Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Joost van den Vondel (1587-1679) : Dutch Playwright in the Golden Age
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Brill, Leiden-Boston

    Joost van den Vondel (1587-1679) was the most prolific poet and playwright of his age. During his long life, roughly coincinding with the Dutch Golden Age, he wrote over thirty tragedies. He was a famous figure in political and artistic circles of... mehr

     

    Joost van den Vondel (1587-1679) was the most prolific poet and playwright of his age. During his long life, roughly coincinding with the Dutch Golden Age, he wrote over thirty tragedies. He was a famous figure in political and artistic circles of Amsterdam, a contemporary and acquaintance of Grotius and Rembrandt, but in general well acquainted with Latin humanists, Dutch scholars, authors and Amsterdam burgomasters. He fuelled literary, religious and political debates. His tragedy 'Gysbreght van Aemstel', which was played on the occasion of the opening of the stone city theatre in 1638, was to become the most famous play in Dutch history, and can probably boast holding the record for the longest tradition of annual performance in Europe. In general, Vondel’s texts are literary works in the full sense of the word, complex and inexhasutive; attracting attention throughout the centuries.

    Contributors include: Eddy Grootes, Riet Schenkeveld-van der Dussen, Mieke B. Smits-Veldt, Marijke Spies, Judith Pollmann, Bettina Noak, Louis Peter Grijp, Guillaume van Gemert, Jürgen Pieters, Nina Geerdink, Madeleine Kasten, Marco Prandoni, Peter Eversmann, Mieke Bal, Maaike Bleeker, Bennett Carpenter, James A. Parente, Jr., Stefan van der Lecq, Jan Frans van Dijkhuizen, Helmer Helmers, Kristine Steenbergh, Yasco Horsman, Jeanne Gaakeer and Wiep van Bunge

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Im Dienste einer Staatsidee : Künste und Künstler am Wiener Hof um 1740
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Böhlau, Wien; München

    Until today, the death of Charles VI and Maria Theresia’s ascending the throne 1740 is seen as a major turning point in Austrian history. But now is the question of whether in different “layers” and “rooms” without doubt fundamental change between... mehr

     

    Until today, the death of Charles VI and Maria Theresia’s ascending the throne 1740 is seen as a major turning point in Austrian history. But now is the question of whether in different “layers” and “rooms” without doubt fundamental change between 1720 and 1780 not differentiated must be seen against the background of the concept of interface (“Sattelzeit”/Reinhart Koselleck). On the basis of the space “Viennese court”, where the change of rulers in its effects most likely can be documented, attempts from the perspective of different disciplines (the so called “Hofkünste” – literature/poetry, arts, theatre/dance, music) point out continuities and discontinuities. Bis heute wird der Tod Karls VI. und der Regierungsantritt Maria Theresias 1740 als eine einschneidende Zäsur in der österreichischen Geschichte gesehen. Doch nun stellt sich vor dem Hintergrund eines weitergefassten Schnittstellenbegriffes (Reinhart Koselleck) die Frage, ob der zweifellos grundlegende Wandel zwischen 1720 und 1780 nicht differenzierter gesehen werden muss. Ausgehend vom Raum des Wiener Hofes, an dem der Herrscherwechsel in seinen Auswirkungen am ehesten dokumentiert werden kann, wird aus der Sicht sogenannten Hofkünste versucht, Kontinuitäten und Diskontinuitäten aufzuzeigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: The arts
    Weitere Schlagworte: musicology; austrian history; baroque; hapsburg; representation; Musikwissenschaft; österreichische Geschichte; Barock; Habsburg; Repräsentation; Karl VI. (HRR); Maria Theresia; Pietro Metastasio; Wien
    Umfang: 1 electronic resource (250 p.)
  3. Die Konvention und Varietät der Anredeformen im Roman "Simplicissimus" (1669) von H. J. C. Grimmelshausen
    Autor*in: Smereka, Joanna

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Germanistische Beiträge; Sibiu : Univ.-Verl., 1993-; 42.2018, S. 131-150; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: politeness; indirect speaking; pragmatics; social levels; Grimmelshausen; novel; baroque
    Umfang: Online-Ressource
  4. Immanent Visitor
    Selected Poems of Jaime Saenz
    Autor*in: Saenz, Jaime
    Erschienen: [2002]; ©2002
    Verlag:  University of California Press, Berkeley, CA

    Immanent Visitor is the first English-language translation of the work of Bolivia's greatest and most visionary twentieth-century poet. A poète maudit, Jaime Saenz rejected the conventions of polite society and became a monk in service of his own... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    Immanent Visitor is the first English-language translation of the work of Bolivia's greatest and most visionary twentieth-century poet. A poète maudit, Jaime Saenz rejected the conventions of polite society and became a monk in service of his own imagination. Apocalyptic and occult in his politics, a denizen of slum taverns, unashamedly bisexual, insistently nocturnal in his artistic affairs, and secretive in his leadership of a select group of writers, Saenz mixed the mystical and baroque with the fantastic, the psychological, and the symbolic. In masterly translations by two poet-translators, Kent Johnson and Forrest Gander, Saenz's strange, innovative, and wildly lyrical poems reveal a literary legacy of fierce compassion and solidarity with indigenous Bolivian cultures and with the destitute, the desperate, and the disenfranchised of that unreal city, La Paz.In long lines, in odes that name desire, with Whitmanesque anaphora, in exclamations and repetitions, Saenz addresses the reader, the beloved, and death in one extended lyrical gesture. The poems are brazenly affecting. Their semantic innovation is notable in the odd heterogeneity of formal and tonal structures that careen unabashedly between modes and moods; now archly lyrical, now arcanely symbolic, now colloquial, now trancelike. As Saenz's reputation continues to grow throughout the world, these inspired translations and the accompanying Spanish texts faithfully convey the poet's unique vision and voice to English-speaking readers

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Fruchtbringende Verdeutschung
    Linguistik und kulturelles Umfeld der Übersetzung des "Novellino" (1572) in den "Erzehlungen aus den mittlern Zeiten" (1624)
    Autor*in: Assenzi, Lucia
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    In der Literatur wird die Rolle der Übersetzung als sprachpflegerische Tätigkeit in der Fruchtbringenden Gesellschaft oft hervorgehoben. Die konkreten Merkmale der zahlreichen im 17. Jahrhundert angefertigten "fruchtbringenden" Verdeutschungen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der Literatur wird die Rolle der Übersetzung als sprachpflegerische Tätigkeit in der Fruchtbringenden Gesellschaft oft hervorgehoben. Die konkreten Merkmale der zahlreichen im 17. Jahrhundert angefertigten "fruchtbringenden" Verdeutschungen blieben allerdings bisher unberücksichtigt. Die vorliegende Arbeit möchte einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke leisten. Darin werden die Erzehlungen aus den mittlern Zeiten (1624), eine von sieben Übersetzerinnen und einem Übersetzer angefertigten Verdeutschung des italienischen Novellino (1572), unter kulturellem, übersetzerischem und sprachlichem Gesichtspunkt untersucht. Die Entstehung der Erzehlungen im Rahmen der Spracharbeit der Fruchtbringenden Gesellschaft wird ergründet, Aspekte der Übersetzungstechnik werden kontrastiv behandelt, eine Auswahl morphologischer und syntaktischer Eigenschaften des Textes wird außerdem analysiert und mit den Aussagen über den richtigen Sprachgebrauch verglichen, die sich in den Werken der Sprachtheoretiker Gueintz, Ratke und Schottelius finden. Die Untersuchung liefert somit neue und wichtige Informationen über die Übersetzungspraxis sowie über die konkrete Spracharbeit der Fruchtbringenden Gesellschaft This study examines from a cultural and linguistic perspective the Erzehlungen aus den mittlern Zeiten [Hundred Old Tales] (1624), the first German translation of the Italian Novellino (1572). The publication of the Erzehlungen in conjunction with the Fruitbearing Society’s advocacy for language and culture illustrates important and previously neglected aspects of this language society’s translation practice

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110669442; 9783110666946
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lingua historica Germanica ; Band 22
    Schlagworte: Barock; Fruchtbringende Gesellschaft; Fruitbearing Society; Il Novellino; Il novellino; Sprachpflege; baroque; LITERARY CRITICISM / Medieval; Übersetzung; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 292 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Padua ; Universität Heidelberg,

  6. Fruchtbringende Verdeutschung
    Linguistik und kulturelles Umfeld der Übersetzung des "Novellino" (1572) in den "Erzehlungen aus den mittlern Zeiten" (1624)
    Autor*in: Assenzi, Lucia
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    In der Literatur wird die Rolle der Übersetzung als sprachpflegerische Tätigkeit in der Fruchtbringenden Gesellschaft oft hervorgehoben. Die konkreten Merkmale der zahlreichen im 17. Jahrhundert angefertigten "fruchtbringenden" Verdeutschungen... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der Literatur wird die Rolle der Übersetzung als sprachpflegerische Tätigkeit in der Fruchtbringenden Gesellschaft oft hervorgehoben. Die konkreten Merkmale der zahlreichen im 17. Jahrhundert angefertigten "fruchtbringenden" Verdeutschungen blieben allerdings bisher unberücksichtigt. Die vorliegende Arbeit möchte einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke leisten. Darin werden die Erzehlungen aus den mittlern Zeiten (1624), eine von sieben Übersetzerinnen und einem Übersetzer angefertigten Verdeutschung des italienischen Novellino (1572), unter kulturellem, übersetzerischem und sprachlichem Gesichtspunkt untersucht. Die Entstehung der Erzehlungen im Rahmen der Spracharbeit der Fruchtbringenden Gesellschaft wird ergründet, Aspekte der Übersetzungstechnik werden kontrastiv behandelt, eine Auswahl morphologischer und syntaktischer Eigenschaften des Textes wird außerdem analysiert und mit den Aussagen über den richtigen Sprachgebrauch verglichen, die sich in den Werken der Sprachtheoretiker Gueintz, Ratke und Schottelius finden. Die Untersuchung liefert somit neue und wichtige Informationen über die Übersetzungspraxis sowie über die konkrete Spracharbeit der Fruchtbringenden Gesellschaft This study examines from a cultural and linguistic perspective the Erzehlungen aus den mittlern Zeiten [Hundred Old Tales] (1624), the first German translation of the Italian Novellino (1572). The publication of the Erzehlungen in conjunction with the Fruitbearing Society’s advocacy for language and culture illustrates important and previously neglected aspects of this language society’s translation practice

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110669442; 9783110666946
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 1651
    Schriftenreihe: Lingua historica Germanica ; Band 22
    Schlagworte: Barock; Fruchtbringende Gesellschaft; Fruitbearing Society; Il Novellino; Il novellino; Sprachpflege; baroque; LITERARY CRITICISM / Medieval; Deutsch; Übersetzung
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 292 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Padua ; Universität Heidelberg,

  7. The Poetic Transformation of Christian Cabbala
    Gematria between Divination and Honorific Poetry in the German Lands of the Eighteenth Century
    Erschienen: [2020]

    This article follows the development of a genre of eighteenth-century texts, explicitly self-designated as ‘cabbalistic’, initially intended for fortune telling by use of a number-alphabet. Such texts were found in Latin and German and eventually... mehr

    Zugang:
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    This article follows the development of a genre of eighteenth-century texts, explicitly self-designated as ‘cabbalistic’, initially intended for fortune telling by use of a number-alphabet. Such texts were found in Latin and German and eventually emerged from clandestinity into print, though initially they were often anonymous and with false places of printing. As these texts attracted the attention of those interested in promoting the German vernacular and demonstrating the poetic capacity of that language, they were increasingly identified as ‘paragrams’, lost much of their mantic purpose and increasingly became an inventive technique for the stimulation of the composition of honorific verse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Aries; Leiden : Brill, 2001; 20(2020), 2, Seite 173-206; Online-Ressource

    Schlagworte: Christian Cabbala; German Vernacular; baroque; clandestinity; paragrams
  8. Nouvelles écritures francophones
    Vers un nouveau baroque ?
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Presses de l'Université de Montréal, Montréal ; OpenEdition, Marseille

    Le terme « baroque », qui désignait à l'origine une perle irrégulière, s'emploie maintenant couramment comme synonyme de « bizarre, fantaisiste, déplacé ». En ce sens, les œuvres littéraires francophones, produites hors de France, qui font l'objet... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Le terme « baroque », qui désignait à l'origine une perle irrégulière, s'emploie maintenant couramment comme synonyme de « bizarre, fantaisiste, déplacé ». En ce sens, les œuvres littéraires francophones, produites hors de France, qui font l'objet des études de cet ouvrage, paraissent souvent baroques, et leurs auteurs se perçoivent volontiers comme des « irréguliers », par comparaison avec les écrivains de l'Hexagone dont l'identité semble mieux établie. Le terme « baroque » sert aussi à caractériser une époque de transition - et les styles foisonnants qui l'ont illustrée -, où les certitudes du moyen âge chrétien ne tenaient plus, mais sans qu'elles aient été remplacées encore par les valeurs des temps modernes. En cet autre sens, les nouvelles écritures francophones peuvent aussi être dites baroques. Elles témoignent en effet d'une époque qui a perdu ses repères, entre chaos et catastrophes - la postmodernité, diraient certains -, et d'une esthétique expressionniste, qui ne craint pas l'expérimentation sauvage et qui mêle allègrement les formes héritées du passé et les procédés d'avant-garde, le réel et l'imaginaire. Cet ouvrage permet de découvrir ces écritures « nouvelles, mais possédant déjà une histoire, avec des étapes reconnaissables, des courants successifs ; voire, une préhistoire, si l'on tient compte des importantes traditions orales » qui les ont engendrées.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format