Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

  1. Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie
    Analyse und Kritik fragwürdiger Normalitäten
    Beteiligt: Langer, Antje (Hrsg.); Mahs, Claudia (Hrsg.); Thon, Christine (Hrsg.); Windheuser, Jeannette (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langer, Antje (Hrsg.); Mahs, Claudia (Hrsg.); Thon, Christine (Hrsg.); Windheuser, Jeannette (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847418146
    RVK Klassifikation: DH 1000
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; Band 9
    Schlagworte: Geschlechterverhältnis; Pandemie; COVID-19; Pädagogik; Geschlechterforschung; Care-Arbeit; Hausunterricht; Häusliche Gewalt
    Weitere Schlagworte: care; Soziale Gerechtigkeit; compatibility; corona pandemic; Corona-Pandemie; crisis; distance education; educational professions; Fernunterricht; gender relations; Geschlechterverhältnisse; Gewalt; homeschooling; homeschooling; Krise; normalcy; Normalität; normalization; Normierung; pädagogische Berufe; reproduction; Reproduktion; sexual violence; sexuelle Gewalt; Sorge; Vereinbarkeit; violence
    Umfang: 1 Online-Ressource (153 Seiten)
  2. Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie
    Analyse und Kritik fragwürdiger Normalitäten
    Beteiligt: Langer, Antje (Hrsg.); Mahs, Claudia (Hrsg.); Thon, Christine (Hrsg.); Windheuser, Jeannette (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langer, Antje (Hrsg.); Mahs, Claudia (Hrsg.); Thon, Christine (Hrsg.); Windheuser, Jeannette (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847426455; 3847426451
    Weitere Identifier:
    9783847426455
    RVK Klassifikation: DH 1000
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; Band 9
    Schlagworte: Geschlechterverhältnis; Pandemie; Care-Arbeit; COVID-19; Hausunterricht; Häusliche Gewalt; Pädagogik; Geschlechterforschung
    Weitere Schlagworte: care; Soziale Gerechtigkeit; compatibility; corona pandemic; Corona-Pandemie; crisis; distance education; educational professions; Fernunterricht; gender relations; Geschlechterverhältnisse; Gewalt; homeschooling; homeschooling; Krise; normalcy; Normalität; normalization; Normierung; pädagogische Berufe; reproduction; Reproduktion; sexual violence; sexuelle Gewalt; Sorge; Vereinbarkeit; violence
    Umfang: 153 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
  3. Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie
    Analyse und Kritik fragwürdiger Normalitäten
    Beteiligt: Langer, Antje (Herausgeber); Mahs, Claudia (Herausgeber); Thon, Christine (Herausgeber); Windheuser, Jeannette (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Toronto

    In der Corona-Pandemie werden viele Themen zum Gegenstand öffentlicher Debatten, welche die Erziehungswissenschaft im Allgemeinen und die erziehungswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung im Besonderen seit Langem beschäftigen:... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    LF211 P1G3P
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    W 2022/2387
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    ICE/LANP
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Koblenz, Bibliothek RheinMoselCampus
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    2022/470
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    DH 1000 0087
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek für Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft
    FE/DH 1000 L276+3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek für Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek für Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft
    FE/DH 1000 L276
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    ICE2339+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    ICE2339
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der Corona-Pandemie werden viele Themen zum Gegenstand öffentlicher Debatten, welche die Erziehungswissenschaft im Allgemeinen und die erziehungswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung im Besonderen seit Langem beschäftigen: Reproduktion sozialer Ungleichheit in Bildungskontexten, ungleiche Verteilung privater Sorge-, Erziehungs- und Betreuungsarbeit, Marginalisierung nicht-heteronormativer Lebensformen u.v.m. Das Ringen um eine Rückkehr zur "Normalität" ist allgegenwärtig. Der Band zeigt aus geschlechtertheoretischer und erziehungswissenschaftlicher Sicht, dass diese Normalität zu den Bedingungen der Krise selbst gehört und eine Rückkehr zu einer solchen Normalität bestehende Herrschaftsverhältnisse fortsetzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langer, Antje (Herausgeber); Mahs, Claudia (Herausgeber); Thon, Christine (Herausgeber); Windheuser, Jeannette (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783847426455; 3847426451
    Weitere Identifier:
    9783847426455
    RVK Klassifikation: DH 1000
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Körperschaften/Kongresse: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (2021, Online)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; Band 9
    Schlagworte: Häusliche Gewalt; Pandemie; COVID-19; Pädagogik; Geschlechterverhältnis; Geschlechterforschung; Care-Arbeit
    Weitere Schlagworte: care; compatibility; corona pandemic; Corona-Pandemie; crisis; distance education; educational professions; Fernunterricht; gender relations; Geschlechterverhältnisse; Gewalt; homeschooling; Krise; normalcy; Normalität; normalization; Normierung; pädagogische Berufe; reproduction; Reproduktion; sexual violence; sexuelle Gewalt; Sorge; Vereinbarkeit; violence
    Umfang: 153 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 208 g
    Bemerkung(en):

    "[...] Jahrestagung 2021 der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft [...]" - siehe Seite 7

  4. Mutterschaft und Wissenschaft in der Pandemie
    (Un-)Vereinbarkeit zwischen Kindern, Care und Krise
    Beteiligt: Czerney, Sarah (Hrsg.); Eckert, Lena (Hrsg.); Martin, Silke (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

  5. Elterliche Erwerbsmodelle und der Schulerfolg von Kindern
    theoretische Reflexionen und eine empirische Analyse mit dem DJI-Kinderpanel
    Autor*in: Binz, Christine
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Ergon-Verl., Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783956500732
    Weitere Identifier:
    9783956500732
    Schriftenreihe: Familie und Gesellschaft ; Bd. 31
    Schlagworte: Eltern; Berufstätigkeit; Kind <5-12 Jahre>; Schulerfolg
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Produktform (spezifisch))Sewn; Schulerfolg; Schulleistungen; Erwerbstätigkeit; Erwerbsmodelle; Vereinbarkeit; Rollenbilder; (DNB-Sachgruppen)300; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 299 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2014

  6. Prekäre Privilegien - Wie Ingenieur_innen ihren Alltag gestalten
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg-Harburg, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Winker, Gabriele (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Ingenieur; Alltag
    Weitere Schlagworte: Ingenieur_in; Prekarisierung; Privilegien; Intersektionalität; Intersektionale Mehrebenenanalyse; Hochqualifizierte Angestellte; Geschlechterforschung; Arbeitswissenschaft; Interessen; Work-Life-Balance; Vereinbarkeit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Hamburg, Technische Universität Hamburg, 2017

  7. Geschlechterspezifische Arbeitsteilung: Erwerbstätigkeit und Fürsorgearbeit im Spannungsverhältnis
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Diplomica Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783842895805
    Weitere Identifier:
    9783842895805
    Auflage/Ausgabe: 1. Erstauflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Feminismus; Gender; Politik; Geschlechtergerechtigkeit; Vereinbarkeit; Sozialstaat; Familienarbeit; Spannungsverhältnis; (VLB-WN)1726: Hardcover, Softcover/Soziologie/Frauenforschung, Geschlechterforschung
    Umfang: Online-Ressourcen, 100 Seiten, 46 Abb.
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  8. Frauen und Karriere
    Die Wirkung gesellschaftlicher Strukturen und ihre Veränderbarkeit- auch in der Sozialen Arbeit
    Autor*in: Schemann, Rabea
    Erschienen: 2013
    Verlag:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783639456004; 3639456009
    Weitere Identifier:
    9783639456004
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Soziale Arbeit; Karriere; Vereinbarkeit; Frauen im Beruf; (VLB-WN)1726: Soziologie/Frauenforschung, Geschlechterforschung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten

  9. Care. Macht. Arbeit
    Lebenswelten von Alleinerziehenden
  10. Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie
    Analyse und Kritik fragwürdiger Normalitäten

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Prekäre Privilegien : Wie Ingenieur_innen ihren Alltag gestalten
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Technische Universität Hamburg

    In einer qualitativen Studie werden, basierend auf 21 problemzentrierten Interviews und im Rückgriff auf ungleichheits- und intersektionalitätstheoretische Ansätze der Sozialwissenschaften, die Auswirkungen gesellschaftlicher Prekarisierungsprozesse... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)

     

    In einer qualitativen Studie werden, basierend auf 21 problemzentrierten Interviews und im Rückgriff auf ungleichheits- und intersektionalitätstheoretische Ansätze der Sozialwissenschaften, die Auswirkungen gesellschaftlicher Prekarisierungsprozesse auf die Berufsgruppe der Ingenieurinnen und Ingenieure in Deutschland untersucht. Anhand von empirisch herausgearbeiteten Interessentypen wird analysiert, wie sich prekäre Privilegien im Alltag von Ingenieur_innen auswirken und wie sich die Ingenieur_innen in Spannungsfeldern zwischen eigenen Wünschen und gesellschaftlichen Bedingungen positionieren. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der Arbeits- und Geschlechterforschung bewertet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    ftgenderopen:oai:www.genderopen.de:25595/493
    Weitere Schlagworte: Prekarisierung; Intersektionalität; Geschlechterforschung; Vereinbarkeit; Ingenieur_in; Privilegien; Intersektionale Mehrebenenanalyse; Hochqualifizierte Angestellte; Arbeitswissenschaft; Interessen; Work-Life-Balance
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Datenlieferant: GenderOpen

  12. Die Politik der Individualität : Zur hegemonietheoretischen Kritik aktueller geschlechterpolitischer Diskurse
    Autor*in: Thon, Christine

    Die Entpolitisierung, die im Kontext von Geschlechterpolitik häufig diagnostiziert wird, lässt sich differenzierter als eine Individualisierung des Politischen analysieren: Die Konstitution als politisches Subjekt erfolgt über das Modell einer... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)

     

    Die Entpolitisierung, die im Kontext von Geschlechterpolitik häufig diagnostiziert wird, lässt sich differenzierter als eine Individualisierung des Politischen analysieren: Die Konstitution als politisches Subjekt erfolgt über das Modell einer individualisierten AkteurInnenschaft. Dies ist als hegemoniale Subjektivierungsform jedoch selbst ein Politikum und wirft die Frage nach alternativen Konzeptionen von Politik und ihren Subjekten auf. Am Beispiel der Diskurse über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie lässt sich aufzeigen, wie alternative Formierungen politischer Subjekte entwickelt werden könnten. ; The decline in political awareness that is often observed in the field of gender politics can be analysed more precisely as an individualisation of the political: Subjects constitute themselves as political subjects according to the model of individualised agency. But this hegemonic formation of subjectivity is a political issue itself and raises the question of alternative concepts of politics and its subjects. Using the example of the discourse about the reconciliation of work and family life, it can be demonstrated how an alternative formation of political subjects could be developed.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    ftgenderopen:oai:www.genderopen.de:25595/573
    Übergeordneter Titel: In: Gender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Jg. 3 (2011) Nr. 2, 114–128
    Datenlieferant: GenderOpen
    Weitere Schlagworte: Subjektivierung; Politik; Geschlecht; Individualisierung; Feministische Kritik; Hegemonie; Vereinbarkeit; Familie; Beruf
    Umfang: Online-Ressource
  13. Vereinbarkeitspolitik als Karrierepolitik – empirische Befunde und theoretische Überlegungen

    Die rezente Vereinbarkeitsforschung legt vielfach nahe, dass Unternehmen auf die politische Erwartung, familienfreundliche Personalpolitik zu betreiben, überwiegend mit einem decoupling reagieren. Im Beitrag werden drei Organisationsfallstudien... mehr

     

    Die rezente Vereinbarkeitsforschung legt vielfach nahe, dass Unternehmen auf die politische Erwartung, familienfreundliche Personalpolitik zu betreiben, überwiegend mit einem decoupling reagieren. Im Beitrag werden drei Organisationsfallstudien vorgestellt, die diesen Befund im Prinzip bestätigen, darüber hinaus aber Ergebnisse liefern, die sich mit dem neoinstitutionalistischen Erklärungsmodell nicht fassen lassen, u. a. Vereinbarkeitspolitik als Karrierepolitik. Die Fälle veranlassen dazu, das decoupling mit den Mitteln der pragmatistischen Differenzierungstheorie (Renn 2006) zu reformulieren – es lässt sich auch als eine kontextsensible Übersetzung verstehen. Dass sich darüber zu einer steuerungs-, herrschafts- und ungleichheitssoziologischen Analyse kommen lässt, führt der Beitrag am Material vor. Abschließend werden zwei Thesen formuliert, die das Vereinbarkeitsgeschehen in den Betrieben als nichtintendierten Nebeneffekt politischer Steuerung deuten. Recent research on the compatibility of family and work suggests decoupling as typical strategy businesses pursue with regards to societal expectations for family-friendly policies. The article presents three qualitative organizational case studies which basically confi rm this diagnosis. However, it also brings to light findings that cannot be subsumed under the neoinstitutional explanatory model, including work-life balance policies as career policies. This gives rise to further theoretical considerations: Based on the pragmatist theory of differentiation (Renn 2006) this decoupling is reframed as context-sensitive translation. The case studies show that such a strategy opens up new possibilities of analysis: they can also be understood in terms of control theory, mechanisms of domination and inequality. The article concludes by proposing two theses which interpret the conditions for reconciling work and family life as unintended consequence of political regulation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Gender; Opladen ; Leverkusen : Budrich, 2009-; 6, Heft 3 (2014), 9-10; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Vereinbarkeit; Soziale Ungleichheit; Steuerung; Neoinstitutionalismus; Übersetzungstheorie
    Umfang: Online-Ressource
  14. Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie
    Analyse und Kritik fragwürdiger Normalitäten
    Beteiligt: Langer, Antje (Hrsg.); Mahs, Claudia (Hrsg.); Thon, Christine (Hrsg.); Windheuser, Jeannette (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Langer, Antje (Hrsg.); Mahs, Claudia (Hrsg.); Thon, Christine (Hrsg.); Windheuser, Jeannette (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847418146
    RVK Klassifikation: DH 1000
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; Band 9
    Schlagworte: Geschlechterverhältnis; Pandemie; COVID-19; Pädagogik; Geschlechterforschung; Care-Arbeit; Hausunterricht; Häusliche Gewalt
    Weitere Schlagworte: care; Soziale Gerechtigkeit; compatibility; corona pandemic; Corona-Pandemie; crisis; distance education; educational professions; Fernunterricht; gender relations; Geschlechterverhältnisse; Gewalt; homeschooling; homeschooling; Krise; normalcy; Normalität; normalization; Normierung; pädagogische Berufe; reproduction; Reproduktion; sexual violence; sexuelle Gewalt; Sorge; Vereinbarkeit; violence
    Umfang: 1 Online-Ressource (153 Seiten)
  15. Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie
    Analyse und Kritik fragwürdiger Normalitäten
    Beteiligt: Langer, Antje (Hrsg.); Mahs, Claudia (Hrsg.); Thon, Christine (Hrsg.); Windheuser, Jeannette (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Deutsches Institut für Menschenrechte, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langer, Antje (Hrsg.); Mahs, Claudia (Hrsg.); Thon, Christine (Hrsg.); Windheuser, Jeannette (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847426455; 3847426451
    Weitere Identifier:
    9783847426455
    RVK Klassifikation: DH 1000
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; Band 9
    Schlagworte: Geschlechterverhältnis; Pandemie; Care-Arbeit; COVID-19; Hausunterricht; Häusliche Gewalt; Pädagogik; Geschlechterforschung
    Weitere Schlagworte: care; Soziale Gerechtigkeit; compatibility; corona pandemic; Corona-Pandemie; crisis; distance education; educational professions; Fernunterricht; gender relations; Geschlechterverhältnisse; Gewalt; homeschooling; homeschooling; Krise; normalcy; Normalität; normalization; Normierung; pädagogische Berufe; reproduction; Reproduktion; sexual violence; sexuelle Gewalt; Sorge; Vereinbarkeit; violence
    Umfang: 153 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
  16. Von Mensch zu Mensch
    Frauen, Liebe, Kinder, Leben
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Edition Kleine Zeitung, Graz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783902819963; 3902819960
    Weitere Identifier:
    9783902819963
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Allgemein; Emanzipation; Equal pay day; Erziehung; Feminismus; Gender gap; Gleichberechtigung; Kolumnen; Vereinbarkeit; (VLB-WN)1118: Hardcover, Softcover / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
    Umfang: 168 Seiten, Mit IIlustrationen von Petar Pismestrovic
    Bemerkung(en):

    Schriftentausch AT

  17. Care, Macht, Arbeit
    Lebenswelten von Alleinerziehenden
    Autor*in: Jochim, Valerie
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt am Main

    Zusammenfassung: Wie sieht der Alltag von Alleinerziehenden aus? Mit welchen Hindernissen werden sie konfrontiert und wie gehen sie damit um? Anhand von Interviews mit Alleinerziehenden in München zeigt dieses Buch auf, wie aufgrund struktureller... mehr

     

    Zusammenfassung: Wie sieht der Alltag von Alleinerziehenden aus? Mit welchen Hindernissen werden sie konfrontiert und wie gehen sie damit um? Anhand von Interviews mit Alleinerziehenden in München zeigt dieses Buch auf, wie aufgrund struktureller Rahmenbedingungen erschwerte Lebenssituationen individuell verhandelt werden. Deutlich werden dabei sowohl Schwierigkeiten als auch Selbstermächtigungsprozesse Einzelner. Nicht zuletzt veranschaulicht die Autorin den Druck, den alleinerziehende Elternteile auf emotionaler, finanzieller und zeitlicher Ebene erfahren: Sie werden damit konfrontiert, nicht genügend Zeit für Care und Erwerb zu haben und darüber hinaus von ihrem Erwerb häufig nicht leben zu können

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783593512969
    Weitere Identifier:
    9783593512969
    Schriftenreihe: Arbeit und Alltag ; Band 18
    Schlagworte: Einelternfamilie; Lebensbedingungen; Sozialraum; Care-Arbeit; Arbeit; Geschlechterrolle; Selbstbild
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Soziologie/Frauenforschung, Geschlechterforschung; 5290: 5290 Soziologie E-Book; Ein-Elter-Familien; Ressourcen; München; (Vorschau)202002: Programm; Geschlechterbilder; Alleinerziehende; (Produktrabattgruppe)K0: Kein Rabatt (ROW,SFI,DRO,KIW,CAM); Vereinbarkeit
    Umfang: 312 Seiten, 22 cm, 395 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2019

  18. Mutterschaft und Wissenschaft in der Pandemie
    (Un-)Vereinbarkeit zwischen Kindern, care und Krise
  19. Prekäre Privilegien
    wie Ingenieur_innen ihren Alltag gestalten
    Erschienen: 2018

    A qualitative study based on 21 problem-centered interviews examines the impact of precarization on engineers in Germany. An empirical typology is elaborated and leads to a comparative analysis of how precarious privileges affect the everyday life of... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    A qualitative study based on 21 problem-centered interviews examines the impact of precarization on engineers in Germany. An empirical typology is elaborated and leads to a comparative analysis of how precarious privileges affect the everyday life of engineers and how they position themselves in conflicts between their own wishes and the social conditions. The results are evaluated regarding theories of intersectionality and social inequality, gender studies and sociology of work an employment. In einer qualitativen Studie werden, basierend auf 21 problemzentrierten Interviews und im Rückgriff auf ungleichheits- und intersektionalitätstheoretische Ansätze der Sozialwissenschaften, die Auswirkungen gesellschaftlicher Prekarisierungsprozesse auf die Berufsgruppe der Ingenieurinnen und Ingenieure in Deutschland untersucht. Anhand von empirisch herausgearbeiteten Interessentypen wird analysiert, wie sich prekäre Privilegien im Alltag von Ingenieur_innen auswirken und wie sich die Ingenieur_innen in Spannungsfeldern zwischen eigenen Wünschen und gesellschaftlichen Bedingungen positionieren. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der Arbeits- und Geschlechterforschung bewertet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Winker, Gabriele (AkademischeR BetreuerIn); Haffner, Yvonne (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 11420/1702
    Schlagworte: Ingenieur_in; Prekarisierung; Privilegien; Intersektionalität; Intersektionale Mehrebenenanalyse; Hochqualifizierte Angestellte; Geschlechterforschung; Arbeitswissenschaft; Interessen; Work-Life-Balance; Vereinbarkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (III, 341 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Hamburg-Harburg, 2017

  20. Prekäre Privilegien
    wie Ingenieur_innen ihren Alltag gestalten
    Erschienen: 2018

    A qualitative study based on 21 problem-centered interviews examines the impact of precarization on engineers in Germany. An empirical typology is elaborated and leads to a comparative analysis of how precarious privileges affect the everyday life of... mehr

    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    3104-1436
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A qualitative study based on 21 problem-centered interviews examines the impact of precarization on engineers in Germany. An empirical typology is elaborated and leads to a comparative analysis of how precarious privileges affect the everyday life of engineers and how they position themselves in conflicts between their own wishes and the social conditions. The results are evaluated regarding theories of intersectionality and social inequality, gender studies and sociology of work an employment. In einer qualitativen Studie werden, basierend auf 21 problemzentrierten Interviews und im Rückgriff auf ungleichheits- und intersektionalitätstheoretische Ansätze der Sozialwissenschaften, die Auswirkungen gesellschaftlicher Prekarisierungsprozesse auf die Berufsgruppe der Ingenieurinnen und Ingenieure in Deutschland untersucht. Anhand von empirisch herausgearbeiteten Interessentypen wird analysiert, wie sich prekäre Privilegien im Alltag von Ingenieur_innen auswirken und wie sich die Ingenieur_innen in Spannungsfeldern zwischen eigenen Wünschen und gesellschaftlichen Bedingungen positionieren. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der Arbeits- und Geschlechterforschung bewertet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Winker, Gabriele (AkademischeR BetreuerIn); Haffner, Yvonne (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Ingenieur_in; Prekarisierung; Privilegien; Intersektionalität; Intersektionale Mehrebenenanalyse; Hochqualifizierte Angestellte; Geschlechterforschung; Arbeitswissenschaft; Interessen; Work-Life-Balance; Vereinbarkeit
    Umfang: III, 341 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Hamburg-Harburg, 2017

  21. Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie
    Analyse und Kritik fragwürdiger Normalitäten
    Beteiligt: Langer, Antje (Herausgeber); Mahs, Claudia (Herausgeber); Thon, Christine (Herausgeber); Windheuser, Jeannette (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Toronto

    In der Corona-Pandemie werden viele Themen zum Gegenstand öffentlicher Debatten, welche die Erziehungswissenschaft im Allgemeinen und die erziehungswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung im Besonderen seit Langem beschäftigen:... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der Corona-Pandemie werden viele Themen zum Gegenstand öffentlicher Debatten, welche die Erziehungswissenschaft im Allgemeinen und die erziehungswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung im Besonderen seit Langem beschäftigen: Reproduktion sozialer Ungleichheit in Bildungskontexten, ungleiche Verteilung privater Sorge-, Erziehungs- und Betreuungsarbeit, Marginalisierung nicht-heteronormativer Lebensformen u.v.m. Das Ringen um eine Rückkehr zur "Normalität" ist allgegenwärtig. Der Band zeigt aus geschlechtertheoretischer und erziehungswissenschaftlicher Sicht, dass diese Normalität zu den Bedingungen der Krise selbst gehört und eine Rückkehr zu einer solchen Normalität bestehende Herrschaftsverhältnisse fortsetzt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langer, Antje (Herausgeber); Mahs, Claudia (Herausgeber); Thon, Christine (Herausgeber); Windheuser, Jeannette (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783847426455; 3847426451
    Weitere Identifier:
    9783847426455
    RVK Klassifikation: DH 1000
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Körperschaften/Kongresse: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (2021, Online)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; Band 9
    Schlagworte: Pädagogik; Geschlechterforschung; COVID-19; Pandemie; Geschlechterverhältnis; Care-Arbeit; Häusliche Gewalt
    Weitere Schlagworte: care; compatibility; corona pandemic; Corona-Pandemie; crisis; distance education; educational professions; Fernunterricht; gender relations; Geschlechterverhältnisse; Gewalt; homeschooling; Krise; normalcy; Normalität; normalization; Normierung; pädagogische Berufe; reproduction; Reproduktion; sexual violence; sexuelle Gewalt; Sorge; Vereinbarkeit; violence
    Umfang: 153 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 208 g
    Bemerkung(en):

    "[...] Jahrestagung 2021 der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft [...]" - siehe Seite 7

  22. Paarbeziehungen und Geschlechterverhältnisse Konstruktionen von Geschlechterbeziehungen beim Übergang zur Elternschaft
    Autor*in: Menz, Margarete
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Juventa, Weinheim

    Der Übergang zur Elternschaft kann als Wendepunkt in Paarbeziehungen verstanden werden. Die Aufgabe, Erwerbs- und Familienarbeit (neu) ins Verhältnis zu setzen, führt zur Verhandlung und zur Modifikation paarspezifischer Wirklichkeitskonstruktionen.... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe

     

    Der Übergang zur Elternschaft kann als Wendepunkt in Paarbeziehungen verstanden werden. Die Aufgabe, Erwerbs- und Familienarbeit (neu) ins Verhältnis zu setzen, führt zur Verhandlung und zur Modifikation paarspezifischer Wirklichkeitskonstruktionen. Der Artikel versteht Paarbeziehungen als Ort der Darstellung von Geschlechtskonstruktionen und analysiert die Rolle von Väterlichkeits- und Mütterlichkeitsbildern bei der Gestaltung dieser Passage. Das Zusammenspiel normativer Erwartungen, sozialpolitischer Steuerungen und biographischer Praxen führt zu starken Retraditionalisierungsprozessen. Allerdings lassen sich auch Veränderungen in der Organisation von Erwerbsarbeit und den biographischen Zukunftsplanungen junger Männer und Frauen beobachten, die Raum für egalitäre Elternschaftsmodelle bieten. -- -- Inhalt: -- 1. Einleitung -- 2. Paarbeziehungen als Ort der Geschlechterkonstruktionen -- 3. Vor der Familiengründung: Gemeinsame Gleichberechtigung -- 4. Normative Erwartungen, institutionalisierte Gelegenheitsstrukturen und biographische Gestaltungsräume beim Übergang zur Elternschaft -- 5. Ausblick: Alles beim Alten? -- 6. Literatur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online; Weinheim : Beltz-Juventa, 2009; 0(2011), 0 vom: Mai, Seite 1-24; Online-Ressource

    Schlagworte: Retraditionalisierungsprozesse; Familiengründung; Vereinbarkeit; Arbeitsteilung; Paarbeziehung; Wirklichkeitskonstruktionen; Geschlechtskonstruktionen; Geschlechterforschung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Aus: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online; ISSN 2191-8325; Fachgebiet: Geschlechterforschung, Die Bedeutung von Geschlecht im Lebensverlauf; hrsg. von Hannelore Faulstich-Wieland