Sprachvorbild sein, und/aber authentisch bleiben?
Lehramtsstudierende und ihre innere Mehrsprachigkeit: Gebrauch, Einstellungen und didaktische Implikationen
Wir präsentieren in unserem Artikel die Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung zum Thema der Sprachverwendung und Varietätenbewusstheit von Lehramtsstudierenden der Primar- und Sekundarstufe in Österreich. In den Ergebnissen spiegeln sich Spannungen...
mehr
Wir präsentieren in unserem Artikel die Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung zum Thema der Sprachverwendung und Varietätenbewusstheit von Lehramtsstudierenden der Primar- und Sekundarstufe in Österreich. In den Ergebnissen spiegeln sich Spannungen zwischen eigenen sprachbiographischen Erfahrungen mit Dialekt und Standardsprache und (vermeintlichen) Anforderungen an Lehrpersonen und (Deutsch-) Unterricht. Dabei zeigen sich Professionalisierungsdesiderate auf verschiedenen Ebenen: Es stellen sich Fragen an die aktuelle (Deutsch-) Lehrerausbildung, insbesondere ob und wie zentrale fachliche (soziolinguistische) Konzepte zu Professionswissen transformiert im Unterricht wirksam werden können. In our article we present the results of a questionnaire study on language use and variety awareness of students in teacher training for primary and secondary schools in Austria. The results reflect tensions between students’ own biographical experiences with dialect and standard language and the (supposed) requirements for teachers (of German). Desiderata for professionalization can be seen on various levels: The results pose questions regarding current (German) teacher training, in particular whether and how central technical (sociolinguistic) concepts can be transformed into professional knowledge that can become effective in the classroom.
|
Language and concepts in action
multidisciplinary perspectives on linguistic research
Schreibprozesse und Schreibstrategien mehrsprachiger Schüler*innen der Sekundarstufe I
Der Beitrag untersucht die Nutzung mehrsprachiger Kompetenzen und Ressourcen beim Schreiben. Der Fokus liegt auf Schreibprozessen, deren Reflexion und Schreibstrategien mehrsprachiger Schüler*innen der frühen Sek I. Dabei werden Schreibprozesse...
mehr
Der Beitrag untersucht die Nutzung mehrsprachiger Kompetenzen und Ressourcen beim Schreiben. Der Fokus liegt auf Schreibprozessen, deren Reflexion und Schreibstrategien mehrsprachiger Schüler*innen der frühen Sek I. Dabei werden Schreibprozesse beschrieben, konkrete Schreibstrategien herausgearbeitet und in ein heuristisches Konzept von Schreibbewusstheit integriert. Es werden Potenziale der Mehrsprachigkeit im Bereich Schreiben thematisiert und didaktische Konsequenzen angedeutet. Abstract: The article explores on the use of multilingual skills and resources in writing of students in early secondary school. Our study analyses writing processes, the writers´ reflection on them and writing strategies. We describe writing processes and strategies in the two languages, compare them, find interrelations and integrate them into a heuristic concept of writing awareness. Finally, we sum up potentials of multilingual skills for writing and show possible didactic consequences.
|