Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. Black Frankenstein
    The Making of an American Metaphor
    Erschienen: [2008]; © 2008
    Verlag:  New York University Press, New York, NY

    For all the scholarship devoted to Mary Shelley's English novel Frankenstein, there has been surprisingly little attention paid to its role in American culture, and virtually none to its racial resonances in the United States. In Black Frankenstein,... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    For all the scholarship devoted to Mary Shelley's English novel Frankenstein, there has been surprisingly little attention paid to its role in American culture, and virtually none to its racial resonances in the United States. In Black Frankenstein, Elizabeth Young identifies and interprets the figure of a black American Frankenstein monster as it appears with surprising frequency throughout nineteenth- and twentieth-century U.S. culture, in fiction, film, essays, oratory, painting, and other media, and in works by both whites and African Americans.Black Frankenstein stories, Young argues, effect four kinds of racial critique: they humanize the slave; they explain, if not justify, black violence; they condemn the slaveowner; and they expose the instability of white power. The black Frankenstein's monster has served as a powerful metaphor for reinforcing racial hierarchy—and as an even more powerful metaphor for shaping anti-racist critique. Illuminating the power of parody and reappropriation, Black Frankenstein tells the story of a metaphor that continues to matter to literature, culture, aesthetics, and politics

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  2. L' enfant esclave dans l’œuvre d’Hector Malot
    une figure ambivalente du roman naturaliste
    Autor*in: Kohnen, Myriam
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Bruxelles

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    FBVM2127
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9782807614772; 2807614779
    Weitere Identifier:
    9782807614772
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schriftenreihe: Comparatisme et société ; Vol. 42
    Schlagworte: Kind <Motiv>; Kinderarbeit <Motiv>; Sklave <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Malot, Hector (1830-1907); FAMILY & RELATIONSHIPS / Life Stages / Infants & Toddlers; LITERARY CRITICISM / European / French; Subjects & Themes; fiction, novelists & prose writers; children; ambivalente; d’Hector; Enfant; esclave; figure; Hubert; Kohnen; L’enfant; l’oeuvre; Malot; Myriam; naturaliste; Roland; roman; Thierry
    Umfang: 171 Seiten, 21 cm, 240 g
  3. Black Frankenstein
    The Making of an American Metaphor
    Erschienen: [2008]; © 2008
    Verlag:  New York University Press, New York, NY

    For all the scholarship devoted to Mary Shelley's English novel Frankenstein, there has been surprisingly little attention paid to its role in American culture, and virtually none to its racial resonances in the United States. In Black Frankenstein,... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    For all the scholarship devoted to Mary Shelley's English novel Frankenstein, there has been surprisingly little attention paid to its role in American culture, and virtually none to its racial resonances in the United States. In Black Frankenstein, Elizabeth Young identifies and interprets the figure of a black American Frankenstein monster as it appears with surprising frequency throughout nineteenth- and twentieth-century U.S. culture, in fiction, film, essays, oratory, painting, and other media, and in works by both whites and African Americans.Black Frankenstein stories, Young argues, effect four kinds of racial critique: they humanize the slave; they explain, if not justify, black violence; they condemn the slaveowner; and they expose the instability of white power. The black Frankenstein's monster has served as a powerful metaphor for reinforcing racial hierarchy—and as an even more powerful metaphor for shaping anti-racist critique. Illuminating the power of parody and reappropriation, Black Frankenstein tells the story of a metaphor that continues to matter to literature, culture, aesthetics, and politics

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  4. Historische Narratologie der Figur
    Studien zu den drei Artusromanen des Pleier
    Autor*in: Zudrell, Lena
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Figur als literarisches Subjekt wurde im narratologischen Diskurs lange marginalisiert. Ausgehend von theoretischen Leerstellen, werden in der vorliegenden Studie Reden und Handlungen der Figuren in den Texten des Pleier analysiert sowie... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Figur als literarisches Subjekt wurde im narratologischen Diskurs lange marginalisiert. Ausgehend von theoretischen Leerstellen, werden in der vorliegenden Studie Reden und Handlungen der Figuren in den Texten des Pleier analysiert sowie etablierte narratologische Kategorien wie histoire und discours oder spezifische Problemfelder wie Handlung oder Subjektivität kritisch hinterfragt und auf ihre Funktionalität in Bezug auf das Konzept Figur überprüft. ›Garel‹, ›Tandareis‹ und ›Meleranz‹ – als von der mediävistischen Forschung lange vernachlässigte Texte des 13. Jahrhunderts – stellen für eine solche Untersuchung eine höchst aufschlussreiche Textgrundlage dar, da besonders deren literaturhistorische Position als Herausforderung gilt. Als späte Artusromane sind die Texte des Pleier stets mit Bezug auf ihre Vorgänger- und Quellentexte zu verstehen, sowohl Figuren als auch Motive älterer höfischer Romane werden als narrative Elemente vorausgesetzt. Mit besonderen Augenmerk auf Stellenwert, Funktion und Probleme des Konzepts Figur werden die literarischen Möglichkeiten der Figuren am Beispiel des Pleier analysiert sowie in einer dialektischen Bewegung zwischen Theoriearbeit und Textanalyse rückgebunden. So soll auch ein Beitrag dazu geleistet werden, das Werk des Pleier jenseits des ahistorischen Paradigmas der Originalität zu untersuchen Narratological discourse has long marginalized the figure as a literary subject. Starting from such theoretical gaps, the author analyzes the words and actions of the figures in the texts by "Der Pleier," and critically examines established narratological categories for their functionality in terms of the concept of "figure."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110680737; 9783110680782
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 5153
    Schriftenreihe: Hermaea ; Neue Folge, Band 152
    Schlagworte: Arthurian romance; Artusroman; Figur; Narratologie; Pleier; figure; narratology; LITERARY CRITICISM / Medieval; Literarische Gestalt; Erzähltechnik; Erzähltheorie; Artusepik
    Weitere Schlagworte: Pleier, Der (ca. 13. Jh.): Tandareis und Flordibel; Pleier, Der (ca. 13. Jh.): Meleranz; Pleier, Der (ca. 13. Jh.): Garel von dem blühenden Tal; Pleier, Der (ca. 13. Jh.)
    Umfang: 1 Online Ressource (VIII, 252 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Wien, 2017

  5. Black Frankenstein
    The Making of an American Metaphor
    Erschienen: [2008]; ©2008
    Verlag:  New York University Press, New York, NY

    For all the scholarship devoted to Mary Shelley's English novel Frankenstein, there has been surprisingly little attention paid to its role in American culture, and virtually none to its racial resonances in the United States. In Black Frankenstein,... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    For all the scholarship devoted to Mary Shelley's English novel Frankenstein, there has been surprisingly little attention paid to its role in American culture, and virtually none to its racial resonances in the United States. In Black Frankenstein, Elizabeth Young identifies and interprets the figure of a black American Frankenstein monster as it appears with surprising frequency throughout nineteenth- and twentieth-century U.S. culture, in fiction, film, essays, oratory, painting, and other media, and in works by both whites and African Americans.Black Frankenstein stories, Young argues, effect four kinds of racial critique: they humanize the slave; they explain, if not justify, black violence; they condemn the slaveowner; and they expose the instability of white power. The black Frankenstein's monster has served as a powerful metaphor for reinforcing racial hierarchy—and as an even more powerful metaphor for shaping anti-racist critique. Illuminating the power of parody and reappropriation, Black Frankenstein tells the story of a metaphor that continues to matter to literature, culture, aesthetics, and politics

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. L' enfant esclave dans l’œuvre d’Hector Malot
    une figure ambivalente du roman naturaliste
  7. Historische Narratologie der Figur
    Studien zu den drei Artusromanen des Pleier
    Autor*in: Zudrell, Lena
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Figur als literarisches Subjekt wurde im narratologischen Diskurs lange marginalisiert. Ausgehend von theoretischen Leerstellen, werden in der vorliegenden Studie Reden und Handlungen der Figuren in den Texten des Pleier analysiert sowie... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Figur als literarisches Subjekt wurde im narratologischen Diskurs lange marginalisiert. Ausgehend von theoretischen Leerstellen, werden in der vorliegenden Studie Reden und Handlungen der Figuren in den Texten des Pleier analysiert sowie etablierte narratologische Kategorien wie histoire und discours oder spezifische Problemfelder wie Handlung oder Subjektivität kritisch hinterfragt und auf ihre Funktionalität in Bezug auf das Konzept Figur überprüft. ›Garel‹, ›Tandareis‹ und ›Meleranz‹ – als von der mediävistischen Forschung lange vernachlässigte Texte des 13. Jahrhunderts – stellen für eine solche Untersuchung eine höchst aufschlussreiche Textgrundlage dar, da besonders deren literaturhistorische Position als Herausforderung gilt. Als späte Artusromane sind die Texte des Pleier stets mit Bezug auf ihre Vorgänger- und Quellentexte zu verstehen, sowohl Figuren als auch Motive älterer höfischer Romane werden als narrative Elemente vorausgesetzt. Mit besonderen Augenmerk auf Stellenwert, Funktion und Probleme des Konzepts Figur werden die literarischen Möglichkeiten der Figuren am Beispiel des Pleier analysiert sowie in einer dialektischen Bewegung zwischen Theoriearbeit und Textanalyse rückgebunden. So soll auch ein Beitrag dazu geleistet werden, das Werk des Pleier jenseits des ahistorischen Paradigmas der Originalität zu untersuchen Narratological discourse has long marginalized the figure as a literary subject. Starting from such theoretical gaps, the author analyzes the words and actions of the figures in the texts by "Der Pleier," and critically examines established narratological categories for their functionality in terms of the concept of "figure."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110680737; 9783110680782
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 5153
    Schriftenreihe: Hermaea ; Neue Folge, Band 152
    Schlagworte: Arthurian romance; Artusroman; Figur; Narratologie; Pleier; figure; narratology; LITERARY CRITICISM / Medieval; Literarische Gestalt; Erzähltechnik; Erzähltheorie; Artusepik
    Weitere Schlagworte: Pleier, Der (ca. 13. Jh.): Tandareis und Flordibel; Pleier, Der (ca. 13. Jh.): Meleranz; Pleier, Der (ca. 13. Jh.): Garel von dem blühenden Tal; Pleier, Der (ca. 13. Jh.)
    Umfang: 1 Online Ressource (VIII, 252 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Wien, 2017

  8. Black Frankenstein
    The Making of an American Metaphor
    Erschienen: [2008]; ©2008
    Verlag:  New York University Press, New York, NY

    For all the scholarship devoted to Mary Shelley's English novel Frankenstein, there has been surprisingly little attention paid to its role in American culture, and virtually none to its racial resonances in the United States. In Black Frankenstein,... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft Hamm, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    For all the scholarship devoted to Mary Shelley's English novel Frankenstein, there has been surprisingly little attention paid to its role in American culture, and virtually none to its racial resonances in the United States. In Black Frankenstein, Elizabeth Young identifies and interprets the figure of a black American Frankenstein monster as it appears with surprising frequency throughout nineteenth- and twentieth-century U.S. culture, in fiction, film, essays, oratory, painting, and other media, and in works by both whites and African Americans.Black Frankenstein stories, Young argues, effect four kinds of racial critique: they humanize the slave; they explain, if not justify, black violence; they condemn the slaveowner; and they expose the instability of white power. The black Frankenstein's monster has served as a powerful metaphor for reinforcing racial hierarchy—and as an even more powerful metaphor for shaping anti-racist critique. Illuminating the power of parody and reappropriation, Black Frankenstein tells the story of a metaphor that continues to matter to literature, culture, aesthetics, and politics

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Sequel to History
    Postmodernism and the Crisis of Representational Time
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton

    Sequel to History offers a comprehensive definition of postmodernism as a reformation of time. Elizabeth Deeds Ermarth uses a diversified theoretical approachdrawing on post-structuralism, feminism, new historicism, and twentieth-century scienceto... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe

     

    Sequel to History offers a comprehensive definition of postmodernism as a reformation of time. Elizabeth Deeds Ermarth uses a diversified theoretical approachdrawing on post-structuralism, feminism, new historicism, and twentieth-century scienceto demonstrate the crisis of our dominant idea of history and its dissolution in the rhythmic time of postmodernism. She enlarges this definition in discussions of several crises of cultural identity: the crisis of the object, the crisis of the subject, and the crisis of the sign. Finally, she explores the relation between language and time in post-modernism, proposing an arresting theory of her own about the rhythmic nature of postmodern temporality. Because the postmodern construction of time appears so clearly in narrative writing, each part of this work is punctuated by a "rhythm section" on a postmodern narrative (Robbe-Grillet's Jealousy, Cortezar's Hopscotch, and Nabokov's Ada); these extended readings provide concrete illustrations of Ermarth's theoretical positions. As in her critically acclaimed Realism and Consensus in the English Novel, Ermarth ranges across disciplines from anthropology and the visual arts to philosophy and history. For its interdisciplinary character and its lucid definition of postmodernism, Sequel to History will appeal to all those interested in the humanities

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. <<L'>> enfant esclave dans l’œuvre d’Hector Malot
    une figure ambivalente du roman naturaliste
    Autor*in: Kohnen, Myriam
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Bruxelles

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782807614772; 2807614779
    Weitere Identifier:
    9782807614772
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schriftenreihe: Comparatisme et société ; Vol. 42
    Schlagworte: Malot, Hector; Kind <Motiv>; Sklave <Motiv>; Kinderarbeit <Motiv>;
    Weitere Schlagworte: FAMILY & RELATIONSHIPS / Life Stages / Infants & Toddlers; LITERARY CRITICISM / European / French; Subjects & Themes; fiction, novelists & prose writers; children; ambivalente; d’Hector; Enfant; esclave; figure; Hubert; Kohnen; L’enfant; l’oeuvre; Malot; Myriam; naturaliste; Roland; roman; Thierry
    Umfang: 171 Seiten, 21 cm, 240 g