Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Peat replacement in horticultural growing media
    availability of bio-based alternative materials
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    Peat is a fossil material and is since decades the major growing media constituent for horticulture in Europe. Because of its climate impacts, some European countries developed national strategies to reduce peat use. A coordinated European action... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe

     

    Peat is a fossil material and is since decades the major growing media constituent for horticulture in Europe. Because of its climate impacts, some European countries developed national strategies to reduce peat use. A coordinated European action would bring fairer and more effective impacts than isolated national strategies. The replacement of peat is possible using alternative growing media constituents based on biomass. Potential limitations of the resource availability for the production of alternative growing media constituents is one of the major concerns of the growing media industry. Although this paper does not constitute a final evaluation, it aims to initiate further discussions and investigations on this aspect of peat reduction. We compare potential amounts for the supply and demand of raw materials for the production of wood fibres, composted bark, green compost and coir pith in European countries. Moreover, we discuss the economic and legal conditions for the availability of alternatives. Our findings suggest that the resource supply does not generally indicate a limitation to an extended use of alternative growing media constituents in Europe. In a maximal demand scenario, the amounts considered would also be sufficient to completely replace peat. However, in this scenario, the current supply for nationally sourced alternative materials could be scarce for some countries like the Netherlands or the Baltic States. Competition for wood resources, e.g., with the energy sector, could limit their use in the growing media sector. Moreover, the conditions set by the EU Fertilising Products Regulation (EU) 2019/1009 might hamper a large use of wood fibres as growing media constituent. For bark, green waste and coir by-products, an increased demand from the growing media sector may support mobilization of additional resources. For coir by-products, a future rise of the international demand might lead to a strong competition and an exhaustion of the world’s potential. Transportation costs play an important role for the access to biomass potentials. They could be reduced with the development of the infrastructure for processing available resources. Other growing media constituents like Sphagnum are not significantly used today but could represent additional potentials for the replacement of peat in future. In order to avoid displacement effects, the focus of peat substitution should be set on potential amounts of biomass that are currently not or not fully used, or the creation of new potentials. Torf ist ein fossiler Rohstoff und seit Jahrzehnten der wichtigste Bestandteil von Substraten für den Gartenbau in Europa. Aufgrund der damit verbundenen Klimawirkungen haben einige europäische Staaten nationale Strategien zur Reduzierung der Torfnutzung entwickelt. Eine koordinierte europäische Initiative würde fairere und effektivere Wirkungen entfalten als isolierte nationale Strategien. Der Ersatz von Torf ist durch die Nutzung alternativer, biomassebasierter Ausgangsstoffe für Kultursubstrate möglich. Mögliche Begrenzungen der Ressourcenverfügbarkeit für die Produktion alternativer Kultursubstrate stellt eines der größten Bedenken der Erdenindustrie dar. Dieses Papier stellt zwar keine abschließende Evaluierung dar, es zielt aber darauf ab, weitere Diskussionen und Untersuchungen dieses Aspekts der Reduzierung der Torfnutzung zu initiieren. Dafür vergleichen wir die Angebots- und Nachfragemengen von Rohstoffen für die Produktion von Holzfasern, kompostierter Rinde, Grünkompost und Kokosfasern in europäischen Ländern. Anschließend diskutieren wir die ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Verfügbarkeit von Torfsubstituten. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass das Rohstoffangebot insgesamt keine Begrenzung für eine erhöhte Nutzung von alternativen Kultursubstraten in Europa darstellt. In einem Szenario mit maximaler Nachfrage würden die betrachteten Mengen ausreichen, um Torf vollständig zu ersetzen. In diesem Szenario könnte die aktuelle, nationale Versorgung mit alternativen Rohstoffen allerdings für einige Länder zu knapp ausfallen, beispielsweise in den Niederlanden oder den baltischen Staaten. Der Wettbewerb um Holzressourcen, z. B. mit dem Energiesektor, kann die Nutzung für die Substratherstellung begrenzen. Darüber hinaus könnten Anforderungen gemäß EU Düngemittelverordnung (EU) 2019/1009 eine umfangreiche Nutzung von Holzfasern als Ausgangsstoff behindern. Im Fall von Rinde, Grünkompost und Kokosprodukten kann eine erhöhte Nachfrage der Erdenindustrie zur Mobilisierung zusätzlicher Mengen beitragen. Für Kokosnebenprodukte kann ein künftiger Anstieg der Nachfrage zu einem verstärkten Wettbewerb und einer Erschöpfung des weltweiten Potentials führen. Transportkosten spielen eine wichtige Rolle für den Zugang zu Biomasse-Potenzialen. Diese können durch die Entwicklung von Infrastruktur für die Verarbeitung verfügbarer Biomasse-Ressourcen verringert werden. Andere Bestandteile von Substraten wie Torfmoose werden bisher in keinem signifikanten Umfang genutzt, könnten aber ein zusätzliches Potenzial für den künftigen Torfersatz darstellen. Um Verlagerungseffekte zu vermeiden, sollte der Schwerpunkt der Torfsubstitution auf Mengenpotenziale gelegt werden, die derzeit nicht vollständig genutzt werden, oder auf der Erschließung neuer Potenziale.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/253552
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 190
    Schlagworte: Growing media; horticulture; peat; peat alternatives; availability; biomass resources; Kultursubstrate; Gartenbau; Torf; Torfersatz; Verfügbarkeit; Biomasse
    Umfang: 1 Online-Ressource (64 Seiten), Illustrationen
  2. Resilience, adaptability and transformability
    Danish butter factories in the face of coal shortages
    Erschienen: 02 December 2021
    Verlag:  Centre for Economic Policy Research, London

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    LZ 161
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Array ; DP16769
    Schlagworte: Coal; dairying; Denmark; Energy; Geography; peat; productivity
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 30 Seiten), Illustrationen
  3. Resilience, adaptability and transformability
    Danish butter factories in the face of coal shortages
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  European Historical Economics Society, [Europa]

    Economic historians have debated the importance of energy for economic development. Energy economists would argue that energy systems need to be adaptable in the face of shocks. In this light, we consider the case of Denmark, a country which was... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 790
    keine Fernleihe

     

    Economic historians have debated the importance of energy for economic development. Energy economists would argue that energy systems need to be adaptable in the face of shocks. In this light, we consider the case of Denmark, a country which was almost entirely dependent on imports of coal, and where a long coastline made imports, largely from the UK, cheap and available. Towards the end of the First World War, however, and well into the 1920s, coal imports were cut off or difficult to obtain. We exploit detailed microlevel data from butter factories, covering the period 1900-28. We find that firms were able to adapt and make use of alternative fuels, notably peat, although its availability varied across the country. Employing a difference-in-differences approach, we find significant productivity advantages for creameries closer to available peat fields in the wake of the coal shortage.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/253734
    Schriftenreihe: EHES working paper ; no. 220 (December 2021)
    Schlagworte: Coal; dairying; Denmark; energy; geography; peat; productivity
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 29 Seiten), Illustrationen
  4. Aktualisierte Kulisse organischer Böden in Deutschland
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    Moor- und weitere organische Böden speichern große Mengen an organischem Bodenkohlenstoff. Dies umfasst nicht nur nach deutscher Nomenklatur typische Moorböden, sondern auch ein breites Spektrum von weiteren Böden mit hohen Bodenkohlenstoffgehalten... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    Dn
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe

     

    Moor- und weitere organische Böden speichern große Mengen an organischem Bodenkohlenstoff. Dies umfasst nicht nur nach deutscher Nomenklatur typische Moorböden, sondern auch ein breites Spektrum von weiteren Böden mit hohen Bodenkohlenstoffgehalten (Corg), die eine Moorvergangenheit haben. Da diese Böden in Deutschland größtenteils entwässert sind, tragen sie entscheidend zu den Emissionen von Treibhausgasen (THG) aus den Sektoren Landwirtschaft und Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) bei. Die Kenntnis der Verbreitung von organischen Böden ist daher von zentraler Bedeutung für die Planung und Evaluierung von THG-Minderungsmaßnahmen sowie deren adäquate Abbildung durch die THG-Berichterstattung. Vor diesem Hintergrund zielt das Projekt „Aufbau eines deutschlandweiten Moorbodenmonitoring für den Klimaschutz (MoMoK)“ am Thünen-Institut darauf ab, ein langfristiges Monitoringnetzwerk aufzubauen sowie Kartengrundlagen und Modellansätze zu verbessern, darunter die Kulisse organischer Böden. Seit die derzeit in der THG-Berichterstattung verwendete Kulisse erstellt wurde, haben mehrere Bundesländer ihre Bodeninformationen generell oder im Hinblick auf organische Böden verbessert. Die Harmonisierung zu einer deutschlandweiten Kulisse bleibt jedoch eine Herausforderung, da sich die Datensätze der Bundesländer in ihren Definitionen, bodensystematischen Einheiten, Maßstäben und Aktualitäten stark unterscheiden. Die aktuellsten Vektordatensätze der Boden- oder Moorkarten wurden durch die zuständigen Länderbehörden zur Verfügung gestellt und durch uns zu einer Gesamtkulisse der Verbreitung von organischen Böden in Deutschland vereinheitlicht. Dabei stand weniger eine bodensystematische Harmonisierung als die Relevanz der jeweiligen Legendeneinheiten für die THG-Emissionen, die hydrologische Einbindung in die Landschaft und mögliche Minderungsmaßnahmen im Vordergrund. Entsprechend wurden die Ausgangsdaten anhand von 7 Merkmalen klassifiziert: Genese, mineralische Überdeckung, Torfmächtigkeit, „Abmoorigkeit“ (Vorhandensein abmooriger Horizonte mit 7,5 bis < 15 % Corg), Tiefumbruch, unterlagernde Mudden und unterlagerndes mineralisches Substrat. Insgesamt umfasst die aktualisierte Kulisse deutschlandweit 1,93 Mio. ha organische Böden (1,87 Mio. ha ohne mächtig überdeckte Moorböden). Für eine kartographische Darstellung wurden Niedermoorböden (47,3 %), Hochmoorböden (13,9 %), Moorfolgeböden (24,4 %), flach (10 bis < 30 cm; 4,6 %) und mächtig (30 bis < 100 cm; 3,4 %) überdeckte Moorböden sowie Tiefumbruchböden aus Moor (6,4 %) unterschieden. Der Geodatensatz ist auf dem Repository OpenAgrar (https://doi.org/10.3220/DATA20230510130443-0) sowie im ThünenAtlas (https://atlas.thuenen.de/) frei verfügbar. Zukünftige Aktualisierungen aufgrund von Verbesserungen einzelner Länderdatensätze werden möglich sein und sind angestrebt. Peat and other organic soils store large amounts of soil organic carbon. This includes not only typical peat soils according to the German soil classification, but also a wide range of other soils with high soil organic carbon (SOC) contents that have a peatland origin. As these soils are largely drained in Germany, they contribute a large share to the greenhouse gas (GHG) emissions from the sectors Agriculture and Land Use, Land Use Change and Forestry (LULUCF). Knowledge of the distribution of organic soils is therefore essential for the planning and evaluation of mitigation measures as well as their adequate representation in the GHG inventory. Against this background, the project "Implementation of the German peatland monitoring programme for climate protection" aims to establish a long-term monitoring network and to improve mapping and modelling approaches, including the map of organic soils. Since the map currently used in the GHG inventory was compiled, several German federal states have improved their soil information in general or with regard to organic soils. However, harmonisation into a nationwide data set remains a challenge, as the data sets of the federal states strongly differ in their definitions, soil systematic units, scales and age. The latest vector data sets of the soil or peatland maps were made available by the responsible state authorities and harmonised into an overall map of the distribution of organic soils in Germany. The focus here was less on soil-systematic harmonisation than on the relevance of the respective legend units for GHG emissions, hydrological modelling and possible mitigation measures. Accordingly, the vector data sets were classified based on 7 characteristics: genesis, mineral soil cover, peat thickness, existence of peaty horizons (7.5 to < 15 % SOC), deep ploughing, underlying gyttja and underlying mineral substrate. In total, the updated map covers 1,93 million ha of organic soils throughout Germany (1,87 million ha without thickly covered peat soils). For a cartographic representation, the mapping units were summarized to fen peat soils (47.4 %), bog peat soils (13.9 %), peat-derived organic soils (24.4 %), shallow (10 to < 30 cm; 4.6 %) and thickly (30 to < 100 cm; 3.4 %) covered peat soils as well as deep-ploughed peat soils (6.4 %). The geodata set is freely available at the repository OpenAgar (https://doi.org/10.3220/DATA20230510130443-0). Future updates due to improvements of individual federal state’s datasets will be possible and are intended.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/273350
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 212
    Schlagworte: Moorböden; Organische Böden; Moorkarte; Torf; Bodeneigenschaften; Treibhausgase; peat soils; organic soils; peatland map; peat; soil properties; greenhouse gases
    Umfang: 1 Online-Ressource (ii, IV, 69 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Volltext: PDF

  5. Aktualisierte Kulisse organischer Böden in Deutschland
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    Moor- und weitere organische Böden speichern große Mengen an organischem Bodenkohlenstoff. Dies umfasst nicht nur nach deutscher Nomenklatur typische Moorböden, sondern auch ein breites Spektrum von weiteren Böden mit hohen Bodenkohlenstoffgehalten... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Moor- und weitere organische Böden speichern große Mengen an organischem Bodenkohlenstoff. Dies umfasst nicht nur nach deutscher Nomenklatur typische Moorböden, sondern auch ein breites Spektrum von weiteren Böden mit hohen Bodenkohlenstoffgehalten (Corg), die eine Moorvergangenheit haben. Da diese Böden in Deutschland größtenteils entwässert sind, tragen sie entscheidend zu den Emissionen von Treibhausgasen (THG) aus den Sektoren Landwirtschaft und Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) bei. Die Kenntnis der Verbreitung von organischen Böden ist daher von zentraler Bedeutung für die Planung und Evaluierung von THG-Minderungsmaßnahmen sowie deren adäquate Abbildung durch die THG-Berichterstattung. Vor diesem Hintergrund zielt das Projekt "Aufbau eines deutschlandweiten Moorbodenmonitoring für den Klimaschutz (MoMoK)" am Thünen-Institut darauf ab, ein langfristiges Monitoringnetzwerk aufzubauen sowie Kartengrundlagen und Modellansätze zu verbessern, darunter die Kulisse organischer Böden. Seit die derzeit in der THG-Berichterstattung verwendete Kulisse erstellt wurde, haben mehrere Bundesländer ihre Bodeninformationen generell oder im Hinblick auf organische Böden verbessert. Die Harmonisierung zu einer deutschlandweiten Kulisse bleibt jedoch eine Herausforderung, da sich die Datensätze der Bundesländer in ihren Definitionen, bodensystematischen Einheiten, Maßstäben und Aktualitäten stark unterscheiden. Die aktuellsten Vektordatensätze der Boden- oder Moorkarten wurden durch die zuständigen Länderbehörden zur Verfügung gestellt und durch uns zu einer Gesamtkulisse der Verbreitung von organischen Böden in Deutschland vereinheitlicht. Dabei stand weniger eine bodensystematische Harmonisierung als die Relevanz der jeweiligen Legendeneinheiten für die THG-Emissionen, die hydrologische Einbindung in die Landschaft und mögliche Minderungsmaßnahmen im Vordergrund. Entsprechend wurden die Ausgangsdaten anhand von 7 Merkmalen klassifiziert: Genese, mineralische Überdeckung, Torfmächtigkeit, "Abmoorigkeit" (Vorhandensein abmooriger Horizonte mit 7,5 bis < 15 % Corg), Tiefumbruch, unterlagernde Mudden und unterlagerndes mineralisches Substrat. Insgesamt umfasst die aktualisierte Kulisse deutschlandweit 1,93 Mio. ha organische Böden (1,87 Mio. ha ohne mächtig überdeckte Moorböden). Für eine kartographische Darstellung wurden Niedermoorböden (47,3 %), Hochmoorböden (13,9 %), Moorfolgeböden (24,4 %), flach (10 bis < 30 cm; 4,6 %) und mächtig (30 bis < 100 cm; 3,4 %) überdeckte Moorböden sowie Tiefumbruchböden aus Moor (6,4 %) unterschieden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 212
    Schlagworte: Moorboden; Treibhausgas; Torf
    Weitere Schlagworte: Organische Böden; Moorkarte; Bodeneigenschaften; peat soils; organic soils; peatland map; peat; soil properties; greenhouse gases; Graue Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (ii, IV, 69 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Volltext: PDF