Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 46.

  1. Demos- und Wir-Konstruktionen und die Transformation der Demokratie
    intersektionale Analysen
    Autor*in: Bischof, Karin
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Was verstehen wir unter dem Demos, dem Volk der Demokratie? Wie verändern sich die Verständnisse von Volk und „Wir“ im politischen Diskurs? Und was bedeutet das für die Veränderung von Demokratie selbst? Diese Fragen werden im vorliegenden Buch... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was verstehen wir unter dem Demos, dem Volk der Demokratie? Wie verändern sich die Verständnisse von Volk und „Wir“ im politischen Diskurs? Und was bedeutet das für die Veränderung von Demokratie selbst? Diese Fragen werden im vorliegenden Buch demokratietheoretisch und empirisch bearbeitet. Konkrete Analysen politischer Debatten in Zeiten historischer und aktueller Krisen zeigen, dass Umdeutungen von Demos und „Wir“ im politischen Streit immer auch eine Transformation von Demokratie anzeigen. Demokratieveränderung erweist sich als mehrschichtiger Prozess, der einer intersektionalen Perspektive bedarf. So zeigt sich, dass Umdeutungen von Demokratie zwar Demokratisierung begleiten können, häufig aber antidemokratische Agenden vorantreiben. What do we mean by the demos of democracy? How do understandings of the people and ‘we’ change in political discourse? And what does this imply for changes to democracy itself? These questions are addressed in this book from both a theoretical and an empirical perspective. Concrete analyses of political debates in times of historical and current crises show that reinterpretations of demos and ‘we’ in political disputes always indicate a transformation in democracy. Change to democracy turns out to be a multi-layered process that requires an intersectional perspective. This shows that reinterpretations of democracy can accompany democratisation, but often advance anti-democratic agendas.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Demos- und Wir-Konstruktionen und die Transformation der Demokratie
    intersektionale Analysen
    Autor*in: Bischof, Karin
    Erschienen: 2022; © 2022
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Was verstehen wir unter dem Demos, dem Volk der Demokratie? Wie verändern sich die Verständnisse von Volk und „Wir“ im politischen Diskurs? Und was bedeutet das für die Veränderung von Demokratie selbst? Diese Fragen werden im vorliegenden Buch... mehr

     

    Was verstehen wir unter dem Demos, dem Volk der Demokratie? Wie verändern sich die Verständnisse von Volk und „Wir“ im politischen Diskurs? Und was bedeutet das für die Veränderung von Demokratie selbst? Diese Fragen werden im vorliegenden Buch demokratietheoretisch und empirisch bearbeitet. Konkrete Analysen politischer Debatten in Zeiten historischer und aktueller Krisen zeigen, dass Umdeutungen von Demos und „Wir“ im politischen Streit immer auch eine Transformation von Demokratie anzeigen. Demokratieveränderung erweist sich als mehrschichtiger Prozess, der einer intersektionalen Perspektive bedarf. So zeigt sich, dass Umdeutungen von Demokratie zwar Demokratisierung begleiten können, häufig aber antidemokratische Agenden vorantreiben. What do we mean by the demos of democracy? How do understandings of the people and ‘we’ change in political discourse? And what does this imply for changes to democracy itself? These questions are addressed in this book from both a theoretical and an empirical perspective. Concrete analyses of political debates in times of historical and current crises show that reinterpretations of demos and ‘we’ in political disputes always indicate a transformation in democracy. Change to democracy turns out to be a multi-layered process that requires an intersectional perspective. This shows that reinterpretations of democracy can accompany democratisation, but often advance anti-democratic agendas.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748933960
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Diskursforschung ; Discourse Analaysis ; Band/volume 5
    Schlagworte: Religion; Diskursanalyse; Frankreich; Antisemitismus; politische Kultur; Identität; Neoliberalismus; Rechtsextremismus; Österreich; Begriffsgeschichte; Parlament; EU; Demokratietheorie; Geschlechterforschung; Transformation; Rhetorik; Säkularisierung; Rechtspopulismus; Säkularität; Alterität; Demokratieforschung; Intersektionalität; politische Rhetorik; Mediendiskurs; nationale Narrative; antimuslimischer Rassismus; symbolische Repräsentation; empirische Demokratieforschung; Inklusivität
    Umfang: 1 Online-Ressource (75 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 65-75

  3. Die Vergangenheit vor Augen
    Erinnerungsräume bei den attischen Rednern
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515125086
    RVK Klassifikation: FE 3789
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Agora; Akropolis; Alte Geschichte; Athen; Attische Rhetorik; Erinnerungskultur; Polis; archaisches Griechenland; athenische Demokratie; attische Demokratie; klassische Zeit; klassisches Griechenland; politische Kultur
    Umfang: 1 Online-Ressource, 415 Illustrationen, 11 Fotografien
  4. Europa (neu) erzählen
    Inszenierungen Europas in politischer, theologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive
    Beteiligt: Kirschner, Martin (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    In Zeiten globaler Krisen stehen auch Verständnis und Rolle Europas in Frage. Die Bedeutung der Moderne, das Verständnis des Politischen wie das Verhältnis von Vernunft und Glauben werden unter dem Namen Europa mitverhandelt. Welche Narrative und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Bundesministerium der Justiz BMJ, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nomos Open Access E-Books
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Staatskanzlei, Bibliothek
    OR
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    Open Access
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    SOZ 2022
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Nomos open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook Nomos OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books Open Access Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Nomos
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    e-Book Nomos Open Access
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In Zeiten globaler Krisen stehen auch Verständnis und Rolle Europas in Frage. Die Bedeutung der Moderne, das Verständnis des Politischen wie das Verhältnis von Vernunft und Glauben werden unter dem Namen Europa mitverhandelt. Welche Narrative und symbolischen Inszenierungen konstituieren den öffentlichen Raum in Europa? Kann der belastete Name „Europa“ über koloniale und imperiale Logik hinausweisen? Ausgehend von Überlegungen zu einer Performativen Politischen Theologie reflektiert der Band Möglichkeiten und Kriterien, um Europa in einer neuen Weise zu erzählen. Die Einleitung bezieht den Krieg in der Ukraine mit ein. At a time of global crises, the understanding and role of Europe are being called into question. Reflecting on Europe requires reconsidering the meaning of modernity, our understanding of politics and the relation between faith and reason. Which narratives and what kind of performances constitute the public space in Europe? How can we overcome colonial and imperial logic when talking about ‘Europe’? Based on reflections on performative political theology, this volume explores ways of and names criteria for (re-)narrating Europe. Its introduction takes the war in Ukraine into account.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  5. Demos- und Wir-Konstruktionen und die Transformation der Demokratie
    intersektionale Analysen
    Autor*in: Bischof, Karin
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Was verstehen wir unter dem Demos, dem Volk der Demokratie? Wie verändern sich die Verständnisse von Volk und „Wir“ im politischen Diskurs? Und was bedeutet das für die Veränderung von Demokratie selbst? Diese Fragen werden im vorliegenden Buch... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Was verstehen wir unter dem Demos, dem Volk der Demokratie? Wie verändern sich die Verständnisse von Volk und „Wir“ im politischen Diskurs? Und was bedeutet das für die Veränderung von Demokratie selbst? Diese Fragen werden im vorliegenden Buch demokratietheoretisch und empirisch bearbeitet. Konkrete Analysen politischer Debatten in Zeiten historischer und aktueller Krisen zeigen, dass Umdeutungen von Demos und „Wir“ im politischen Streit immer auch eine Transformation von Demokratie anzeigen. Demokratieveränderung erweist sich als mehrschichtiger Prozess, der einer intersektionalen Perspektive bedarf. So zeigt sich, dass Umdeutungen von Demokratie zwar Demokratisierung begleiten können, häufig aber antidemokratische Agenden vorantreiben. What do we mean by the demos of democracy? How do understandings of the people and ‘we’ change in political discourse? And what does this imply for changes to democracy itself? These questions are addressed in this book from both a theoretical and an empirical perspective. Concrete analyses of political debates in times of historical and current crises show that reinterpretations of demos and ‘we’ in political disputes always indicate a transformation in democracy. Change to democracy turns out to be a multi-layered process that requires an intersectional perspective. This shows that reinterpretations of democracy can accompany democratisation, but often advance anti-democratic agendas.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Europa (neu) erzählen
    Inszenierungen Europas in politischer, theologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive
    Beteiligt: Kirschner, Martin (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    In Zeiten globaler Krisen stehen auch Verständnis und Rolle Europas in Frage. Die Bedeutung der Moderne, das Verständnis des Politischen wie das Verhältnis von Vernunft und Glauben werden unter dem Namen Europa mitverhandelt. Welche Narrative und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In Zeiten globaler Krisen stehen auch Verständnis und Rolle Europas in Frage. Die Bedeutung der Moderne, das Verständnis des Politischen wie das Verhältnis von Vernunft und Glauben werden unter dem Namen Europa mitverhandelt. Welche Narrative und symbolischen Inszenierungen konstituieren den öffentlichen Raum in Europa? Kann der belastete Name „Europa“ über koloniale und imperiale Logik hinausweisen? Ausgehend von Überlegungen zu einer Performativen Politischen Theologie reflektiert der Band Möglichkeiten und Kriterien, um Europa in einer neuen Weise zu erzählen. Die Einleitung bezieht den Krieg in der Ukraine mit ein. Mit Beiträgen von Dirk Ansorge, Aleida Assmann, Martina Bär, Amy Daughton, Margit Eckholt, Thomas Eggensperger, Ulrich Engel, Christian Kern, Martin Kirschner, Edda Mack, Andriy Mykhaleyko, Carlos Mendoza-Álvarez, Richard Nate, Moritz Rudolph, Karlheinz Ruhstorfer, Hans Schelkshorn, Ignacio Sepúlveda del Río, Pavlo Smytsnyuk, Stephan Tautz, Marko Trajkovic, Stephan van Erp, Joost van Loon, Klaus Viertbauer und Claudia Mariéle Wulf. At a time of global crises, the understanding and role of Europe are being called into question. Reflecting on Europe requires reconsidering the meaning of modernity, our understanding of politics and the relation between faith and reason. Which narratives and what kind of performances constitute the public space in Europe? How can we overcome colonial and imperial logic when talking about ‘Europe’? Based on reflections on performative political theology, this volume explores ways of and names criteria for (re-)narrating Europe. Its introduction takes the war in Ukraine into account. With contributions by Dirk Ansorge, Aleida Assmann, Martina Bär, Amy Daughton, Margit Eckholt, Thomas Eggensperger, Ulrich Engel, Christian Kern, Martin Kirschner, Edda Mack, Andriy Mykhaleyko, Carlos Mendoza-Álvarez, Richard Nate, Moritz Rudolph, Karlheinz Ruhstorfer, Hans Schelkshorn, Ignacio Sepúlveda del Río, Pavlo Smytsnyuk, Stephan Tautz, Marko Trajkovic, Stephan van Erp, Joost van Loon, Klaus Viertbauer and Claudia Mariéle Wulf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Demos- und Wir-Konstruktionen und die Transformation der Demokratie
    Intersektionale Analysen
    Autor*in: Bischof, Karin
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Was verstehen wir unter dem Demos, dem Volk der Demokratie? Wie verändern sich die Verständnisse von Volk und „Wir“ im politischen Diskurs? Und was bedeutet das für die Veränderung von Demokratie selbst? Diese Fragen werden im vorliegenden Buch... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Was verstehen wir unter dem Demos, dem Volk der Demokratie? Wie verändern sich die Verständnisse von Volk und „Wir“ im politischen Diskurs? Und was bedeutet das für die Veränderung von Demokratie selbst? Diese Fragen werden im vorliegenden Buch demokratietheoretisch und empirisch bearbeitet. Konkrete Analysen politischer Debatten in Zeiten historischer und aktueller Krisen zeigen, dass Umdeutungen von Demos und „Wir“ im politischen Streit immer auch eine Transformation von Demokratie anzeigen. Demokratieveränderung erweist sich als mehrschichtiger Prozess, der einer intersektionalen Perspektive bedarf. So zeigt sich, dass Umdeutungen von Demokratie zwar Demokratisierung begleiten können, häufig aber antidemokratische Agenden vorantreiben. What do we mean by the demos of democracy? How do understandings of the people and ‘we’ change in political discourse? And what does this imply for changes to democracy itself? These questions are addressed in this book from both a theoretical and an empirical perspective. Concrete analyses of political debates in times of historical and current crises show that reinterpretations of demos and ‘we’ in political disputes always indicate a transformation in democracy. Change to democracy turns out to be a multi-layered process that requires an intersectional perspective. This shows that reinterpretations of democracy can accompany democratisation, but often advance anti-democratic agendas.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Die Vergangenheit vor Augen
    Erinnerungsräume bei den attischen Rednern
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    UB960 K86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Historische Bibliothek
    Hc 1.1.2/17
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie / Abt. Klassische Archäologie, Bibliothek
    Qz Kosto
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2019/5955
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung Alte Geschichte, Bibliothek
    Z 60/1 (116)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    anti470.k86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    LBIV1028
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    GTT/KOKA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Institut, Abteilung für Mittlere und Neuere Geschichte mit Abteilung für Nationalismusforschung, Bibliothek
    420/Bb285:7
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    11W3974
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Altertumskunde, Abteilung Klassische Philologie, Alte Geschichte, Bibliothek
    404/Uh10-ES116-
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    11W3974#a
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 86670
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheken im Fürstenberghaus 1
    Zs 80 (E. 116)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    119-3922
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    GTSR1242
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783515125017; 3515125019
    Weitere Identifier:
    9783515125017
    DDC Klassifikation: Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)
    Schriftenreihe: Hermes. Einzelschriften ; Band 116
    Klassische Philologie
    Schlagworte: Attisch; Raum; Rhetorik; Erinnerung <Motiv>; Rede; Kollektives Gedächtnis
    Weitere Schlagworte: Athen; Erinnerungskultur; Attische Rhetorik; Alte Geschichte; klassische Zeit; archaisches Griechenland; klassisches Griechenland; athenische Demokratie; politische Kultur; Polis; Agora; Akropolis; attische Demokratie
    Umfang: 415 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Leicht überarbeitete und gekürzte Fassung der Dissertation

    Dissertation, Universität zu Köln, 2017

  9. Libera res publica
    die politische Kultur des antiken Rom - Positionen und Perspektiven
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Historisches Institut, Bibliothek
    604:IX 28054
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    EV470 H694
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung Alte Geschichte, Bibliothek
    H 195 l/10
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Römisches Recht und Vergleichende Rechtsgeschichte, Bibliothek
    I Ak 306/20
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2018/3775
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    antp600.h694
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    LBS2417
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    LBS/HOEL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2018/3529
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Koblenz
    GE/LM 2017 12872
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    44A7364
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Altertumskunde, Abteilung Klassische Philologie, Alte Geschichte, Bibliothek
    404/Qc2790M
    keine Fernleihe
    Institut für Römisches Recht, Bibliothek
    JUR/214/RH2270+e
    keine Fernleihe
    Bibliotheken im Fürstenberghaus 1
    Hist 1,142/93
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 71211
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    LBS2116
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    RB.H/wa13575-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783515117296; 3515117296
    Weitere Identifier:
    9783515117296
    DDC Klassifikation: Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)
    Schriftenreihe: Alte Geschichte
    Schlagworte: Politische Kultur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Rom; Römische Republik; politische Kultur; Erinnerungskultur; Rhetorik; Rituale; Zeremonien; Monumente; öffentlicher Raum; (VLB-WN)1553: Hardcover, Softcover / Geschichte/Altertum
    Umfang: 400 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten, 24 cm x 17 cm
  10. Das Politische in der Literatur der Gegenwart
    Beteiligt: Neuhaus, Stefan (Herausgeber, Verfasser); Nover, Immanuel (Herausgeber, Verfasser)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PS395 P7L7G
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2019/1494
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr958.n485
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CHA1337
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CGR/NEUH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE/SX 2019 1913
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    deu 585-21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CHA1921
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neuhaus, Stefan (Herausgeber, Verfasser); Nover, Immanuel (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110568547
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: herausgegeben von Stefan Neuhaus und Immanuel Nover
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur - Autoren und Debatten
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Politik <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT024060; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LIT004130 LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LIT004170 LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT024050: LIT024050 LITERARY CRITICISM / Modern / 20th Century; (BIC subject category)DS: Literature: history & criticism; (BIC subject category)DSBH: Literary studies: from c 1900 -; Gegenwartsliteratur; Politik; politische Kultur; (Product Discount Code)TDI: Trade Discount; (BISAC Subject Heading)LIT024060; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: VIII, 556 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band geht auf eine Tagung zurück, die unter dem Titel "Das Politische in der Literatur der Gegenwart" an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, vom 18.-20.05.2017 stattfand [...]." - Einleitung, Seite 16

  11. Alltag und Politik
    zur politischen Kultur einer unpolitischen Gesellschaft ; eine Untersuchung zur erzählenden Gegenwartsliteratur der DDR in den 70er Jahren
    Autor*in: Hanke, Irma
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Westdt. Verl., Opladen

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    LA6682-61+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Lehrstuhl und Institut für Politische Wissenschaft, Bibliothek
    613:Geschichte 2600/59
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    JBB2319
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft, Bibliothek
    G5.1-900
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Institut für Deutschlandforschung, Bibliothek
    C 2 b / 142
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    87/9521
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GN 1522 H241
    keine Fernleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    01-18.18.4401
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    POY 2/7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 13117
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    DC 7.3/41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CKB1423
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CKB1863_d
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CKB/HAN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    45:190/85
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Volkswirtschaftliche Bibliothek der Universität zu Köln
    VWL/166/P/III026
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    7C7989
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek, Zweigbibliothek Sozialwissenschaften
    MG 81070/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek für Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft
    ERZ XB9 1834A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3D 38848
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CKB2217
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    31OQP1619
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    nc33859
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CKB2128
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3531118102
    RVK Klassifikation: MG 81070 ; GN 1522
    Schriftenreihe: Studien zur Sozialwissenschaft ; 61
    Schlagworte: Literarisches Leben; Prosa; Politische Kultur
    Weitere Schlagworte: DDR; Literatur; Sozialisation; politische Kultur
    Umfang: 402 S., graph. Darst.
  12. Der Held in der Geschichte
    eine Untersuchung seiner Grenzen und Möglichkeiten
    Erschienen: 1951
    Verlag:  Nest-Verl., Nürnberg

    Lehrstuhl und Institut für Politische Wissenschaft, Bibliothek
    613:Pol. Kultur 5400/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek am Neumarkt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Ruhrgebiets, Bestandsabteilung Bergbau-Bücherei und Ruhrgebiet
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Ruhrgebiets, Bestandsabteilung Institut für soziale Bewegungen
    AF 100/7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft, Bibliothek
    E3-333
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    51/5298
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Dahr V4/1951/1
    keine Fernleihe
    Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    AG3319
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thomas-Institut, Bibliothek
    432/P4/951
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    1E3011
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Münster, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    G 606/387
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    51 1286
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    51 1286A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    1.1359
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    sb23170
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    A 13/2523
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    KXHA1926
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Schlagworte: Geschichte; Geschichtsphilosophie; Hegel; Kunst; Literatur; Musik; Religion; Spencer; politische Kultur
    Umfang: 287 S.
  13. Die geteilte Utopie: Sozialisten in Frankreich und Deutschland
    biografische Vergleiche zur politischen Kultur
    Beteiligt: Christadler, Marieluise (Hrsg.)
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Leske und Budrich, Opladen

    Lehrstuhl und Institut für Politische Wissenschaft, Bibliothek
    613:Ideen 7000/57
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    MC9366
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Ruhrgebiets, Bestandsabteilung Institut für soziale Bewegungen
    AB 62/47
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Evangelisch-theologisches Seminar, Bibliothek
    GS V A 53
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft, Bibliothek
    G1.1-110
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    AKO 47788
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    85/6721
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    D 14343
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    hisk240.c554
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    OXK1777_d
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    OXK/CHR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    45:343/136
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    4E5118
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen, Seminar für Politische Wissenschaft, Gemeinsame Bibliothek
    125/2546/225
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek, Zweigbibliothek Sozialwissenschaften
    MF 3340/8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    OXK1751
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    92OXK1808
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    31OXK1808
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    sb23247
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    OXK1735
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  14. Die Vergangenheit vor Augen
    Erinnerungsräume bei den attischen Rednern
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783515125017; 3515125019
    Weitere Identifier:
    9783515125017
    RVK Klassifikation: FB 4051 ; NH 6880 ; FE 3789
    DDC Klassifikation: Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)
    Schriftenreihe: Hermes. Einzelschriften ; Band 116
    Schlagworte: Rhetorik; Raum; Rede; Attisch; Erinnerung <Motiv>; Kollektives Gedächtnis
    Weitere Schlagworte: Athen; Erinnerungskultur; Attische Rhetorik; Alte Geschichte; klassische Zeit; archaisches Griechenland; klassisches Griechenland; athenische Demokratie; politische Kultur; Polis; Agora; Akropolis; attische Demokratie
    Umfang: 415 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität zu Köln, 2017

  15. Europa (neu) erzählen
    Inszenierungen Europas in politischer, theologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive
    Beteiligt: Kirschner, Martin (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    In Zeiten globaler Krisen stehen auch Verständnis und Rolle Europas in Frage. Die Bedeutung der Moderne, das Verständnis des Politischen wie das Verhältnis von Vernunft und Glauben werden unter dem Namen Europa mitverhandelt. Welche Narrative und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    In Zeiten globaler Krisen stehen auch Verständnis und Rolle Europas in Frage. Die Bedeutung der Moderne, das Verständnis des Politischen wie das Verhältnis von Vernunft und Glauben werden unter dem Namen Europa mitverhandelt. Welche Narrative und symbolischen Inszenierungen konstituieren den öffentlichen Raum in Europa? Kann der belastete Name „Europa“ über koloniale und imperiale Logik hinausweisen? Ausgehend von Überlegungen zu einer Performativen Politischen Theologie reflektiert der Band Möglichkeiten und Kriterien, um Europa in einer neuen Weise zu erzählen. Die Einleitung bezieht den Krieg in der Ukraine mit ein. At a time of global crises, the understanding and role of Europe are being called into question. Reflecting on Europe requires reconsidering the meaning of modernity, our understanding of politics and the relation between faith and reason. Which narratives and what kind of performances constitute the public space in Europe? How can we overcome colonial and imperial logic when talking about ‘Europe’? Based on reflections on performative political theology, this volume explores ways of and names criteria for (re-)narrating Europe. Its introduction takes the war in Ukraine into account.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  16. Die Vergangenheit vor Augen
    Erinnerungsräume bei den attischen Rednern
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Archäologisches Institut, Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783515125017; 3515125019
    Weitere Identifier:
    9783515125017
    RVK Klassifikation: FB 4051 ; NH 6880 ; FE 3789
    DDC Klassifikation: Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)
    Schriftenreihe: Hermes. Einzelschriften ; Band 116
    Schlagworte: Rhetorik; Raum; Rede; Attisch; Erinnerung <Motiv>; Kollektives Gedächtnis
    Weitere Schlagworte: Athen; Erinnerungskultur; Attische Rhetorik; Alte Geschichte; klassische Zeit; archaisches Griechenland; klassisches Griechenland; athenische Demokratie; politische Kultur; Polis; Agora; Akropolis; attische Demokratie
    Umfang: 415 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität zu Köln, 2017

  17. Libera res publica
    die politische Kultur des antiken Rom - Positionen und Perspektiven
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Archäologisches Institut, Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783515117296; 3515117296
    RVK Klassifikation: FB 4082 ; NH 7200
    DDC Klassifikation: Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)
    Schriftenreihe: Alte Geschichte
    Schlagworte: Politische Kultur
    Weitere Schlagworte: Rom; Römische Republik; politische Kultur; Erinnerungskultur; Rhetorik; Rituale; Zeremonien; Monumente; öffentlicher Raum
    Umfang: 400 Seiten, Illustrationen, Karten, Diagramme
  18. Europa (neu) erzählen
    Inszenierungen Europas in politischer, theologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive
    Beteiligt: Kirschner, Martin (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    In Zeiten globaler Krisen stehen auch Verständnis und Rolle Europas in Frage. Die Bedeutung der Moderne, das Verständnis des Politischen wie das Verhältnis von Vernunft und Glauben werden unter dem Namen Europa mitverhandelt. Welche Narrative und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Zeiten globaler Krisen stehen auch Verständnis und Rolle Europas in Frage. Die Bedeutung der Moderne, das Verständnis des Politischen wie das Verhältnis von Vernunft und Glauben werden unter dem Namen Europa mitverhandelt. Welche Narrative und symbolischen Inszenierungen konstituieren den öffentlichen Raum in Europa? Kann der belastete Name "Europa" über koloniale und imperiale Logik hinausweisen? Ausgehend von Überlegungen zu einer Performativen Politischen Theologie reflektiert der Band Möglichkeiten und Kriterien, um Europa in einer neuen Weise zu erzählen. Die Einleitung bezieht den Krieg in der Ukraine mit ein. At a time of global crises, the understanding and role of Europe are being called into question. Reflecting on Europe requires reconsidering the meaning of modernity, our understanding of politics and the relation between faith and reason. Which narratives and what kind of performances constitute the public space in Europe? How can we overcome colonial and imperial logic when talking about ‘Europe’? Based on reflections on performative political theology, this volume explores ways of and names criteria for (re-)narrating Europe. Its introduction takes the war in Ukraine into account.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  19. Europa (neu) erzählen
    Inszenierungen Europas in politischer, theologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive
    Beteiligt: Kirschner, Martin (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Bibliothek St. Albert
    F10.233
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbh 7256
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    KB 624
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    300 22 A 852
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Die Vergangenheit vor Augen
    Erinnerungsräume bei den attischen Rednern
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515125086
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: Agora; Akropolis; Alte Geschichte; Athen; Attische Rhetorik; Erinnerungskultur; Polis; archaisches Griechenland; athenische Demokratie; attische Demokratie; klassische Zeit; klassisches Griechenland; politische Kultur
    Umfang: 1 Online-Ressource, 415 Illustrationen, 11 Fotografien
  21. Demos- und Wir-Konstruktionen und die Transformation der Demokratie
    intersektionale Analysen
    Autor*in: Bischof, Karin
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Was verstehen wir unter dem Demos, dem Volk der Demokratie? Wie verändern sich die Verständnisse von Volk und "Wir" im politischen Diskurs? Und was bedeutet das für die Veränderung von Demokratie selbst? Diese Fragen werden im vorliegenden Buch... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Hochschule Koblenz, Bibliothek RheinMoselCampus
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was verstehen wir unter dem Demos, dem Volk der Demokratie? Wie verändern sich die Verständnisse von Volk und "Wir" im politischen Diskurs? Und was bedeutet das für die Veränderung von Demokratie selbst? Diese Fragen werden im vorliegenden Buch demokratietheoretisch und empirisch bearbeitet. Konkrete Analysen politischer Debatten in Zeiten historischer und aktueller Krisen zeigen, dass Umdeutungen von Demos und "Wir" im politischen Streit immer auch eine Transformation von Demokratie anzeigen. Demokratieveränderung erweist sich als mehrschichtiger Prozess, der einer intersektionalen Perspektive bedarf. So zeigt sich, dass Umdeutungen von Demokratie zwar Demokratisierung begleiten können, häufig aber antidemokratische Agenden vorantreiben. What do we mean by the demos of democracy? How do understandings of the people and ‘we’ change in political discourse? And what does this imply for changes to democracy itself? These questions are addressed in this book from both a theoretical and an empirical perspective. Concrete analyses of political debates in times of historical and current crises show that reinterpretations of demos and ‘we’ in political disputes always indicate a transformation in democracy. Change to democracy turns out to be a multi-layered process that requires an intersectional perspective. This shows that reinterpretations of democracy can accompany democratisation, but often advance anti-democratic agendas.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Libera res publica
    die politische Kultur des antiken Rom - Positionen und Perspektiven
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783515117296; 3515117296
    Weitere Identifier:
    9783515117296
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Alte Geschichte
    Schlagworte: Politische Kultur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Rom; Römische Republik; politische Kultur; Erinnerungskultur; Rhetorik; Rituale; Zeremonien; Monumente; öffentlicher Raum; (VLB-WN)1553: Hardcover, Softcover / Geschichte/Altertum
    Umfang: 400 Seiten, Illustrationen, 25 cm
  23. Das Politische in der Literatur der Gegenwart
    Beteiligt: Neuhaus, Stefan (Herausgeber); Nover, Immanuel (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

  24. <<Das>> Politische in der Literatur der Gegenwart
    Beteiligt: Neuhaus, Stefan (Hrsg.); Nover, Immanuel (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neuhaus, Stefan (Hrsg.); Nover, Immanuel (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110568547; 3110568543
    Weitere Identifier:
    9783110568547
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur - Autoren und Debatten
    Schlagworte: Politik; 1945-
    Weitere Schlagworte: LIT004130 LITERARY CRITICISM / European / General; LIT004170 LITERARY CRITICISM / European / German; LIT024050 LITERARY CRITICISM / Modern / 20th Century; history & criticism; from c 1900 -; Gegenwartsliteratur; Politik; politische Kultur; Trade Discount; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: VIII, 556 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

    Der vorliegende Band geht auf eine Tagung zurück, die unter dem Titel "Das Politische in der Literatur der Gegenwart" an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, vom 18.-20.5.2017 stattfand [...].

  25. <<Die>> Vergangenheit vor Augen
    Erinnerungsräume bei den attischen Rednern
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783515125017; 3515125019
    Weitere Identifier:
    9783515125017
    DDC Klassifikation: Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880); Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)
    Schriftenreihe: Hermes. Einzelschriften ; Band 116
    Klassische Philologie
    Schlagworte: Athen; Attisch; Rhetorik; Kollektives Gedächtnis; Geschichtsbild;
    Weitere Schlagworte: Athen; Erinnerungskultur; Attische Rhetorik; Alte Geschichte; klassische Zeit; archaisches Griechenland; klassisches Griechenland; athenische Demokratie; politische Kultur; Polis; Agora; Akropolis; attische Demokratie
    Umfang: 415 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [351]-391

    Leicht überarbeitete und gekürzte Fassung der echten Hochschulschrift

    Dissertation, Universität zu Köln, 2017