Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

  1. Pushkin’s Monument and Allusion
    Poem, Statue, Performance
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    In August of 1836 Alexander Pushkin wrote a poem now popularly known simply as "Monument." He died a few months later in January of 1837. In the decades following his death, the poem "Monument" was transformed into a statue in central Moscow: the... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In August of 1836 Alexander Pushkin wrote a poem now popularly known simply as "Monument." He died a few months later in January of 1837. In the decades following his death, the poem "Monument" was transformed into a statue in central Moscow: the Pushkin Monument. At its dedication in 1880, the interaction between the verbal text and the visual monument established a creative dynamic that subsequent generations of artists and thinkers amplified through the use of allusion, the aesthetic device by which writers reference select elements of cultural history to enrich the meaning of their new creation and invite their reader into the shared experience of a tradition. The history of the Pushkin Monument reveals how allusive practice becomes more complex over time. By the twentieth century, both writers and readers negotiated increasingly complex allusions not only to Pushkin’s poem, but to its statuesque form in Moscow and the many performances that took place around it. As the population of newly literate Russians grew throughout the twentieth century, images of the future poet and the naive reader became crucial signifiers of the most meaningful allusions to the Pushkin Monument. Because of this, the story of Pushkin’s Monument is also the story of cultural memory and the aesthetic problems that accompany a cultural history that grows ever longer as it moves into the future

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781487532239
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Bulgakov; Pushkin; Russia; Russian sculpture; allusion; cultural history; cultural memory; history of reading; lifelike statue; monuments; LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); Lyrik; Denkmal; Anspielung
    Weitere Schlagworte: Puškin, Aleksandr Sergeevič (1799-1837)
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Sep 2019)

  2. Reading and not reading "The Faerie Queene"
    Spenser and the making of literary criticism
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton ; Oxford

    The four-hundred-year story of readers' struggles with a famously unreadable poem—and what they reveal about the history of reading and the future of literary studies"I am now in the country, and reading Spencer's fairy-queen. Pray what is the matter... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The four-hundred-year story of readers' struggles with a famously unreadable poem—and what they reveal about the history of reading and the future of literary studies"I am now in the country, and reading Spencer's fairy-queen. Pray what is the matter with me?" The plaint of an anonymous reader in 1712 sounds with endearing frankness a note of consternation that resonates throughout The Faerie Queene's reception history, from its first known reader, Spenser's friend Gabriel Harvey, who urged him to write anything else instead, to Virginia Woolf, who insisted that if one wants to like the poem, "the first essential is, of course, not to read" it. For more than four centuries critics have sought to counter this strain of readerly resistance, but rather than trying to remedy the frustrations and failures of Spenser's readers, Catherine Nicholson cherishes them as a sensitive barometer of shifts in the culture of reading itself.Indeed, tracking the poem's mixed fortunes in the hands of its bored, baffled, outraged, intoxicated, obsessive, and exhausted readers turns out to be an excellent way of rethinking the past and future prospects of literary study. By examining the responses of readers from Queen Elizabeth and the keepers of Renaissance commonplace books to nineteenth-century undergraduates, Victorian children, and modern scholars, this book offers a compelling new interpretation of the poem and an important new perspective on what it means to read, or not to read, a work of literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  3. Reading old English Biblical Poetry
    the Book and the poem in Junius 11
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    "Reading Old English Biblical Poetry considers the Junius 11 manuscript, the only surviving illustrated book of Old English poetry, in terms of its earliest readers and their multiple strategies of reading and makingmeaning. Junius 11 begins with the... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Reading Old English Biblical Poetry considers the Junius 11 manuscript, the only surviving illustrated book of Old English poetry, in terms of its earliest readers and their multiple strategies of reading and makingmeaning. Junius 11 begins with the Creation story and ends with the final vanquishing of Satan by Jesus. The study is framed by particular attention to the materiality of the manuscript and how that might have informed its early reception, and it broadens considerations of reading beyond those of the manuscript's compiler and possible patron. As a book, Junius 11 reflects a rich and varied culture of reading that existed in and beyond houses of God in England in the tenth and eleventh centuries, and it points to readers who had enough experience to select and find wisdom, narrative pleasure, and a diversity of other things within this orany book's contents."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  4. "Nachtgesänge"
    Hölderlins späte Lyrik und die zeitgenössische Lesekultur
    Autor*in: Christ, Tobias
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill Wilhelm Fink, Paderborn

    Erstmals wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der bedeutendsten... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Erstmals wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache, so erfuhr das Spätwerk in seiner eigenen Zeit fast durchweg Ablehnung. Anhand der als "Nachtgesänge" bekannten Gedichte, die Hölderlin 1804 in einem viel gelesenen Frauentaschenbuch publiziert hat, ergründet Tobias Christ die Widersprüche und das Scheitern einer Lyrik, die weit über den Horizont zeitgenössischer Gattungskonventionen und Leseerwartungen hinausging.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846765081
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2535 ; GK 4931
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Hölderlin-Forschungen ; Band 1
    Schlagworte: Lyrik; Lesekultur; Zeithintergrund
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Almanache; Autorschaft; Buchmarkt; Dunkelheit; Geschichte des Lesens; Lektürekonzept; Lesepublikum; Stil; almanacs; authorship; book market; deutschsprachige Literatur; german literature; history of reading; klassisch-romantische Zeit (Goethezeit); obscurity; reading concept; reading public; style
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 582 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Bochum und Valencia, 2019

  5. Pushkin’s Monument and Allusion
    Poem, Statue, Performance
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    In August of 1836 Alexander Pushkin wrote a poem now popularly known simply as "Monument." He died a few months later in January of 1837. In the decades following his death, the poem "Monument" was transformed into a statue in central Moscow: the... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In August of 1836 Alexander Pushkin wrote a poem now popularly known simply as "Monument." He died a few months later in January of 1837. In the decades following his death, the poem "Monument" was transformed into a statue in central Moscow: the Pushkin Monument. At its dedication in 1880, the interaction between the verbal text and the visual monument established a creative dynamic that subsequent generations of artists and thinkers amplified through the use of allusion, the aesthetic device by which writers reference select elements of cultural history to enrich the meaning of their new creation and invite their reader into the shared experience of a tradition. The history of the Pushkin Monument reveals how allusive practice becomes more complex over time. By the twentieth century, both writers and readers negotiated increasingly complex allusions not only to Pushkin’s poem, but to its statuesque form in Moscow and the many performances that took place around it. As the population of newly literate Russians grew throughout the twentieth century, images of the future poet and the naive reader became crucial signifiers of the most meaningful allusions to the Pushkin Monument. Because of this, the story of Pushkin’s Monument is also the story of cultural memory and the aesthetic problems that accompany a cultural history that grows ever longer as it moves into the future

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  6. Reading and not reading "The Faerie Queene"
    Spenser and the making of literary criticism
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton ; Oxford

    The four-hundred-year story of readers' struggles with a famously unreadable poem—and what they reveal about the history of reading and the future of literary studies"I am now in the country, and reading Spencer's fairy-queen. Pray what is the matter... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The four-hundred-year story of readers' struggles with a famously unreadable poem—and what they reveal about the history of reading and the future of literary studies"I am now in the country, and reading Spencer's fairy-queen. Pray what is the matter with me?" The plaint of an anonymous reader in 1712 sounds with endearing frankness a note of consternation that resonates throughout The Faerie Queene's reception history, from its first known reader, Spenser's friend Gabriel Harvey, who urged him to write anything else instead, to Virginia Woolf, who insisted that if one wants to like the poem, "the first essential is, of course, not to read" it. For more than four centuries critics have sought to counter this strain of readerly resistance, but rather than trying to remedy the frustrations and failures of Spenser's readers, Catherine Nicholson cherishes them as a sensitive barometer of shifts in the culture of reading itself.Indeed, tracking the poem's mixed fortunes in the hands of its bored, baffled, outraged, intoxicated, obsessive, and exhausted readers turns out to be an excellent way of rethinking the past and future prospects of literary study. By examining the responses of readers from Queen Elizabeth and the keepers of Renaissance commonplace books to nineteenth-century undergraduates, Victorian children, and modern scholars, this book offers a compelling new interpretation of the poem and an important new perspective on what it means to read, or not to read, a work of literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  7. Reading old English Biblical Poetry
    the Book and the poem in Junius 11
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    "Reading Old English Biblical Poetry considers the Junius 11 manuscript, the only surviving illustrated book of Old English poetry, in terms of its earliest readers and their multiple strategies of reading and makingmeaning. Junius 11 begins with the... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Reading Old English Biblical Poetry considers the Junius 11 manuscript, the only surviving illustrated book of Old English poetry, in terms of its earliest readers and their multiple strategies of reading and makingmeaning. Junius 11 begins with the Creation story and ends with the final vanquishing of Satan by Jesus. The study is framed by particular attention to the materiality of the manuscript and how that might have informed its early reception, and it broadens considerations of reading beyond those of the manuscript's compiler and possible patron. As a book, Junius 11 reflects a rich and varied culture of reading that existed in and beyond houses of God in England in the tenth and eleventh centuries, and it points to readers who had enough experience to select and find wisdom, narrative pleasure, and a diversity of other things within this orany book's contents."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  8. "Nachtgesänge"
    Hölderlins späte Lyrik und die zeitgenössische Lesekultur
    Autor*in: Christ, Tobias
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill Wilhelm Fink, Paderborn

    Erstmals wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der bedeutendsten... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Erstmals wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache, so erfuhr das Spätwerk in seiner eigenen Zeit fast durchweg Ablehnung. Anhand der als "Nachtgesänge" bekannten Gedichte, die Hölderlin 1804 in einem viel gelesenen Frauentaschenbuch publiziert hat, ergründet Tobias Christ die Widersprüche und das Scheitern einer Lyrik, die weit über den Horizont zeitgenössischer Gattungskonventionen und Leseerwartungen hinausging.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846765081
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2535 ; GK 4931
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Hölderlin-Forschungen ; Band 1
    Schlagworte: Lyrik; Lesekultur; Zeithintergrund
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Almanache; Autorschaft; Buchmarkt; Dunkelheit; Geschichte des Lesens; Lektürekonzept; Lesepublikum; Stil; almanacs; authorship; book market; deutschsprachige Literatur; german literature; history of reading; klassisch-romantische Zeit (Goethezeit); obscurity; reading concept; reading public; style
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 582 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Bochum und Valencia, 2019

  9. Reading and Not Reading The Faerie Queene
    Spenser and the Making of Literary Criticism
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, NJ

    The four-hundred-year story of readers' struggles with a famously unreadable poem—and what they reveal about the history of reading and the future of literary studies"I am now in the country, and reading Spencer's fairy-queen. Pray what is the matter... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The four-hundred-year story of readers' struggles with a famously unreadable poem—and what they reveal about the history of reading and the future of literary studies"I am now in the country, and reading Spencer's fairy-queen. Pray what is the matter with me?" The plaint of an anonymous reader in 1712 sounds with endearing frankness a note of consternation that resonates throughout The Faerie Queene's reception history, from its first known reader, Spenser's friend Gabriel Harvey, who urged him to write anything else instead, to Virginia Woolf, who insisted that if one wants to like the poem, "the first essential is, of course, not to read" it. For more than four centuries critics have sought to counter this strain of readerly resistance, but rather than trying to remedy the frustrations and failures of Spenser's readers, Catherine Nicholson cherishes them as a sensitive barometer of shifts in the culture of reading itself.Indeed, tracking the poem's mixed fortunes in the hands of its bored, baffled, outraged, intoxicated, obsessive, and exhausted readers turns out to be an excellent way of rethinking the past and future prospects of literary study. By examining the responses of readers from Queen Elizabeth and the keepers of Renaissance commonplace books to nineteenth-century undergraduates, Victorian children, and modern scholars, this book offers a compelling new interpretation of the poem and an important new perspective on what it means to read, or not to read, a work of literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. "Nachtgesänge
    Hölderlins späte Lyrik und die zeitgenössische Lesekultur
    Autor*in: Christ, Tobias
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Erstmals wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der bedeutendsten... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Erstmals wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache, so erfuhr das Spätwerk in seiner eigenen Zeit fast durchweg Ablehnung. Anhand der als "Nachtgesänge" bekannten Gedichte, die Hölderlin 1804 in einem viel gelesenen Frauentaschenbuch publiziert hat, ergründet Tobias Christ die Widersprüche und das Scheitern einer Lyrik, die weit über den Horizont zeitgenössischer Gattungskonventionen und Leseerwartungen hinausging

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Waibel, Violetta L. (Hrsg.); Robert, Jörg (Hrsg.); Vöhler, Martin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765081
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Hölderlin-Forschungen
    Schlagworte: Almanache; almanacs; authorship; Autorschaft; book market; Buchmarkt; deutschsprachige Literatur; Dunkelheit; german literature; Geschichte des Lesens; history of reading; klassisch-romantische Zeit (Goethezeit); Lektürekonzept; Lesepublikum; obscurity; reading concept; reading public; Stil; style
    Umfang: 1 Online-Ressource (600 Seiten), 45 b&w ills., 16 color ills., 25 b&w tables
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  11. "Nachtgesänge"
    Hölderlins späte Lyrik und die zeitgenössische Lesekultur
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Paderborn

    Blick ins BuchErstmals wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Blick ins BuchErstmals wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache, so erfuhr das Spätwerk in seiner eigenen Zeit fast durchweg Ablehnung. Anhand der als „Nachtgesänge“ bekannten Gedichte, die Hölderlin 1804 in einem viel gelesenen Frauentaschenbuch publiziert hat, ergründet Tobias Christ die Widersprüche und das Scheitern einer Lyrik, die weit über den Horizont zeitgenössischer Gattungskonventionen und Leseerwartungen hinausging.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846765081
    Weitere Identifier:
    9783846765081
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Schriftenreihe: Hölderlin-Forschungen ; Band 1
    Schlagworte: German Literature; Style; Autorschaft; Stil; authorship; Buchmarkt; book market; Deutschsprachige Literatur; obscurity; Almanache; Lesepublikum; Geschichte des Lesens; Dunkelheit; Lektürekonzept; klassisch-romantische Zeit (Goethezeit); almanacs; reading public; history of reading; reading concept
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 582 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seiten [523]-551

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2019

    Dissertation, Universitat de València, 2019

  12. "Nachtgesänge"
    Hölderlins späte Lyrik und die zeitgenössische Lesekultur
    Autor*in: Christ, Tobias
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn, Deutschland

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Waibel, Violetta L. (Herausgeber); Robert, Jörg (Herausgeber); Vöhler, Martin (Herausgeber); Bennholdt-Thomsen, Anke (Herausgeber); Deibl, Jakob Helmut (Herausgeber); Fahrmeir, Andreas (Herausgeber); Hamilton, John (Herausgeber); Honold, Alexander (Herausgeber); Kreuzer, Johann (Herausgeber); Kurz, Gerhard (Herausgeber); Lemke, Anja (Herausgeber); Primavesi, Patrick (Herausgeber); Reitani, Luigi (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783770565085; 3770565088
    Weitere Identifier:
    9783770565085
    Schriftenreihe: Hölderlin-Forschungen ; Band 1
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843): Nachtgesänge; (Produktform)Hardback; Almanache; Autorschaft; Buchmarkt; Dunkelheit; Geschichte des Lesens; Lektürekonzept; Lesepublikum; Stil; almanacs; authorship; book market; deutschsprachige Literatur; german literature; history of reading; klassisch-romantische Zeit (Goethezeit); obscurity; reading concept; reading public; style; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: XVII, 582 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 1191 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2019

    Dissertation, Universitat de València, 2019

  13. „Nachtgesänge"
    Hölderlins späte Lyrik und die zeitgenössische Lesekultur
    Autor*in: Christ, Tobias
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill, Paderborn ; Wilhelm Fink

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783770565085; 3770565088
    Weitere Identifier:
    9783770565085
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Hölderlin-Forschungen ; Band 1
    Schlagworte: Hölderlin, Friedrich; Lyrik; Lesekultur; Zeithintergrund; Geschichte;
    Weitere Schlagworte: Almanache; Autorschaft; Buchmarkt; Dunkelheit; Geschichte des Lesens; Lektürekonzept; Lesepublikum; Stil; almanacs; authorship; book market; deutschsprachige Literatur; german literature; history of reading; klassisch-romantische Zeit (Goethezeit); obscurity; reading concept; reading public
    Umfang: XVIII, 582 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [523]-551

    Dissertation, Array, 2019

  14. "Nachtgesänge"
    Hölderlins späte Lyrik und die zeitgenössische Lesekultur
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Paderborn

    Blick ins BuchErstmals wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Blick ins BuchErstmals wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache, so erfuhr das Spätwerk in seiner eigenen Zeit fast durchweg Ablehnung. Anhand der als „Nachtgesänge“ bekannten Gedichte, die Hölderlin 1804 in einem viel gelesenen Frauentaschenbuch publiziert hat, ergründet Tobias Christ die Widersprüche und das Scheitern einer Lyrik, die weit über den Horizont zeitgenössischer Gattungskonventionen und Leseerwartungen hinausging.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846765081
    Weitere Identifier:
    9783846765081
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Schriftenreihe: Hölderlin-Forschungen ; Band 1
    Schlagworte: German Literature; Style; Autorschaft; Stil; authorship; Buchmarkt; book market; Deutschsprachige Literatur; obscurity; Almanache; Lesepublikum; Geschichte des Lesens; Dunkelheit; Lektürekonzept; klassisch-romantische Zeit (Goethezeit); almanacs; reading public; history of reading; reading concept
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 582 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seiten [523]-551

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2019

    Dissertation, Universitat de València, 2019

  15. "Nachtgesänge
    Hölderlins späte Lyrik und die zeitgenössische Lesekultur
    Autor*in: Christ, Tobias
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Erstmals wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der bedeutendsten... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Erstmals wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache, so erfuhr das Spätwerk in seiner eigenen Zeit fast durchweg Ablehnung. Anhand der als "Nachtgesänge" bekannten Gedichte, die Hölderlin 1804 in einem viel gelesenen Frauentaschenbuch publiziert hat, ergründet Tobias Christ die Widersprüche und das Scheitern einer Lyrik, die weit über den Horizont zeitgenössischer Gattungskonventionen und Leseerwartungen hinausging

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Waibel, Violetta L. (Hrsg.); Robert, Jörg (Hrsg.); Vöhler, Martin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765081
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Hölderlin-Forschungen
    Schlagworte: Almanache; almanacs; authorship; Autorschaft; book market; Buchmarkt; deutschsprachige Literatur; Dunkelheit; german literature; Geschichte des Lesens; history of reading; klassisch-romantische Zeit (Goethezeit); Lektürekonzept; Lesepublikum; obscurity; reading concept; reading public; Stil; style
    Umfang: 1 Online-Ressource (600 Seiten), 45 b&w ills., 16 color ills., 25 b&w tables
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  16. Reading and Not Reading The Faerie Queene
    Spenser and the Making of Literary Criticism
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, NJ

    The four-hundred-year story of readers' struggles with a famously unreadable poem—and what they reveal about the history of reading and the future of literary studies"I am now in the country, and reading Spencer's fairy-queen. Pray what is the matter... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    The four-hundred-year story of readers' struggles with a famously unreadable poem—and what they reveal about the history of reading and the future of literary studies"I am now in the country, and reading Spencer's fairy-queen. Pray what is the matter with me?" The plaint of an anonymous reader in 1712 sounds with endearing frankness a note of consternation that resonates throughout The Faerie Queene's reception history, from its first known reader, Spenser's friend Gabriel Harvey, who urged him to write anything else instead, to Virginia Woolf, who insisted that if one wants to like the poem, "the first essential is, of course, not to read" it. For more than four centuries critics have sought to counter this strain of readerly resistance, but rather than trying to remedy the frustrations and failures of Spenser's readers, Catherine Nicholson cherishes them as a sensitive barometer of shifts in the culture of reading itself.Indeed, tracking the poem's mixed fortunes in the hands of its bored, baffled, outraged, intoxicated, obsessive, and exhausted readers turns out to be an excellent way of rethinking the past and future prospects of literary study. By examining the responses of readers from Queen Elizabeth and the keepers of Renaissance commonplace books to nineteenth-century undergraduates, Victorian children, and modern scholars, this book offers a compelling new interpretation of the poem and an important new perspective on what it means to read, or not to read, a work of literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt