Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Das Prytaneion in Ephesos
    Autor*in: Steskal, Martin
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

    Im letzten Jahrzehnt vor der Zeitenwende wird im Norden des ephesischen Staatsmarktes ein Gebäude errichtet, das uns heute als eines der wenigen sicher identifizierten Prytaneia der griechisch-römischen Welt bekannt ist. Als Hauptkultgebäude der... mehr

     

    Im letzten Jahrzehnt vor der Zeitenwende wird im Norden des ephesischen Staatsmarktes ein Gebäude errichtet, das uns heute als eines der wenigen sicher identifizierten Prytaneia der griechisch-römischen Welt bekannt ist. Als Hauptkultgebäude der Polis fungierte das Prytaneion als Amtssitz der höchsten magistratischen Beamten der Stadt, als Ort öffentlicher Ehrenmäler und als der Ort, an dem der sog. Staatsherd untergebracht war – ein ewig brennendes Feuer, das das Leben der Stadt symbolisieren sollte. Zwischen den Jahren 2007 und 2009 wurde das Prytaneion von Ephesos einer abschließenden archäologischen und bauhistorischen Analyse unterzogen. Dabei konnten nicht nur die Baugeschichte, die Funktion und die Struktur der Anlage weitgehend geklärt werden, sondern auch Transformationsprozesse an einem antiken Monumentalbau nachgezeichnet werden, die einen Funktionswandel von einem kaiserzeitlichen Verwaltungs-, Repräsentations- und Kultgebäude zu einem einfachen byzantinischen Werkstatts- und Wohnviertel dokumentieren. Das wechselhafte Schicksal dieses Komplexes, das sich über die ersten acht nachchristlichen Jahrhunderte verfolgen lässt, soll im Zuge dieser Publikation dargelegt werden. A building erected north of the Ephesus state market in the final decade before Christ is today one of the few prytaneia that have been identified with certainty in the Greek-Roman world. A prytaneion was the main cult building of the polis; it functioned as the official seat of the city’s highest municipal authorities, with public cenotaphs and the site of the so-called state fire. It was possible to clarify, for the most part, the history of its construction, as well as the function and the structure of the site, but also the transformation process of this ancient monumental building. Printed with the support of the Austrian Science Fund (FWF)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Hesiod's Ascra
    Erschienen: [2004]; ©2005
    Verlag:  University of California Press, Berkeley, CA

    In Works and Days, one of the two long poems that have come down to us from Hesiod, the poet writes of farming, morality, and what seems to be a very nasty quarrel with his brother Perses over their inheritance. In this book, Anthony T. Edwards... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    In Works and Days, one of the two long poems that have come down to us from Hesiod, the poet writes of farming, morality, and what seems to be a very nasty quarrel with his brother Perses over their inheritance. In this book, Anthony T. Edwards extracts from the poem a picture of the social structure of Ascra, the hamlet in northern Greece where Hesiod lived, most likely during the seventh century b.c.e. Drawing on the evidence of trade, food storage, reciprocity, and the agricultural regime as Hesiod describes them in Works and Days, Edwards reveals Ascra as an autonomous village, outside the control of a polis, less stratified and integrated internally than what we observe even in Homer. In light of this reading, theconflict between Hesiod and Perses emerges as a dispute about the inviolability of the community's external boundary and the degree of interobligation among those within the village. Hesiod's Ascra directly counters the accepted view of Works and Days, which has Hesiod describing a peasant society subordinated to the economic and political control of an outside elite. Through his deft analysis, Edwards suggests a new understanding of both Works and Days and the social and economic organization of Hesiod's time and place

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt