Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. Atala and Rene
    Erschienen: [1952]; ©1952
    Verlag:  University of California Press, Berkeley, CA

    Chateaubriand was the giant of French literature in the early nineteenth century. Drawing on eighteenth-century English romanticists, on explorers in America, and on Goethe's Werther, he had a profound effect on French writers from Victor Hugo and... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    Chateaubriand was the giant of French literature in the early nineteenth century. Drawing on eighteenth-century English romanticists, on explorers in America, and on Goethe's Werther, he had a profound effect on French writers from Victor Hugo and Lamartine to George Sand and Flaubert. A quixotic and paradoxical personality, he combined impressive careers as a brilliant prose-poet, a spiritual guide, a high-ranking diplomat, and an enterprising lover.Atala and René are his two best-known works, reflecting not only his own joys, aspirations, and despair, but the emerging tastes of a new literary era. Atala is the passionate and tragic love story of a young Indian couple wandering in the wilderness, enthralled by the beauties of nature, drawn to a revivified Christianity by its esthetic charm and consoling beneficence, and finally succumbing to the cruelty of fate. Perhaps even more than Werther or Childe Harold, René embodies the romantic hero, and is not wholly foreign to the disorientation of youth today. Solitary, mysterious, ardent, and poetic, he is in open revolt against a society whose values he rejects. Withough question this archetype played a large part in determining the course of French literature up to the 1850's

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Encounter
    A Novel of Nineteenth-Century Korea
    Autor*in: Hahn, Moo-sook
    Erschienen: [1992]; ©1992
    Verlag:  University of California Press, Berkeley, CA

    This historical novel, Encounter (Mannam), by Hahn Moo-Sook, one of Asia's most honored writers, is a story of the resilience in the Korean spirit. It is told through the experiences of Tasan, a high-ranking official and foremost Neo-Confucian... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    This historical novel, Encounter (Mannam), by Hahn Moo-Sook, one of Asia's most honored writers, is a story of the resilience in the Korean spirit. It is told through the experiences of Tasan, a high-ranking official and foremost Neo-Confucian scholar at the beginning of the nineteenth century. Because of Tasan's fascination with Western learning, then synonymous with Catholicism, he is exiled to a remote province for 18 years. In banishment he meets people from various social and religious backgrounds—Buddhist monks, peasants, shamans—whom he would not otherwise have met. The events of Tasan's life are effectively used to depict the confluence of Buddhist, Neo-Confucian, Taoist, and shamanistic beliefs in traditional Korea.A subplot involves three young sisters, the daughters of a prominent Catholic aristocrat, and affords the reader vivid glimpses into Yi-dynasty women's lives, particularly those of palace ladies, scholars' wives, tavern keepers, shamans, and slaves. In contrast to the long-held Confucian stereotype of female subservience, this story illustrates the richness of women's contribution to Korean culture and tradition.Encounter's detailed narrative provides a broad and informed view of nineteenth-century Korea, making it a highly useful book for courses on Korean literature and society. It will also be an engaging read for lovers of historical fiction

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. England und der Index der verbotenen Bücher im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill / Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783506704740; 3506704745
    Weitere Identifier:
    9783506704740
    RVK Klassifikation: AN 49600
    DDC Klassifikation: Religion (200)
    Schriftenreihe: Römische Inquisition und Indexkongregation ; 21
    Schlagworte: Zensur; Literatur; Englisch
    Weitere Schlagworte: Laurence Sterne; Lady Sydney Morgan; Mary Martha Sherwood; Percy Bysshe Shelley; Poetik; poetical works; Roman censorship; Zensur; catholicism; Katholizismus; Häresie; heresy; Great Britain; Großbritannien; Literatur; literature; Englische Romantik; Romanticism
    Umfang: X, 638 Seiten, Diagramme, 23.3 cm x 15.7 cm, 1 g
  4. England und der Index der verbotenen Bücher im 19. Jahrhundert
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Mit einem strengen Blick beobachtete die römisch-katholische Kirche im 19. Jahrhundert Bücher aus England. Die Church of England, die Heinrich VIII. von Rom gelöst hatte, galt schließlich als häretisch. Elisabeth-Marie Richter nimmt exemplarisch vier... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Mit einem strengen Blick beobachtete die römisch-katholische Kirche im 19. Jahrhundert Bücher aus England. Die Church of England, die Heinrich VIII. von Rom gelöst hatte, galt schließlich als häretisch. Elisabeth-Marie Richter nimmt exemplarisch vier Werke der englischen Literatur in den Blick, mit denen sich die Indexkongregation und das Heilige Offi zium befassten: Laurence Sternes "A Sentimental Journey", Lady Sydney Morgans "Italy", Mary Martha Sherwoods "Little Henry and His Bearer" und Percy Bysshe Shelleys "Poetical Works". Wie blickten die römischen Zensoren auf England? Welche Bedeutung hatte der "Index" dort? Wie standen die englischen Autoren zum Katholizismus? Und wie wurde Zensur begründet? Richter beantwortet diese Fragen, indem sie Verfahrensverläufe ebenso präzise rekonstruiert wie die Entstehungsgeschichte und Rezeption der Werke in England und Europa

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783657704743
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HL 1024 ; AN 49600
    Schriftenreihe: Römische Inquisition und Indexkongregation ; Bd. 21
    Schlagworte: catholicism; Englische Romantik; Great Britain; Großbritannien; Häresie; heresy; Katholizismus; Lady Sydney Morgan; Laurence Sterne; Literatur; literature; Mary Martha Sherwood; Percy Bysshe Shelley; poetical works; Poetik; Roman censorship; Romanticism; Zensur; Englisch; Zensur; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 638 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    [2021]

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2019

  5. England und der Index der verbotenen Bücher im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Leiden, Niederlande

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783506704740; 3506704745
    Weitere Identifier:
    9783506704740
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820); Handschriften, seltene Bücher (090); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Römische Inquisition und Indexkongregation ; Bd. 21
    Schlagworte: Englisch; Literatur; Geschichte 1800-1900; Zensur; Index librorum prohibitorum; Katholische Kirche;
    Weitere Schlagworte: Laurence Sterne; Lady Sydney Morgan; Mary Martha Sherwood; Percy Bysshe Shelley; Poetik; poetical works; Roman censorship; Zensur; catholicism; Katholizismus; Häresie; heresy; Great Britain; Großbritannien; Literatur; literature; Englische Romantik; Romanticism
    Umfang: X, 638 Seiten, 24 cm, 1089 g
    Bemerkung(en):

    Enthält Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [552]-629

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2019

  6. Orthodoxy
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Jazzybee Verlag, Altenmünster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849650094
    Weitere Identifier:
    9783849650094
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)REL067030; orthodoxy chesterton; essays; orthodoxy; heretics; catholicism; (VLB-WN)9543
    Umfang: Online-Ressourcen, 244 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  7. England und der Index der verbotenen Bücher im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill, Ferdinand Schöningh, Paderborn, Deutschland

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783506704740; 3506704745
    Weitere Identifier:
    9783506704740
    Schriftenreihe: Römische Inquisition und Indexkongregation ; Bd. 21
    Schlagworte: Englisch; Literatur; Zensur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Laurence Sterne; Lady Sydney Morgan; Mary Martha Sherwood; Percy Bysshe Shelley; Poetik; poetical works; Roman censorship; Zensur; catholicism; Katholizismus; Häresie; heresy; Great Britain; Großbritannien; Literatur; literature; Englische Romantik; Romanticism; (VLB-WN)1549: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Sonstiges
    Umfang: X, 638 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 1089 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2019

  8. England und der Index der verbotenen Bücher im 19. Jahrhundert
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Mit einem strengen Blick beobachtete die römisch-katholische Kirche im 19. Jahrhundert Bücher aus England. Die Church of England, die Heinrich VIII. von Rom gelöst hatte, galt schließlich als häretisch. Elisabeth-Marie Richter nimmt exemplarisch vier... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit einem strengen Blick beobachtete die römisch-katholische Kirche im 19. Jahrhundert Bücher aus England. Die Church of England, die Heinrich VIII. von Rom gelöst hatte, galt schließlich als häretisch. Elisabeth-Marie Richter nimmt exemplarisch vier Werke der englischen Literatur in den Blick, mit denen sich die Indexkongregation und das Heilige Offi zium befassten: Laurence Sternes "A Sentimental Journey", Lady Sydney Morgans "Italy", Mary Martha Sherwoods "Little Henry and His Bearer" und Percy Bysshe Shelleys "Poetical Works". Wie blickten die römischen Zensoren auf England? Welche Bedeutung hatte der "Index" dort? Wie standen die englischen Autoren zum Katholizismus? Und wie wurde Zensur begründet? Richter beantwortet diese Fragen, indem sie Verfahrensverläufe ebenso präzise rekonstruiert wie die Entstehungsgeschichte und Rezeption der Werke in England und Europa

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783657704743
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HL 1024 ; AN 49600
    Schriftenreihe: Römische Inquisition und Indexkongregation ; Bd. 21
    Schlagworte: catholicism; Englische Romantik; Great Britain; Großbritannien; Häresie; heresy; Katholizismus; Lady Sydney Morgan; Laurence Sterne; Literatur; literature; Mary Martha Sherwood; Percy Bysshe Shelley; poetical works; Poetik; Roman censorship; Romanticism; Zensur; Englisch; Zensur; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 638 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    [2021]

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2019

  9. England und der Index der verbotenen Bücher im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Mit einem strengen Blick beobachtete die römisch-katholische Kirche im 19. Jahrhundert Bücher aus England. Die Church of England, die Heinrich VIII. von Rom gelöst hatte, galt schließlich als häretisch. Elisabeth-Marie Richter nimmt exemplarisch vier... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit einem strengen Blick beobachtete die römisch-katholische Kirche im 19. Jahrhundert Bücher aus England. Die Church of England, die Heinrich VIII. von Rom gelöst hatte, galt schließlich als häretisch. Elisabeth-Marie Richter nimmt exemplarisch vier Werke der englischen Literatur in den Blick, mit denen sich die Indexkongregation und das Heilige Offi zium befassten: Laurence Sternes „A Sentimental Journey“, Lady Sydney Morgans „Italy“, Mary Martha Sherwoods „Little Henry and His Bearer“ und Percy Bysshe Shelleys „Poetical Works“. Wie blickten die römischen Zensoren auf England? Welche Bedeutung hatte der „Index“ dort? Wie standen die englischen Autoren zum Katholizismus? Und wie wurde Zensur begründet? Richter beantwortet diese Fragen, indem sie Verfahrensverläufe ebenso präzise rekonstruiert wie die Entstehungsgeschichte und Rezeption der Werke in England und Europa.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657704743
    Weitere Identifier:
    9783657704743
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Römische Inquisition und Indexkongregation ; 21
    Schlagworte: catholicism; Englische Romantik; Great Britain; Großbritannien; Häresie; heresy; Katholizismus; Lady Sydney Morgan; Laurence Sterne; Literatur; literature; Mary Martha Sherwood; Percy Bysshe Shelley; poetical works; Poetik; Roman censorship; Romanticism; Zensur
    Umfang: 1 online resource (648 p.), 3 b&w ills., 3 b&w tables
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  10. England und der Index der verbotenen Bücher im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Mit einem strengen Blick beobachtete die römisch-katholische Kirche im 19. Jahrhundert Bücher aus England. Die Church of England, die Heinrich VIII. von Rom gelöst hatte, galt schließlich als häretisch. Elisabeth-Marie Richter nimmt exemplarisch vier... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Mit einem strengen Blick beobachtete die römisch-katholische Kirche im 19. Jahrhundert Bücher aus England. Die Church of England, die Heinrich VIII. von Rom gelöst hatte, galt schließlich als häretisch. Elisabeth-Marie Richter nimmt exemplarisch vier Werke der englischen Literatur in den Blick, mit denen sich die Indexkongregation und das Heilige Offi zium befassten: Laurence Sternes „A Sentimental Journey“, Lady Sydney Morgans „Italy“, Mary Martha Sherwoods „Little Henry and His Bearer“ und Percy Bysshe Shelleys „Poetical Works“. Wie blickten die römischen Zensoren auf England? Welche Bedeutung hatte der „Index“ dort? Wie standen die englischen Autoren zum Katholizismus? Und wie wurde Zensur begründet? Richter beantwortet diese Fragen, indem sie Verfahrensverläufe ebenso präzise rekonstruiert wie die Entstehungsgeschichte und Rezeption der Werke in England und Europa.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657704743
    Weitere Identifier:
    9783657704743
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Römische Inquisition und Indexkongregation ; 21
    Schlagworte: catholicism; Englische Romantik; Great Britain; Großbritannien; Häresie; heresy; Katholizismus; Lady Sydney Morgan; Laurence Sterne; Literatur; literature; Mary Martha Sherwood; Percy Bysshe Shelley; poetical works; Poetik; Roman censorship; Romanticism; Zensur
    Umfang: 1 online resource (648 p.), 3 b&w ills., 3 b&w tables
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  11. A Voyage to California, the Sandwich Islands, and Around the World in the Years 1826-1829
    Erschienen: [2020]; ©1999
    Verlag:  University of California Press, Berkeley, CA

    While French sea captain Auguste Duhaut-Cilly may not have become wealthy from his around-the-world travels between 1826 and 1829, his trip has enriched historians interested in early nineteenth-century California. Because of a poor choice in goods... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    While French sea captain Auguste Duhaut-Cilly may not have become wealthy from his around-the-world travels between 1826 and 1829, his trip has enriched historians interested in early nineteenth-century California. Because of a poor choice in goods to trade he found it necessary to spend nearly two years on the Alta and Baja California coasts before disposing of his cargo and returning to France. What was bad luck for Duhaut-Cilly was good luck for us, however, because he recorded his impressions of the region's natural history and human populations in a diary. This translation of Duhaut-Cilly's writing offers today's readers a rare eyewitness account of the pastoral society that was Mexican California, including the missions at the height of their power. A veteran of the Napoleonic wars, Duhaut-Cilly was an educated man conversant in Spanish and English. He was also Catholic, which gave him special access to the California missions. Thus his diary allows the reader an insider's view of the padres' lives, including their dealings with the military. Through his eyes we see the region's indigenous people and how they were treated, and we're privy to his commentary on the behavior of the Californios. This translation also contains Duhaut-Cilly's account of the Sandwich Islands portion of his voyage and provides an authentic rendering of life at sea during the early nineteenth century. In the spirit of Richard Henry Dana's Two Years before the Mast, Duhaut-Cilly's reflections are a historical gem for anyone with a love of personal narratives and original accounts of the past

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  12. England und der Index der verbotenen Bücher im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Mit einem strengen Blick beobachtete die römisch-katholische Kirche im 19. Jahrhundert Bücher aus England. Die Church of England, die Heinrich VIII. von Rom gelöst hatte, galt schließlich als häretisch. Elisabeth-Marie Richter nimmt exemplarisch vier... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Mit einem strengen Blick beobachtete die römisch-katholische Kirche im 19. Jahrhundert Bücher aus England. Die Church of England, die Heinrich VIII. von Rom gelöst hatte, galt schließlich als häretisch. Elisabeth-Marie Richter nimmt exemplarisch vier Werke der englischen Literatur in den Blick, mit denen sich die Indexkongregation und das Heilige Offi zium befassten: Laurence Sternes „A Sentimental Journey“, Lady Sydney Morgans „Italy“, Mary Martha Sherwoods „Little Henry and His Bearer“ und Percy Bysshe Shelleys „Poetical Works“. Wie blickten die römischen Zensoren auf England? Welche Bedeutung hatte der „Index“ dort? Wie standen die englischen Autoren zum Katholizismus? Und wie wurde Zensur begründet? Richter beantwortet diese Fragen, indem sie Verfahrensverläufe ebenso präzise rekonstruiert wie die Entstehungsgeschichte und Rezeption der Werke in England und Europa.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Virtual Communion
    Theology of the Internet and the Catholic Sacramental Imagination
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Virtual Communion: Theology of the Internet and the Catholic Sacramental Imagination provides a theological account of the internet from a Catholic perspective. It engages digital culture by providing a context for media and mediation within the... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Virtual Communion: Theology of the Internet and the Catholic Sacramental Imagination provides a theological account of the internet from a Catholic perspective. It engages digital culture by providing a context for media and mediation within the Catholic tradition, specifically focusing on the ecclesiology and sacramentality of the church. Katherine G. Schmidt argues that the Catholic imagination is inherently consonant with the idea of the “virtual,” understood as the creative space between presence and absence, bringing the fields of media studies, internet studies, sociology, history, and theology together in order to give a theological account of the social realities of American Catholicism in light of digital culture. Overall, Schmidt argues that the social possibilities of the internet afford the church great opportunity for building a social context that allows the living out of Eucharistic logic learned in properly liturgical moments.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781978701632
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: media studies; catholicism; Digital Humanities; Eucharist; internet studies; sacramental theology; sacramentality; theology and internet
    Umfang: 1 Online-Ressource (176 Seiten)