Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

  1. Der gerettete Erzähler
    Decameronrahmen und städtische. Sprachkultur im italienischen Trecento
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Warum beginnt Boccaccios berühmtes Decameron ausgerechnet mit der Schilderung der tödlichen Pest von 1348? Diese und andere Fragen werden in der Arbeit behandelt, die das Werk neu beleuchtet. Besonders die Arbeiten Francesco da Barberinos lassen uns... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Warum beginnt Boccaccios berühmtes Decameron ausgerechnet mit der Schilderung der tödlichen Pest von 1348? Diese und andere Fragen werden in der Arbeit behandelt, die das Werk neu beleuchtet. Besonders die Arbeiten Francesco da Barberinos lassen uns dabei einige Kommunikations- und Darstellungspraktiken jener Zeit besser verstehen. Die Autorin zeichnet den historischen Weg des geselligen Erzählens von seinen höfischen Ursprüngen in die gehobene Stadtgesellschaft nach und deutet die erste Novelle des Decameron neu. Mondänes Sprechen und frommer Brauch werden in ihr im Erzählen miteinander in Einklang gebracht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772054495
    RVK Klassifikation: IT 6405
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Decameron; Francesco da Barberinos; höfische Kultur; Sprachbräuch; Stadtgesellschaft; städtische Sprachkultur
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  2. Im Naturraum
    poetologische Untersuchungen über mittelhochdeutsche Erzähltexte 1270–1320
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825349097; 3825349098
    Weitere Identifier:
    9783825349097
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; Band 33
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Epos; Natur <Motiv>; Raum <Motiv>; Raumwahrnehmung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Raum; Mediävistik; Mittelalter; Natur; Ulrich von Etzenbach; Heinrich von Neustadt; Johann von Würzburg; Konrad von Würzburg; Tierkörper <Motiv>; Höhlen <Motiv>; Bäume <Motiv>; Naturbegriff; Raumkonzeptionen; Raumforschung; Zelte <Motiv>; höfische Kultur; Versroman; Raumpoetik; Veit Warbeck; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 646 Seiten, 24 cm, 1076 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2020

  3. Der gerettete Erzähler
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr Francke Attempto

    Warum beginnt Boccaccios berühmtes Decameron ausgerechnet mit der Schilderung der tödlichen Pest von 1348? Diese und andere Fragen werden in der Arbeit behandelt, die das Werk neu beleuchtet. Besonders die Arbeiten Francesco da Barberinos lassen uns... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Warum beginnt Boccaccios berühmtes Decameron ausgerechnet mit der Schilderung der tödlichen Pest von 1348? Diese und andere Fragen werden in der Arbeit behandelt, die das Werk neu beleuchtet. Besonders die Arbeiten Francesco da Barberinos lassen uns dabei einige Kommunikations- und Darstellungspraktiken jener Zeit besser verstehen. Die Autorin zeichnet den historischen Weg des geselligen Erzählens von seinen höfischen Ursprüngen in die gehobene Stadtgesellschaft nach und deutet die erste Novelle des Decameron neu. Mondänes Sprechen und frommer Brauch werden in ihr im Erzählen miteinander in Einklang gebracht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772054495
    Weitere Identifier:
    9783772054495
    RVK Klassifikation: IT 6405
    Schlagworte: Boccaccio, Giovanni; Rahmenerzählung; Gespräch; Decameron; Francesco da Barberinos; höfische Kultur; Sprachbräuch; Stadtgesellschaft; städtische Sprachkultur
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback
    Umfang: Online Ressource
  4. Erzählstruktur und Hofkultur
    weibliches Agieren in den europäischen Iweinstoff-Bearbeitungen des 12. bis 14. Jahrhunderts
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Die Erzählung vom Löwenritter Iwein und seiner Liebe zur Brunnenherrin Laudine ist ein zentraler Stoff der europäischen Literatur des Mittelalters, der mit der Ausbreitung der höfischen Kultur quer durch Europa Verbreitung findet. Bis zum 14.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Erzählung vom Löwenritter Iwein und seiner Liebe zur Brunnenherrin Laudine ist ein zentraler Stoff der europäischen Literatur des Mittelalters, der mit der Ausbreitung der höfischen Kultur quer durch Europa Verbreitung findet. Bis zum 14. Jahrhundert wird er in sechs Sprachen und Kulturkontexte adaptiert. Julia Breulmann nimmt alle diese Fassungen erstmalig in einer umfangreichen Studie in den Blick. Die komparatistisch, kulturwissenschaftlich und durch den Fokus auf weiblichen Aktionspotentialen und männlich-weiblicher Interaktion gendertheoretisch ansetzende Untersuchung will dabei mindestens zweierlei sein: Beitrag zur Stoffgeschichte und zur Kulturgeschichte. Die erzählstrukturelle Substanz des Iweinstoffs als Feenerzählung begreifend, formuliert sie Hypothesen zur Stoffgenese und sucht die strukturelle Verankerung der Frauenfiguren im Handlungsverlauf sowie deren zentrale Bedeutung für das Geschehen herauszustellen. Kulturhistorisch relevant wird der Stoff als Träger vielschichtigen höfischen Gedankenguts, das sich insbesondere in den Verhaltensweisen der Figuren ausdrückt. Diejenigen Dichter, welche die Materie importieren, begreifen das darin liegende Potenzial, exemplarisch und unterhaltsam Aspekte der höfischen Kultur vorzuführen, und nutzen es im Abgleich mit den eigenen ethischen Prinzipien, Verhaltenscodices, Rechtsvorstellungen etc. Trotz eines kaum veränderten Erzählverlaufs ist dabei die diskursive Festschreibung der Geschlechterrollen sowie der weiblichen Handlungsspielräume auffällig variabel. Vor dem Hintergrund einer konsequent ausführlich dargestellten Forschungslage schafft die Autorin eine detailreiche Studie, die auch den Anspruch hat, als Kompendium und Einstiegslektüre in eine Vielzahl von Fragen zum Iweinstoff zu dienen. Ein großes Verdienst dieser Dissertation ist es, kulturübergreifend nahezu alle Iwein-Bearbeitungen des 12.–14. Jahrhunderts [...] vergleichend in den Blick zu nehmen. Die klug gewählten Analyseparameter Erzählstruktur und Hofkultur erlauben neben spannenden Einzelbeobachtungen, bis hin zum Herauspräparieren nationaler Befindlichkeit, auch übergreifende Bewertungen. – J.W. in: Bibliographical Bulletin of the International Arthurian Society, Vol. LXII. 2010.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830971160
    Weitere Identifier:
    9783830971160
    RVK Klassifikation: EC 4560 ; GE 8592 ; EC 6535
    Schriftenreihe: Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit ; Band 13
    Schlagworte: 12. Jahrhundert; 13. Jahrhundert; Artus; Artusritter; Artusroman; Chrestien de Troyes; Feenerzählung; Feenmärchen; Frauenfiguren; Gawain; Gender Studies; Germanistik; Hartmann von Aue; höfische Kultur; Ivens saga; Laudine; Lunete; Owein; Tafelrunde; Yvain; Ywain
    Umfang: 1 Online-Ressource (532 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Münster, 2006

  5. Der gerettete Erzähler
    Decameronrahmen und städtische Sprachkultur im italienischen Trecento
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Francke Verlag, Tübingen

    Warum beginnt Boccaccios berühmtes Decameron ausgerechnet mit der Schilderung der tödlichen Pest von 1348? Diese und andere Fragen werden in der Arbeit behandelt, die das Werk neu beleuchtet. Besonders die Arbeiten Francesco da Barberinos lassen uns... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Warum beginnt Boccaccios berühmtes Decameron ausgerechnet mit der Schilderung der tödlichen Pest von 1348? Diese und andere Fragen werden in der Arbeit behandelt, die das Werk neu beleuchtet. Besonders die Arbeiten Francesco da Barberinos lassen uns dabei einige Kommunikations- und Darstellungspraktiken jener Zeit besser verstehen. Die Autorin zeichnet den historischen Weg des geselligen Erzählens von seinen höfischen Ursprüngen in die gehobene Stadtgesellschaft nach und deutet die erste Novelle des Decameron neu. Mondänes Sprechen und frommer Brauch werden in ihr im Erzählen miteinander in Einklang gebracht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Essen und Trinken im Mittelalter
    der alimentäre Code in der mittelhochdeutschen Epik
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; Köln ; Weimar

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412511982
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Ess- und Trinksitte <Motiv>; Deutsch; Höfische Literatur
    Weitere Schlagworte: höfische Kultur; höfischer Roman; Essen und Trinken als noverbale Kommunikation; Hochmittelalter
    Umfang: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
  7. Eine Frage des Geschmacks
    höfische Dichtung im Mittelalter zwischen Macht, Moral und Mäzenatentum
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Schwabe Verlag, Basel, Schweiz

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783796544255; 3796544258
    Weitere Identifier:
    9783796544255
    RVK Klassifikation: GE 8202 ; GF 2618 ; GE 8051
    Schlagworte: Moral; Geschmack <Ästhetik>; Ästhetik; Mäzenatentum; Mittelhochdeutsch; Literaturförderung; Literaturproduktion; Schönheit; Höfische Literatur
    Weitere Schlagworte: Literatur; höfische Kultur; Kunst; Ästhetik; Mäzenatentum; Sozialgeschichte; Macht; Herrschaft; Moral; Ethik; Repräsentation; ars musica
    Umfang: 538 Seiten, 2 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Genf, 2016

  8. Essen und Trinken im Mittelalter
    der alimentäre Code in der mittelhochdeutschen Epik
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783412511098; 3412511099
    Weitere Identifier:
    9783412511098
    RVK Klassifikation: GE 8202 ; GE 8592 ; LC 17000
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Höfische Literatur; Ess- und Trinksitte <Motiv>; Geschichte 1170-1270;
    Weitere Schlagworte: höfischer Roman; Essen und Trinken als noverbale Kommunikation; Hochmittelalter; höfische Kultur
    Umfang: 322 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [305]-318

  9. Im Naturraum
    poetologische Untersuchungen über mittelhochdeutsche Erzähltexte 1270–1320
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825349097; 3825349098
    Weitere Identifier:
    9783825349097
    RVK Klassifikation: GF 2791
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; Band 33
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Epos; Natur <Motiv>; Raum <Motiv>; Raumwahrnehmung;
    Weitere Schlagworte: Raum; Mediävistik; Mittelalter; Natur; Ulrich von Etzenbach; Heinrich von Neustadt; Johann von Würzburg; Konrad von Würzburg; Tierkörper <Motiv>; Höhlen <Motiv>; Bäume <Motiv>; Naturbegriff; Raumkonzeptionen; Raumforschung; Zelte <Motiv>; höfische Kultur; Versroman; Raumpoetik
    Umfang: 646 Seiten, 24 cm, 1076 g
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis Seite: [539]-640

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2020

  10. Essen und Trinken im Mittelalter
    der alimentäre Code in der mittelhochdeutschen Epik
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412511982
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8202 ; GE 8592 ; LC 17000
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Höfische Literatur; Ess- und Trinksitte <Motiv>; Geschichte 1170-1270;
    Weitere Schlagworte: höfischer Roman; Essen und Trinken als noverbale Kommunikation; Hochmittelalter; höfische Kultur
    Umfang: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [305]-318

  11. <<Eine>> Frage des Geschmacks
    höfische Dichtung im Mittelalter zwischen Macht, Moral und Mäzenatentum
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Schwabe Verlag, Basel, Schweiz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783796544255; 3796544258
    Weitere Identifier:
    9783796544255
    RVK Klassifikation: GE 8051
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Höfische Literatur; Mäzenatentum; Literaturförderung; Schönheit; Geschmack <Ästhetik>; Moral; Geschichte 1100-1300;
    Weitere Schlagworte: Literatur; höfische Kultur; Kunst; Ästhetik; Mäzenatentum; Sozialgeschichte; Macht; Herrschaft; Moral; Ethik; Repräsentation; ars musica; Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte
    Umfang: 538 Seiten, 23 cm, 929 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Genf, 2016

  12. Der gerettete Erzähler
    Decameronrahmen und städtische Sprachkultur im italienischen Trecento
  13. Essen und Trinken im Mittelalter
    der alimentäre Code in der mittelhochdeutschen Epik
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783412511098; 3412511099
    Weitere Identifier:
    9783412511098
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Höfische Literatur; Ess- und Trinksitte <Motiv>; Speise; Mittelalter; Mahlzeit; Tafelrunde
    Weitere Schlagworte: Artus Fiktive Gestalt; Hartmann von Aue (1160-1210); (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))Paper over boards; höfischer Roman; Essen und Trinken als noverbale Kommunikation; Hochmittelalter; höfische Kultur; (Warentyp)01; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 322 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Frankfurt a.M.,

  14. Der gerettete Erzähler
    Decameronrahmen und städtische Sprachkultur im italienischen Trecento
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Francke, Tübingen

  15. Essen und Trinken im Mittelalter
    Der alimentäre Code in der mittelhochdeutschen Epik
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Böhlau Verlag Köln, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783412513078; 3412513075
    Weitere Identifier:
    9783412513078
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2018
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Höfische Literatur; Ess- und Trinksitte <Motiv>; Speise; Mittelalter; Mahlzeit; Tafelrunde
    Weitere Schlagworte: Artus Fiktive Gestalt; Hartmann von Aue (1160-1210); (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)9560; höfischer Roman; Essen und Trinken als noverbale Kommunikation; Hochmittelalter; höfische Kultur; (Warentyp)01
    Umfang: Online-Ressource, 322 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Frankfurt a.M.,

  16. Eine Frage des Geschmacks
    Höfische Dichtung im Mittelalter zwischen Macht, Moral und Mäzenatentum
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag, Basel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783796544255; 3796544258
    Weitere Identifier:
    9783796544255
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))Hardback (stationery); Literatur; höfische Kultur; Kunst; Ästhetik; Mäzenatentum; Sozialgeschichte; Macht; Herrschaft; Moral; Ethik; Repräsentation; ars musica; (VLB-WN)1559: Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte
    Umfang: 560 Seiten, 2 Illustrationen
  17. Der gerettete Erzähler
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr Francke Attempto

    Warum beginnt Boccaccios berühmtes Decameron ausgerechnet mit der Schilderung der tödlichen Pest von 1348? Diese und andere Fragen werden in der Arbeit behandelt, die das Werk neu beleuchtet. Besonders die Arbeiten Francesco da Barberinos lassen uns... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Warum beginnt Boccaccios berühmtes Decameron ausgerechnet mit der Schilderung der tödlichen Pest von 1348? Diese und andere Fragen werden in der Arbeit behandelt, die das Werk neu beleuchtet. Besonders die Arbeiten Francesco da Barberinos lassen uns dabei einige Kommunikations- und Darstellungspraktiken jener Zeit besser verstehen. Die Autorin zeichnet den historischen Weg des geselligen Erzählens von seinen höfischen Ursprüngen in die gehobene Stadtgesellschaft nach und deutet die erste Novelle des Decameron neu. Mondänes Sprechen und frommer Brauch werden in ihr im Erzählen miteinander in Einklang gebracht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772054495
    Weitere Identifier:
    9783772054495
    RVK Klassifikation: IT 6405
    Schlagworte: Boccaccio, Giovanni; Rahmenerzählung; Gespräch; Decameron; Francesco da Barberinos; höfische Kultur; Sprachbräuch; Stadtgesellschaft; städtische Sprachkultur
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback
    Umfang: Online Ressource
  18. Erzählstruktur und Hofkultur
    weibliches Agieren in den europäischen Iweinstoff-Bearbeitungen des 12. bis 14. Jahrhunderts
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Die Erzählung vom Löwenritter Iwein und seiner Liebe zur Brunnenherrin Laudine ist ein zentraler Stoff der europäischen Literatur des Mittelalters, der mit der Ausbreitung der höfischen Kultur quer durch Europa Verbreitung findet. Bis zum 14.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Erzählung vom Löwenritter Iwein und seiner Liebe zur Brunnenherrin Laudine ist ein zentraler Stoff der europäischen Literatur des Mittelalters, der mit der Ausbreitung der höfischen Kultur quer durch Europa Verbreitung findet. Bis zum 14. Jahrhundert wird er in sechs Sprachen und Kulturkontexte adaptiert. Julia Breulmann nimmt alle diese Fassungen erstmalig in einer umfangreichen Studie in den Blick. Die komparatistisch, kulturwissenschaftlich und durch den Fokus auf weiblichen Aktionspotentialen und männlich-weiblicher Interaktion gendertheoretisch ansetzende Untersuchung will dabei mindestens zweierlei sein: Beitrag zur Stoffgeschichte und zur Kulturgeschichte. Die erzählstrukturelle Substanz des Iweinstoffs als Feenerzählung begreifend, formuliert sie Hypothesen zur Stoffgenese und sucht die strukturelle Verankerung der Frauenfiguren im Handlungsverlauf sowie deren zentrale Bedeutung für das Geschehen herauszustellen. Kulturhistorisch relevant wird der Stoff als Träger vielschichtigen höfischen Gedankenguts, das sich insbesondere in den Verhaltensweisen der Figuren ausdrückt. Diejenigen Dichter, welche die Materie importieren, begreifen das darin liegende Potenzial, exemplarisch und unterhaltsam Aspekte der höfischen Kultur vorzuführen, und nutzen es im Abgleich mit den eigenen ethischen Prinzipien, Verhaltenscodices, Rechtsvorstellungen etc. Trotz eines kaum veränderten Erzählverlaufs ist dabei die diskursive Festschreibung der Geschlechterrollen sowie der weiblichen Handlungsspielräume auffällig variabel. Vor dem Hintergrund einer konsequent ausführlich dargestellten Forschungslage schafft die Autorin eine detailreiche Studie, die auch den Anspruch hat, als Kompendium und Einstiegslektüre in eine Vielzahl von Fragen zum Iweinstoff zu dienen. Ein großes Verdienst dieser Dissertation ist es, kulturübergreifend nahezu alle Iwein-Bearbeitungen des 12.–14. Jahrhunderts [...] vergleichend in den Blick zu nehmen. Die klug gewählten Analyseparameter Erzählstruktur und Hofkultur erlauben neben spannenden Einzelbeobachtungen, bis hin zum Herauspräparieren nationaler Befindlichkeit, auch übergreifende Bewertungen. – J.W. in: Bibliographical Bulletin of the International Arthurian Society, Vol. LXII. 2010.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830971160
    Weitere Identifier:
    9783830971160
    RVK Klassifikation: EC 4560 ; GE 8592 ; EC 6535
    Schriftenreihe: Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit ; Band 13
    Schlagworte: 12. Jahrhundert; 13. Jahrhundert; Artus; Artusritter; Artusroman; Chrestien de Troyes; Feenerzählung; Feenmärchen; Frauenfiguren; Gawain; Gender Studies; Germanistik; Hartmann von Aue; höfische Kultur; Ivens saga; Laudine; Lunete; Owein; Tafelrunde; Yvain; Ywain
    Umfang: 1 Online-Ressource (532 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Münster, 2006

  19. Der gerettete Erzähler
    Decameronrahmen und städtische Sprachkultur im italienischen Trecento
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Francke Verlag, Tübingen

    Warum beginnt Boccaccios berühmtes Decameron ausgerechnet mit der Schilderung der tödlichen Pest von 1348? Diese und andere Fragen werden in der Arbeit behandelt, die das Werk neu beleuchtet. Besonders die Arbeiten Francesco da Barberinos lassen uns... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Warum beginnt Boccaccios berühmtes Decameron ausgerechnet mit der Schilderung der tödlichen Pest von 1348? Diese und andere Fragen werden in der Arbeit behandelt, die das Werk neu beleuchtet. Besonders die Arbeiten Francesco da Barberinos lassen uns dabei einige Kommunikations- und Darstellungspraktiken jener Zeit besser verstehen. Die Autorin zeichnet den historischen Weg des geselligen Erzählens von seinen höfischen Ursprüngen in die gehobene Stadtgesellschaft nach und deutet die erste Novelle des Decameron neu. Mondänes Sprechen und frommer Brauch werden in ihr im Erzählen miteinander in Einklang gebracht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  20. Im Naturraum
    Poetologische Untersuchungen über mittelhochdeutsche Erzähltexte 1270–1320
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Erzählte Zelte, Bäume als Räume, bewohnbare Tierkörper, höllische Höhlen und Grotten stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Studie, die Fragen der Raumforschung mit einem ideengeschichtlichen Interesse am Naturbegriff zusammenführt. Gegenstand der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Erzählte Zelte, Bäume als Räume, bewohnbare Tierkörper, höllische Höhlen und Grotten stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Studie, die Fragen der Raumforschung mit einem ideengeschichtlichen Interesse am Naturbegriff zusammenführt. Gegenstand der Interpretation sind Unterkünfte im Naturraum, die eine Figur schafft, wählt oder annehmen muss, um größere oder kleinere zeitliche Intervalle fern von der Burg zu überbrücken. Die räumlichen Modalitäten des Aufenthaltes in einer natürlichen Umgebung werden als Kristallisationspunkte des gedachten und gedichteten Verhältnisses des Menschen zur Natur außerhalb seiner selbst und zugleich zur menschengeschaffenen höfischen Kultur gelesen. In elf Raumgeschichten, die ein breites Spektrum von mittelhochdeutschen Erzähltexten um 1300 abschreiten, werden die diskursiven Kodierungen und narrativen Umsetzungen dieser so spannenden wie spannungsreichen Begegnung zwischen Mensch und Natur untersucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Essen und Trinken im Mittelalter
    der alimentäre Code in der mittelhochdeutschen Epik
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Essen ist mehr als nur Ernährung. Was, wann, wo und mit wem gegessenen und getrunken wird, gibt Auskunft über die Essenden. Dies gilt besonders für die Literatur, da sich literarische Figuren mit Essen nicht ernähren können. In den höfischen Romanen... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Essen ist mehr als nur Ernährung. Was, wann, wo und mit wem gegessenen und getrunken wird, gibt Auskunft über die Essenden. Dies gilt besonders für die Literatur, da sich literarische Figuren mit Essen nicht ernähren können. In den höfischen Romanen des hohen Mittelalters dient die Nahrung der Bezeichnung. Sie konstituiert nicht nur die Identität der einzelnen Protagonisten und deren Verhältnis zueinander, sondern auch die höfische Kultur als solche.Die Untersuchung systematisiert die Situationen des Verzehrs und unterscheidet dabei zwischen dem einsamen Mahl, dem geteilten Mahl zu zweit und dem gemeinschaftlichen höfischen Mahl. Die gemeinsame höfische Mahlzeit stellt den Regelfall des Verzehrs dar. Als ständig wiederkehrende Handlung in einer Kultur, die sich durch nonverbale rituelle Kommunikation auszeichnet, ist sie ein elementarer Bestandteil des höfischen Lebens. Einsame oder zu zweit verzehrte Mahlzeiten sind hingegen Abweichungen von der Norm.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783412511982
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2618
    Schlagworte: höfische Kultur; Essen und Trinken als noverbale Kommunikation; höfischer Roman; Hochmittelalter
    Umfang: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation mit dem Titel Der alimentäre Code in der mittelhochdeutschen Epik

    Literaturverzeichnis: Seite 305-318

    Dissertation, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2015/16

  22. Essen und Trinken im Mittelalter
    der alimentäre Code in der mittelhochdeutschen Epik
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; Köln ; Weimar

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412511982
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Höfische Literatur; Ess- und Trinksitte <Motiv>; Geschichte 1170-1270
    Weitere Schlagworte: höfische Kultur; höfischer Roman; Essen und Trinken als noverbale Kommunikation; Hochmittelalter
    Umfang: 1 Online-Ressource (322 Seiten)