110733167; 9783110733310
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1603
    Schriftenreihe: Historia Hermeneutica. Series Studia ; Band 21
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Praxeology; fictionality; genre; realism
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 449 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Georg-August-Universität Göttingen, 2020

  13. Fate, nature, and literary form
    the politics of the tragic in Japanese literature
    Autor*in: Nishi, Kin'ya
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Academic Studies Press, Boston

    This study is a theoretical reconsideration of the concept of the "tragic" combined with detailed analyses of Japanese literary texts. Inspired by contemporary critical discourse (especially the works by such thinkers as Theodor Adorno, Fredric... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This study is a theoretical reconsideration of the concept of the "tragic" combined with detailed analyses of Japanese literary texts. Inspired by contemporary critical discourse (especially the works by such thinkers as Theodor Adorno, Fredric Jameson and Raymond Williams), the author challenges both exotic and postmodern representation of Japanese culture as "the other" of the West. By examining the social backgrounds of artists’ endeavors to create new literary forms, the author unveils a rich tradition of tragic literature that, unlike the dominant local tradition of naturalism, has registered the unbridgeable gap between universal ideals and social values at a particular historical moment

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  14. Images in Mind
    Statues in Archaic and Classical Greek Literature and Thought
    Erschienen: [2020]; © 2001
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, NJ

    In archaic and classical Greece, statues played a constant role in people's religious, political, economic, aesthetic, and mental lives. Evidence of many kinds demonstrates that ancient Greeks thought about--and interacted with--statues in ways very... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In archaic and classical Greece, statues played a constant role in people's religious, political, economic, aesthetic, and mental lives. Evidence of many kinds demonstrates that ancient Greeks thought about--and interacted with--statues in ways very different from our own. This book recovers ancient thinking about statues by approaching them through contemporary literary sources. It not only shows that ancient viewers conceived of images as more operative than aesthetic, but additionally reveals how poets and philosophers found in sculpture a practice ''good to think with.'' Deborah Tarn Steiner considers how Greek authors used images to ponder the relation of a copy to an original and of external appearance to inner reality. For these writers, a sculpture could straddle life and death, encode desire, or occasion reflection on their own act of producing a text. Many of the same sources also reveal how thinking about statues was reflected in the objects' everyday treatment. Viewing representations of gods and heroes as vessels hosting a living force, worshippers ritually washed, clothed, and fed them in order to elicit the numinous presence within. By reading the plastic and verbal sources together, this book offers new insights into classical texts while illuminating the practices surrounding the design, manufacture, and deployment of ancient images. Its argument that images are properly objects of cultural and social--rather than purely aesthetic--study will attract art historians, cultural historians, and anthropologists, as well as classicists

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  15. Gustav Freytag - Konstellationen des Realismus
    Erschienen: 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Die "Allgemeine Deutsche Biographie" urteilte 1904 über den Dichter, Journalisten und Historiker Gustav Freytag (1816-1895), dieser sei "in seiner Gesammterscheinung als deutscher Schriftsteller […] zeitgemäß und namhaft wie kein anderer". Freytag... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    120-746
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    Die "Allgemeine Deutsche Biographie" urteilte 1904 über den Dichter, Journalisten und Historiker Gustav Freytag (1816-1895), dieser sei "in seiner Gesammterscheinung als deutscher Schriftsteller […] zeitgemäß und namhaft wie kein anderer". Freytag galt lange als der deutsche Nationaldichter. Die Bedeutung, die ihm von seinen Zeitgenossen und bis weit hinein ins 20. Jahrhundert zugeschrieben wurde, gründet sich in erster Linie auf seine nachmärzlichen Erfolgswerke "Die Journalisten" (1852) und "Soll und Haben" (1855) sowie auf seine Rolle als literaturpolitisch wirkmächtiger Mitherausgeber der Zeitschrift "Die Grenzboten". Ausgehend von Freytags ‚Hauptwerk‘ nimmt die Studie zum einen das Gesamtwerk des Autors, zum anderen charakteristische Kontexte und Konstellationen der Epoche des Realismus in den Blick. Die Arbeit profiliert Freytag als Schlüsselgestalt für die Etablierung des literarischen Realismus nach 1848 und kontextualisiert seine Texte umfassend. Sie verfolgt dabei einen streng historisierenden und quellenzentrierten Ansatz, der politik-, sozial- oder auch presse- und gattungshistorische Interessen mit kanonisierungs-, rezeptionsgeschichtlichen sowie feldtheoretischen Zugängen verknüpft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110682854
    Weitere Identifier:
    9783110682854
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; Band 27
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Literary studies: c 1800 to c 1900; Literary studies: from c 1900 -; Gustav Freytag; realism; Freytag, Gustav; Realismus
    Umfang: VII, 540 Seiten, Illustrationen
  16. Literary readings: key terms from theory to practice
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Hartung-Gorre, Konstanz

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    lite110.s942
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 8008
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783866285064; 386628506X
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Terminologie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; allegory; antinovel; characters; dystopia; epiphany; epistolary novel; metafiction; parody; realism; satire; space; time; (VLB-WN)2564: Taschenbuch / Englische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 318 S., 21 cm, 400 g
  17. Gustav Freytag - Konstellationen des Realismus
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IFB10325-27
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2019/205
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw33204.b673
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CQCF/FREY
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CPMF1905
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    118-1950
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    R.FRY.2/nc60799
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Medialisierungen der Macht
    Filmische Inszenierungen politischer Praxis
    Beteiligt: Gradinari, Irina (Herausgeber); Immer, Nikolas (Herausgeber); Pause, Johannes (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Verlag Wilhelm Fink, Paderborn

    Die Konjunktur des Politischen in neueren Kinofilmen und Fernsehserien ist mit tradierten Oppositionen – wie der von Inhalt und Form – nicht mehr zu beschreiben. Vielmehr lässt sich konstatieren, dass Theorie und Praxis des Politischen längst mit... mehr

     

    Die Konjunktur des Politischen in neueren Kinofilmen und Fernsehserien ist mit tradierten Oppositionen – wie der von Inhalt und Form – nicht mehr zu beschreiben. Vielmehr lässt sich konstatieren, dass Theorie und Praxis des Politischen längst mit filmischen Fiktionen verflochten sind: Diese vermitteln zwischen universalen und partikularen Perspektiven, entwerfen Figurentypen und Verhaltensmuster und intervenieren in aktuelle Diskurse. Ein neuer "medialer Realismus", der diese Unhintergehbarkeit der Medien selbst sichtbar macht, bildet den thematischen Horizont der Beiträge dieses Sammelbands. Unter den Aspekten des Affizierens, Modellierens und Tradierens werden die theoretischen und ästhetischen Neuansätze des aktuellen politischen Kinos anhand einschlägiger Beispiele diskutiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gradinari, Irina (Herausgeber); Immer, Nikolas (Herausgeber); Pause, Johannes (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763414
    Weitere Identifier:
    9783846763414
    Auflage/Ausgabe: 2018
    Weitere Schlagworte: Nonbooks, PBS / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft; Kino; Realismus; Repräsentation; Affekt; Modell; Tradition; Ästhetik; Paranoia; cinema; realism; House of Cards; Homeland; Walking Dead; representation; emotion; model; tradition; aesthetics; paranoia; electronic resource
    Umfang: 416 p.
  19. Literatur in der neuen Klassengesellschaft
    (#Richtige Literatur im Falschen 4) ; Dokumentationsband zur Tagung in der Lohnhalle des LWL-Industriemuseum Zeche Zollern 7.6.2018 bis 9.6.2018, Dortmund-Bövinghausen
    Beteiligt: Stahl, Enno (HerausgeberIn); Kock, Klaus (HerausgeberIn); Palm, Hanneliese (HerausgeberIn); Solty, Ingar (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill, Paderborn ; Wilhelm Fink

    Der Dokumentationsband des Symposiums »Literatur in der neuen Klassengesellschaft« enthält Texte und Debattenbeiträge u.a. von Hans-Jürgen Urban, Christoph Butterwegge, Klaus Dörre, Annett Gröschner, Joachim Helfer, Stefanie Hürtgen, Cornelia... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Dokumentationsband des Symposiums »Literatur in der neuen Klassengesellschaft« enthält Texte und Debattenbeiträge u.a. von Hans-Jürgen Urban, Christoph Butterwegge, Klaus Dörre, Annett Gröschner, Joachim Helfer, Stefanie Hürtgen, Cornelia Koppetsch, Norbert Niemann, Monika Rinck, David Salomon, Stefan Schmitzer, Erasmus Schöfer, Ingar Solty, Enno Stahl und Michael Wildenhain. Er dokumentiert – quasi in Echtzeit – den Ablauf des Symposiums, das durch einen ungewöhnlich barrierefreien Zugang des Publikums zum Tagungsgeschehen gekennzeichnet war. Das Netzwerk »Richtige Literatur im Falschen«, das diese Veranstaltung zum vierten Mal in dieser Form realisierte, versteht sich als offenes Diskussionsforum. Diskutiert wird in diesem Band die Frage, ob Deutschland heute wieder eine Klassengesellschaft ist, was die meisten der Autorinnen und Autoren bejahen. Die Auswirkungen dieser sozialen Spaltung werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: der Pauperisierung, der Geschlechterproblematik und der Migration. Vor diesem Hintergrund werden sodann Überlegungen angestellt, ob Literatur auf die gesellschaftlichen Verwerfungen reagieren sollte oder gar muss – und wenn ja, in welcher Form.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (Array)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stahl, Enno (HerausgeberIn); Kock, Klaus (HerausgeberIn); Palm, Hanneliese (HerausgeberIn); Solty, Ingar (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846765289
    Weitere Identifier:
    9783846765289
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; EC 5410
    Körperschaften/Kongresse: Richtige Literatur im Falschen, 4. (2018, Dortmund-Bövinghausen)
    Schriftenreihe: Literatur und Ökonomie ; Band 2
    Schlagworte: engagement; Literatur; Klassengesellschaft; Literature; Literaturtheorie; Realismus; Literatursoziologie; realism; Literary Theory; class society; literary sociology; Engagement
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 300 Seiten)
  20. A Social Philosophy of Science
    An Introduction
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Eine soziale Wissenschaftstheorie schlägt einen Ausweg aus den aktuellen Kontroversen in der Wissenschaftsforschung vor, der erfordert: a) den nicht unabhängigen Charakter der Wissenschaftsphilosophie anzuerkennen; b) den erkenntnistheoretischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eine soziale Wissenschaftstheorie schlägt einen Ausweg aus den aktuellen Kontroversen in der Wissenschaftsforschung vor, der erfordert: a) den nicht unabhängigen Charakter der Wissenschaftsphilosophie anzuerkennen; b) den erkenntnistheoretischen Status der Naturwissenschaften als einziges Erkenntnisideal zu überdenken; c) sich auf der Suche nach einer neuen methodischen Erfahrungauf die Sozial- und Geisteswissenschaften zu konzentrieren; d) aufzuhören, Fallstudien als Version der ‚neutralen Sprache der Beobachtung‘ oder als ‚entscheidende Rechtfertigung‘ einer Theorie zu betrachten; und e) die Erklärungskraft der lokalen Kontextualisierung mit der Projektion und Konstruktion zukünftiger Wirkungskontexte wissenschaftlicher Ideen zu verbinden. Die Hinwendung zur Sozialität ordnet die Wissenschaftsforschung keiner Doktrin unter; sie ist vielmehr ein ökumenischer Appell zur Maximierung philosophischer Sensibilität und Offenheit. A social philosophy of science proposes a way out of current controversies in scientific research that requires: a) acknowledging the non-independent character of the philosophy of science; b) reconsidering the epistemological status of the natural sciences as the only ideal of knowledge; c) focusing on the social sciences and the humanities in search of a new methodological experience; d) ceasing to consider case studies as a version of the ‘neutral language of observation’ or as a ‘crucial justification’ of a theory; and e) combining the explanatory power of local contextualisation with the projection and construction of future contexts of the impact of scientific ideas. The shift towards sociality does not subordinate science studies to any doctrine; it is rather an ecumenical appeal to maximise philosophical sensitivity and openness.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Politikwissenschaftliche Theorien als Erklärung der Empirie
    eine Standortbestimmung für Theorien der Internationalen Beziehungen und der Außenpolitikanalyse
    Beteiligt: Preisendörfer, Jann (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Preisendörfer, Jann (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783828845022
    RVK Klassifikation: MK 1100
    Schriftenreihe: Studienreihe der Forschungsgruppen des Kölner Forums für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e.V. (KFIBS) ; Band 2
    Schlagworte: Politische Theorie; Internationale Politik
    Weitere Schlagworte: Internationale Beziehungen (IB); IB-Theorien; Außenpolitikanalyse; Außenpolitik; Theorieparadigmen; Autoritarismus; Konstruktivismus; politische Kommunikation; Poststrukturalismus; Realismus; historische Soziologie; international relations; foreign policy; post-structuralism; authoritarianism; constructivism; political communication; realism
    Umfang: XIII, 207 Seiten, Diagramme, Karten, 21 cm x 14.8 cm
  22. Gamer trouble
    feminist confrontations in digital culture
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  New York University Press, New York, NY

    Complicating perspectives on diversity in video gamesGamers have been troublemakers as long as games have existed. As our popular understanding of "gamer" shifts beyond its historical construction as a white, straight, adolescent, cisgender male, the... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Complicating perspectives on diversity in video gamesGamers have been troublemakers as long as games have existed. As our popular understanding of "gamer" shifts beyond its historical construction as a white, straight, adolescent, cisgender male, the troubles that emerge both confirm and challenge our understanding of identity politics. In Gamer Trouble, Amanda Phillips excavates the turbulent relationships between surface and depth in contemporary gaming culture, taking readers under the hood of the mechanisms of video games in order to understand the ways that difference gets baked into its technological, ludic, ideological, and social systems.By centering the insights of queer and women of color feminisms in readings of online harassment campaigns, industry animation practices, and popular video games like Portal and Mass Effect, Phillips adds essential analytical tools to our conversations about video games. She embraces the trouble that attends disciplinary crossroads, linking the violent hate speech of trolls and the representational practices marginalizing people of color, women, and queers in entertainment media to the dehumanizing logic undergirding computation and the optimization strategies of gameplay. From the microcosmic level of electricity and flicks of a thumb to the grand stages of identity politics and global capitalism, wherever gamers find themselves, gamer trouble follows. As reinvigorated forms of racism, sexism, and homophobia thrive in games and gaming communities, Phillips follows the lead of those who have been making good trouble all along, agitating for a better world

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  23. Imagined truths
    realism in modern spanish literature and culture
    Beteiligt: Coffey, Mary L. (Hrsg.); Versteeg, Margot (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto ; Buffalo ; London

    Imagined Truths provides a twenty-first-century analysis of stylistic and philosophical manifestations of nineteenth- and twentieth-century Spanish literary realism. Bringing together the work of the foremost specialists in the field of contemporary... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Imagined Truths provides a twenty-first-century analysis of stylistic and philosophical manifestations of nineteenth- and twentieth-century Spanish literary realism. Bringing together the work of the foremost specialists in the field of contemporary Spanish letters, this collection offers new approaches to literary and cultural criticism and reveals how Spanish realism, far from being imitative of other European movements, engaged in complex and modern concepts of representation and mimesis. Imagined Truths acknowledges the critical importance of women writers and contemporary approaches to questions of gender. The essays address the impact of economics on our perceptions of reality and our constructions of everyday life, and they argue for the importance of emotions in the social construction of individual identity. Most importantly, they also acknowledge the post-imperial turn in literary studies. Addressing a broad range of authors, works, and topics, from the continued relevance of Cervantes' Don Quijote to Spanish realism's ability to move beyond narrative to inhabit the spaces of both theatre and film, Imagined Truths constitutes a series of meditations on new ways for understanding the unique place of realism in Spain's cultural history. Offering insights for specialists in a wide range of disciplines, including literature, cultural studies, gender studies, history, and philosophy, this collection is equally important for readers becoming acquainted with realist narrative as a central component of Spanish literary history

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Coffey, Mary L. (Hrsg.); Versteeg, Margot (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781487531683
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IO 8080 ; IP 2150
    Schriftenreihe: Toronto Iberic
    Schlagworte: Don Quijote; Spain; Spanish literature; costumbrismo; economics; emotions; empire and post-imperial turn; gender; literary realism; modernity; philosophy; realism; LITERARY CRITICISM / European / Spanish & Portuguese; Realism in literature; Spanish literature; Spanisch; Realismus; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 398 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2019)

  24. Contemporary British fiction
    Autor*in: Bentley, Nick
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Palgrave, Oxford

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781137009661; 9781137009678
    Weitere Identifier:
    9781137009661
    RVK Klassifikation: HN 1295
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Readers' guides to essential criticism
    Schlagworte: Englisch; Roman
    Weitere Schlagworte: fiction; Modernism; postmodernism; realism; Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: xi, 201 Seiten
  25. Abstrakte Gegenständlichkeit
    Zu Adalbert Stifters späten Texten
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Abstrakte Gegenständlichkeit zeigt im Rahmen einer Detailanalyse der späten Texte Adalbert Stifters, wie die gesellschaftliche Realität in diese Texte eingeht, trotz deren Artifizialität. In Stifters Werk kommt der Gegenständlichkeit eine zentrale... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Abstrakte Gegenständlichkeit zeigt im Rahmen einer Detailanalyse der späten Texte Adalbert Stifters, wie die gesellschaftliche Realität in diese Texte eingeht, trotz deren Artifizialität. In Stifters Werk kommt der Gegenständlichkeit eine zentrale Rolle zu, die in seinen Texten aus der zweiten Hälfte der 1860er-Jahre zunehmend problematisch wird. Sie zeichnet sich durch die weitgehende Abwesenheit von Beschreibung aus, die sich teils zur bloßen Aufzählung von Namen und Begriffen steigert. Diese abstrakte gegenständliche Ordnung geht aber nicht in einem innersprachlichen Netz der Signifikanten auf. Wenn auch nicht auf einen konkret abgebildeten Gegenstand, so verweist sie doch auf die Form gegenständlicher Wahrnehmung. Diese Form der Wahrnehmung wiederum – hier bezieht sich die Arbeit etwa auf Theodor W. Adorno – ist vermittelt mit gesellschaftlicher Praxis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846767641
    Weitere Identifier:
    9783846767641
    Auflage/Ausgabe: 2023
    Schlagworte: Realismus; Kritische Theorie; Frankfurter Schule; Materialistische Literaturwissenschaft; Adorno; Abstraktion; Landschaft; realism; critical theory; Frankfurt school; materialist literary studies; abstraction; landscape
    Umfang: 1 Online-Ressource (285 Seiten)