Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Embodying art
    how we see, think, feel, and create
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  Columbia University Press, New York

    In recent years, neuroscientists have made ambitious attempts to explain artistic processes and spectatorship through brain imaging techniques. But can brain science really unravel the workings of art? Is the brain in fact the site of aesthetic... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe

     

    In recent years, neuroscientists have made ambitious attempts to explain artistic processes and spectatorship through brain imaging techniques. But can brain science really unravel the workings of art? Is the brain in fact the site of aesthetic appreciation?Embodying Art recasts the relationship between neuroscience and aesthetics and calls for shifting the focus of inquiry from the brain itself to personal experience in the world. Chiara Cappelletto presents close readings of neuroscientific and philosophical scholarship as well as artworks and art criticism, identifying their epistemological premises and theoretical consequences. She critiques neuroaesthetic reductionism and its assumptions about a mind/body divide, arguing that the brain is embodied and embedded in affective, cultural, and historical milieus.Cappelletto considers understandings of the human brain encompassing scientific, philosophical, and visual and performance arts discourses. She examines how neuroaesthetics has constructed its field of study, exploring the ways digital renderings and scientific data have been used to produce the brain as a cultural and visual object. Tracing the intertwined histories of brain science and aesthetic theory, Embodying Art offers a strikingly original and profound philosophical account of the human brain as a living artifact

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fleck, Samuel (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780231551526
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 61045
    Schlagworte: Aesthetics; Art; Neurosciences and the arts; ART / Criticism
    Weitere Schlagworte: aesthetics; affect; art history; brain imaging; embodiment; imagination; mind-body problem; neuroaesthetics; neuroscience; performance art; philosophy; psychology; visual art
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 259 Seiten)
  2. Lauschen und Überhören
    literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit
    Beteiligt: Börnchen, Stefan (HerausgeberIn); Liebrand, Claudia (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Im Gehör dringt die Welt körperlich in den Geist ein. Der »Gehör-Gang« ist als »Vor-Zimmer« des Geistes (Johann Heinrich Zedler) Ort des commercium mentis et corporis. Anders als der Gesichtssinn steht das Gehör immer offen. Musik und Geräusch, so... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Im Gehör dringt die Welt körperlich in den Geist ein. Der »Gehör-Gang« ist als »Vor-Zimmer« des Geistes (Johann Heinrich Zedler) Ort des commercium mentis et corporis. Anders als der Gesichtssinn steht das Gehör immer offen. Musik und Geräusch, so Kant, drängen sich dem Menschen auf, indem sie ihn durchdringen und zum Lauschen zwingen. Der vorliegende Band befasst sich literatur- und medienwissenschaftlich mit dem Lauschen und seiner Offenheit, wie sie theoretisch im Nachgang von Giorgio Agambens Das Offene und Jean-Luc Nancys Zum Gehör diskutiert worden sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Börnchen, Stefan (HerausgeberIn); Liebrand, Claudia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764046
    Weitere Identifier:
    9783846764046
    RVK Klassifikation: GE 4011
    Schlagworte: body; commercium mentis et corporis; Geist; Harmonie; harmony; Körper; Körper-Geist-Problem; mind; mind-body problem; Sinne
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 229 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink. - Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  3. Lauschen und Überhören
    literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit
    Beteiligt: Börnchen, Stefan (HerausgeberIn); Liebrand, Claudia (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Im Gehör dringt die Welt körperlich in den Geist ein. Der »Gehör-Gang« ist als »Vor-Zimmer« des Geistes (Johann Heinrich Zedler) Ort des commercium mentis et corporis. Anders als der Gesichtssinn steht das Gehör immer offen. Musik und Geräusch, so... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Gehör dringt die Welt körperlich in den Geist ein. Der »Gehör-Gang« ist als »Vor-Zimmer« des Geistes (Johann Heinrich Zedler) Ort des commercium mentis et corporis. Anders als der Gesichtssinn steht das Gehör immer offen. Musik und Geräusch, so Kant, drängen sich dem Menschen auf, indem sie ihn durchdringen und zum Lauschen zwingen. Der vorliegende Band befasst sich literatur- und medienwissenschaftlich mit dem Lauschen und seiner Offenheit, wie sie theoretisch im Nachgang von Giorgio Agambens Das Offene und Jean-Luc Nancys Zum Gehör diskutiert worden sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Börnchen, Stefan (HerausgeberIn); Liebrand, Claudia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764046
    Weitere Identifier:
    9783846764046
    RVK Klassifikation: GE 4011
    Schlagworte: body; commercium mentis et corporis; Geist; Harmonie; harmony; Körper; Körper-Geist-Problem; mind; mind-body problem; Sinne
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 229 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink. - Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)