Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 46.

  1. Digitale Schreibregister
    Kontexte, Formen und metapragmatische Reflexionen
    Autor*in: Busch, Florian
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Digitales Schreiben: Zur Ausdifferenzierung alltäglicher Schriftlichkeit -- Teil I: Theoretische Grundlegung -- 2 Linguistische Perspektiven auf geschriebene Sprache -- 3 Registertheorien -- 4 Digitale... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Digitales Schreiben: Zur Ausdifferenzierung alltäglicher Schriftlichkeit -- Teil I: Theoretische Grundlegung -- 2 Linguistische Perspektiven auf geschriebene Sprache -- 3 Registertheorien -- 4 Digitale Schreibregister: ein Forschungsansatz -- Teil II: Forschungsfeld, Methoden und Daten -- 5 Forschungsfeld und Forschungsfragen: Schreibregister von Jugendlichen -- 6 Datenerhebung -- 7 Daten und Analyseverfahren -- Teil III: Ergebnisse -- 8 Sozio-situative Kontexte des digitalen Schreibens -- 9 Graphisch-segmentale Formen des digitalen Schreibens -- 10 Metapragmatische Reflexionen digitaler Schreibregister -- Teil IV: Zusammenfassung und Ausblick -- 11 Synthese, Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Tabellen-, Abbildungs- und Diagrammverzeichnis -- Index Angesichts der Ausdifferenzierung des kommunikativen Alltags durch digitale Medien untersucht das Buch sozio-situative Schreibvariation. Im Nexus aus Soziolinguistik, Schriftlinguistik und linguistischer Onlineforschung wird ein Forschungsansatz zur Analyse von digitalen Schreibregistern entwickelt, der in der sprachstrukturellen und ethnographischen Untersuchung jugendlicher Schriftlichkeit zwischen Schule und WhatsApp Anwendung findet This book examines sociosituative writing variations in light of the way that digital media has diversified everyday communicative life. In a nexus of sociolinguistics, grapholinguistics and online linguistic research, this volume develops a research approach for the analysis of digital writing that can be applied in structural-linguistic and ethnographic examinations of youth textuality, between school and WhatsApp

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110728835; 9783110728880
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8730
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; Band 92
    Schlagworte: Schreibvariation; Soziale Indexikalität; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; WhatsApp; Register
    Weitere Schlagworte: social indexicality; writing variations
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 607 Seiten), 16 Diagramme, 16 Illustrationen, 3 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hamburg, 2020

  2. Social Media in South India
    Erschienen: 2017
    Verlag:  UCL Press

    One of the first ethnographic studies to explore use of social media in the everyday lives of people in Tamil Nadu, Social Media in South India provides an understanding of this subject in a region experiencing rapid transformation. The influx of IT... mehr

     

    One of the first ethnographic studies to explore use of social media in the everyday lives of people in Tamil Nadu, Social Media in South India provides an understanding of this subject in a region experiencing rapid transformation. The influx of IT companies over the past decade into what was once a space dominated by agriculture has resulted in a complex juxtaposition between an evolving knowledge economy and the traditions of rural life. While certain class tensions have emerged in response to this juxtaposition, a study of social media in the region suggests that similarities have also transpired, observed most clearly in the blurring of boundaries between work and life for both the old residents and the new.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Society & social sciences; Media studies; Social groups; Sociology & anthropology
    Weitere Schlagworte: india; caste; social media; technology; Facebook; Mobile phone; Twitter; WhatsApp
    Umfang: 1 electronic resource (256 p.)
  3. Social Media in Southeast Turkey
    Erschienen: 2016
    Verlag:  UCL Press

    This book presents an ethnographic study of social media in Mardin, a medium-sized town located in the Kurdish region of Turkey. The town is inhabited mainly by Sunni Muslim Arabs and Kurds, and has been transformed in recent years by urbanisation,... mehr

     

    This book presents an ethnographic study of social media in Mardin, a medium-sized town located in the Kurdish region of Turkey. The town is inhabited mainly by Sunni Muslim Arabs and Kurds, and has been transformed in recent years by urbanisation, neoliberalism and political events. Elisabetta Costa uses her 15 months of ethnographic research to explain why public-facing social media is more conservative than offline life. Yet, at the same time, social media has opened up unprecedented possibilities for private communications between genders and in relationships among young people – Costa reveals new worlds of intimacy, love and romance. She also discovers that, when viewed from the perspective of people’s everyday lives, political participation on social media looks very different to how it is portrayed in studies of political postings separated from their original complex, and highly socialised, context.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Society & social sciences; Social & cultural anthropology, ethnography
    Weitere Schlagworte: turkey; social media; politics; kinship; Arabs; Facebook; Kurds; Mardin; WhatsApp
    Umfang: 1 electronic resource (206 p.)
  4. Social Media in Emergent Brazil
    Autor*in: Spyer, Juliano
    Erschienen: 2017
    Verlag:  UCL Press

    Since the popularisation of the internet, low-income Brazilians have received little government support to help them access it. In response, they have largely self-financed their digital migration. Internet cafés became prosperous businesses in... mehr

     

    Since the popularisation of the internet, low-income Brazilians have received little government support to help them access it. In response, they have largely self-financed their digital migration. Internet cafés became prosperous businesses in working-class neighbourhoods and rural settlements, and, more recently, families have aspired to buy their own home computer with hire purchase agreements. As low-income Brazilians began to access popular social media sites in the mid-2000s, affluent Brazilians ridiculed their limited technological skills, different tastes and poor schooling, but this did not deter them from expanding their online presence. Young people created profiles for barely literate older relatives and taught them to navigate platforms such as Facebook and WhatsApp. Based on 15 months of ethnographic research, this book aims to understand why low-income Brazilians have invested so much of their time and money in learning about social media. Juliano Spyer explores this question from a number of perspectives, including education, relationships, work and politics. He argues that social media is the way for low-income Brazilians to stay connected to the family and friends they see in person on a regular basis, which suggests that social media serves a crucial function in strengthening traditional social relations

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Social Media in Southeast Italy
    Erschienen: 2016
    Verlag:  UCL Press

    Why is social media in southeast Italy so predictable when it is used by such a range of different people? This book describes the impact of social media on the population of a town in the southern region of Puglia, Italy. Razvan Nicolescu spent 15... mehr

     

    Why is social media in southeast Italy so predictable when it is used by such a range of different people? This book describes the impact of social media on the population of a town in the southern region of Puglia, Italy. Razvan Nicolescu spent 15 months living among the town’s residents, exploring what it means to be an individual on social media. Why do people from this region conform on platforms that are designed for personal expression?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Society & social sciences; Social & cultural anthropology, ethnography
    Weitere Schlagworte: culture; social media; family; religion; conformity; Facebook; Italy; Meme; WhatsApp
    Umfang: 1 electronic resource (224 p.)
  6. Jetzt pack doch mal das Handy weg!
    wie wir unsere Kinder von der digitalen Sucht befreien
    Autor*in: Feibel, Thomas
    Erschienen: Oktober 2017
    Verlag:  Ullstein, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783548377193
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe im Ullstein Taschenbuch, 1. Auflage
    Schriftenreihe: Ullstein Taschenbuch ; 37719
    Schlagworte: Smartphone; Kind; Jugend; Familie; Medienkonsum; Medienpädagogik;
    Weitere Schlagworte: WhatsApp; What's App Mama; Robert Campe; Snapchat; Instagram; Facebook; Handy; Smartphone; Apps; Youtube; Pamela Druckerman; Manfred Spitzer; Jesper Juul; Paul Bühre; Ratgeber; Erziehungsratgeber; Kind handysüchtig; Handysucht; handysüchtig; Pubertät; ipad; Schule; Beratung; neue Sachbücher; Handystress; Handynutzung; Studie Handysucht; Erziehungsbuch; Pädagogik; Apple; Sony; Motorola
    Umfang: 270 Seiten, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke (2017)

    Erscheint auch als Online-Ausgabe

  7. Interaktion und Medien
    Interaktionsanalytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation
    Beteiligt: Marx, Konstanze (HerausgeberIn); Schmidt, Axel (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Der Tagungsband setzt an zwei Desiderata an: Zum einen mangelt es interaktionsanalytischen Studien an einer systematischen Betrachtung medialer Realisierungsbedingungen. Dies gilt insbesondere für die Erforschung von Alltagsinteraktionen, deren... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Tagungsband setzt an zwei Desiderata an: Zum einen mangelt es interaktionsanalytischen Studien an einer systematischen Betrachtung medialer Realisierungsbedingungen. Dies gilt insbesondere für die Erforschung von Alltagsinteraktionen, deren spezifische Medialität kaum berücksichtigt wird. Zum anderen trägt das Gros der Forschung zu Massenmedien selten der interaktiven Konstitution massenmedialer Kommunikation Rechnung. Häufig wird das mediale Produkt fokussiert, ohne dessen Einbettung in Interaktionsstrukturen (z. B. in der Produktion) zu berücksichtigen. Folge ist eine Medienforschung, die sich auf übermittelte Inhalte beschränkt, darüber aber das soziale Zustandekommen in der Produktion sowie die soziale Verarbeitung in der Rezeption vernachlässigt. Beides geschieht wesentlich über Prozesse sozialer Interaktion. Im Buch finden sich daher Beiträge, die der systematischen Veränderung von Interaktion durch Mediengebrauch nachgehen und auf der Basis bestehender Konzepte der Interaktionsforschung nach angemessenen und gegebenenfalls reformulierungsbedürftigen Beschreibungs- und Analysekonzepten fragen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marx, Konstanze (HerausgeberIn); Schmidt, Axel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825378080
    Weitere Identifier:
    9783825378080
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: OraLingua ; 17
    Schlagworte: Medienwissenschaften; Kommunikationswissenschaft; Deutsch; Medienwissenschaft; Massenmedien; Interaktionsanalyse; Medienkommunikation; Smartphones; Social Media; Fernsehen; Videospiele; Kommunikationswissenschaft; WhatsApp; Medienlinguistik; Twitter; Gesprächsforschung; Mündlichkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 355 Seiten), Illustrationen
  8. Dreißig Minuten, dann ist aber Schluss!
    mit Kindern tiefenentspannt durch den Mediendschungel
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Eichborn, Köln

    Stadtbibliothek Leverkusen
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847900498; 3847900498
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Weitere Schlagworte: Kind; Smartphone; Social Media; YouTube; WhatsApp; Internet; TikTok; Cybermobbing; Computerspiel; Konsolenspiel; Elternratgeber; Mediennutzung; Handy
    Umfang: 318 Seiten, Illustrationen, schwarz-weiß, Diagramme
  9. Medienkompetenz
    Beteiligt: Krotz, Friedrich (Hrsg.); Pietraß, Manuela (Hrsg.); Schäfer, Erich (Hrsg.)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  VISTAS, Leipzig

    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  10. Kinderbilder im Social Web
    eine empirische Studie zur internetbasierten Bildpräsenz und Bildnutzung von unter 12-Jährigen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Polizei, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof - Hochschule Hof, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845279503
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 15946 ; DW 4400
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Short cuts, cross media ; Band 12
    Schlagworte: Fotografie; Kind <0-12 Jahre>; Kind; Social Media; Medienkonsum; Kind <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Bilddiskurs; Facebook; Familienfotografie; Familienfotos; Instagram; Internet; Kinderbilder; Kinderfotos; Online; Privatsphäre; Sicherheit; Smartphone; Social Media; Social Web; Web 2.0; WhatsApp
    Umfang: 1 Online-Ressource (153 Seiten)
  11. Kinderbilder im Social Web
    eine empirische Studie zu internet-basierter Bildpräsenz und Bildnutzung von unter 12-Jährigen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783848736638
    RVK Klassifikation: AP 15946 ; DW 4400
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Short cuts, cross media ; Band 12
    Schlagworte: Kind <Motiv>; Kind <0-12 Jahre>; Fotografie; Social Media; Medienkonsum; Kind
    Weitere Schlagworte: Bilddiskurs; Facebook; Familienfotografie; Familienfotos; Instagram; Internet; Kinderbilder; Kinderfotos; Online; Privatsphäre; Sicherheit; Smartphone; Social Media; Social Web; Web 2.0; WhatsApp
    Umfang: 153 Seiten, Illustrationen
  12. Ratgeber Daueronline in Sozialen Netzwerken
    unterschätzte Gefahr der Abhängigkeit von Instagram, TikTok und Co. : warum in meiner Spezial-Sprechstunde nicht fast ausschließlich zockende Jungs sitzen sollten
    Autor*in: Illy, Daniel
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Urban & Fischer, Elsevier, München

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deim, Elisabeth
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783437230363
    RVK Klassifikation: DS 7500 ; CW 6940
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Soziales Netzwerk; Weibliche Jugend; Junge Frau; Online-Sucht; Abhängigkeit; Selbsttherapie; Social Media; Computerspiel; Mädchen
    Weitere Schlagworte: Cybergrooming; Instagram, Follower, Influencer; Likes; Mobbing; Pro-Ana-Bewegung; Pro-Mia-Bewegung; Soziale-Netzwerke-Nutzungsstörung; WhatsApp
    Umfang: 179 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Auf dem Cover: "Inkl. Therapietei für Betroffene"

  13. Emojis
    Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer digitalen Bilderschrift
    Autor*in: Rebane, Gala
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Verlag Klaus Wagenbach, Berlin

    An ihrer Geschichte sind sowohl Medienkonzerne, NGOs und Regierungen als auch private Nutzerinnen und Nutzer und soziale Gruppen beteiligt. Im Spannungsfeld rivalisierender Interessen werden Emojis ideologisch aufgeladen und politisiert. Die einen... mehr

    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    JXY Reba
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    FB470 R289
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    JXY 195
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    JXP2441
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    JXP2441
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    KLEX/REBA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    C2021/374
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    KMB/XYF 2021 A
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    K6381
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    K6382
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21KNZX2270
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    An ihrer Geschichte sind sowohl Medienkonzerne, NGOs und Regierungen als auch private Nutzerinnen und Nutzer und soziale Gruppen beteiligt. Im Spannungsfeld rivalisierender Interessen werden Emojis ideologisch aufgeladen und politisiert. Die einen knüpfen an sie die Hoffnung einer weltweiten Verständigungsform, die anderen fürchten einen Sprach- und Zivilisationsverfall. Mit Fokus auf Möglichkeiten und Grenzen von Emojis in lokalen und globalen Kontexten diskutiert Gala Rebane ihr Zukunftspotenzial als Kommunikationsmittel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783803137098; 3803137098
    Weitere Identifier:
    9783803137098
    Schriftenreihe: Digitale Bildkulturen
    Schlagworte: Smiley
    Weitere Schlagworte: Bildende Kunst; Verstehen; Photographie; Politik; Publizistik; Taschenbuch / Sachbücher/Kunst, Literatur/Kunst; Emoji; Emoticon; Smiley; Sprache; Sprachwandel; Piktogramm; Icon; Telegram; Messenger; WhatsApp; digitale Kommunikation; Digitale Bildkulturen; Weltsprache; interkulturelle Kommunikation; Umgangssprache; Sprachverfall; Emojis; Popkultur; Ausgrenzung; -)
    Umfang: 76 Seiten, Illustrationen, 14.6 cm x 9.3 cm
  14. Ratgeber Daueronline in Sozialen Netzwerken
    unterschätzte Gefahr der Abhängigkeit von Instagram, TikTok und Co. : warum in meiner Spezial-Sprechstunde nicht fast ausschließlich zockende Jungs sitzen sollten
    Autor*in: Illy, Daniel
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Elsevier, München

    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    OGH 73
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Be 14037
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    HVRI/ILLA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    Ver 1
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek, Zweigbibliothek Medizin
    WM 190 23/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deim, Elisabeth (Illustrator)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783437230363; 3437230360
    Weitere Identifier:
    9783437230363
    RVK Klassifikation: CW 6940
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Urban & Fischer
    Schlagworte: Computerspiel; Weibliche Jugend; Online-Sucht; Social Media; Mädchen
    Weitere Schlagworte: Pro-Ana-Bewegung; Pro-Mia-Bewegung; Instagram, Follower, Influencer; Likes; Cybergrooming; Mobbing; WhatsApp; Soziale-Netzwerke-Nutzungsstörung
    Umfang: 179 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Auf dem Einband: "Inkl. Therapieteil für Betroffene"

  15. WhatsApp in den Neuen Medien?
    Zur Weiterentwicklung konzeptioneller Mündlichkeit in den Neuen Medien am Beispiel von WhatsApp
    Autor*in: Fischer, Sara
    Erschienen: 2015
    Verlag:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783639485370; 3639485378
    Weitere Identifier:
    9783639485370
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Mündlichkeit; Medien
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Neue Medien; Germanistische Linguistik; Medienlinguistik; WhatsApp; (VLB-WN)1563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  16. Handeln mit Emojis
    Grundriss einer Linguistik kleiner Bildzeichen in der WhatsApp-Kommunikation
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Universitätsverlag Rhein-Ruhr, Duisburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783956050695; 395605069X
    Weitere Identifier:
    9783956050695
    RVK Klassifikation: ER 740 ; AP 15840 ; AP 18420 ; ER 740
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Sozialwissenschaften (300); Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schlagworte: Whatsapp; Mobile Telekommunikation; Graphisches Symbol; Smiley; ; Smiley; Schriftliche Kommunikation; Whatsapp; Linguistik;
    Weitere Schlagworte: Bildzeichen; Chat; Emoji; Emoji-Verwendung; Emojis; Emoticon; Emoticons; Ikonisieren; Salienz; Smartphone; WhatsApp; WhatsApp-Chat; WhatsApp-Kommunikation; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 146 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis Seite [137]-146

  17. „komm heut nich bin krank“. Ein Vergleich von dialogischen Absagen mit Absagen im Gruppenchat bei WhatsApp
    Autor*in: Thon, Leander
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668206595
    Weitere Identifier:
    9783668206595
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Chatten <Kommunikation>; Kommunikation
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; WhatsApp; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 77 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  18. Schreiben digital
    wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Alfred Kröner Verlag, Stuttgart

  19. „komm heut nich bin krank“. Ein Vergleich von dialogischen Absagen mit Absagen im Gruppenchat bei WhatsApp
    Autor*in: Thon, Leander
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668206601
    Weitere Identifier:
    9783668206601
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Chatten <Kommunikation>; Kommunikation
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; WhatsApp; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  20. Medienkompetenz
  21. Visual Storytelling
    Visuelles Erzählen in PR und Marketing
  22. Visual Storytelling
    Visuelles Erzählen in PR und Marketing
  23. Handeln mit Emojis
    Grundriss einer Linguistik kleiner Bildzeichen in der WhatsApp-Kommunikation
  24. „Fake News“ in der Online-Kommunikation
    eine Betrachtung des verfassungsrechtlichen Kommunikationsschutzes von „Fake News“ im Zusammenhang mit neuen Kommunikationsmitteln, ihrer Regulierbarkeit, ihrer einfach-gesetzlichen Regulierung de lege lata sowie der gesetzgeberischen Handlungsoptionen de lege ferenda = “Fake News” in online communication
    Erschienen: 2023

    „Fake News“ bilden seit Menschengedenken ein zentrales Problem für die individuelle und öffentliche Meinungsbildung. Dabei wird die Wirkung verbreiteter Desinformation heutzutage durch die technischen Möglichkeiten im Bereich der... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    „Fake News“ bilden seit Menschengedenken ein zentrales Problem für die individuelle und öffentliche Meinungsbildung. Dabei wird die Wirkung verbreiteter Desinformation heutzutage durch die technischen Möglichkeiten im Bereich der Online-Kommunikation, etwa durch die Echokammern in sozialen Netzwerken oder den Einsatz künstlicher Meinungsverstärker, mitunter noch verstärkt. Effekte von einmal geäußerter Desinformation lassen sich aus kognitionswissenschaftlicher Perspektive nur noch sehr schwer korrigieren. Die Arbeit beschäftigt sich daher mit dem (kommunikations-)grundrechtlichen Schutz ... For as long as anyone can remember, fake news has been a central problem for the formation of individual and public opinion. Today, the effect of widespread disinformation is amplified by the technical possibilities of online communication, such as echo chambers in social networks or the use of artificial opinion amplifiers. From a cognitive science perspective, it is very difficult to correct the effects of disinformation once it has been expressed. The paper therefore deals with the protection of fake news in online communication under fundamental law on the basis of the case law ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paulus, Andreas (AkademischeR BetreuerIn); Spindler, Gerald (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Fake News; Social Bots; Soziale Netzwerke; Soziales Netzwerk; Videosharing-Dienst; Videosharing-Dienste; Medienstaatsvertrag; MStV; Netzwerkdurchsetzungsgesetz; NetzDG; Digital Services Act; DSA; Künstliche Intelligenz; KI; Meinungsfreiheit; Medienfreiheiten; Kommunikationsgrundrecht; Kommunikationsgrundrechte; Mitteilungsfreiheit; Pressefreiheit; Rundfunktfreiheit; Internetfreiheit; Postfaktisch; Postfaktisches Zeitalter; Internetkommunikation; Internet; Mit-Mach-Web; Web 2.0; Prosument; Rezipient; Konsument; Lüge; Lügen; unwahre Tatsachen; unwahre Tatsache; Meinung; Behauptung; Algorithmen; Algorithmus; Informationsselektion; Filter; Filterblasen; Uploadfilter; Anonymität; Täuschung; Täuschungen; Echokammern; Echokammer; Gatekeeper; Dienende Freiheit; Kommunikationsmodell; Dienende Meinungsfreiheit; positive Freiheit; negative Freiheit; Positiv-illiberales Freiheitsverständnis; Wahrheitsdoktrin; Beitragsformel; Russia Today; RT; RT Deutsch; RT France; Sputnik; Anwendungserweiterung; Inländische juristische Personen des Privatrechts in Händen eines ausländischen Staates; Beitrag zur verfassungsmäßig vorausgesetzten Meinungsbildung; Erkenntnistheoretisch-relativistische Auslegung; Erkenntnistheoretischer Ansatz; Art. 5 GG; Art. 5 Abs. 1 GG; Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG; Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG; Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG; Art. 5 Abs. 2 GG; Art. 10 EMRK; Art. 10 Abs. 1 EMRK; Art. 10 MRK; Art. 10 Abs. 1 EMRK; Art. 10 Abs. 2 EMRK; Art. 10 Abs. 1 MRK; Art. 10 Abs. 2 MRK; Art. 17 EMRK; Missbrauchsklausel; Nichtanwendungsmodell; Rechtfertigungsmodell; Abwägung; Schutzbereichsausschluss; Sozialwidrigkeit; Bundesverfassungsgericht; BVerfG; EGMR; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte; außerargumentative Druckmittel; absurde Meinungen; Schmähkritik; Formalbeleidigung; Holocaust-Leugnung; Konvergenzzeitalter; Medienkonvergenz; Konvergenz; Hybride Medienformen; einförmige Medien; Wahrheitspflicht für Medien; Informationsintermediär; Informationsintermediäre; Informationsintermediärtätigkeiten; Vermittlungstätigkeit; Vermittlung von Inhalten; Antizipierte Aussage; Starke KI; Schwache KI; Zweckveranlasser; Täuschung über die Identität; Täuschung über das Menschsein; Modalitätenwahlfreiheit; Modalitätentäuschung; Kommunikation unter falschem Namen; Kommunikation unter fremdem Namen; Identitätsfiktion; Namenstäuschung; Fingierte Profile; Fake Profile; Fake Profil; Vorspiegeln der Qualität des Menschseins; Vorspiegeln; Meinungsbildung; Schutzbereichsexklusion; Wahrheit; Sozialverträglichkeit; Social Bot-Kommunikation; Desinformation; Desinformationsverbreitung; Allgemeines Gesetz; Allgemeine Gesetze; Sonderrechtstheorie; Sonderrecht; Abwägungslehre; Kombinationslehre; Ehrschutznormen; Theorem der Wechselwirkung; Wechselwirkung; Wechselwirkungslehre; Vermutung zugunsten der freien Rede; Kontextbezogene Auslegung; Meinungsfreundlich; kontextbezogen; Bewusst unwahre Tatsachenbehauptung; Evident unwahre Tatsachenbehauptung; Komplexität; Identifizierbarkeit der betroffenen Person; Pseudonym; pseudonymisiert; anonymisiert; Täuschung über Äußerungsmodalitäten; Äußerungsmodalitäten; Äußerungsmodalität; Künstliche Kommunikationsverbreiter; Anonymität des Äußernden; Alternative Fakten; Zeitungsente; Missinformation; Aussagekontext; Äußerungskontext; Umstände der Äußerung; Zensurverbot; Vorzensur; Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG; Einfach-gesetzliche Regulierung de lege lata; Online-Kommunikation; Kennzeichnungspflicht; Impressumspflicht; nutzergerichtete Kennzeichnungspflicht; netzwerkgerichtete Kennzeichnungspflicht; Kennzeichnungspflichten; § 93 Abs. 4 MStV; § 18 Abs. 3 MStV; § 1 Abs. 7 MStV; § 1 Abs. 7 S. 1 MStV; § 1 Abs. 8 MStV; Marktortprinzip; Herkunftslandprinzip; Art. 3 Abs. 2 ECRL; E-Commerce Richtlinie; Telemedium; § 1 Abs. 1 S. 1 TMG; Hinweispflicht; Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht; Ausnahmetatbestand Art. 3 Abs. 4 ECRL; Art. 3 Abs. 4 ECRL; Art. 15 ECRL; Art. 14 Abs. 1 b) ECRL; Art. 14 Abs. 1 lit. b) ECRL; Betroffenheit eines bestimmten Dienstes; § 5 f. TMG; § 18 Abs. 1 MStV; Art. 28b AVMD-RL; Art. 28a AVMD-RL; § 97 S. 2 MStV; defizitär; § 21 Abs. 2 TTDSG; § 21 Abs. 3 TTDSG; § 6 TMG; § 93 Abs. 1 Nr. 2 MStV; Transparenzpflicht; Allgemeine Störerhaftung; Host Provider-Haftung; § 1004 BGB analog i.V.m. § 823 Abs. 1 BGB; Quasinegatorischer Unterlassungsanspruch; Selbstregulierung; AGB; Community Standards; Gemeinschaftstandards; Vermittlungsalgorithmus; ultima ratio; Unverzerrte Meinungsbildung; Berufsausübungsfreiheit; Art. 12 Abs. 1 GG; Art. 12 Abs. 1 S. 1 GG; Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG; Vereinbarkeit mit Grundrechten; Vereinbarkeit mit der Meinungsfreiheit; Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit; Vereinbarkeit mit der Berufsausübungsfreiheit; Vereinbarkeit mit Unionsrecht; Bot-Verwender; user generated content; API; Application Programming Interface; API; Captcha; ReCaptcha; §§ 242, 259, 260 BGB; Vertragsfreiheit; Art. 2 Abs. 1 GG; Mittelbare Drittwirkung; Reichweite der mittelbaren Drittwirkung; Stadienverbot; Bierdosen-Flashmob; Fraport; Le Corbusier; Atomausstieg; EuGH; Europäischer Gerichtshof; BGH; Bundesgerichtshof; Onlife; Desiderat; unausweichlich; Marktmacht; Kommunikationsmarkt; Quasi-monopolartige Stellung; Quasi-Monopol; Strukturelle Ungleichheit; Öffnung des Verkehrs; Selbstbindung; Öffentliches Forum; Forum Romanum; Rahmenbedingungen öffentlicher Kommunikation; Nutzungsbedingungen; Dienstnutzungsvertrag; Löschung; Löschungen; Zugangssperren; Deplatforming; Sachverhaltsermittlung; Anhörung; Mitteilungspflicht; Mitteilungsbedürfnis; Gegenvorstellung; Prozedurale Anforderungen; Anspruch auf Zugang; Vertragsschluss; Anspruch auf Veröffentlichung; Anspruch auf Mitteilung; Löschungsgründe; Etikettenschwindel; Overblocking; Underblocking; Anreize; Regelungsadressaten; Anspruchsdysbalance; Anspruchsungleichgewicht; Haftungsungleichgewicht; Compliance-Pflichten; Kollateralzensur; Facebook; Instagram; Tik Tok; Twitter; YouTube; Online Safety and Media Regulation Act; Prinzip der doppelten Unverzüglichkeit; Strafbare Falschnachrichten; Plattforminterne Devolution; Brexit; US-amerikanische Präsidentschaftswahl; Trump; Pipi Langstrumpf; Russischer Angriffskrieg; Bundestagswahl; Illusory Truth Effect; Primacy Effect; kognitionswissenschaftlich; Dementi; Nutzeranonymität; vollharmonisierend; Löschfrist; Löschfristen; Telegram; WhatsApp; Koordinierter Bereich; Illegale Inhalte; Art. 14 DSA; Art. 16 DSA; Art. 6 DSA; Art. 8 DSA; Gestuftes Pflichtenprogramm; Haftungsprivilegierung; Öffnungsklausel; Überwachungspflicht; Online-Umfeld; Filterreset; Allgemeine Geschäftsbedingungen; Basisregulierung; Melde- und Abhilfeverfahren; Notice and take down; Notice and act; Kenntnisnahme; Fiktion; Fiktionsregelung; gesetzliche Fiktion; Begründungspflicht; Meldepflicht; Internes Beschwerdemanagement; Beschwerdemanagement; Gegenvorstellungsverfahren; Art. 20 DSA; § 3b NetzDG; Außergerichtliche Streitbeilegung; Art. 21 DSA; Außergerichtliches Schlichtungsverfahren; Hinweisgeber; Missbräuchliche Verwendung; Online-Schnittstelle; Algorithmentransparenz; Sehr große Online-Plattformen; Risikobewertung; Risikominimierung; Risikominderung; Krisenreaktionsmechanismus; Kriseninterventionsmechanismus; Krisenprotokolle; Kooperative Krisenbewältigung; Datenzugang; Compliance-Abteilung; Transparenzbericht; Transparenzberichtspflicht; Verhaltenskodizes; Sorgfaltspflichten; Art. 11 GrCh; Art. 7 GrCh; Art. 16 GrCh; Hilfsmittel; Grundgesetz; Dualität der deutschen Löschsysteme; Automatisierte Mittel; Multiple-Choice; Online-Plattform; Transparenzüberdruck; Rechtsdurchsetzung; Rechtsdurchsetzungsdefizit; Systemische Risiken; Europäischer Gesetzgeber; Online Advertising and Social Media (Transparency) Bill; Schutzpflichten; Existenzielle Gefährdung; Quasi-Monopolstellung; Kommunikative Chancengerechtigkeit; KI-Verordnung; KI-VO; Trilogverfahren; Siegelpflicht; Like; Tweet; Post; Retweet; künstliche Meinungsverstärker; Meinungsbildungsrelevant; Bot-Beiträge; Hashtag; Kennzeichnungsfrist; Bearbeitungshöchstgrenze; Unverzüglichkeit; Botgesteuert; Claquerque; Bot-Armee; Modalitätenwahl; Fakten-Check; Fakten-Check Agenturen; Debunking; Fakten-Check Bot; Faktenprüfung; Faktenprüfer; Zugang; Kennzeichnung; Kennzeichnungsrecht; Zugangsanspruch; Auskunftsanspruch; Real Name Statute; Kennzeichnungspflicht; Klarnamenspflicht; Klarnamenspflicht im Innenverhältnis; Klarnamensführungspflicht; Klarnamenspflicht im Außenverhältnis; Bestandsdatenauskunft; IP-Adresse; Vorratsdatenspeicherung; Gegendarstellung; Widerruf; Richtigstellung; Verifikation; Verifizierungspflicht; Identitätsdaten; Filtersoftware; Urheberrecht; Schweigespirale; chilling effects; silencing effect; geistige Isolation; Geistiges Atmen; Außenplurale Presse; Binnenpluraler Rundfunk; Außenplural; Binnenplural; Pluralismus; Meinungsvielfalt; Meinungspluralismus; Außergrundrechtliche Erwartung; Vertrauenswürdige Hinweisgeber; Allgemeines Persönlichkeitsrecht; APR; Recht der persönlichen Ehre; Rechtsdurchsetzungsdefizit im Internet; Fake News; Social Bots; Social Networks; Digital Services Act; Network Enforcement Act; Media State Treaty; Artificial Intelligence; AI; DSA; Social Network; video sharing service; Freedom of expression; Media Freedom; Media Freedoms; fundamental right of communication; Fundamental Communication Rights; freedom of the press; broadcast freedom; internet freedom; post factual; post-truth era; internet communication; internet; Participation Web; Web 2.0; Prosumer; Consumer; recipient; Lie; untrue facts; untrue fact; Opinion; statement; claim; algorithm; algorithms; Algorithm Transparency; information selection; filter; filter bubble; filter bubbles; echo chamber; echo chambers; upload filter; anonymity; illusion; illusions; Gatekeeper; serving freedom; communication model; Servant Freedom of Speech; positive freedom; negative freedom; Positive-illiberal understanding of freedom; truth doctrine; contribution formula; Russia Today; RT; RT German; RT Germany; RT France; Sputnik; application extension; domestic legal entity under private law in the hands of a foreign state; Contribution to the constitutionally required formation of opinion; extra-legal expectation; epistemological approach; Epistemological-relativistic approach; Art. 5 GG; Art. 10 ECHR; Art. 17 ECHR; abuse clause; non-application model; justification model; consideration; protection area exclusion; social injustice; Federal Constitutional Court; BVerfG; ECtHR; European Court of Justice; ECJ; European Court of Human Rights; extra-argumentative leverage; absurd opinion; abusive criticism; formal insult; Holocaust denial; convergence; convergence age; Hybrid Media Forms; uniform media; Truthfulness for the media; duty of truth; intermediaries; intermediary activities; mediation activity; mediation of content; Anticipated statement; Strong AI; Weak AI; purpose initiator; identity deception; modality delusion; delusion about being human; Choice of modalities; Communication under a false name; Communication under someone else's name; identity fiction; name deception; fake profiles; forming an opinion; relevant to opinion-forming; Truth; social compatibility; Social bot communication; desinformation; misinformation; disinformation spread; General law; honor protection norms; Presumption in favor of free speech; Contextual interpretation; opinionated; deliberately untrue statement of fact; evidently untrue statement of fact; complexity; identifiability of the data subject; pseudonym; pseudonymised; anonymized; Deception about utterance modalities; utterance modalities; Artificial communication propagators; anonymity of the utterer; Alternate Facts; newspaper duck; statement context; circumstances of the statement; ban on censorship; pre-censorship; legal regulation de lege lata; online communication; labeling requirement; Imprint obligation; user-oriented labeling obligation; network-oriented labeling obligation; § 93 (4) MStV; § 18 (3) MStV; § 1 (7) MStV; § 1 (8) MStV; Market place principle; country of origin principle; Ecommerce Policy; tele medium; Obligation to notify; Compatibility with superior law; in deficit; duty of transparency; General Disturbance Liability; Host Provider Liability; quasi-negatory injunctive relief; self-regulation; Conditions; Terms; General terms and conditions; Community Standards; mediation algorithm; undistorted formation of opinion; Freedom to exercise your profession; bot user; bot content; Captcha; ReCaptcha; API; Application Programming Interface; user generated content; freedom of contract; Telemedia Act; Indirect third-party effect; Stadium ban Decision of the Federal Constitutional Court of Germany; Federal Court of Justice; Onlife; Desiderate; inevitable desiderate; market power; Communications Market; Quasi-monopoly position; Quasi-monopoly; structural inequality; public forum; forum romanum; Framework conditions of public communication; Terms of use; Service usage contract; Deletion; Deplatforming; Access blocks; Fact Finding; Hearing; Obligation to notify; Need to communicate; Countermotion; Procedural requirements for deletions based on community standards; Right of access; Conclusion of contract; Claim for conclusion of contract; Right to publication; Right to notification; Reasons for deletion; Label fraud; Overblocking; Underblocking; Claim imbalance; Liability imbalance; Compliance obligations; Collateral Censorship; Facebook; Instagram; Tik Tok; Twitter; YouTube; Online Safety and Media Regulation Act; Principle of double immediacy; Criminal false information; Intra-platform devolution; Brexit; US presidential election; Trump; Russian war of aggression; Federal elections; Illusory Truth Effect; Primacy Effect; cognitive science effects; dementia; User anonymity; fully harmonizing; Deletion period; Telegram; WhatsApp; coordinated range; illegal content; Graduated duty program; Liability privilege; Opening clause; Monitoring obligation; Online environment; Filter reset; Basic regulation; Notification and redress procedures; Notice and take down; Notice and act; Acknowledgement; fiction regulation; fiction; legal fiction; Duty to give reasons; Obligation to report; Internal complaint management; Complaint management; out-of-court dispute resolution; out-of-court conciliation proceedings; trusted whistleblowers; Misuse; Online interface; Very Large Online Platforms; VLOP; Risk assessment; Risk mitigation; Risk minimization; Systemic risks; Crisis response mechanism; Crisis intervention mechanism; Crisis protocols; Cooperative crisis management; Data access; Compliance Department; Transparency reporting obligation; Transparency Report; Codes of conduct; Due diligence; Right of personality; Right of personal honor; Law Enforcement; Law enforcement deficit; Law enforcement deficit on the Internet; Transparency overprint; Online-Platform; Multiple Choice; automated means; Duality of the German extinguishing systems; Auxiliary means; Fundamental Law; European legislator; Online Advertising and Social Media (Transparency) Bill; Protection obligations; Existential threat; Communicative opportunity equity; Communicative equity; AI Act; AIA; Artificial Intelligence Act; AI Bill; Artificial Intelligence Bill; Trialogue procedure; Trialogue; Sealing obligation; Obligation to seal; Like; Tweet; Retweet; Post; Posting; artificial opinion amplifiers; artificial voice amplifier; technical voice amplifier; Bot posts; hashtag; Marking period; Marking deadline; Maximum processing limit; Processing limit; Immediacy; bot controlled; Claquerque; Bot Army; Modality choice; Fact check; Facts check; Fact check agency; Fact check agencies; Fact check bot; Fact Checking; Fact checker; Fact checkers; Debunking; Acces; Marking; Labelling; Labeling right; Marking right; Right of access; Acces right; Access claim; Right to information; Information claim; Real Name Statute; Claim for information; Obligation to use a clear name; Obligation to use clear names internally; Obligation to use a clear name in the internal relationship; Obligation to use a clear name in the external relationship; Inventory data disclosure; Inventory data information; IP address; Issuing the IP address; Issue of the IP address; Data retention; Retention of data; Counterstatement; Countermeasure; Correction; Rectification; Revocation; Revocation of a statement; Revocation of a statement; Verification of user data; Obligation to verify user data; Identity data; Filter software; Copyright; Copyright law; Silence spiral; Spiral of silence; chilling effects; silencing effect; mental isolation; mental breathing; outer plural; outer plural press; Internal plural; Internal plural Broadcast; Diversity of opinion; Diversity of opinions; Variety of opinions; Pluralism of opinion; Pluralism of opinions; higher-ranking law; European Law; interstate media treaty; video sharing services; Audiovisual Media Services Directive; E-commerce directive
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXX, 518 Seiten, Seite DXIX-DLIX), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2023

  25. „Fake News“ in der Online-Kommunikation
    = “Fake News” in online communication
    Erschienen: 2023

    „Fake News“ bilden seit Menschengedenken ein zentrales Problem für die individuelle und öffentliche Meinungsbildung. Dabei wird die Wirkung verbreiteter Desinformation heutzutage durch die technischen Möglichkeiten im Bereich der... mehr

     

    „Fake News“ bilden seit Menschengedenken ein zentrales Problem für die individuelle und öffentliche Meinungsbildung. Dabei wird die Wirkung verbreiteter Desinformation heutzutage durch die technischen Möglichkeiten im Bereich der Online-Kommunikation, etwa durch die Echokammern in sozialen Netzwerken oder den Einsatz künstlicher Meinungsverstärker, mitunter noch verstärkt. Effekte von einmal geäußerter Desinformation lassen sich aus kognitionswissenschaftlicher Perspektive nur noch sehr schwer korrigieren. Die Arbeit beschäftigt sich daher mit dem (kommunikations-)grundrechtlichen Schutz vo... For as long as anyone can remember, fake news has been a central problem for the formation of individual and public opinion. Today, the effect of widespread disinformation is amplified by the technical possibilities of online communication, such as echo chambers in social networks or the use of artificial opinion amplifiers. From a cognitive science perspective, it is very difficult to correct the effects of disinformation once it has been expressed. The paper therefore deals with the protection of fake news in online communication under fundamental law on the basis of the case law of the G...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paulus, Andreas (AkademischeR BetreuerIn); Spindler, Gerald (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Fake News; Social Bots; Soziale Netzwerke; Soziales Netzwerk; Videosharing-Dienst; Videosharing-Dienste; Medienstaatsvertrag; MStV; Netzwerkdurchsetzungsgesetz; NetzDG; Digital Services Act; DSA; Künstliche Intelligenz; KI; Meinungsfreiheit; Medienfreiheiten; Kommunikationsgrundrecht; Kommunikationsgrundrechte; Mitteilungsfreiheit; Pressefreiheit; Rundfunktfreiheit; Internetfreiheit; Postfaktisch; Postfaktisches Zeitalter; Internetkommunikation; Internet; Mit-Mach-Web; Web 2.0; Prosument; Rezipient; Konsument; Lüge; Lügen; unwahre Tatsachen; unwahre Tatsache; Meinung; Behauptung; Algorithmen; Algorithmus; Informationsselektion; Filter; Filterblasen; Uploadfilter; Anonymität; Täuschung; Täuschungen; Echokammern; Echokammer; Gatekeeper; Dienende Freiheit; Kommunikationsmodell; Dienende Meinungsfreiheit; positive Freiheit; negative Freiheit; Positiv-illiberales Freiheitsverständnis; Wahrheitsdoktrin; Beitragsformel; Russia Today; RT; RT Deutsch; RT France; Sputnik; Anwendungserweiterung; Inländische juristische Personen des Privatrechts in Händen eines ausländischen Staates; Beitrag zur verfassungsmäßig vorausgesetzten Meinungsbildung; Erkenntnistheoretisch-relativistische Auslegung; Erkenntnistheoretischer Ansatz; Art. 5 GG; Art. 5 Abs. 1 GG; Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG; Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG; Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG; Art. 5 Abs. 2 GG; Art. 10 EMRK; Art. 10 Abs. 1 EMRK; Art. 10 MRK; Art. 10 Abs. 1 EMRK; Art. 10 Abs. 2 EMRK; Art. 10 Abs. 1 MRK; Art. 10 Abs. 2 MRK; Art. 17 EMRK; Missbrauchsklausel; Nichtanwendungsmodell; Rechtfertigungsmodell; Abwägung; Schutzbereichsausschluss; Sozialwidrigkeit; Bundesverfassungsgericht; BVerfG; EGMR; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte; außerargumentative Druckmittel; absurde Meinungen; Schmähkritik; Formalbeleidigung; Holocaust-Leugnung; Konvergenzzeitalter; Medienkonvergenz; Konvergenz; Hybride Medienformen; einförmige Medien; Wahrheitspflicht für Medien; Informationsintermediär; Informationsintermediäre; Informationsintermediärtätigkeiten; Vermittlungstätigkeit; Vermittlung von Inhalten; Antizipierte Aussage; Starke KI; Schwache KI; Zweckveranlasser; Täuschung über die Identität; Täuschung über das Menschsein; Modalitätenwahlfreiheit; Modalitätentäuschung; Kommunikation unter falschem Namen; Kommunikation unter fremdem Namen; Identitätsfiktion; Namenstäuschung; Fingierte Profile; Fake Profile; Fake Profil; Vorspiegeln der Qualität des Menschseins; Vorspiegeln; Meinungsbildung; Schutzbereichsexklusion; Wahrheit; Sozialverträglichkeit; Social Bot-Kommunikation; Desinformation; Desinformationsverbreitung; Allgemeines Gesetz; Allgemeine Gesetze; Sonderrechtstheorie; Sonderrecht; Abwägungslehre; Kombinationslehre; Ehrschutznormen; Theorem der Wechselwirkung; Wechselwirkung; Wechselwirkungslehre; Vermutung zugunsten der freien Rede; Kontextbezogene Auslegung; Meinungsfreundlich; kontextbezogen; Bewusst unwahre Tatsachenbehauptung; Evident unwahre Tatsachenbehauptung; Komplexität; Identifizierbarkeit der betroffenen Person; Pseudonym; pseudonymisiert; anonymisiert; Täuschung über Äußerungsmodalitäten; Äußerungsmodalitäten; Äußerungsmodalität; Künstliche Kommunikationsverbreiter; Anonymität des Äußernden; Alternative Fakten; Zeitungsente; Missinformation; Aussagekontext; Äußerungskontext; Umstände der Äußerung; Zensurverbot; Vorzensur; Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG; Einfach-gesetzliche Regulierung de lege lata; Online-Kommunikation; Kennzeichnungspflicht; Impressumspflicht; nutzergerichtete Kennzeichnungspflicht; netzwerkgerichtete Kennzeichnungspflicht; Kennzeichnungspflichten; § 93 Abs. 4 MStV; § 18 Abs. 3 MStV; § 1 Abs. 7 MStV; § 1 Abs. 7 S. 1 MStV; § 1 Abs. 8 MStV; Marktortprinzip; Herkunftslandprinzip; Art. 3 Abs. 2 ECRL; E-Commerce Richtlinie; Telemedium; § 1 Abs. 1 S. 1 TMG; Hinweispflicht; Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht; Ausnahmetatbestand Art. 3 Abs. 4 ECRL; Art. 3 Abs. 4 ECRL; Art. 15 ECRL; Art. 14 Abs. 1 b) ECRL; Art. 14 Abs. 1 lit. b) ECRL; Betroffenheit eines bestimmten Dienstes; § 5 f. TMG; § 18 Abs. 1 MStV; Art. 28b AVMD-RL; Art. 28a AVMD-RL; § 97 S. 2 MStV; defizitär; § 21 Abs. 2 TTDSG; § 21 Abs. 3 TTDSG; § 6 TMG; § 93 Abs. 1 Nr. 2 MStV; Transparenzpflicht; Allgemeine Störerhaftung; Host Provider-Haftung; § 1004 BGB analog i.V.m. § 823 Abs. 1 BGB; Quasinegatorischer Unterlassungsanspruch; Selbstregulierung; AGB; Community Standards; Gemeinschaftstandards; Vermittlungsalgorithmus; ultima ratio; Unverzerrte Meinungsbildung; Berufsausübungsfreiheit; Art. 12 Abs. 1 GG; Art. 12 Abs. 1 S. 1 GG; Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG; Vereinbarkeit mit Grundrechten; Vereinbarkeit mit der Meinungsfreiheit; Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit; Vereinbarkeit mit der Berufsausübungsfreiheit; Vereinbarkeit mit Unionsrecht; Bot-Verwender; user generated content; API; Application Programming Interface; API; Captcha; ReCaptcha; §§ 242, 259, 260 BGB; Vertragsfreiheit; Art. 2 Abs. 1 GG; Mittelbare Drittwirkung; Reichweite der mittelbaren Drittwirkung; Stadienverbot; Bierdosen-Flashmob; Fraport; Le Corbusier; Atomausstieg; EuGH; Europäischer Gerichtshof; BGH; Bundesgerichtshof; Onlife; Desiderat; unausweichlich; Marktmacht; Kommunikationsmarkt; Quasi-monopolartige Stellung; Quasi-Monopol; Strukturelle Ungleichheit; Öffnung des Verkehrs; Selbstbindung; Öffentliches Forum; Forum Romanum; Rahmenbedingungen öffentlicher Kommunikation; Nutzungsbedingungen; Dienstnutzungsvertrag; Löschung; Löschungen; Zugangssperren; Deplatforming; Sachverhaltsermittlung; Anhörung; Mitteilungspflicht; Mitteilungsbedürfnis; Gegenvorstellung; Prozedurale Anforderungen; Anspruch auf Zugang; Vertragsschluss; Anspruch auf Veröffentlichung; Anspruch auf Mitteilung; Löschungsgründe; Etikettenschwindel; Overblocking; Underblocking; Anreize; Regelungsadressaten; Anspruchsdysbalance; Anspruchsungleichgewicht; Haftungsungleichgewicht; Compliance-Pflichten; Kollateralzensur; Facebook; Instagram; Tik Tok; Twitter; YouTube; Online Safety and Media Regulation Act; Prinzip der doppelten Unverzüglichkeit; Strafbare Falschnachrichten; Plattforminterne Devolution; Brexit; US-amerikanische Präsidentschaftswahl; Trump; Pipi Langstrumpf; Russischer Angriffskrieg; Bundestagswahl; Illusory Truth Effect; Primacy Effect; kognitionswissenschaftlich; Dementi; Nutzeranonymität; vollharmonisierend; Löschfrist; Löschfristen; Telegram; WhatsApp; Koordinierter Bereich; Illegale Inhalte; Art. 14 DSA; Art. 16 DSA; Art. 6 DSA; Art. 8 DSA; Gestuftes Pflichtenprogramm; Haftungsprivilegierung; Öffnungsklausel; Überwachungspflicht; Online-Umfeld; Filterreset; Allgemeine Geschäftsbedingungen; Basisregulierung; Melde- und Abhilfeverfahren; Notice and take down; Notice and act; Kenntnisnahme; Fiktion; Fiktionsregelung; gesetzliche Fiktion; Begründungspflicht; Meldepflicht; Internes Beschwerdemanagement; Beschwerdemanagement; Gegenvorstellungsverfahren; Art. 20 DSA; § 3b NetzDG; Außergerichtliche Streitbeilegung; Art. 21 DSA; Außergerichtliches Schlichtungsverfahren; Hinweisgeber; Missbräuchliche Verwendung; Online-Schnittstelle; Algorithmentransparenz; Sehr große Online-Plattformen; Risikobewertung; Risikominimierung; Risikominderung; Krisenreaktionsmechanismus; Kriseninterventionsmechanismus; Krisenprotokolle; Kooperative Krisenbewältigung; Datenzugang; Compliance-Abteilung; Transparenzbericht; Transparenzberichtspflicht; Verhaltenskodizes; Sorgfaltspflichten; Art. 11 GrCh; Art. 7 GrCh; Art. 16 GrCh; Hilfsmittel; Grundgesetz; Dualität der deutschen Löschsysteme; Automatisierte Mittel; Multiple-Choice; Online-Plattform; Transparenzüberdruck; Rechtsdurchsetzung; Rechtsdurchsetzungsdefizit; Systemische Risiken; Europäischer Gesetzgeber; Online Advertising and Social Media (Transparency) Bill; Schutzpflichten; Existenzielle Gefährdung; Quasi-Monopolstellung; Kommunikative Chancengerechtigkeit; KI-Verordnung; KI-VO; Trilogverfahren; Siegelpflicht; Like; Tweet; Post; Retweet; künstliche Meinungsverstärker; Meinungsbildungsrelevant; Bot-Beiträge; Hashtag; Kennzeichnungsfrist; Bearbeitungshöchstgrenze; Unverzüglichkeit; Botgesteuert; Claquerque; Bot-Armee; Modalitätenwahl; Fakten-Check; Fakten-Check Agenturen; Debunking; Fakten-Check Bot; Faktenprüfung; Faktenprüfer; Zugang; Kennzeichnung; Kennzeichnungsrecht; Zugangsanspruch; Auskunftsanspruch; Real Name Statute; Kennzeichnungspflicht; Klarnamenspflicht; Klarnamenspflicht im Innenverhältnis; Klarnamensführungspflicht; Klarnamenspflicht im Außenverhältnis; Bestandsdatenauskunft; IP-Adresse; Vorratsdatenspeicherung; Gegendarstellung; Widerruf; Richtigstellung; Verifikation; Verifizierungspflicht; Identitätsdaten; Filtersoftware; Urheberrecht; Schweigespirale; chilling effects; silencing effect; geistige Isolation; Geistiges Atmen; Außenplurale Presse; Binnenpluraler Rundfunk; Außenplural; Binnenplural; Pluralismus; Meinungsvielfalt; Meinungspluralismus; Außergrundrechtliche Erwartung; Vertrauenswürdige Hinweisgeber; Allgemeines Persönlichkeitsrecht; APR; Recht der persönlichen Ehre; Rechtsdurchsetzungsdefizit im Internet; Fake News; Social Bots; Social Networks; Digital Services Act; Network Enforcement Act; Media State Treaty; Artificial Intelligence; AI; DSA; Social Network; video sharing service; Freedom of expression; Media Freedom; Media Freedoms; fundamental right of communication; Fundamental Communication Rights; freedom of the press; broadcast freedom; internet freedom; post factual; post-truth era; internet communication; internet; Participation Web; Web 2.0; Prosumer; Consumer; recipient; Lie; untrue facts; untrue fact; Opinion; statement; claim; algorithm; algorithms; Algorithm Transparency; information selection; filter; filter bubble; filter bubbles; echo chamber; echo chambers; upload filter; anonymity; illusion; illusions; Gatekeeper; serving freedom; communication model; Servant Freedom of Speech; positive freedom; negative freedom; Positive-illiberal understanding of freedom; truth doctrine; contribution formula; Russia Today; RT; RT German; RT Germany; RT France; Sputnik; application extension; domestic legal entity under private law in the hands of a foreign state; Contribution to the constitutionally required formation of opinion; extra-legal expectation; epistemological approach; Epistemological-relativistic approach; Art. 5 GG; Art. 10 ECHR; Art. 17 ECHR; abuse clause; non-application model; justification model; consideration; protection area exclusion; social injustice; Federal Constitutional Court; BVerfG; ECtHR; European Court of Justice; ECJ; European Court of Human Rights; extra-argumentative leverage; absurd opinion; abusive criticism; formal insult; Holocaust denial; convergence; convergence age; Hybrid Media Forms; uniform media; Truthfulness for the media; duty of truth; intermediaries; intermediary activities; mediation activity; mediation of content; Anticipated statement; Strong AI; Weak AI; purpose initiator; identity deception; modality delusion; delusion about being human; Choice of modalities; Communication under a false name; Communication under someone else's name; identity fiction; name deception; fake profiles; forming an opinion; relevant to opinion-forming; Truth; social compatibility; Social bot communication; desinformation; misinformation; disinformation spread; General law; honor protection norms; Presumption in favor of free speech; Contextual interpretation; opinionated; deliberately untrue statement of fact; evidently untrue statement of fact; complexity; identifiability of the data subject; pseudonym; pseudonymised; anonymized; Deception about utterance modalities; utterance modalities; Artificial communication propagators; anonymity of the utterer; Alternate Facts; newspaper duck; statement context; circumstances of the statement; ban on censorship; pre-censorship; legal regulation de lege lata; online communication; labeling requirement; Imprint obligation; user-oriented labeling obligation; network-oriented labeling obligation; § 93 (4) MStV; § 18 (3) MStV; § 1 (7) MStV; § 1 (8) MStV; Market place principle; country of origin principle; Ecommerce Policy; tele medium; Obligation to notify; Compatibility with superior law; in deficit; duty of transparency; General Disturbance Liability; Host Provider Liability; quasi-negatory injunctive relief; self-regulation; Conditions; Terms; General terms and conditions; Community Standards; mediation algorithm; undistorted formation of opinion; Freedom to exercise your profession; bot user; bot content; Captcha; ReCaptcha; API; Application Programming Interface; user generated content; freedom of contract; Telemedia Act; Indirect third-party effect; Stadium ban Decision of the Federal Constitutional Court of Germany; Federal Court of Justice; Onlife; Desiderate; inevitable desiderate; market power; Communications Market; Quasi-monopoly position; Quasi-monopoly; structural inequality; public forum; forum romanum; Framework conditions of public communication; Terms of use; Service usage contract; Deletion; Deplatforming; Access blocks; Fact Finding; Hearing; Obligation to notify; Need to communicate; Countermotion; Procedural requirements for deletions based on community standards; Right of access; Conclusion of contract; Claim for conclusion of contract; Right to publication; Right to notification; Reasons for deletion; Label fraud; Overblocking; Underblocking; Claim imbalance; Liability imbalance; Compliance obligations; Collateral Censorship; Facebook; Instagram; Tik Tok; Twitter; YouTube; Online Safety and Media Regulation Act; Principle of double immediacy; Criminal false information; Intra-platform devolution; Brexit; US presidential election; Trump; Russian war of aggression; Federal elections; Illusory Truth Effect; Primacy Effect; cognitive science effects; dementia; User anonymity; fully harmonizing; Deletion period; Telegram; WhatsApp; coordinated range; illegal content; Graduated duty program; Liability privilege; Opening clause; Monitoring obligation; Online environment; Filter reset; Basic regulation; Notification and redress procedures; Notice and take down; Notice and act; Acknowledgement; fiction regulation; fiction; legal fiction; Duty to give reasons; Obligation to report; Internal complaint management; Complaint management; out-of-court dispute resolution; out-of-court conciliation proceedings; trusted whistleblowers; Misuse; Online interface; Very Large Online Platforms; VLOP; Risk assessment; Risk mitigation; Risk minimization; Systemic risks; Crisis response mechanism; Crisis intervention mechanism; Crisis protocols; Cooperative crisis management; Data access; Compliance Department; Transparency reporting obligation; Transparency Report; Codes of conduct; Due diligence; Right of personality; Right of personal honor; Law Enforcement; Law enforcement deficit; Law enforcement deficit on the Internet; Transparency overprint; Online-Platform; Multiple Choice; automated means; Duality of the German extinguishing systems; Auxiliary means; Fundamental Law; European legislator; Online Advertising and Social Media (Transparency) Bill; Protection obligations; Existential threat; Communicative opportunity equity; Communicative equity; AI Act; AIA; Artificial Intelligence Act; AI Bill; Artificial Intelligence Bill; Trialogue procedure; Trialogue; Sealing obligation; Obligation to seal; Like; Tweet; Retweet; Post; Posting; artificial opinion amplifiers; artificial voice amplifier; technical voice amplifier; Bot posts; hashtag; Marking period; Marking deadline; Maximum processing limit; Processing limit; Immediacy; bot controlled; Claquerque; Bot Army; Modality choice; Fact check; Facts check; Fact check agency; Fact check agencies; Fact check bot; Fact Checking; Fact checker; Fact checkers; Debunking; Acces; Marking; Labelling; Labeling right; Marking right; Right of access; Acces right; Access claim; Right to information; Information claim; Real Name Statute; Claim for information; Obligation to use a clear name; Obligation to use clear names internally; Obligation to use a clear name in the internal relationship; Obligation to use a clear name in the external relationship; Inventory data disclosure; Inventory data information; IP address; Issuing the IP address; Issue of the IP address; Data retention; Retention of data; Counterstatement; Countermeasure; Correction; Rectification; Revocation; Revocation of a statement; Revocation of a statement; Verification of user data; Obligation to verify user data; Identity data; Filter software; Copyright; Copyright law; Silence spiral; Spiral of silence; chilling effects; silencing effect; mental isolation; mental breathing; outer plural; outer plural press; Internal plural; Internal plural Broadcast; Diversity of opinion; Diversity of opinions; Variety of opinions; Pluralism of opinion; Pluralism of opinions; higher-ranking law; European Law; interstate media treaty; video sharing services; Audiovisual Media Services Directive; E-commerce directive
    Umfang: 589, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2023