Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Imagining the anthropocene future
    body and the environment in indigenous speculative fiction
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Peter Lang, Lausanne ; Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631905784; 3631905785
    Weitere Identifier:
    9783631905784
    RVK Klassifikation: HV 17220 ; HQ 5999
    Schriftenreihe: Studies in linguistics, anglophone literatures and cultures ; volume 40
    Schlagworte: Frauenprosa; Indianerin; Umwelt <Motiv>; Körper <Motiv>; Speculative fiction
    Weitere Schlagworte: Indigenous studies; Native Americans; science fiction; posthumanism; imagined futures; New Materialism; Indigenous studies;Native Americans;science fiction;posthumanism;imagined futures;New Materialism
    Umfang: 276 Seiten, 22 cm, 431 g
  2. Imagining the anthropocene future
    body and the environment in indigenous speculative fiction
  3. Imagining the Anthropocene Future
    Body and the Environment in Indigenous Speculative Fiction
  4. Imagining the anthropocene future
    body and the environment in indigenous speculative fiction
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Peter Lang, Lausanne ; Berlin

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631905784; 3631905785
    Weitere Identifier:
    9783631905784
    RVK Klassifikation: HV 17220 ; HQ 5999
    Schriftenreihe: Studies in linguistics, anglophone literatures and cultures ; volume 40
    Schlagworte: Frauenprosa; Indianerin; Umwelt <Motiv>; Körper <Motiv>; Speculative fiction
    Weitere Schlagworte: Indigenous studies; Native Americans; science fiction; posthumanism; imagined futures; New Materialism; Indigenous studies;Native Americans;science fiction;posthumanism;imagined futures;New Materialism
    Umfang: 276 Seiten, 22 cm, 431 g
  5. What makes an imagined future credible?
    Autor*in: Beckert, Jens
    Erschienen: July 2024
    Verlag:  Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne, Germany

    Narratives of the future are a crucial source of the dynamics of capitalism (Beckert 2016). Since there are no future facts, assessments of the future necessarily need to rely on accounts that cannot be limited to the presentation of facts. This... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 31
    keine Fernleihe

     

    Narratives of the future are a crucial source of the dynamics of capitalism (Beckert 2016). Since there are no future facts, assessments of the future necessarily need to rely on accounts that cannot be limited to the presentation of facts. This means they cannot be true or false, but they can be credible or non-credible. To trigger decisions, the narrative must convince actors that it is at least sufficiently probable that events will indeed play out as portrayed. But where does this credibility come from? I propose a simple model which consists of three elements. I distinguish first the story-maker or persuader, the person (or institution) that creates specific imagined futures and often wants to convince other actors of the accuracy of the narrative. Second, the story-taker or agent who ultimately makes the decisions through which resources are put at risk and who needs to become convinced of the credibility of the imagined future. The third element in the model is social context, the features of the social and material environment that position the agent in a social network and influence assessments of credibility. Zukunftsnarrative bestimmen maßgeblich die Dynamik des Kapitalismus (Beckert 2016). Da es jedoch keine zukünftigen Fakten gibt, können auch Beschreibungen der Zukunft nicht allein auf Fakten begrenzt bleiben. Dies bedeutet, dass imaginierte Zukünfte nicht einfach wahr oder falsch sind, sondern vielmehr glaubwürdig oder unglaubwürdig. Um andere Akteure zu Entscheidungen zu bewegen, müssen Narrative diese hinreichend überzeugen, dass die Zukunft sich tatsächlich so gestalten wird wie dargestellt. Aber wodurch wird eine imaginierte Zukunft glaubwürdig? Ich schlage hier ein einfaches Modell vor, das drei Elemente enthält. Zunächst unterscheide ich den Geschichtenerzähler oder persuador, die Person (oder Institution), die eine bestimmte imaginierte Zukunft erzeugt und häufig andere Akteure von der Richtigkeit der Erzählung überzeugen will. Zweitens unterscheide ich den Adressaten der Erzählung oder Agens, der letztendlich die Entscheidungen trifft, die Ressourcen einem Risiko auszusetzen, und der dafür von der Glaubwürdigkeit der imaginierten Zukunft überzeugt sein muss. Das dritte Element in dem Modell ist der soziale Kontext. Dieser umfasst die Merkmale der sozialen und materiellen Umwelt, die den Adressaten der Geschichte in ein soziales Netzwerk einbetten und damit beeinflussen, inwieweit er der imaginierten Zukunft Glauben schenkt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 21.11116/0000-000F-8ED3-3
    hdl: 21.11116/0000-000F-8F47-1
    hdl: 21.11116/0000-000F-8ED5-1
    hdl: 10419/300664
    Schriftenreihe: MPIfG discussion paper ; 24, 5
    Schlagworte: credibility; imagined futures; narrative; persuasion; power; social context; story; uncertainty; Erzählung; Geschichten; Glaubwürdigkeit; imaginierte Zukunft; Macht; sozialer Kontext; Überzeugung; Ungewissheit
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 19 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Text englisch; Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache

  6. The Greek tragedy
    narratives and imagined futures in the Greek sovereign debt crisis
    Erschienen: June 2024
    Verlag:  Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne, Germany

    Between 2009 and 2015 Greece underwent a profound sovereign debt crisis that led to a serious political crisis in Europe and the restructuring of Greek debt. We argue that the prevalence of negative narratives about the future contributed to the... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, Bibliothek
    Z 125 - 2024,4
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 31
    keine Fernleihe

     

    Between 2009 and 2015 Greece underwent a profound sovereign debt crisis that led to a serious political crisis in Europe and the restructuring of Greek debt. We argue that the prevalence of negative narratives about the future contributed to the changes in spreads of Greek bonds during the crisis. We support our argument by presenting results from text mining a corpus of 9,435 articles from the Financial Times and the Wall Street Journal. Based on sentiments and a machine learning model predicting future reference, we identify newspaper articles which generate negative and uncertain outlooks for the future in the expert discourse. We provide evidence from time series regression analysis showing that these negative imagined futures have explanatory power in models estimating spread development of Greek vs. German sovereign bonds. We suggest that these findings provide good evidence for the relevance of "imagined futures" for investors' behavior, and give directions for an innovative contribution of sociology to understanding the microfoundations of financial crises. Zwischen 2009 und 2015 durchlebte Griechenland eine tiefgreifende Staatsschuldenkrise, die zu einer schweren politischen Krise in Europa und zur Umstrukturierung der griechischen Schulden führte. Wir argumentieren, dass die Prävalenz negativer Narrative über die Zukunft zu den Veränderungen der Spreads griechischer Anleihen während der Krise beigetragen hat. Zur Untermauerung dieser These präsentieren wir die Ergebnisse der Textanalyse eines Korpus von 9.435 Artikeln aus der Financial Times und dem Wall Street Journal. Auf der Grundlage von Sentiments und einem maschinellen Lernmodell zur Erkennung von Zukunftsvorhersagen identifizieren wir Zeitungsartikel, die negative und unsichere Zukunftsaussichten im Expertendiskurs erzeugen. Wir zeigen anhand von Zeitreihen-Regressionsanalysen, dass diese negativen Zukunftsvorstellungen Erklärungskraft in Modellen zur Schätzung der Spread-Entwicklung von griechischen gegenüber deutschen Staatsanleihen haben. Diese Ergebnisse liefern Evidenz für die Relevanz imaginierter Zukünfte für das Verhalten von Anlegern und ermöglichen einen innovativen Beitrag der Soziologie zum Verständnis der Mikroebene von Finanzkrisen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 21.11116/0000-000F-60D9-0
    hdl: 21.11116/0000-000F-60DA-F
    hdl: 21.11116/0000-000F-60DB-E
    hdl: 10419/300665
    Schriftenreihe: MPIfG discussion paper ; 24, 4
    Schlagworte: bond spreads; economic sociology; financial markets; Greek debt crisis; imagined futures; sentiment analysis; sovereign debt; valuation; Anleihen-Spreads; Bewertung; Finanzmärkte; griechische Schuldenkrise; imaginierte Zukünfte; Staatsverschuldung; Sentimentanalyse; Wirtschaftssoziologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 33 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Druck-Ausgabe

    Text englisch; Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache