Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. Das verschuldete Selbst
    narrativer Umgang mit Privatinsolvenz
    Autor*in: Meyer, Silke
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt ; New York

    Seit dem 1. 1. 1999 ist in Deutschland die Restschuldbefreiung von privaten Schulden gesetzlich möglich. Die Insolvenzordnung sieht hierfür ein pädagogisches Programm vor, mit dem sich die Überschuldeten als "redlich" (InsO §1) und somit der... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit dem 1. 1. 1999 ist in Deutschland die Restschuldbefreiung von privaten Schulden gesetzlich möglich. Die Insolvenzordnung sieht hierfür ein pädagogisches Programm vor, mit dem sich die Überschuldeten als "redlich" (InsO §1) und somit der finanziellen Schuldbefreiung würdig erweisen. Was aber macht Redlichkeit im Kontext von Verschuldung aus? Die geforderten Haltungen zeigen eine neoliberale Prägung: Selbstaktivierung, Selbstauskunft, Eigenverantwortlichkeit. Anhand von narrationsanalytisch ausgewerteten Interviews mit Verschuldeten zeigt die Autorin, wie diese Anforderungen und damit die Schuld an den Schulden internalisiert werden. Mit der Untersuchung des Erzählens als diskursiv anschlussfähiger Akt der Selbstkonstitution leistet das Buch nicht zuletzt einen methodologischen Beitrag zur empirischen Subjektivierungsforschung. Quelle: Klappentext.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783593506883; 3593506882
    Weitere Identifier:
    9783593506883
    RVK Klassifikation: DS 5600 ; LC 20000 ; MS 5560
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Arbeit und Alltag ; Band 12
    Schlagworte: Narratives Interview; Überschuldung; Haushalt; Selbstbild; Narrativität
    Weitere Schlagworte: Konsum; Konsumkredit; Moral; Privatinsolvenz; Privatverschuldung; Schulden; Schuldnerberatung; Verschuldung; Ökonomie
    Umfang: 446 Seiten, 21.3 cm x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben: Seite 397-444

    Habilitationsschrift, Universität Innsbruck, 2015

  2. Das verschuldete Selbst
    narrativer Umgang mit Privatinsolvenz
    Autor*in: Meyer, Silke
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt ; New York

    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783593436333
    RVK Klassifikation: MS 5560 ; DS 5600 ; LC 20000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Arbeit und Alltag ; Band 12
    Schlagworte: Narratives Interview; Haushalt; Narrativität; Selbstbild; Überschuldung
    Weitere Schlagworte: Konsum; Konsumkredit; Moral; Privatinsolvenz; Privatverschuldung; Schulden; Schuldnerberatung; Verschuldung; Ökonomie
    Umfang: 1 Online-Ressource (449 S.)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben: Seite 397-444

    Habilitationsschrift, Universität Innsbruck, 2015

  3. <<Das>> verschuldete Selbst
    narrativer Umgang mit Privatinsolvenz
    Autor*in: Meyer, Silke
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783593506883; 9783593436333; 3593506882
    Weitere Identifier:
    9783593506883
    RVK Klassifikation: DS 5600 ; MS 5560
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Arbeit und Alltag ; Band 12
    Schlagworte: Haushalt; Überschuldung; Narrativität; Selbstbild; Narratives Interview;
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Konsum; Konsumkredit; Moral; Privatinsolvenz; Privatverschuldung; Schulden; Schuldnerberatung; Verschuldung; Ökonomie; 5604 : Kultursoziologie (Cultural Studies; 201701: Programm; Array
    Umfang: 446 Seiten, 21.3 cm x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben: Seite 397-444

    Habilitationsschrift, Universität Innsbruck, 2015

  4. Pecking-Order-Theorie und Kapitalstrukturpolitik börsennotierter Familienunternehmen
  5. Der Haushalt als Versuchslabor
    feministische Kämpfe um Mieten, Haus- und Heimarbeit
  6. Das verschuldete Selbst
    narrativer Umgang mit Privatinsolvenz
    Autor*in: Meyer, Silke
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt ; New York

    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783593436333
    RVK Klassifikation: MS 5560 ; DS 5600 ; LC 20000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Arbeit und Alltag ; Band 12
    Schlagworte: Narratives Interview; Haushalt; Narrativität; Selbstbild; Überschuldung
    Weitere Schlagworte: Konsum; Konsumkredit; Moral; Privatinsolvenz; Privatverschuldung; Schulden; Schuldnerberatung; Verschuldung; Ökonomie
    Umfang: 1 Online-Ressource (449 S.)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben: Seite 397-444

    Habilitationsschrift, Universität Innsbruck, 2015

  7. Das verschuldete Selbst
    narrativer Umgang mit Privatinsolvenz
    Autor*in: Meyer, Silke
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt ; New York

    Seit dem 1. 1. 1999 ist in Deutschland die Restschuldbefreiung von privaten Schulden gesetzlich möglich. Die Insolvenzordnung sieht hierfür ein pädagogisches Programm vor, mit dem sich die Überschuldeten als "redlich" (InsO §1) und somit der... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Seit dem 1. 1. 1999 ist in Deutschland die Restschuldbefreiung von privaten Schulden gesetzlich möglich. Die Insolvenzordnung sieht hierfür ein pädagogisches Programm vor, mit dem sich die Überschuldeten als "redlich" (InsO §1) und somit der finanziellen Schuldbefreiung würdig erweisen. Was aber macht Redlichkeit im Kontext von Verschuldung aus? Die geforderten Haltungen zeigen eine neoliberale Prägung: Selbstaktivierung, Selbstauskunft, Eigenverantwortlichkeit. Anhand von narrationsanalytisch ausgewerteten Interviews mit Verschuldeten zeigt die Autorin, wie diese Anforderungen und damit die Schuld an den Schulden internalisiert werden. Mit der Untersuchung des Erzählens als diskursiv anschlussfähiger Akt der Selbstkonstitution leistet das Buch nicht zuletzt einen methodologischen Beitrag zur empirischen Subjektivierungsforschung. Quelle: Klappentext.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783593506883; 3593506882
    Weitere Identifier:
    9783593506883
    RVK Klassifikation: DS 5600 ; LC 20000 ; MS 5560
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Arbeit und Alltag ; Band 12
    Schlagworte: Narratives Interview; Überschuldung; Haushalt; Selbstbild; Narrativität
    Weitere Schlagworte: Konsum; Konsumkredit; Moral; Privatinsolvenz; Privatverschuldung; Schulden; Schuldnerberatung; Verschuldung; Ökonomie
    Umfang: 446 Seiten, 21.3 cm x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben: Seite 397-444

    Habilitationsschrift, Universität Innsbruck, 2015

  8. Österreichs Gemeinden im Kontext der Covid-19-Krise
    Finanzausgleich bei steigenden Investitionsbedarfen und sinkenden Einnahmen
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Verein "Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche" (wiiw), Wien

    Diese Studie diskutiert die Rolle der österreichischen Gemeinden im Hinblick auf Bildung, Pflege und Klima vor dem Hintergrund der Einnahmen- und Ausgabenentwicklung und des Finanzausgleichs. Die Covid-19-Krise wirkt sich negativ auf die... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 669
    keine Fernleihe

     

    Diese Studie diskutiert die Rolle der österreichischen Gemeinden im Hinblick auf Bildung, Pflege und Klima vor dem Hintergrund der Einnahmen- und Ausgabenentwicklung und des Finanzausgleichs. Die Covid-19-Krise wirkt sich negativ auf die Gemeindefinanzen aus, die Steuerreform verursacht Mindereinnahmen. Zwei Gemeindepakete kompensierten teilweise die krisenbedingten Einnahmenausfälle. Doch die Nettoinvestitionen der Gemeinden sanken im Jahr 2020. Ein Investitionsstau - wie nach der Finanzkrise - könnte zu erheblichen langfristigen Problemen im Bildungs-, Pflege- und Klimabereich führen. Die Studie diskutiert politische Handlungsoptionen, um die Gemeinden im Hinblick auf das Tätigen von wichtigen Investitionen und Zukunftsausgaben in den Kernbereichen Bildung, Klima und Pflege zu unterstützen. Eine zentrale Rolle spielt dabei der kommende Finanzausgleich. This study discusses the role of Austrian municipalities with regard to education, care and climate against the background of revenue and expenditure developments and fiscal equalisation. The Covid-19 crisis has a negative impact on municipal finances, the tax reform leads to revenue shortfalls. Two municipal packages partially compensated for the crisis-related revenue shortfalls. But the net investments of municipalities declined in 2020. An investment backlog - like after the financial crisis - could lead to significant long-term problems in education, care and climate policy. The study discusses policy options for strengthening the finances of municipalities and their investment activities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/268090
    Schriftenreihe: Forschungsbericht / wiiw ; 20 (Februar 2022)
    Schlagworte: Gemeinden; Österreich; Investitionen; Finanzausgleich; Fiskalpolitik; Verschuldung; Bildung; Pflege; Klima
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 58 Seiten), Illustrationen
  9. Pecking-Order-Theorie und Kapitalstrukturpolitik börsennotierter Familienunternehmen
  10. WestEnd 2/2019: Schulden und Schuld
    Neue Zeitschrift für Sozialforschung
  11. Staatsverschuldung und Transformation der monetären Architektur in Preußen und dem Deutschen Kaiserreich, 1740-1914
    Autor*in: Murau, Steffen
    Erschienen: 26. Februar 2024
    Verlag:  Dezernat Zukunft e.V., Berlin

    Dieser Aufsatz zeichnet den Wandel der monetären Architektur und der damit einhergehenden Praxis der Emission von Staatsanleihen in Preußen und dem Deutschen Kaiserreich von 1740 bis 1914 nach, um die zeitgenössischen Vorstellungen über das... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM 130
    keine Fernleihe

     

    Dieser Aufsatz zeichnet den Wandel der monetären Architektur und der damit einhergehenden Praxis der Emission von Staatsanleihen in Preußen und dem Deutschen Kaiserreich von 1740 bis 1914 nach, um die zeitgenössischen Vorstellungen über das angemessene Verhältnis zwischen dem Finanzministerium, der Zentralbank und dem privaten Bankensystem in Fragen der Emission von Staatsschulden zu beleuchten. Dazu werden drei Institutionen als "Protagonisten" diskutiert - die Preußisch Königliche Bank, die Seehandlung und die Disconto-Gesellschaft - und durch vier Phasen der preußischen und deutschen Geschichte begleitet: das feudale Preußen von Friedrich II. bis zur Niederlage gegen Napoleon (1740-1806); von den Stein-Hardenberg'schen Reformen bis zur Märzrevolution (1807-1848); das nachrevolutionäre Preußen mit dem Aufstieg Bismarcks, seinen drei Kriegen und der Gründung des Deutschen Kaiserreiches (1849-1871); und Preußen im Deutschen Kaiserreich in der ersten Ära der Globalisierung (1871-1914). Vor dem Hintergrund der monetären Architektur als konzeptionellem Rahmen ergeben sich aus der Analyse drei wesentliche Erkenntnisse. Erstens haben bilanzexterne Fiskalagenturen (off-balance-sheet fiscal agencies, OBFAs) schon eine Schlüsselrolle bei der Emission und Verwaltung von Staatsanleihen gespielt, bevor sich Zentralbanken und Finanzministerien im modernen Sinne entwickelt hatten. Dies wird an der institutionellen Rolle der Seehandlung deutlich, die während der Napoleonischen Kriege als Erste mit der Emission von preußischen Staatsanleihen begann. Zweitens haben Zentralbanken innerhalb des öffentlich-privaten Spektrums im Laufe der Zeit ihre Rolle verändert. Die staatliche Preußische Königliche Bank wurde durch die Umwandlung in die hybride Preußische Bank wesentlich funktionstüchtiger und besser zu kontrollieren. Als sie 1875 in die Reichsbank umgewandelt wurde, entschied man sich für eine vollständig private Eigentümerstruktur. Drittens führten die wirtschaftliche Liberalisierung nach 1848 und die zunehmende notwendige Nutzung privater Mittel für die Kriegsfinanzierung zum Aufkommen der Konsortialemission von Staatsanleihen. Die Disconto-Gesellschaft, die eine zentrale Rolle im Preußen-Konsortium und im Reichsanleihekonsortium spielte, war führend daran beteiligt, ein neues Verhältnis zwischen privaten Finanzinstituten und dem Staat zu etablieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/285320
    Schriftenreihe: Hintergrundpapier / Dezernat Zukunft, Institut für Makrofinanzen
    [Fachtexte]
    Schlagworte: Fiskalpolitik; Verschuldung; Institutionen; Geschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 47 Seiten)